|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A K T U E L L E B E R I C H T E |
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
>> Berichte << |
>> Archiv |
|
|
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtung |
|
Mi,
09.10.24 |
Rückblick
September: Zweimal weiß durch Schnee und Eis |
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
|
+ 517,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 2,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WETTER |
|
+ 11,9 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlag |
|
+ 7 Sommertage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prognosen |
|
An messgeschichtlich
bedeutsamen Monaten mangelte es im letzten Jahr auf keinen Fall. Blätterten
September, |
|
Gewitter |
|
Oktober, Februar, März
und August absurd wirkende Wärmeanomalien hin, so sah es auch am Anfang
dieses |
|
Winter |
|
Monats danach aus.
Hochsommerwärme herrschte und ein Hagelgewitter ging nieder, bei dem es durch
eisige |
|
Buch |
|
Kügelchen das erste Mal
weiß wurde. Doch innerhalb von nur 4 Tagen zerbrach der Wärmeirrsinn und es
wurde |
|
|
|
erneut weiß. Diesmal
allerdings mit frischem Schnee. Die nasse Wirklichkeit eines gewaltigen
Niederschlags- |
|
|
|
|
ereignisses war
eingekehrt. Der Nordosten Österreichs erlebte eine schlimme
Hochwasserkatastrophe und es |
|
|
|
gab historisch hohe
Regenmengen. In Hintersee sammelte ein zum Schluss durchschnittlich
temperierter |
|
|
|
|
September zum vierten Mal
in der Stationsgeschichte mehr als 500 Liter Niederschlag. Es gab einen
neuen |
|
|
|
|
Monatsrekord. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erste Septemberwoche
verlief im Alpenraum noch hochsommerlich. Für die Jahreszeit extrem hohe |
|
|
|
|
Temperaturen, Schwüle
und Gewitter prägten die aus dem Vormonat übernommene Witterung. Dabei kam
an |
|
|
|
der Vorderseite eines
Westeuropatroges aus südlicher Richtung subtropische Luft bis nach Österreich
voran. |
|
|
|
|
Hierzulande hielt sich
ein Hochdruckgebiet, das sich von Nordeuropa bis in den zentralen
Mittelmeerraum |
|
|
|
|
erstreckte. Zudem lagen
Hochs über dem Ostatlantik und Westrussland. Zum Abschluss dieser Lage kam
das |
|
|
|
Biscayatief ins
nördliche Mitteleuropa voran und seine Störungszone erreichte kurz vor
Dekadenwechsel unser |
|
|
|
Land. Danach bekam ein
Sturmtief über der nördlichen Nordsee Einfluss auf unser Wettergeschehen.
Hinter |
|
|
|
|
seiner Kaltfront stieß
Kaltluft polaren Ursprungs über Frankreich ins Mittelmeer vor und sorgte dort
für die |
|
|
|
|
Bildung eines
ausdauernden Ablegertiefs. Damit war die Ausgangsposition für eine
schadensträchtige |
|
|
|
|
Niederschlagslage in
Teilen Österreichs und den Nachbarstaaten gegeben. Das Ablegertief wanderte
über den |
|
|
|
Balkan ostwärts und
später wieder auf gleicher Strecke zurück. So kam es zu ungewöhnlich langen
und |
|
|
|
|
intensiven
Niederschlägen. Derweil hatte sich Hochdruck über Nordost- und Nordwesteuropa
aufgebaut, der ein |
|
|
|
abziehen des
angesprochenen Tiefs verhinderte. Nach Ende des Extremereignisses übernahm
ein neues |
|
|
|
|
Hochzentrum über
Skandinavien das Kommando. Es war Teil einer Hochbrücke, die Vom Ostatlantik
bis zum |
|
|
|
|
Ural reichte. Mit Drehung
der Höhenströmung auf östliche Richtungen kam ein letztes Mal die nach
Osten |
|
|
|
|
abgedrängte Warmluft
retour und es wurde bis über den zweiten Dekadenwechsel hinaus trocken
und |
|
|
|
|
spätsommerlich. Pünktlich
zum Landesfeiertag meldete sich das einstige Hochwassertief wieder. |
|
|
|
|
|
Zwischenzeitlich war es
über Frankreich zur Nordsee gezogen und gliederte sich in den
nordeuropäischen |
|
|
|
|
Tiefdruck ein. Das zuvor
bestimmende Hoch verlagerte sich weiter nach Nordosteuropa. Inmitten des
letzten |
|
|
|
|
Septemberdrittels verlief
das Wetter durch ein Tief bei den Britischen Inseln wechselhaft. Nach der
föhnigen |
|
|
|
|
Vorderseite folgte zum
Monatsfinale der Trog Durchgang mit anschließendem Zwischenhoch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich plumpsten
wir im September von einer meteorologischen Ausnahme in die andere. Die
ersten 8 |
|
|
|
|
Tage waren vor allem im
Osten abartig heiß und hier gab es auch an einigen Stationen neue
Septemberrekorde. |
|
|
|
Der bundesweite wurde
mit 35,9 °C in Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich) am 3. September nur
um 0,1 |
|
|
|
°C verfehlt. Im Osten
Österreichs war dies die Fortsetzung einer bis zu 4 Wochen andauernden
Hitzewelle, die |
|
|
|
stellenweise eine der
längsten der dortigen Aufzeichnungen war. Danach ging es rapid bergab und es
folgten 5 |
|
|
|
Tage mit sehr frischen
Temperaturen. Am Ende blieb dem September ein moderates Plus von 0,7 °C
zur |
|
|
|
|
aktuellen Klimaperiode
1991-2020. Er landete damit auf Platz 73 der österreichischen Messgeschichte.
Auf den |
|
|
|
Bergen war es mit -0,1 °C
Abweichung der erste nicht zu warme Monat seit November 2023. Im Vergleich
zur |
|
|
|
|
Referenzperiode 1961-90
betrugen die Abweichungen +1,1 bzw. -0,1 °C. Mit -9 % Sonnenscheindauer war
der |
|
|
|
September heuer etwas
unterbelichtet. Im Westen lag das Minus bei bis zu einem Drittel, im Süden
regional |
|
|
|
|
darüber. Ansonsten
bewegten sich die sonnenstunden um das Normal. Sonnenreichster Ort war
Podersdorf |
|
|
|
|
(Burgenland) mit 211
Stunden. Am herausragenSten waren diesen Monat jedoch die
Niederschlagsverhältnisse. |
|
|
|
Mit österreichweit
gemittelt +118 % Abweichung war es der nasseste September der Messhistorie
vor dem |
|
|
|
|
September 1899 (+111 %
Abw.). Dabei war die Verteilung des Niederschlags bedingt durch das
Extremereignis |
|
|
|
um die Septembermitte
recht verschieden. Im äußersten Westen und Südwesten des Landes gab es mit
einem |
|
|
|
bis drei Viertel mehr die
geringsten Überschüsse. Vom südlichen Salzburg bis ins Mittelburgenland lagen
die |
|
|
|
|
Abweichungen mit
Zugewinnen von drei bis fünf Viertel ebenso noch im üblichen
Schwankungsbereich. Vom |
|
|
|
|
Norden Salzburgs bis ins
Nordburgenland gab es je weiter nordöstlich extreme Niederschlagsmengen.
Hier |
|
|
|
|
regnete und schneite es
im September zwischen dem Doppelten und dem 4-fachen. Langenlebarn und
St. |
|
|
|
|
Pölten (beide
Niederösterreich) hatten Monatssummen von 447 l/m². Nassester Ort war dennoch
die |
|
|
|
|
Rudolfshütte mit 510
l/m². Dort wurde am 17. September mit 145 cm auch die höchste Schneedecke
eines |
|
|
|
|
Septembers gemessen. Bis
Monatsende schmolz sie aber bis auf 9 cm wieder weg. Einen neuen
Höchststand |
|
|
|
der Schneedecke für einen
September meldete auch der Feuerkogel (Oberösterreich) mit 90 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen massiven
Wintereinbruch gab es auch auf den heimischen Bergen der Osterhorngruppe.
Hier fiel |
|
|
|
|
zwischen einem halben
und eineinhalb Meter Neuschnee in 5 Tagen. Sogar bis ins Tal schaffte es der
Schnee |
|
|
|
und formte am 12.
September mit 1 cm den ersten Schneedeckentag unserer Messreihe in einem
September. |
|
|
|
Es gab 3 Schneefalltage
(+3 Tage), an denen sich 2,5 cm Neuschnee summierten. Bislang gab es einzig
2020 |
|
|
|
im September Messbares.
In Anbetracht der absoluten Zahlen war ein neuer Monatsrekord an Neuschnee
in |
|
|
|
|
Hintersee aber eher eine
statistische Größe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ganz anders sah es mit
der Niederschlagsmenge im September aus. In Hintersee akkumulierten sich
517,5 l/m². |
|
|
|
Mit einer Abweichung von
+185 % bedeutete dies einen neuen Monatsrekord vor dem September 2007
(489 |
|
|
|
|
l/m²) und dem September
2001 (477 l/m²). Die Daten der Hydrografischen Station Faistenau zeigten
außerdem, |
|
|
|
dass selbst der September
1899 (473 l/m²) und der September 1906 (398 l/m²) nicht mithalten
konnten. |
|
|
|
|
Insgesamt war der
heurige erste Herbstmonat in Hintersee der drittnasseste Monat der Messreihe
hinter dem Juli |
|
|
|
1997 (538 l/m²) sowie dem
Jänner 2012 (531 l/m²) und vor dem Jänner 2019 (502,5 l/m²) sowie dem
August |
|
|
|
|
2002 (497 l/m²). Das
Niederschlagsgeschehen konzentrierte sich auf die Tage vom 9. bis zum 17.
September, |
|
|
|
wo alleine 407,5 l/m²
zusammen kamen. Im Anschluss blieb es vom 18. bis zum 23. September 6 Tage am
Stück |
|
|
|
sogar niederschlagsfrei.
Wir zählten daher „nur“ 19 Niederschlagstage (+5 Tage). Dass Meiste an einem
Tag fiel |
|
|
|
mit 113 l/m² am 14.
September. Es war der nasseste Tag seit fast 6 Jahren. Noch im Vorjahr war
der September |
|
|
|
mit einer Monatsmenge von
67 l/m² der zweittrockenste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM Monatsanfang gab es
noch eine rege Gewittertätigkeit. AN 3 Gewittertagen konnten 5 Gewitter
beobachtet |
|
|
|
werden, eines darunter
mit Hagel. Dieses Hagelwetter ging am Abend des 1. Septembers mit Wolkenbruch
(34 |
|
|
|
l/m² in einer halben
Stunde), lebhaften Wind, einigen Naheinschlägen und kräftigen Hagel bis 2 cm
nieder. Kurz |
|
|
|
bildete sich eine dünne
Hageldecke aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen legten
im September einen sensationellen Bauchfleck hin. Nach dem mit Abstand
wärmsten |
|
|
|
Septemberdrittel ging die
Mitteltemperatur um 10,1 °C zurück und die zweite Monatsdekade wurde zur |
|
|
|
|
zweitfrischesten hinter
dem Mitteldrittel 2001. Es war ein beispielloser Absturz, den es so im
September noch |
|
|
|
nicht gegeben hat. 2008
sank das Mittel von der ersten auf die zweite Dekade um 7,7 °C. Die
Abweichungen der |
|
|
|
ersten beiden Drittel
lagen heuer bei +4,3 bzw. -4,6 °C. Das Schlussdrittel zeigte sich markant zu
mild und so |
|
|
|
|
ging der September nach
einer Achterbahnfahrt mit einem Monatsmittel von 11,9 °C um 0,5 °C zu mild
ins Ziel. |
|
|
|
Ein Platz im oberen
Mittelfeld. 2023 hatten wir noch einen historisch warmen September
erlebt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Maximum erzielten
wir bereits am 1. September mit 27,9 °C. Es war der fünftwärmste Septembertag
unserer |
|
|
|
Messreihe. Aber auch
danach geizte der September nicht mit Sommerwärme. Die 27,4 °c vom 7.
September |
|
|
|
(Platz 7) und die 27,1 °C
vom 3. September (Platz 9) schafften ebenso den Sprung unter die wärmsten
Zehn. |
|
|
|
|
Am anderen Ende der
Skala belegte der 14. September mit einem Tageshöchstwert von 3,8 °C den
sechsten |
|
|
|
Platz unter den kühlsten
Septembermaxima. Hinter ihm reihten sich die 4,0 °C Höchstwert vom 13.
September |
|
|
|
ein. Die tiefste
Temperatur im September gab es mit 0,8 °C zu Mittag des 14. Septembers. Es
war das |
|
|
|
|
siebtkälteste Minimum in
einem September und das frischeste seit 6 Jahren. Dem entgegen standen gleich
5 |
|
|
|
|
Eintragungen unter den
zehn mildesten Septemberminima. Am 1. September sank das Thermometer nicht
unter |
|
|
|
14,8 °C (Platz 4. Der 2.,
3., 5. und 6. September platzierten sich geballt auf den Rängen 7-10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ereigneten sich heuer
7 Sommertage (+5 Tage). Die zweitmeisten Sommertage eines Septembers und |
|
|
|
|
genauso viel wie 2006
und 2016. Nur im Vorjahr gab es noch einen Sommertag mehr. Die Zahl der
kalten Tage |
|
|
|
lag mit 4 im Schnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Regen |
|
|
|
|
|
>> Tagesrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
17.09.24 |
Woche
mit gewaltigen Regen- und Schneemassen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vergangene
Wetterwoche katapultierte Österreich vom überlangen Hochsommer auf direktem
Weg in eine |
|
|
|
Hochwasserkatastrophe.
Ein fulminanter Kälteeinbruch bedingte eine modifizierte VB-Tieflage, die
im |
|
|
|
|
Ostalpenraum und dem
östlichen Mitteleuropa tagelang für schwerste Regen- und Schneefälle sorgte.
In |
|
|
|
|
Hintersee grüßte der
Winter mit viel Bergschnee außerordentlich früh bis ganz herunter. Mit
ungewohnt frischen |
|
|
|
Temperaturen für
September erlebte unser Tal die niederschlagreichsten 6 Tage seit 125 Jahren.
Zwischen |
|
|
|
|
Donnerstag und Dienstag
regnete und schneite es 350 l/m². Der Samstag zählte dabei zu den
nassesten |
|
|
|
|
Septembertagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegen die Sintflut, die
sich zwischen Niederösterreich und Schlesien ergoss, waren die Auswirkungen
in |
|
|
|
|
Salzburg recht moderat.
Vom Riesengebirge bis zum Wienerwald baute sich eine Hochwasserkatastrophe
auf, |
|
|
|
die an die großen
Überschwemmungen der letzten Jahrzehnte erinnerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verantwortlich hierfür
zeigte sich ein Mittelmeertief, welches anfangs auf einer klassischen
Vb-Zugbahn vom Golf |
|
|
|
von Genua ins östliche
Mitteleuropa zog. Jedoch fand es aufgrund blockierenden Hochdrucks keine
Fortsetzung |
|
|
|
via Polen zum Baltikum,
sondern wich über den Balkan ostwärts aus. Am Ende wurde das Tief „Anett“
sogar |
|
|
|
|
retrograd verlagert,
wodurch sich das Ereignis zeitlich ausdehnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum ersten
Dekadenwechsel im September hatten sich zwei blockierende Hochdruckgebiete
etabliert. Einerseits |
|
|
|
erstreckte sich das
ausgedehnte Azorenhoch auf den Nordostatlantik und andererseits bewies eine
Antizyklone |
|
|
|
über Nordosteuropa
Standfestigkeit. Zwischen den beiden Druckmaxima tat sich eine Tür für das
kommende |
|
|
|
|
Ungemach auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Fuß in das offene Tor
stellte das Sturmtief „Zilan“, welches am Mittwoch, den 11. September, mit
einem |
|
|
|
|
Kerndruck von 980 hPa im
Bereich der Färöer-Inseln Angesiedelt lag. Dadurch konnte an der Rückseite
des |
|
|
|
|
Tiefs ein erster
herbstlicher Vorstoß an polarer Kaltluft erfolgen. Die vorlaufende Kaltfront
erreichte am |
|
|
|
|
Mittwochabend die
Alpennordseite. Die hinterdrein im Trogbereich einfließende Kaltluft preschte
über die |
|
|
|
|
Nordsee und das westliche
Mitteleuropa südwärts bis zum Löwengolf vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während sich das
nördliche Sturmtief „Zilan“ nur unwesentlich vor die norwegische Küste
verlagerte, begann am |
|
|
|
Donnerstag, den 12.
September, in Folge des Kaltluftvorstoßes über dem Golf von Genua die
Ausbildung eines |
|
|
|
Höhentiefs namens
„Anett“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage
Donnerstagmorgen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch das entstehende
Ablegertief drehte die Höhenströmung hierzulande auf eine südwestliche
Richtung. |
|
|
|
|
Zugleich floss
alpennordseitig bodennahe Kaltluft ein. So kam es im Laufe des Donnerstags zu
ersten |
|
|
|
|
Aufgleitniederschlägen
über Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Freitag
nahm die Bildung des Höhentiefs Fahrt auf und es erfolgte eine leichte
Verlagerung nach |
|
|
|
Oberitalien. Zugleich
setzte bereits über dem Balkan Druckfall ein. Es verstärkten sich nun die
Niederschläge |
|
|
|
|
durch Staueffekte an der
Alpensüdseite. Die Gegenstromlage alpennordseitig blieb ebenso aufrecht, da
nun ein |
|
|
|
aufkommendes Druckmaxima
am Westeingang des Ärmelkanals die niedertroposphärische Zufuhr an kalter
Luft |
|
|
|
prolongierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag, den 13.
September, begann, vielleicht passend zum Datum, der Höhepunkt der
Entwicklung. Das an |
|
|
|
der Südspitze des
mittlerweile vom europäischen Nordmeer bis zum zentralen Mittelmeerraum
reichenden |
|
|
|
|
Troges abgetropfte
Höhentief wanderte zur nördlichen Adria. Zugleich bildete sich über dem
nördlichen Balkan |
|
|
|
das zugehörige Bodentief
aus. An der Vorderseite des Duos wurde nun Subtropikluft, welche sich mit
einem |
|
|
|
|
satten Feuchtegehalt
über der rekordwarmen Adria angereichert hatte, in einem Bogen um den
Ostalpenraum |
|
|
|
herumgeführt. Hier wurde
die Warmluft über die bodennahe maritime Kaltluft gehoben und durch
Kondensation |
|
|
|
entstanden
Aufgleitniederschläge, die sich im Tagesverlauf von Nordosten her
intensivierten. Eine Verstärkung |
|
|
|
erfuhr auch die
Kaltluftadvektion, die an der Vorderflanke des Hochs „Reinhold“ über dem
Ärmelkanal aus |
|
|
|
|
Nordwest in Richtung
Alpenraum gesteuert wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage
Freitagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag, den 14.
September, ergossen sich große Niederschlagsmengen im Schwerpunktgebiet
des |
|
|
|
|
Niederschlagsfeldes.
Dieses umfasste die Alpennordseite inklusive des Vorlandes von Ostbayern bis
zum |
|
|
|
|
Wiener Becken, die
Regionen von Tschechien, der Slowakei bis nach Südpolen und das
angrenzende |
|
|
|
|
Ostdeutschland. Darin
eingelagert kristallisierte sich nochmals eine Kernzone mit extremen
Regenmengen |
|
|
|
|
heraus, die von
Niederösterreich bis Schlesien beheimatet war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Höhentief schob sich
im Laufe des Samstags langsam über den Nordbalkan hinweg ostwärts. Das |
|
|
|
|
korrespondierende
Bodentief zerfiel in drei kleine Drehzentren von Südpolen bis Rumänien, wobei
sein Kern |
|
|
|
|
über Ungarn verharrte.
In der herumgeführten subtropischen Luftmasse löste allmählich der
Feuchteeintrag des |
|
|
|
ebenfalls stark
überwärmten Schwarzen Meeres jenen der Adria ab. Die Hebungs- und
Aufgleitprozesse hielten |
|
|
|
im beschriebenen
Niederschlagsgebiet den Samstag über in unverändert hoher Intensität an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitgleich festigte sich
das Hoch über Nordfrankreich und streckte seinen Rücken bis nach
Südskandinavien |
|
|
|
|
aus. Durch den
Druckanstieg nordwestlich Mitteleuropas und dem sich hier weiter vertiefenden
Druckminima |
|
|
|
|
baute sich ein
Druckgegensatz von 20-30 hPa auf. Daraus resultierte ein markantes
Sturmereignis über Nord- |
|
|
|
bis Südostösterreich, das
an Samstag und Sonntag erschwerend zum Niederschlagsvorkommnis hinzukam. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Westen Österreichs
flutete anhaltend polare Kaltluft, welche mit einer Temperatur von rund -1
bis 0 Grad in |
|
|
|
etwa 1.500 m Höhe einen
beachtlichen Wintereinbruch bis in höhere Tallagen verursachte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Wetterlage in
Mitteleuropa zu Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild:
Luftmassentemperatur Mitteleuropas in rund 1.500 m zu Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, der 15.
September, brachte durch die Weiterwanderung des Höhentiefs in Richtung
Rumänien und der |
|
|
|
Abschwächung der
Bodentiefs eine vorübergehende Beruhigung der Situation. Die Niederschläge
zogen sich |
|
|
|
zurück und führten aber
im südöstlichen Mitteleuropa nun zu unwetterartigen Auswüchsen. Aufgrund
der |
|
|
|
|
Stärkung des Hochdrucks
über Nordwesteuropa hielt jedoch der Druckgradient samt der Starkwindlage an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Tagesverlauf
vollendete sich die Hochbrücke zwischen den Antizyklonen bei den Britischen
Inseln und |
|
|
|
|
Nordwestrussland. Damit
endete die Zufuhr kalter Luft und die Strömung drehte an der Südflanke
der |
|
|
|
|
Hochdruckzone auf
östliche Richtungen. In Folge dessen legte auch das Höhentief den
Rückwärtsgang ein und |
|
|
|
es begann seine
retrograde Verlagerung, die es bis zum Dienstag, den 17. September, auf
gleicher Zugbahn |
|
|
|
|
zurück in die
Ausgangsposition über dem Golf von Genua trieb. Ergo gelangte ebenso das
Niederschlagsfeld in |
|
|
|
einer zweiten Welle aus
Osten retour in die bereits stark überregneten Regionen. Allerdings drehte
sich diesmal |
|
|
|
das Niederschlagsfeld
mit einem ersten Maximum in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Stück
nordwestlicher |
|
|
|
herein, sodass jetzt die
Landstriche von Ostdeutschland bis Tirol und dem Salzkammergut die
größten |
|
|
|
|
Niederschlagsmengen
bekamen. Während des Montags schwenkten die Niederschläge zusehends an
die |
|
|
|
|
Alpennordseite, um dort
als Stauniederschläge in der Nacht zu Dienstag, befördert durch einen
weiteren |
|
|
|
|
Kurzwellentrog, ein
letztes Maximum zu generieren. Zugleich wurde mit der zweiten Welle die hier
liegende |
|
|
|
|
Kaltluft abgebaut und
bis Montagabend setzte sich die eingeschobene Warmluft aus Südosteuropa
langsam durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Abgesang dieser Lage
markierten Starkniederschläge südlich der Alpen über Italien. SO trafen vor
allem die |
|
|
|
Emilia-Romagna und die
Toskana flächige Starkniederschläge mit Regenmengen bis zu 350 l/m² innerhalb
48 |
|
|
|
Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auftakt im Süden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Auftakt des
Starkregenereignisses durch die Bildung des Ablegertiefs markierten erste
markante |
|
|
|
|
Niederschläge, die sich
an der Alpensüdseite ausbreiteten und teils auch über die Tauern ausgriffen.
Dies |
|
|
|
|
zeigten die höchsten
24-h-Summen Österreichs von Donnerstagabend. So gab es auf der Rudolfshütte
mit 89,8 |
|
|
|
l/m² die höchste Menge,
welche hier schon als Schnee fiel. Dahinter folgten der Loiblpassmit 87,9
l/m² und Bad |
|
|
|
Bleiberg (beide Kärnten)
mit 80,8 l/m². Gröber traf es die Nachbarn in Slowenien, wo es flächig
zwischen 50 und |
|
|
|
140 l/m² regnete.
Slowenien war als erstes Land von der aufkommenden Hochwasserlage betroffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag verlagerte
sich das Geschehen bereits in den Nordosten Österreichs. Vom Alpenostrand bis
zum |
|
|
|
|
Waldviertel taten sich
die größten Regenmengen auf. Vorne lag diesmal Reichenau an der Rax mit einer
24- |
|
|
|
|
stündigen Summe von 81,9
l/m² vor Schwarzau im Freiwald (beide Niederösterreich) mit 79,8 l/m². Rang 3
ging |
|
|
|
an Weyer (Oberösterreich)
mit 76,4 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das große Schütten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag öffneten sich
vollends die himmlischen Schleusen und es gingen vom Flachgau ostwärts an
der |
|
|
|
|
gesamten Alpennordseite
riesige Niederschlagsmengen nieder. Wiederum lag der Schwerpunkt in Nieder- |
|
|
|
|
österreich, das die
heimische Bestenliste der 24-h-Summen anführte. Schwarzau im Freiwald war mit
134 l/m² |
|
|
|
der nasseste Ort vor Lunz
am See mit 115,5 l/m² sowie Langenlebarn mit 115 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extreme Mengen ergossen
sich dann am Sonntag in Niederösterreich. Dabei sollten sich die
Landeshauptstadt |
|
|
|
samt Umgebung und das
Tullnerfeld als die am schlimmsten betroffenen Regionen herausstellen. AM
Abend lag |
|
|
|
St. Pölten mit 185 l/m²
voran. Auf das Stockerl schafften es zudem Buchberg mit 177,1 l/m² und
Lilienfeld mit |
|
|
|
|
170,7 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine regelrechte
Sintflut schüttete es auf St. Pölten und Langenlebarn herab. Von Samstag- bis
Sonntagmorgen |
|
|
|
betrugen die
24-stündigen Summen 225 bzw. 216 l/m² und lagen damit im Rekordbereich der
Tagesmengen in |
|
|
|
Österreich (233 l/m² am
Loibl vom 4. September 2009). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Welle zu Wochenbeginn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einer Atempause für
einige Stunden setzte im Laufe des Sonntags die zweite, aber deutlich
schwächere, |
|
|
|
Welle des Niederschlags
ein. Vorerst lagen die Schwerpunkte weiterhin in Niederösterreich, am
Montag |
|
|
|
|
verlagerten sich diese
jedoch westwärts in die Regionen vom Tiroler Unterland bis zum
Salzkammergut. |
|
|
|
|
Montagabend hielt
nochmals Lilienfeld mit 62,7 l/m² die Spitzenposition vor Buchberg mit 60,4
l/m² und Bad Ischl |
|
|
|
(Oberösterreich) mit 57
l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ausregnen in der
Nacht zu Dienstag brachte keine großen Niederschlagsmengen mehr. Hier zeigte
sich |
|
|
|
|
wieder die Rudolfshütte
mit 33 l/m² als feuchtester Fleck vor Mondsee mit 28,5 l/m² und Mattsee mit
28,1 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste
Tagesniederschläge in Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*12. September |
|
|
|
*13. September |
|
|
|
|
|
|
Rudolfshütte |
|
89,8 l/m² |
|
Reichenau an der Rax |
|
81,9 l/m² |
|
|
|
|
Loibl |
|
|
87,9 l/m² |
|
Schwarzau im Freiwald |
|
79,8 l/m² |
|
|
|
|
Bad Bleiberg |
|
80,6 l/m² |
|
Weyer |
|
|
76,4 l/m² |
|
|
|
|
Weißensee |
|
|
72,5 l/m² |
|
Hohenau |
|
|
68,5 l/m² |
|
|
|
|
Kolm-Saigurn |
|
70,5 l/m² |
|
Klausen-Leopoldsdorf |
|
67,6 l/m² |
|
|
|
|
Villacher Alpe |
|
70,2 l/m² |
|
Poysdorf |
|
|
66,7 l/m² |
|
|
|
|
Fresach |
|
|
63,2 l/m² |
|
Mariabrunn |
|
|
66,4 l/m² |
|
|
|
|
Dellach im Drautal |
|
63,1 l/m² |
|
St. Wolfgang |
|
65,7 l/m² |
|
|
|
|
Villach |
|
|
62,5 l/m² |
|
Puchberg |
|
|
65,2 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*14. September |
|
|
|
*15. September |
|
|
|
|
|
|
Schwarzau im Freiwald |
|
134,0 l/m² |
|
St. Pölten |
|
|
185,0 l/m² |
|
|
|
|
Lunz |
|
|
115,5 l/m² |
|
Buchberg |
|
|
177,1 l/m² |
|
|
|
|
Tulln-Langenlebarn |
|
115,0 l/m² |
|
Lilienfeld |
|
|
170,7 l/m² |
|
|
|
|
Bärnkopf |
|
|
113,3 l/m² |
|
Tulln-Langenlebarn |
|
170,1 l/m² |
|
|
|
|
Lilienfeld |
|
|
112,0 l/m² |
|
Mariabrunn |
|
|
145,7 l/m² |
|
|
|
|
Unterach am Attersee |
|
110,4 l/m² |
|
Lunz |
|
|
133,5 l/m² |
|
|
|
|
Mattsee |
|
|
108,6 l/m² |
|
Reichenau an der Rax |
|
128,3 l/m² |
|
|
|
|
Allentsteig |
|
|
108,4 l/m² |
|
Oberndorf an der Melk |
|
126,0 l/m² |
|
|
|
|
Mondsee |
|
|
105,9 l/m² |
|
Klausen-Leopoldsdorf |
|
123,7 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*16. September |
|
|
|
*17. September |
|
|
|
|
|
|
Lilienfeld |
|
|
62,7 l/m² |
|
Rudolfshütte |
|
33,6 l/m² |
|
|
|
|
Buchberg |
|
|
60,4 l/m² |
|
Mondsee |
|
|
28,5 l/m² |
|
|
|
|
Bad Ischl |
|
|
57,0 l/m² |
|
Mattighofen |
|
|
28,1 l/m² |
|
|
|
|
Oberndorf an der Melk |
|
56,4 l/m² |
|
Unterach am Attersee |
|
27,7 l/m² |
|
|
|
|
St. Pölten |
|
|
55,0 l/m² |
|
Ehrwald |
|
|
27,4 l/m² |
|
|
|
|
Lunz |
|
|
54,0 l/m² |
|
Preitenegg |
|
|
25,3 l/m² |
|
|
|
|
Waidhofen an der Ybbs |
|
53,8 l/m² |
|
Salzburg-Freisaal |
|
24,9 l/m² |
|
|
|
|
Bärnkopf |
|
|
53,3 l/m² |
|
St. Wolfgang |
|
24,5 l/m² |
|
|
|
|
Weyer |
|
|
51,6 l/m² |
|
Kössen |
|
|
24,4 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extreme
Niederschlagssummen im Ostalpenraum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abartig hohe
Niederschlagssummen traten zwischen Donnerstag und Dienstag entlang der
Alpennordseite vom |
|
|
|
Salzkammergut über die
steirische Eisenwurzen, dem Mostviertel bis hin zum Wienerwald auf.
Verbreitet fielen |
|
|
|
dort 300-400 l/m², lokal
sogar noch mehr. Vom Salzkammergut bis zum Wienerwald dürfte es sich um
ein |
|
|
|
|
zumindest 100-jährliches
Niederschlagsereignis gehandelt haben. Weiter westlich im Norden Salzburgs um
ein |
|
|
|
50-jährliches. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Lackenhof am Ötscher
(Niederösterreich) akkumulierten sich unfassbare 458 l/m². Im Alpenvorland
vom |
|
|
|
|
Norden Salzburgs bis zum
Waldviertel waren es immer noch flächig zwischen 150 und 250 l/m². An 150 der
260 |
|
|
|
offiziellen
Wetterstationen in Österreich wurde zumindest die 100-l/m²-Marke übertroffen.
An 60 gab es über 200 |
|
|
|
l/m² und an 12 Stellen
über 300 l/m². Im sonst eher trockeneren Nordosten Österreichs summierten
sich |
|
|
|
|
demnach binnen weniger
Tage ein Drittel bis zur Hälfte des üblichen Jahresniederschlags. In St.
Pölten wurde |
|
|
|
|
der bislang nasseste
Herbst der dortigen Messreihe binnen weniger Tage geschlagen. Auch in
weiteren Orten |
|
|
|
wurden alte Bestwerte der
Mehrtagesniederschläge regelrecht in den Schatten gestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So summierten sich in
Lilienfeld vom 12. Bis 16. September 417 l/m² (alter Rekord: 273 l/m² aus dem
Juli 1997, |
|
|
|
Messung seit 1992). In
St. Pölten waren es 409 l/m² (alter Rekord: 207 l/m² aus dem Juli 2009,
Messung seit |
|
|
|
|
1937). In Langenlebarn
regnete es 397 l/m² (alter Rekord: 143 l/m² aus dem Juli 2009, Messung seit
1963). In |
|
|
|
|
Lunz am See
akkumulierten sich diesmal 390 l/m² (alter Rekord: 323 l/m² aus dem August
1949, Messung seit |
|
|
|
1927). In Reichenau an
der Rax gab es eine Menge von 337 l/m² (alter Rekord: 256 l/m² aus dem
September |
|
|
|
|
2007, Messung seit 1901).
Weyer schaffte es auf 320 l/m² (alter Rekord: 246 l/m² aus dem Jänner
2013, |
|
|
|
|
Messung seit 1968). In
Wien/Mariabrunn summierten sich 307 l/m² (alter Rekord: 275 l/m² aus dem Juli
1997, |
|
|
|
|
Messung seit 1936).
Weitere Rekorde gab es zudem in Bad Ischl, Mariazell (Steiermark),
Litschau |
|
|
|
|
(Niederösterreich) und
der Hohen Warte in Wien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter den 10 höchsten
Mehrtagesniederschlägen, aber mit kürzerer Stationsgeschichte, befanden sich
Unterach |
|
|
|
am Attersee (327 l/m²,
Oberösterreich), Oberndorf an der Melk (326 l/m²), Schwarzau im Freiwald (315
l/m²) und |
|
|
|
Bärnkopf (310 l/m², alle
Niederösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mehrtagesmengen in
Salzburg und dem angrenzenden Salzkammergut betrugen beispielsweise in Bad
Ischl |
|
|
|
296 l/m² (alter Rekord:
272 l/m² aus dem Juni 2013), in St. Wolfgang 276 l/m² (alter Rekord: 224 l/m²
aus dem |
|
|
|
|
Oktober 2014), in
Mattsee 241 l/m² (alter Rekord: 270 l/m² aus dem August 1991) und in der
Stadt Salzburg 224 |
|
|
|
l/m² (alter Rekord: 273
l/m² aus dem August 1991). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sturm auf Bergen und im
Osten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben dem Regen tat sich
von Samstag auf Sonntag noch eine weitere Baustelle auf, welche vor allem
den |
|
|
|
|
äußersten Osten
Österreichs von Niederösterreich bis in die Südoststeiermark sowie die
Gipfelregionen betraf. |
|
|
|
Durch den sich
aufbauenden Druckunterschied zwischen dem Tiefkomplex und dem Hoch im
Nordwesten |
|
|
|
|
Europas kam in den
besagten Gebieten nebst des schweren Regens auch noch schwerer Sturm bis
Orkan auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am heftigsten zog der
Wind durch den Südosten der Steiermark. Am Sonntag gab es in St. Radegund
eine |
|
|
|
|
Spitzenböe von 135 km/h,
am Schöckl wurde mit 157 km/h ein neuer Stationsrekord erzielt. In Hartberg
blies der |
|
|
|
Wind mit 119 km/h ebenso
in Orkanstärke. Hohe Wand mit 109 km/h, Wr. Neustadt mit 108 km/h und die
Leiser |
|
|
|
Berge mit 104 km/h (alle
drei Niederösterreich) folgten als niedrig gelegene Stationen auf den
Plätzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits des Schöckls
fegte der Orkan noch am Sonnblick mit 129 km/h, dem Dachstein mit 128 km/h
und dem |
|
|
|
Feuerkogel mit 123 km/h
(beide Oberösterreich). Am Kolomansberg wurden noch 98 km/h gemessen und
auf |
|
|
|
der Schmittenhöhe 73
km/h. Stürmisch wurde es im Salzburger Lungau mit Nordföhn, der in Mariapfarr
71 km/h |
|
|
|
und in St. Michael 68
km/h erreichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste Windspitzen in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*14. September |
|
|
|
*15. September |
|
|
|
|
|
|
St. Radegund |
|
116 km/h |
|
St. Radegund |
|
135 km/h |
|
|
|
|
Hartberg |
|
|
111 km/h |
|
Hartberg |
|
|
119 km/h |
|
|
|
|
Hohe Wand |
|
|
109 km/h |
|
Wiener Neustadt |
|
108 km/h |
|
|
|
|
Wiener Neustadt |
|
108 km/h |
|
Hohe Wand |
|
|
106 km/h |
|
|
|
|
Rohrbach an der Lafnitz |
|
103 km/h |
|
Leiser Berge |
|
104 km/h |
|
|
|
|
Gumpoldskirchen |
|
100 km/h |
|
Fischbach |
|
|
104 km/h |
|
|
|
|
Rechnitz |
|
|
99 km/h |
|
Gumpoldskirchen |
|
102 km/h |
|
|
|
|
Kolomansberg |
|
98 km/h |
|
Rohrbach an der Lafnitz |
|
102 km/h |
|
|
|
|
Pottschach |
|
|
97 km/h |
|
Rechnitz |
|
|
100 km/h |
|
|
|
|
weitere Werte |
|
|
|
weitere Werte |
|
|
|
|
|
|
Sonnblick |
|
|
|
|
Schöckl |
|
|
|
|
|
|
|
Dachstein |
|
|
|
|
Sonnblick |
|
|
|
|
|
|
|
Feuerkogel |
|
|
|
|
Feuerkogel |
|
|
|
|
|
|
|
St. Michael |
|
|
|
|
Kolomansberg |
|
|
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
|
|
|
Schmittenhöhe |
|
|
|
|
|
|
St. Wolfgang |
|
|
|
Mariapfarr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Michael |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Wolfgang |
|
|
|
|
|
|
Wintereinbruch bis
Tallagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während im Osten die
Temperaturen ein Stück milder blieben und die Schneefallgrenze dort kaum bis
keine |
|
|
|
|
Rolle für das
Abflussgeschehen spielte, stieß weiter westlich Kaltluft polaren Ursprungs
voran und trieb in Folge |
|
|
|
den Wintereinbruch
kurzzeitig bis in tiefere Tallagen hinab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am Donnerstag
schneite es stellenweise in Salzburg bis gegen 700 m. Von Freitagabend bis
zur Nacht |
|
|
|
auf Sonntag drückte es
die Schneefallgrenze trotz stürmischen Höhenwindes durch den starken
Niederschlag |
|
|
|
|
erneut sehr weit
hinunter. Von Tirol über das Salzkammergut bis in die Steiermark schneite es
vorübergehend |
|
|
|
bis 600, 700 m, am
weitesten im inneren Salzkammergut wie in Bad Goisern auf gut 500 m. In
Mariazell bildete |
|
|
|
sich auf 864 m am
Donnerstag die erste dünne Schneedecke in einem September überhaupt aus. Die
tiefst |
|
|
|
|
gelegene Station mit
einer geschlossenen Schneedecke war Hall bei Admont (637 m, Steiermark). In
Hochfilzen |
|
|
|
(Tirol, 962 m) blieb es
mit einem Tageshöchstwert von +0,8 °C am Samstag noch nie unter 1.000 m in
Österreich |
|
|
|
an einem Septembertag so
kalt. Selbst in Wien war es am Freitag mit einem Maximum von +8,4 °C der |
|
|
|
|
frischeste Tag in der
ersten Septemberhälfte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die bundesweiten
Tiefstwerte vom Samstag erinnerten vielmehr an Winter und betrugen in
Hochfilzen -0,3 °C, in |
|
|
|
Ramsau (Steiermark) -0,1
°C, in Kirchdorf (Tirol) +0,2 °C, in Holzgau, Reutte und Seefeld (alle Tirol)
+0,3 °C |
|
|
|
|
sowie in Bad Mitterndorf
(Steiermark) und Tannheim (Tirol) +0,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den Bergen gab es
einen satten Wintereinbruch mit Kälte und Enormen Schneemassen. Am
Sonnblick |
|
|
|
|
(3.105 m) kehrte nur ein
paar Tage nach der längsten Tauwetterserie der dortigen Messreihe mit
dauerhaften |
|
|
|
|
Plusgraden seit über 2
Monaten blitzartig Dauerfrost ein. Die Tiefstwerte bewegten sich dabei
zwischen -8,3 °C |
|
|
|
am Donnerstag und -9,2
°C am Sonntag. Auf der Rudolfshütte (2.304 m) herrschte mit Minima zwischen
-4,2 °C |
|
|
|
und -5,7 °C ebenso
tiefster Winter. Hier summierte sich mit 145 cm die größte Neuschneehöhe in
einem |
|
|
|
|
September. Allein am
Donnerstag schneite es auf der Rudolfshütte 60 cm Neuschnee. Ein neuer
Monatsrekord. |
|
|
|
Generell konnte sich ab
etwa 800 m eine temporäre dünne Schneedecke ausbilden, die im Hochgebirge bis
zu |
|
|
|
1,8 m anwuchs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Schmittenhöhe
(1.973 m) sank die Temperatur bis auf -3,8 °C ab, auf der Loferer Alm (1.623
m) bis auf – |
|
|
|
2,4 °C. Der Feuerkogel
(1.618 m) wies ein Minimum von -1,7 °C auf. Am Sonntag verzeichnete die
Station mit |
|
|
|
einer Schneehöhe von 90
cm einen neuen Septemberrekord (bisher 80 cm aus1931). Der Kolomansberg
(1.114 |
|
|
|
m) fröstelte bei -1 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutliches
Niederschlagsgefälle in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
ergab sich über das Ereignis betrachtet, ein deutliches Niederschlagsgefälle
von Nord |
|
|
|
nach Süd. Zur Auswertung
herangezogen wurden jeweils die Niederschlagsmengen von 0-24 Uhr zwischen
dem |
|
|
|
13. Und 16. September
aller verfügbaren Wetterstationen. Damit neben jenen der öffentlichen
Wetterdienste |
|
|
|
|
auch die des
Hydrografischen Dienstes Salzburg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die geringste
Niederschlagstätigkeit zeigte sich hierbei im meist nordföhnigen Lungau
südlich des Alpenhaupt- |
|
|
|
kammes. Hier summierten
sich lediglich zwischen 6 und 22 l/m². Die Ausnahme stellte Tweng mit 85 l/m²
dar. Im |
|
|
|
Großen und Ganzen mit
20-100 l/m² Niederschlag ging das Ereignis vom Pongau bis Oberpinzgau einher,
wobei |
|
|
|
es in den Tauern lokale
Ausnahmen gab. Im nördlichen Pinzgau, sowie entlang der Salzach nördlich des
Pass |
|
|
|
Luegs und im Tennengau
abseits der Osterhorngruppe betrugen die Mengen zwischen 100 und 200 l/m².
Die |
|
|
|
|
größten
Niederschlagssummen akkumulierten sich vom nordöstlichen Flachgau bis zur
Osterhorngruppe sowie |
|
|
|
dem angrenzenden
Salzkammergut und Mondseeland. In diesen Regionen regnete und schneite es
zwischen |
|
|
|
|
200 und 300 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Spitzenreiter der
4-Tagessummen von Freitag bis Montag ging St. Koloman mit 277,2 l/m² hervor.
Dahinter |
|
|
|
folgten Fuschl am See
mit 254,2 l/m² und Salzburg/Kobenzl am Gaisberg mit 239,4 l/m². Eng beisammen
lagen |
|
|
|
auch Bad Ischl mit 235,2
l/m², Faistenau mit 230,6 l/m² und Elsbethen mit 229,4 l/m². Die ersten Zehn
komplettierten |
|
|
|
Seekirchen mit 221,5
l/m², Mattsee mit 220,2 l/m², Straßwalchen mit 219,2 l/m² und Bad |
|
|
|
|
|
Dürrnberg mit 216,3
l/m². St. Wolfgang (209,9 l/m²) und Rußbach (204,9 l/m²) übersprangen
ebenfalls noch die |
|
|
|
200er Marke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größten Tagesmengen
regnete es am Samstag mit 118,9 l/m² in Bad Dürrnberg, 116,1 l/m² in Fuschl
am |
|
|
|
|
See, 113,5 l/m² in St.
Koloman, 112,4 l/m² in Mattsee sowie 104,1 l/m² in Seekirchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste
Mehrtagesniederschläge in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
|
184,9 l/m² |
|
Mühlbach/Karbachalm |
|
90,1 l/m² |
|
|
|
|
Abtenau/Postalm |
|
190,1 l/m² |
|
Oberndorf |
|
|
192,7 l/m² |
|
|
|
|
Bad Dürrnberg |
|
216,3 l/m² |
|
Ramingstein/Kendlbruck |
|
16,4 l/m² |
|
|
|
|
Bad Gastein |
|
40,2 l/m² |
|
Rauris |
|
|
22,9 l/m² |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
|
52,4 l/m² |
|
Rußbach |
|
|
204,9 l/m² |
|
|
|
|
Bischofshofen |
|
71,5 l/m² |
|
Saalbach |
|
|
86,9 l/m² |
|
|
|
|
Dorfgastein/Klammstein |
|
59,5 l/m² |
|
Saalfelden_Diabaswerk |
|
132,4 l/m² |
|
|
|
|
Elsbethen |
|
|
229,4 l/m² |
|
Salzburg/Freisaal |
|
168,5 l/m² |
|
|
|
|
Faistenau |
|
|
230,6 l/m² |
|
Salzburg/Kleßheim |
|
166,6 l/m² |
|
|
|
|
Flachau |
|
|
91,4 l/m² |
|
Salzburg/Kobenzl |
|
239,4 l/m² |
|
|
|
|
Fusch |
|
|
34,4 l/m² |
|
Schmittenhöhe |
|
112,0 l/m² |
|
|
|
|
Fuschl am See |
|
254,2 l/m² |
|
Seekirchen |
|
|
221,5 l/m² |
|
|
|
|
Goldegg |
|
|
75,9 l/m² |
|
St. Johann |
|
|
38,5 l/m² |
|
|
|
|
Golling |
|
|
121,6 l/m² |
|
St. Koloman |
|
277,2 l/m² |
|
|
|
|
Großarl |
|
|
54,7 l/m² |
|
St. Martin/T. |
|
152,9 l/m² |
|
|
|
|
Großgmain |
|
|
39,1 l/m² |
|
St. Michael |
|
|
7,0 l/m² |
|
|
|
|
Hallein |
|
|
149,5 l/m² |
|
St. Veit |
|
|
33,3 l/m² |
|
|
|
|
Kleinarl |
|
|
101,8 l/m² |
|
Straßwalchen |
|
219,2 l/m² |
|
|
|
|
Krimml |
|
|
65,7 l/m² |
|
Tamsweg |
|
|
6,5 l/m² |
|
|
|
|
Krimml/Tauernhaus |
|
44,6 l/m² |
|
Thalgau/Enzersberg |
|
180,9 l/m² |
|
|
|
|
Leogang |
|
|
148,3 l/m² |
|
Thomatal |
|
|
12,1 l/m² |
|
|
|
|
Lessach |
|
|
22,1 l/m² |
|
Tweng |
|
|
84,9 l/m² |
|
|
|
|
Lofer |
|
|
144,7 l/m² |
|
Wagrain |
|
|
97,7 l/m² |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
|
20,5 l/m² |
|
Wald |
|
|
73,7 l/m² |
|
|
|
|
Mattsee |
|
|
220,2 l/m² |
|
Weißbach |
|
|
153,6 l/m² |
|
|
|
|
Mittersill |
|
|
83,5 l/m² |
|
Werfen |
|
|
105,2 l/m² |
|
|
|
|
Mittersill/Pass Thurn |
|
105,7 l/m² |
|
Zell am See |
|
37,8 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Bergstationen
lieferten wegen Schnee und Wind keine brauchbaren Werte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterablauf in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ereignis begann am
Mittwoch in Hintersee abends mit einsetzendem Regen, der bis zum Messtermin
um 20 |
|
|
|
Uhr einen nicht
nennenswerten Liter pro Quadratmeter zusammen brachte. Nach Mitternacht ging
die Kaltfront |
|
|
|
durch und es kühlte
allmählich ab. Von noch 11,6 °C um 0 Uhr bis 1,1 °C am frühen
Donnerstagabend. Die |
|
|
|
|
Niederschlagsintensität
verhielt sich am Donnerstag in der ersten Tageshälfte zurückhaltend bei
leichten bis |
|
|
|
|
mäßigen Dauerregen. Erst
am Nachmittag gewann dieser an Stärke und die Schneefallgrenze sank
sukzessive |
|
|
|
ab. Um ca. 17 Uhr ging
der starke Schneeregen bis ins Tal hinunter schließlich in starken nassen
Schneefall |
|
|
|
|
über, welcher später in
Schauer überging und für etwa 3 stunden anhielt. Die Temperatur am
Kolomansberg bei |
|
|
|
Thalgau war auf 0,3 °C
gesunken. Zum Messtermin um 20 Uhr hatte sich an unserer Station eine
dünne |
|
|
|
|
Schneedecke von 1 cm
ausgebildet. Die Niederschlagssumme am Donnerstag betrug 37,5 l/m², davon 32
l/m² |
|
|
|
an flüssigem
Niederschlag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht zu Freitag
verlief nach den abendlichen Schneeschauern wieder mit einem Wechsel aus
Regen und |
|
|
|
Schneeregen in mäßiger
Intensität. Bis zum Morgen hinterließ dies noch einen halben Zentimeter an
sehr |
|
|
|
|
nassen Schnee auf dem
Messplatz. Die Schneedecke des Vortages war bereits wieder zurückgewichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag regnete es
lange Zeit mit mäßiger Intensität weiter vor sich dahin, im Laufe des
Nachmittags wurde |
|
|
|
der Regen allerdings
stärker und erreichte am frühen Abend mit einer Stundenrate von 7 l/m² ein
erstes |
|
|
|
|
Maximum. Beim Messtermin
hatten sich 62,5 l/m² akkumuliert. Die Temperaturen blieben im Keller und
lagen |
|
|
|
|
zwischen dem Tiefstwert
von 1,4 °C und dem Tageshöchstwert von 4 °C, welcher jedoch erst am Abend
auftrat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag stand auch bei
uns in Hintersee der Höhepunkt des Ereignisses an. Nach einer Nacht mit
meist |
|
|
|
|
mäßigen bis starken
Regen, startete der Samstag mit Schneeregen und Schneefall bis 900 m herab.
Gegen 10 |
|
|
|
Uhr vormittags ging der
Schneeregen schlussendlich bis zum Talboden erneut in nassen Schneefall
über, |
|
|
|
|
sodass es genau zur
Mittagsstunde mit 0,8 °C die tiefste Temperatur des Tages gab. Am Zwölferhorn
bei St. |
|
|
|
|
Gilgen (1.522 m) ging
die Temperatur bis auf -1,5 °C zurück, auch am Kolomansberg sank sie bis auf
-1 °C. Der |
|
|
|
Nassschneefall bzw.
Schneeregen setzte sich auch am Nachmittag fort, ehe gegen halb fünf Uhr
wieder die |
|
|
|
|
flüssige Form übernahm.
Die Stundenraten lagen seit Freitagabend zwischen 3,7 und 5,8 l/m². Zum
Messtermin |
|
|
|
um 20 Uhr hatte sich
insgesamt eine Niederschlagsmenge von 113 l/m² aufsummiert. Der darin
befindliche 1 cm |
|
|
|
Neuschnee war allerdings
schon vom Regen getilgt worden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Abend kam
vorübergehend starker Regen auf und es schüttete mit einer Stundenrate bis zu
9,6 l/m². Dazu |
|
|
|
gab es eine leichte
Milderung. Mit einer Windböe zu Mitternacht wurde erst jetzt mit 3,8 °C der
Tageshöchstwert |
|
|
|
erreicht. Über Nacht ließ
die Regenintensität spürbar nach. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag regnete es
mit Pausen bei windigen Verhältnissen leicht bis Mittag weiter. Dann setzte
für einige |
|
|
|
Stunden wieder starker
Regen ein, ehe es abermals in leichter Form dahin ging. Beim abendlichen
Messtermin |
|
|
|
gab es 63 l/m² zu
verzeichnen. Die Temperaturen brachten eine kleine Milderung und das Maximum
des |
|
|
|
|
Samstags wurde zugleich
zum Minimum des Sonntags. Der Höchstwert blieb mit 6,1 °C weiterhin
verhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag verstärkte sich
der Regen untertags nochmals zu einem letzten Aufbäumen bis in die Nacht
zu |
|
|
|
|
Dienstag hinein.
Dienstagmorgen ging schließlich das Ereignis auch in Hintersee zu Ende.
Dennoch kamen am |
|
|
|
Montag und Dienstag
nochmals 49 bzw. 25 l/m² an Regen hinzu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag unter 10
nassesten Tagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Samstag mit seinen
113 l/m² war in der Hinterseer Messreihe ex aequo mit dem 21. Oktober 1996
der |
|
|
|
|
zehntnasseste Tag.
Letztmals mehr Niederschlag gab es vor 6 Jahren, nämlich am 24. Oktober 2018
mit 114 |
|
|
|
|
l/m² sowie vor 11 Jahren
am 23. Oktober 2014 mit 124,5 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im September reichte es
beinahe für einen neuen Monatsrekord. Jedoch blieb der 23. September 2004 mit
114 |
|
|
|
l/m² knapp in Front. Auf
Rang 3 verdrängt wurde der 19. September 2006 mit 111 l/m². Zwei weitere
100er gab |
|
|
|
es am 12. September 2003
und 6. September 2007 mit jeweils 106 l/m². Alle anderen Septembertage
lieferten |
|
|
|
bei weiten keine so
großen Tagesmengen, dadurch schafften es der Freitag (62,5 l/m²) und der
Sonntag (63 l/m²) |
|
|
|
ebenfalls noch in die
besten Zehn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kramt man in den Daten
der Hydrografischen Station in Faistenau, so fanden sich lediglich vier
Septembertage, |
|
|
|
an denen es vor dem
Beginn unserer Messreihe noch größere Niederschlagsmengen gab. Hier voran
liegt der |
|
|
|
12. September 1899 mit
139 l/m². Dahinter folgen der 1. September 1995 mit 125,2 l/m², der 6.
September 1920 |
|
|
|
mit 118,7 l/m² sowie der
13. September 1899 mit 117,1 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Top 10 Tagesniederschläge
Hintersee gesamt |
Top 10 Tagesniederschläge
Hintersee September |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
12.08.2002 |
175,0 l/m² |
|
1 |
23.09.2004 |
117,0 l/m² |
|
|
|
|
2 |
02.06.2013 |
156,0 l/m² |
|
2 |
14.09.2024 |
113,0 l/m² |
|
|
|
|
3 |
16.08.2005 |
128,5 l/m² |
|
3 |
19.09.2006 |
111,0 l/m² |
|
|
|
|
4 |
23.10.14* |
124,5 l/m² |
|
4 |
12.09.2003 |
106,0 l/m² |
|
|
|
|
5 |
07.08.2002 |
124,0 l/m² |
|
|
06.09.2007 |
106,0 l/m² |
|
|
|
|
6 |
19.07.1997 |
118,0 l/m² |
|
6 |
13.09.1996 |
74,0 l/m² |
|
|
|
|
7 |
23.09.2004 |
117,0 l/m² |
|
7 |
11.09.2007 |
64,0 l/m² |
|
|
|
|
8 |
06.07.1997 |
116,0 l/m² |
|
8 |
26.09.2020 |
63,5 l/m² |
|
|
|
|
9 |
24.10.2018 |
114,0 l/m² |
|
9 |
15.09.2024 |
63,0 l/m² |
|
|
|
|
10 |
21.10.1996 |
113,0 l/m² |
|
10 |
13.09.2024 |
62,5 l/m² |
|
|
|
|
|
14.09.2024 |
113,0 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extreme
6-Tagesniederschläge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagssummen,
welche vom 12. Bis zum 17. September vom Himmel kamen, waren gewaltig
und |
|
|
|
reihten sich auch im
historischen Kontext in beeindruckender Weise ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der akkumulierte
Niederschlag im oben genannten Zeitraum betrug an unserer Station in
Hintersee 350 l/m². |
|
|
|
|
Damit übertrafen wir
nicht nur die bisher 6 nassesten Tage im September, die es mit 296 l/m² vom
4. Bis zum 9. |
|
|
|
September 2007 gab,
sondern auch die maximale 6-Tagessume vom Hochwasser 2002 mit 335,5 l/m² vom
7. |
|
|
|
Bis zum 12. August 2002.
Weniger Niederschlag fiel zudem beim Hochwasser 2013 mit 289,5 l/m² vom 30.
Mai |
|
|
|
bis zum 4. Juni 2013. Vom
17. Bis zum 22. März 2002 waren es immerhin noch 271 l/m² und vom 29. Mai
bis |
|
|
|
|
zum 3. Juni 2010 266
l/m². Große Mengen regnete und schneite es außerdem noch vom 15. Bis 20. Juli
1997 mit |
|
|
|
256 l/m² sowie vom 21.
Bis 26. Oktober 2014 mit 247 l/m². Zum Vergleich: Im Rahmen der
Schneekatastrophe |
|
|
|
2019 waren es binnen 6
Tagen maximal 217,5 l/m² (5. Bis 10. Jänner). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die absolut
niederschlagreichsten 6 Tage der letzten 130 Jahre in unserem Tal lieferten
die Daten der |
|
|
|
|
Hydrografischen Station
in Faistenau. Vom 26. Bis 31. Juli 1897 schüttete es 391,3 l/m². Vom 8. Bis
zum 13. |
|
|
|
|
September 1899 waren es
satte 349,8 l/m², also genau die heurige Menge. Allerdings mit dem
feinen |
|
|
|
|
Unterschied, dass sich
damals binnen 48 Stunden 256 l/m² ergossen und es diesmal 176 l/m² waren.
Weitere |
|
|
|
große
Niederschlagsereignisse fanden vom 11. Bis 16. August 1959 mit 322,1 l/m²,
vom 27. August bis 1. |
|
|
|
|
September 1995 mit 303,5
l/m² und vom 10. Bis 15. August 1949 mit 302 l/m² statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kräftigster
Kaltluftvorstoß seit 2007 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Tagesmaxima von 3,8
bis 6,2 °C zwischen dem 13. Und 16. September war es der massivste
Kaltluftvorstoß |
|
|
|
nach Hintersee in einem
September seit 17 Jahren. Zwischen dem 4. Und 7. September 2007 bewegten sich
die |
|
|
|
Tageshöchstwerte von 3
bis 7 Grad. Davor stieg das Thermometer vom 24. Bis nd 27. September 2002 auf
1,5 |
|
|
|
bis 4,5 °C an. Es gab
auch vom 20. Bis 25. September 2008 kalte Tage mit maximal 7 °C, diese fanden
aber |
|
|
|
nicht bei einem
Niederschlagsereignis statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Maxima von 3,8 und 4
°C am 14. Und 13. September 2024 waren die sechst- und siebtkältesten |
|
|
|
|
Tagesmaxima im September
unserer Messreihe. Letztmals frischer blieb es am 15. Und 16. September 2008. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Tiefstwert von 0,8 °C
am 14. September war das siebtniedrigste Minimum in einem September.
Weiter |
|
|
|
|
hinunter sank die
Temperatur zuletzt mit 0,1 °C am 26. September 2018. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verdammt früher Talschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den im Tal
gefallenen Mengen ist es zwar ein wenig verwegen, von einem außerordentlichen
Wintereinbruch |
|
|
|
im Tal zu sprechen,
allerdings haben so frühe Schneeflocken als Messbares in den letzten 6
Jahrzehnten an |
|
|
|
|
Schneeaufzeichnungen der
Hydrografischen Station Faistenau und der Wetterstation Hintersee keine
Spuren |
|
|
|
|
hinterlassen. So obliegt
es den älteren Hinterseern, sich an so zeitigen Schnee noch zu erinnern oder
auch nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die gleiche Frage
stellte sich bereits beim bisher frühesten Schnee an unserer Station, dem
halben Zentimeter |
|
|
|
vom 25. September 2020.
Bis dahin gab es den frühesten ersten Schneefall jeweils am 6. Oktober 1994
und |
|
|
|
|
2003. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So waren die je 1 cm am
12. Und 14. September 2024 die zweitgrößte Neuschneemenge, die es hinter den
1,5 |
|
|
|
cm vom 26. September 2020
an unserer Station in einem September bisher zu messen gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Massiver Wintereinbruch
auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ganz anders sah die
Situation auf den heimischen Bergen aus. Hier brach am Donnerstag fast
überfallsartig der |
|
|
|
Winter ein. Trotz der
warnenden Prognosen an den Vortagen, warteten einige Almbauern mit dem
Almabtrieb |
|
|
|
|
unnötig bis sie die weiße
Gewissheit auf den Weideflächen liegen hatten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während sich die
Schneedecke direkt im Tal nur vorübergehend halten konnte, wurde es ab 900 m
durchgehend |
|
|
|
weiß. Von Donnerstag bis
Montagmittag fiel ab den niedrigen Almgründen praktisch der gesamte
Niederschlag in |
|
|
|
Form von Schnee. Erst mit
Milderung der Luftmasse im Laufe des Montags kletterte die
Schneefallgrenze |
|
|
|
|
allmählich über die
Kammlagen der Osterhorngruppe hinaus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke wuchs
kräftig an und erreichte in 1.000 m etwa 40 cm. Auf der Königsbergalm (1.218
m) lagen |
|
|
|
ca. 90 cm Schnee.
Darüber dürfte es wohl bis zu 1,5 m Neuschnee gegeben haben, die durch den
herrschenden |
|
|
|
Wind verweht wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den letzten annähernd so
starken Wintereinbruch gab es am 5. Und 6. September 2007. Damals schneite es
auf |
|
|
|
unseren Bergen bis zu 70
cm Neuschnee. Auch vor 17 Jahren stellte das Ereignis die Almbauern vor
Probleme. |
|
|
|
Am 15. Und 16. September
2008 blieb es mit 10-20 cm Schneeauflage bei einer Schneefallgrenze von 1.000
m |
|
|
|
gemäßigter. AM 19.
September 2011 schneite es bei einer Schneefallgrenze von 900 m etwa 20-30 cm
auf den |
|
|
|
bergen. Hier versanken
die Tauerntäler im Neuschnee. Der 25. Und 26. September 2020 brachten dann
wieder |
|
|
|
über einem halben Meter
auf den Bergen bei einer schneefallgrenze auf 900 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schnee verhindert
Hochwasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es war schon
verwunderlich, dass bisher von so viel Niederschlag in Hintersee die Rede
war, jedoch das Wort |
|
|
|
Hochwasser bis dato
nicht vorkam. Dies war einfach dem Umstand geschuldet, das es auch in Natura
zu keinem |
|
|
|
nennenswerten
Hochwasserereignis kam. Die relativ gleichmäßige Intensität des Niederschlags
mit nur wenigen, |
|
|
|
verkraftbaren Spitzen,
tat das Ihre zu einem Ausbleiben von Hochwasser. Der viel entscheidendere
Grund war |
|
|
|
die tiefe
Schneefallgrenze, welche sehr viel des gefallenen Niederschlags vom
Abflussgeschehen in unseren |
|
|
|
|
Gräben und Bächen
fernhielt. So kam es maximal zu einer erhöhten Wasserführung, die
unproblematisch |
|
|
|
|
vorbeiging. Die
Pegelstände der Fließgewässer blieben aber noch Tage nach Abklingen des
Niederschlags |
|
|
|
|
erhöht, da nun mit
einkehrender Höhenwärme das Schmelzwasser abfloss. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salzburg kommt gut davon |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angesichts der enormen
Niederschlagsmengen kam Salzburg bei diesem Ereignis gut davon. Dennoch
waren |
|
|
|
knapp 2.000 Einsatzkräfte
von 57 Feuerwehren bei 420 Einsätzen über alle Bezirke verteilt gefordert. In
den |
|
|
|
|
Nordgauen waren es
hauptsächlich Hochwassereinsätze bei ausgeuferten Bächen wie etwa in
Elsbethen und St. |
|
|
|
Gilgen, unzählige
vollgelaufene Kellerwie auch zweimal in Faistenau, umgestürzte Bäume oder
kleinere Muren. |
|
|
|
In Hallein, der Stadt
Salzburg und in St. Gilgen machte das Grundwasser arge Probleme. Der
Wolfgangsee war |
|
|
|
fast auf den Pegelstand
des Hochwassers im Juni 2013 gestiegen. In der Landeshauptstadt mussten
einige |
|
|
|
|
Radunterführungen
gesperrt werden. Die Salzach erreichte aber nur die Meldegrenze. AM
Obertrumer See |
|
|
|
|
rückte die Wasserrettung
zur Bootsbergung aus, am Wallersee in Seekirchen war die Siedlung am Inselweg
nur |
|
|
|
mehr per Boot erreichbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Pinz- und Pongau
mussten die Feuerwehren zwar weniger Hochwassereinsätze abarbeiten, dafür
verlangte |
|
|
|
der teils kräftige
Schneefall das Bergen von Fahrzeugen. Im Lungau kamen aufgrund des Nordföhns
noch |
|
|
|
|
Windwürfe und lokale
Stromausfälle hinzu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schnee sorgte im
Bundesland Salzburg für Sperren von Passstraßen wie beispielsweise über
den |
|
|
|
|
Katschberg oder den
Hochkönig bzw. auf den Gaisberg. Wegen Muren mussten die Wagrainer
Landesstraße, |
|
|
|
die Krispler Landesstraße
zwischen Gaißau und Krispl sowie die Wiestal Landesstraße im Adneter
Ortsteil |
|
|
|
|
Seefeldmühle gesperrt
werden. Im Gasteiner Tal blieb die Tauernbahn in Folge schneebelasteter Bäume
im |
|
|
|
|
Gleisbereich für 3 Tage
unpassierbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Wintereinbruch
führte aber auch zu dem Kuriosum, dass am Hochkeil in Mühlbach bereits der
erste Skilift in |
|
|
|
Betrieb genommen wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Westen ruhig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaum Auswirkungen hatte
das Ereignis im Westen Österreichs. Hier blieben die Niederschlagssummen
deutlich |
|
|
|
unter jenen weiter
östlich. Im Tiroler Unterland rückten lediglich wenige Feuerwehren zu
kleinräumigen |
|
|
|
|
Überflutungen und Muren
aus. Im Zillertal mussten am Freitag zwei Wanderer aus Bergnot gerettet
werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in anderen
Bundesländern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Steiermark war
doppelt betroffen. In der Obersteiermark hatten es die Feuerwehren mit
Überschwemmungen |
|
|
|
und Muren in Folge der
heftigen Regenfälle zu tun. In Törl wurde aufgrund des Überlaufens des
Törlbachs |
|
|
|
|
Zivilschutzalarm
ausgelöst. Die Innenstadt von Kapfenberg wurde überschwemmt. Im Südosten
des |
|
|
|
|
Bundeslandes pfiff der
Sturm und riss zahlreiche Bäume um. Diese beschädigten Gebäude, Fahrzeuge
oder |
|
|
|
|
blockierten Straßen.
Teilweise waren bis zu 25.000 Haushalte ohne Strom. In St. Radegund wurde
die |
|
|
|
|
provisorische
Containerschule abgedeckt, welche erst im Juli nach schweren Überflutungen
des Schulgebäudes |
|
|
|
errichtet wurde.
Insgesamt waren in der Steiermark 1.800 Einsatzkräfte von 450 Feuerwehren
aktiv. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Nord- und
Mittelburgenland gab es wie in der Steiermark eine ungute Kombination aus
stürmischen Wind und |
|
|
|
teils kräftigen Regen.
In Donnerskirchen fiel von Samstag auf Sonntag binnen 24 Stunden eine Menge
von 130 |
|
|
|
l/m². Allgemein waren
die Niederschläge dort aber geringer als in den Katastrophengebieten. Die
Feuerwehren |
|
|
|
rückten zu 650 Einsätzen
aus, um Überflutungen zu beseitigen und Windschäden zu beheben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Wien sorgte in erster
Linie der eigentlich als normaler Bach bekannte Wienfluss mit einer
gewaltigen Flutwelle |
|
|
|
für Aufsehen. Aufgrund
der drohenden Ausuferungen wurden einige Häuser evakuiert und der Hochwasser- |
|
|
|
|
schutz für die U-Bahn
aufgebaut. Diese konnte tagelang nur eingeschränkt verkehren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Oberösterreich kamen
vor allem kleine und mittlere Fließgewässer an ihre Grenzen und traten
teilweise über |
|
|
|
die Ufer. Hinzu
gesellten sich die üblichen Hochwassereinsätze, die von rund 10.000
Feuerwehrleuten bei 1.500 |
|
|
|
Einsätzen geleistet
wurden. Besonders betroffen waren das Mühl- und Traunviertel. Verbreitet
waren die |
|
|
|
|
Feuerwehren mit der
Errichtung von Schutzbauten beschäftigt. Der verbesserte Hochwasserschutz
half merklich. |
|
|
|
In Mauerkirchen wurden
Dutzende Häuser von einem Bach überschwemmt, in Dimbach traf eine Mure
ein |
|
|
|
|
Tierheim. AM Traunsee
mussten sich die Anrainergemeinden erneut mit viel Schwemmholz herumschlagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Katastrophenregion
Niederösterreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich am
schlimmsten getroffen wurde Niederösterreich. Im gesamten Bundesland führten
Bäche |
|
|
|
|
Hochwasser und sorgten
für großflächige Überschwemmungen und riesige Schäden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Zuspitzung der
Situation wurde schlussendlich Sonntagfrüh ganz Niederösterreich zum
Katastrophen- |
|
|
|
|
gebiet erklärt. In
mehreren Gemeinden um St. Pölten und in der Wachau wurde zudem
Zivilschutzalarm |
|
|
|
|
ausgegeben. Besonders
massiv waren die Auswirkungen zwischen dem March- und Tullnerfeld. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
32.600 Feuerwehrleute
samt 1.300 Kameraden der Katastrophenzüge aus anderen Bundesländern standen
im |
|
|
|
Einsatz. Hinzu kamen
1.700 Polizisten und 1.100 Soldaten im Assistenzeinsatz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Hubschraubern der
Polizei und des Bundesheeres wurden 49 Seilbergungen von Eingeschlossenen aus
der |
|
|
|
Luft durchgeführt. In St.
Pölten war die Wasserrettung zu Bergungen per Boot ausgerückt. Insgesamt
mussten |
|
|
|
|
2.200 Bewohner von 1.100
Häusern evakuiert werden. Die Helikopter des Heeres transportierten Sandsäcke
und |
|
|
|
halfen damit beim
Reparieren von brüchigen Dämmen. Die Soldaten wurden außerdem zum Aufbau
des |
|
|
|
|
Hochwasserschutzes und
zur provisorischen Instandsetzung von Wehrbauten und Infrastruktur
eingesetzt. |
|
|
|
|
Hierzu rückten auch
Pioniere aus Salzburg und der Steiermark an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im gesamten Bundesland
kam es zu 21 Dammbrüchen, wodurch es beispielsweise durch die Perschling
im |
|
|
|
|
Tullnerfeld breite
Überflutungen gab. Beschädigungen an Dämmen gab es vor allem im Tullnerfeld,
St. Pölten |
|
|
|
|
und im Pielachtal.
Gehalten haben die Schutzwälle entlang des Kamps im Waldviertel. Schwerste
Ausuferungen |
|
|
|
wie noch 2002 konnten
hier durch den inzwischen gebauten Hochwasserschutz verhindert werden. Die
3 |
|
|
|
|
Stauseen im Flusslauf
wurden noch rechtzeitig vor Ereignisbeginn abgesenkt, um Retentionsraum zu
schaffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben den wohl tausenden
Privatgebäuden erlitt die öffentliche Infrastruktur enorme Schäden. 256
Straßen |
|
|
|
|
waren gesperrt, da sie
überflutet, vermurt oder durch beschädigte Brücken unpassierbar wurden. Unter
Wasser |
|
|
|
standen auch die West-
und Südautobahn. Gesamt waren 12 Gemeinden von der Außenwelt
abgeschnitten. |
|
|
|
|
Zum Erliegen kam der
Zugverkehr. Sehr große Schäden gab es dabei an der neuen Westbahnstrecke
durch das |
|
|
|
Tullnerfeld. Gleisanlagen
wurden unterspült, Tunnel und Bahnhöfe überflutet und deren technische |
|
|
|
|
|
Einrichtungen vollkommen
zerstört. Die Bahnverbindung wird monatelang ausfallen. Durch
überflutete |
|
|
|
|
Trafostationen fiel in
bis zu 20.000 Haushalten der Strom aus. Beeinträchtigt war in 23 Gemeinden
die |
|
|
|
|
Trinkwasserversorgung,
in 11 Orten gab es Probleme mit der Abwasserbeseitigung. Durch die
Beschädigung |
|
|
|
von
Müllverbrennungsanlagen kam es auch bei der Entsorgung zerstörter Sachgüter
zu Schwierigkeiten. 900 |
|
|
|
|
Betriebe verzeichneten
teils große Schäden. Leidtragender war zudem die Landwirtschaft, deren |
|
|
|
|
|
Produktionsflächen
überschwemmt wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Beispiel für
zahlreiche andere Gemeinden sei hier Frankenfels im Mostviertel angeführt.
Hier wurde nicht nur |
|
|
|
das Ortszentrum
überschwemmt, sondern es gingen 100 kleine und große Muren ab, sodass einige
Häuser |
|
|
|
|
evakuiert werden
mussten. Evakuierungen von dutzenden Wohngebäuden machte auch eine
Hangrutschung in |
|
|
|
Klosterneuburg notwendig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits der unfassbaren
Sachschäden waren leider allein in Niederösterreich 5 Todesopfer zu beklagen.
Als |
|
|
|
|
Erstes traf es am Sonntag
einen Feuerwehrmann in Michelhausen, der bei Auspumparbeiten tödlich |
|
|
|
|
verunglückte. Tags darauf
wurde in Höbersdorf ein 80-jähriger ertrunken in seinem Keller gefunden. Ein
70- |
|
|
|
|
jähriger starb in
Böheimkirchen, als er beim Verlassen seines Hauses wohl von den Wassermassen
erfasst |
|
|
|
|
wurde. In den Folgetagen
wurden im Klosterneuburger Strandbad noch die Leiche eines 46-jährigen
Wieners |
|
|
|
|
und in Würmla jene einer
81-jährigen in ihrem überfluteten Haus entdeckt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochwasserklassifizierung
an Flüssen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während in den
Hauptniederschlagsgebieten in Niederösterreich die Regenmengen nach erfolgter
Boden- |
|
|
|
|
sättigung unmittelbar in
das Abflussgeschehen kamen, wirkte die tiefe Schneefallgrenze in Salzburg
und |
|
|
|
|
Oberösterreich puffernd.
Hier wurde an den Unterläufen der Flüsse lediglich ein 1- bis 5-jährliches
Hochwasser |
|
|
|
registriert Dafür
stiegen Grundwasser- und Seespiegel stark an. Im Mühlviertel erreichten die
Scheitel ein 10- bis |
|
|
|
30-jährliches Ereignis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Niederösterreich
erreichten die Fließgewässer verbreitet ein HQ 10-30. Am Kamp gab es ein
100-jährliches |
|
|
|
Hochwasser, wobei die
Abflussspitzen unter jenen aus 2002 lagen. Das damalige Doppelereignis wurde
mit |
|
|
|
|
einem HQ 1000 (7.
August) und HQ 500 (13. August) eingestuft. Ein 1.000-jährliches Ereignis
dürfte sich wohl |
|
|
|
am Wienfluss ereignet
haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mangels Eintrages aus
ihren westlichen Zuflüssen erreichte die Donau mit einem HQ 5
Niederösterreich und |
|
|
|
|
stieg dort bis zu einem
HQ 90 in Korneuburg an. Die gesetzten Schutzmaßnahmen verhinderten entlang
der |
|
|
|
|
Donau aber nennenswerte
Ausuferungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Steiermark
erreichten die Pegel von Salza und Mürz eine 30-jährliche Wiederkehrszeit,
ansonsten blieben |
|
|
|
hier die Pegel wie auch
im Burgenland bei einem HQ 1-5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in Polen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Polen lief die
Wölfelsgrunder Talsperre bei Międzygórze trotz Notablass über. Aus
Sicherheitsgründen wurden |
|
|
|
mehrere im
Gefahrenbereich gelegene Ortschaften evakuiert. Oberhalb von Stronie
Śląskie brach der Damm des |
|
|
|
Rückhaltebeckens Stara
Morawa. In der Woiwodschaft Opole wurde Głuchołazy verwüstet,
Paczków musste |
|
|
|
|
nach Rissen in einer
Staumauer zwangsevakuiert werden. In der niederschlesischen Kleinstadt
Klodzko standen |
|
|
|
ganze Straßenzüge unter
Wasser, In Nysa mussten rund 44.000 Menschen SAMT DES Krankenhauses
wegen |
|
|
|
eines drohenden
Dammbruchs evakuiert werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 16. September wurde
für Teile der Woiwodschaften Niederschlesien, Schlesien und Opole der |
|
|
|
|
Katastrophenzustand
ausgerufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zahl der Todesopfer
in Polen lag mit Stand 18. September bei sechs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in
Tschechien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Tschechien bereitete
man sich mit Absenken der Moldaustauseen und Aufbau des mobilen |
|
|
|
|
|
Hochwasserschutzes in
Prag auf das Ereignis vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am stärksten betroffen
war der Nordosten des Landes, Mährisch-Schlesien. Schwere Überflutungen gab
es teils |
|
|
|
in ganz Tschechien. In
der Nacht von 14. auf 15. September wurde die Stadt Český Těšín
evakuiert, da die Olsa |
|
|
|
überzulaufen drohte. Auch
in der Region Olmütz und in Ostrau gab es großflächige Evakuierungen
nach |
|
|
|
|
mehreren Deichbrüchen.
Die Stadt Krnov stand zu annähernd 80 Prozent unter Wasser. In Brünn wurde
das |
|
|
|
|
Krankenhaus evakuiert.
Der Eisenbahnverkehr zum Teil ersatzlos eingestellt. Der Ort Malá Úpa im |
|
|
|
|
Riesengebirge war nach
einem Murenabgang von der Außenwelt abgeschnitten. Die Talsperre Husinec lief
über. |
|
|
|
Bis zu 250.000 Haushalte
waren ohne Stromversorgung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehrere Menschen fanden
in den Wassermassen den Tod bzw. wurden vermisst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in anderen
Ländern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Rumänien waren vor
allem die Regionen Galati, Vaslui und Iasi im Osten des Landes von Starkregen
und |
|
|
|
|
Überschwemmungen
betroffen. 300 Personen mussten evakuiert werden, rund 6.000 Häuser
wurden |
|
|
|
|
beschädigt. 7 Menschen
kamen in den Fluten ums Leben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Slowakei, Ungarn und
Deutschland konnten die Flutwellen aus den Nachbarstaaten gut bewältigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Italien traf es zum
Schluss des Ereignisses die Toskana und die Emilia-Romagna. Es kam zu
zahlreichen |
|
|
|
|
Überflutungen und
Erdrutschen. Der Straßen- und Eisenbahnverkehr wurde arg in Mitleidenschaft
gezogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.orf.at,
www.standard.at, wwwsalzburg24.at, www.zamg.ac.at, www.uwz.at,
www.austrowetter.at, |
|
|
|
|
www.12erhorn.at,
ehyd.gv.at, bml.gv.at, www.wikipedia.org, meteoerror.wordpress.org,
www.wetterzentrale.de, |
|
|
|
|
salzburg.gv.at,
www.lfv-sbg.at, www.ff-faistenau.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
04.09.24 |
Rückblick
August: Gewittriges Gipfeltreffen der Wärmerekorde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 203,5 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17,9 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ zweitwärmster Sommer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sich bei elektrischer
Konvektion auf Bergeshöhen aufzuhalten, ist eigentlich unratsam. Dennoch
kraxelte der |
|
|
|
|
heurige August dort
herum. Der dritte Sommermonat des Jahres kämpfte lange Zeit um den
alleinigen |
|
|
|
|
Temperaturrekord in
Hintersee, den er sich schließlich doch mit dem August 2003 teilen musste.
Binnen |
|
|
|
|
Jahresfrist wurde somit
zum 4. Mal ein Monatsrekord auf- bzw. eingestellt. Die Wärmeanomalie dieses
Zeitraums |
|
|
|
ist extrem. Durchgehend
hochsommerliche Temperaturen, drückende Schwüle und zahlreiche Gewitter
prägten |
|
|
|
diesen Monat, dessen
andere Parameter unauffällig blieben. Erstmals seit dem letzten Sommer errang
eine |
|
|
|
|
Jahreszeit nicht das
oberste Treppchen. Der Sommer 2024 wurde zum zweitwärmsten und brachte etwas
zu |
|
|
|
|
wenig Regen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der August begann an der
Rückseite eines Hochs über Osteuropa und im Vorfeld eines Tiefs über den |
|
|
|
|
Britischen Inseln
wechselhaft und warm. Zur Mitte des Startdrittels schwenkte erneut ein Hoch
rasch von West |
|
|
|
|
nach Ost durch, um
dahinter der Vorderseite eines Islandtiefs Platz zu machen. Die Abfolge
wiederholte sich bis |
|
|
|
zum ersten Dekadenwechsel
nochmals. Mit Beginn des Mitteldrittels befand sich Tiefdruck einerseits
über |
|
|
|
|
Skandinavien und
andererseits über dem mittleren Nordatlantik. Dazwischen spannte sich von der
Iberischen |
|
|
|
|
Halbinsel bis
Großbritannien Hochdruck auf, welcher Anschluss zum Hitzehoch über
Südosteuropa aufnahm. |
|
|
|
|
Dadurch drehte die
Höhenströmung von West auf mehr Süd und es wurde subtropische Warmluft mit
hoher |
|
|
|
|
Feuchte herbeigeführt.
Diese Konstellation blieb auch über den zweiten Dekadenübergang hinaus
erhalten, da |
|
|
|
der Trog des steuernden
Tiefdrucks über dem Nordostatlantik über Westeuropa hängen blieb. Zudem |
|
|
|
|
prolongierte ein
Italientief die Zufuhr der Subtropikluft. Die äußerst Schwüle Wetterlage
setzte sich demnach fort |
|
|
|
und es kam in der
Monatsmitte zu zahlreichen Unwettern in ganz Österreich. Vor allem im Osten
des Landes |
|
|
|
|
fand die seit Wochen
anhaltende Hitze bis zum Augustfinale kein Ende. Einen bedingten
Luftmassenaustausch |
|
|
|
schaffte nach Schwenk in
das dritte Augustdrittel eine abgeschwächte Kaltfront, die von einem kleinen
Tief über |
|
|
|
der Nordsee herein
geschoben wurde. Dahinter folgte der übliche Zwischenhochdruck von Westen
her. Als |
|
|
|
|
dieser ostwärts
gewandert war, geriet der Alpenraum abermals zurück an die Vorderseite eines
Tiefkomplexes |
|
|
|
über Nordwesteuropa. Nach
Störungsabzug baute sich in der letzten Augustwoche wiederum von den
Azoren |
|
|
|
|
her Hochdruck auf dem
Kontinent auf. Mit einem eigenständigen Hochkern über dem Baltikum stieß im
Vorfeld |
|
|
|
des hartnäckigen
Tiefdrucks bei Island zum nächsten Mal sehr warme bis heiße und zunehmend
feuchte Luft |
|
|
|
|
aus Südwest zu uns vor.
Der August ging somit hochsommerlich temperiert vorbei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich hielt sich
vor allem in der Osthälfte des Landes sehr warme bis heiße Luft praktisch
dauerhaft den |
|
|
|
ganzen Monat über. Mit
einer Abweichung von +3,0 °C zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 wurde
der |
|
|
|
|
heurige August zum
wärmsten der österreichischen Messgeschichte seit 1767. Die weiteren Ränge
belegen nun |
|
|
|
1807 (+2,8 °C Abw.),
1992 (+2,7 °C Abw.), 2003 (+2,6 °C Abw.), 2015 (+2,0 °C Abw.) und 2018 (+1,9
°C Abw.). |
|
|
|
Auf den Bergen eroberte
der August 2024 mit +3,3 °C Abw. ebenso den ersten Platz. Im Vergleich
zur |
|
|
|
|
Normalperiode 1961-90
betrugen die Abweichungen beachtliche +4,8 bzw. +5,1 °C. Die größten
Abweichungen |
|
|
|
nach oben mit knapp bis
plus 4 Grad gab es stellenweise im Osten und Südosten. Dagegen blieben
der |
|
|
|
|
Flachgau und das
Salzkammergut mit „nur“ einem Plus von gut 2 Grad die am wenigsten warmen
Regionen. So |
|
|
|
hatten die Stadt Salzburg
und Bad Ischl beispielsweise die geringsten positiven Ausschläge. Dies zeigte
sich |
|
|
|
|
auch an den Hitzetagen,
die in der Salzburger Landeshauptstadt mit 8 Tagen gut die Hälfte des
Augustrekords |
|
|
|
(15 Hitzetage 2015)
erreichten, aber dennoch das Mittel fast verdoppelten. Dem gegenüber stellte
Eisenstadt |
|
|
|
|
seine Bestmarke an 19
Hitzetagen bei 30 Sommertagen aus dem August 1992 ein. Neue Rekorde an |
|
|
|
|
Sommertagen erzielten u.
a. Lienz (29 Tage, Tirol) sowie Graz (31 Tage, Steiermark). Neben diesen
beiden |
|
|
|
|
Städten fielen auch in
Klagenfurt und auf der Villacher Alpe (beide Kärnten), sowie in Linz und
Kremsmünster |
|
|
|
|
(beide Oberösterreich),
am Patscherkofel (Tirol), in Rauris und am Sonnblick die Monatsrekorde der
dortigen |
|
|
|
|
Messreihen. Am Sonnblick
blieb es außerdem erstmals in einem Monat komplett frostfrei. Dazu lachte die
Sonne |
|
|
|
bundesweit um 10 % öfter
als im Schnitt. Die sonnigsten Regionen mit Zugewinnen bis zu einem Viertel
lagen |
|
|
|
dabei in Vorarlberg, dem
Norden Oberösterreichs sowie im Süden und Südosten. Dort befand sich mit
Bad |
|
|
|
|
Radkersburg (Steiermark)
und 298 Stunden auch der sonnenreichste Ort im August. Die
Niederschlagsbilanz |
|
|
|
|
wies lokal große
Unterschiede auf, die in punktuellen Starkregenereignissen begründet lagen.
So waren die |
|
|
|
|
Hohe Warte (Wien) mit
+94 % bei 134 l/m² und Zell am See mit +59 % bei 254 l/m² Ausreißer nach
oben. Flächig |
|
|
|
gesehen war der August
mit -29 % so trocken wie seit 9 Jahren nicht mehr. Die Mitte Österreichs vom
Tiroler |
|
|
|
|
Unterland bis zur
Obersteiermark und dem Südwesten Oberösterreichs kam ausgeglichen davon. In
den |
|
|
|
|
anderen Gebieten fehlten
zwischen einem Viertel und vier Fünftel des üblichen Regensolls. Am größten
war das |
|
|
|
Defizit dabei im Osten,
wo sich in Kombination mit der anhaltenden Hitze eine markante Trockenheit
ausbreitete. |
|
|
|
Nassester Ort im August
war der Galzig (Tirol) mit 258 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der im August in
Hintersee angesammelte Niederschlag stammte Großteils aus der Schauer- und
Gewitter- |
|
|
|
|
tätigkeit. Diese war vor
allem in der ersten Monatshälfte sehr aktiv zu Gange. Beispielsweise querten
am 2. |
|
|
|
|
August gleich 4
Gewitterzellen das Gemeindegebiet. AM Abend des 12. August blitzte und
donnerte es gleich 3 |
|
|
|
Stunden lang, wobei es
kaum Regen gab. Ein starkes Gewitter zog einen Tag später, am 13. August
abends |
|
|
|
|
durch. Ab 19 Uhr kam es
nebst starken Windböen auch zu einem halbstündigen Wolkenbruch, welcher
von |
|
|
|
|
kleinkörnigen Hagel
begleitet wurde. Diese Unwetterzelle sorgte mit 37 l/m² für den größten
Tagesniederschlag |
|
|
|
im August. Insgesamt
zählten wir im dritten Sommermonat an 10 Gewittertagen 15 Zellen, wobei 1
Gewitter wie |
|
|
|
erwähnt mit Hagel einher
ging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regensumme lag im
August bei 203,5 l/m² und damit um 17 % unter dem langjährigen Schnitt. 2024
brachte |
|
|
|
nur gut die Hälfte des
Niederschlags des vorherigen Augusts und landete im Mittelfeld der Reihung.
Der |
|
|
|
|
Niederschlag verteilte
sich hierbei auf genau dem Normal entsprechende 17 Regentage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der
Monatsmitteltemperatur wurde der Rekord für August und zugleich der absolute
Stationsrekord |
|
|
|
|
eingestellt. Mit einem
Mittel von 17,9 °C bei einer Abweichung von +2,8 °C thronen nun der August
2003 und der |
|
|
|
August 2024 an der
Spitze. Bezogen auf die Augustwertung setzten sich der heurige August sowie
jener aus |
|
|
|
|
2003 vor dem August
2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Mittel: 17,5 °C) und
2015 (Mittel: 17,0 °C) durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Bestenliste aller
Monate liegen hinter dem Spitzenduo nun ein Dreierpack aus Juni 2003, Juli
2006 und |
|
|
|
|
2015 (Mittel: 17,7 °C)
auf dem geteilten 3. Platz. Dahinter folgen Juli 2019 (17,6 °C) und August
2018 (17,5 °C) |
|
|
|
vor dem Juli 2015 und
2024 (17,0 °C) ex aequo auf Rang 8. Die Top 10 komplettiert der Juli 2022
(16,8 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der diesjährige August
bot dabei in allen drei Monatsdekaden eine große bis sehr große Abweichung
vom |
|
|
|
|
langjährigen Mittel.
Besonders heraus stachen das zweite und dritte Monatsdrittel, worin es
neue |
|
|
|
|
|
Dekadenrekorde zu
verzeichnen gab. Das Mitteldrittel schnupfte mit einer Abweichung von +3,4 °C
mit einem |
|
|
|
|
Zehntel Grad Vorsprung
den alten Rekord aus dem Mitteldrittel 2003. In der dritten Dekade wurde der
erst im |
|
|
|
|
Vorjahr erzielte Rekord
neuerlich um 0,7 °C verbessert, was eine Abweichung von +2,6 °C zur Folge
hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies alles gelang, ohne
einen meteorologisch heißen Tag (-1 Tag). Dafür gab es auch keinen kalten Tag
(-1 |
|
|
|
|
Tag), aber 17 Sommertage
(+8 Tage). Im August 2003 waren es zum Vergleich 1 kalter Tag, 24
Sommertage |
|
|
|
und 7 heiße Tage. Beim
drittplatzierten August 2018 fehlte wie heuer ein kalter Tag, hingegen gab es
20 |
|
|
|
|
Sommer- und 4 Hitzetage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die höchste
Tagestemperatur erreichten wir diesen Monat mit 29,7 °C am 13. August. Tags
zuvor sank das |
|
|
|
|
Thermometer nicht unter
16,6 °C, was das zehntmildeste Augustminimum bedeutete. Die Tiefsttemperatur
des |
|
|
|
Monats gab es mit 11,8
°C gleich zweimal, nämlich am 22. und 23. August. Erstmals zeigte das
Thermometer |
|
|
|
keinen einstelligen
Tiefstwert in einem Augustmonat. Der gemittelte Tiefstwert im heurigen August
betrug 14,1 |
|
|
|
°C. Durchschnittlich
liegt dieser bei 11,4 °C. Der gemittelte Höchstwert betrug heuer 25,1 °C und
lag damit 4 °C |
|
|
|
über dem Normal. Die
hohen Minima egalisierten schließlich die niedrigeren Maxima im Vergleich zum
August |
|
|
|
2003 (gemitteltes Tmin:
12,3 °C; gemitteltes Tmax: 26,6 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anders betrachtet lässt
sich auch feststellen, dass der Kaltluftvorstoß am 31. August 2003 diesen um
die |
|
|
|
|
alleinige Topposition
gebracht hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keinen neuen Monatsrekord
gab es hingegen in der deutlich längeren Messreihe für die Stadt Salzburg.
Der |
|
|
|
|
August 2003 hielt den
ersten Rang mit einer Abweichung von +3,1 °C. 2024 blieb ein Grad Abweichung
zurück |
|
|
|
und pendelte sich
zwischen 2015 und 2018 ein. Als einziger Vertreter vor den 2000er Jahren
konnte hier der |
|
|
|
|
August 1992 (+2,6 °C
Abw.) mitmischen. Ansonsten traten in der seit den 1840ern existierenden
Reihe keine |
|
|
|
|
vergleichbaren
Augustmonate auf. 1994 (+1,0 °C Abw.), 1944 (+0,6 °C Abw.), sowie 1859, 1861
und 1863 |
|
|
|
|
(jeweils +0,4 °C Abw.)
waren als wärmste Vertreter des 19. und 20. Jahrhunderts von den
Hitzekalibern neueren |
|
|
|
Datums weit entfernt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der August finalisierte
den meteorologischen Sommer, der bekanntlich die ganzen Monate Juni, Juli und
eben |
|
|
|
August umfasst. Die
Charakteristik des heurigen Sommers unterschied sich in Österreich je nach
Region von |
|
|
|
|
West nach Ost. War es zu
Anfangs im Juni noch für 2, 3 Wochen immer wieder regnerisch auf |
|
|
|
|
|
durchschnittlichem
Temperaturniveau, so änderte sich das im weiteren Verlauf. Primär der Osten
Österreichs |
|
|
|
|
stöhnte im Juli und
August unter wochenlanger Hitze und Trockenheit. Im Westen war dies nicht
derart |
|
|
|
|
ausgeprägt. Die Zahl der
Hitzetage lag im heurigen Sommer etwa doppelt so hoch wie im Schnitt des |
|
|
|
|
Referenzmittels
1991-2020. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-90 sogar 3- bis 4-mal so hoch.
Auffällig waren |
|
|
|
zudem die oftmals hohen
Tagesminima, die nicht zu unterschätzenden Anteil an den
Mitteltemperaturen |
|
|
|
|
einbrachten. Denn das
höchste Tagesmaxima mit 36,9 °C in Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich)
am 14. |
|
|
|
August war von einem
Rekord doch ein Stück weg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesweit ermittelte
sich in den Tallagen eine Abweichung von +2,1 °C, womit der Sommer 2024 vor
2003 und |
|
|
|
2019 zum wärmsten in der
österreichischen Messhistorie wurde. Unter den wärmsten 20 Sommern befinden
sich |
|
|
|
mit Ausnahme der Jahre
1807, 1811 und 1834 nur mehr Sommer seit 1992. Auf den Bergen landete
der |
|
|
|
|
Sommer 2024 mit 2019
hinter 2003 bei einer Abweichung von +2,2 °C auf Rang 2.Der Wärmeüberschuss
zum |
|
|
|
Mittel 1961-90 betrug
heuer ganze +3,9 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
wies ein Minus von 13 % auf. Dabei fehlte vor allem in einem Bogen von
Oberösterreich |
|
|
|
bis Osttirol sehr viel
Regen. Demnach lag der feuchteste Ort mit Laterns (Vorarlberg) und 721 l/m²
im Westen |
|
|
|
|
des Landes. Die Sonne
schien mit einem kleinen Minus von 3 % durchschnittlich lang. Die meisten
Sonnenstunden |
|
|
|
staubte dabei Bad
Radkersburg mit 822 ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
waren sich Regen und Sonnenschein mit -5 % einig. AM sonnigsten war es
am |
|
|
|
|
Flughafen mit 657
Stunden. Die höchste Tagestemperatur gab es schon am 29. Juni mit 35,2 °C in
Golling. Das |
|
|
|
Sommermittel lag 2,1 °C
über dem Normal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee erlebten wir
einen sehr warmen und schaueranfälligen Sommer. Die große Hitze blieb zwar
aus, |
|
|
|
|
dennoch erzeugte die oft
herrschende Schwüle eine Wärmebelastung. Der Wasserdampf in der Luft
sorgte |
|
|
|
|
vermehrt für
Quellwolkenbildung, welche die Tagesmaxima dämpfte. Dafür verhinderte der
Wasserdampf eine |
|
|
|
gute nächtliche
Ausstrahlung und die Tiefstwerte blieben höher als üblich. In Summe
bilanzierte der Sommer |
|
|
|
|
2024 mit einer
Mitteltemperatur von 16,6 °C bei einer Abweichung von +1,5 °C. Er reihte sich
damit ex aequo mit |
|
|
|
2019 und 2022 auf dem 2.
Platz ein. Unangefochten vorne liegt weiterhin der Sommer 2003 (Mittel: 17,3
°C), auf |
|
|
|
Rang 5 nun 2018 (Mittel:
16,4 °C). Den wärmsten Tageshöchstwert gab es mit 30,5 °C am 29. Juni. Es war
der |
|
|
|
einzige Heiße Tag (-4
Tage). Wir zählten 37 Sommertage (+7 Tage) und keinen kalten Tag (-2 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regensumme lag mit
614 l/m² um 14 % unter dem Soll. Für das Minus war in erster Linie der
Juli |
|
|
|
|
verantwortlich. Juni und
August kreisten im üblichen Schwankungsbereich. Die Zahl der Regentage war
mit 58 |
|
|
|
(+4 Tage) leicht erhöht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Sommervergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsrangliste Temp. |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Sommervergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
01.09.24 |
Herbstauftakt
mit Sommer- und Hagelwetter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dass das Kalenderblatt
mittlerweile September zeigt und damit der meteorologische Herbst begonnen
hat, war |
|
|
|
dem Wetter am heutigen
Sonntag ziemlich egal. Nach einem rekordwarmen August ging es für die
Jahreszeit |
|
|
|
|
unvermindert
hochtemperiert weiter. Der 1. September wurde zu einem sehr warmen und
schwülen Sommertag, |
|
|
|
der das fünfthöchste
Septembermaxima erzielte und mit einem ordentlichen Hagelgewitter endete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Vorderseite von
Tief „Xania“ mit Zentrum westlich Irlands strömte seit geraumer Zeit
subtropische |
|
|
|
|
Warmluft aus dem
Mittelmeerraum nach Österreich. Die herbeigeführte Luftmasse wies dabei neben
einem |
|
|
|
|
hohen Feuchtegehalt auch
eine hochsommerliche Temperierung auf. Hierzulande dominierten
antizyklonale |
|
|
|
|
Verhältnisse. Der
bestimmende Rücken erstreckte sich vom zentralen Mittelmeerraum bis zum
europäischen |
|
|
|
|
Nordmeer mit Kern namens
„Quentin“ über Fennoskandinavien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fünftwärmster
Septembertag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter schwachen
Druckgegensätzen mit einer flauen Höhenströmung präsentierte sich der Sonntag
wie schon |
|
|
|
die Tage zuvor sonnig.
Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgte aber nicht nur für Schwüle, sondern machte
den |
|
|
|
|
Eindruck auch diesig.
Bis in den frühen Nachmittag überwog der Sonnenschein, danach bildeten sich
vermehrt |
|
|
|
Quellwolken. Es schattete
ab und die Temperatur blieb an unserer Station bei einem Höchstwert von 27,9
°C |
|
|
|
|
hängen. Dennoch bedeutete
das die fünfthöchste Maximaltemperatur, die wir bisher an einem
Septembertag |
|
|
|
|
messen konnten. Wärmer
war es zuletzt beim bis heute gültigen Septemberrekord von 30,9 °C vor genau
9 |
|
|
|
|
Jahren. Weiters gab es
2006 und 2008 wärmere Tageshöchstwerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viertmildestes
Septemberminimum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der 1. September 2015
hält bis dato ebenso den Bestwert für das mildeste Tagesminimum (15,5 °C) in
einem |
|
|
|
September. Hinter
Einträgen aus 2006 und 2023 schaffte es jedoch der heutige Sonntag mit einem
Tiefstwert |
|
|
|
von 14,8 °C als
viertmildestes Septemberminimum ins Ziel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 10 wärmsten
Septembermaxima |
|
Die 10 mildesten
Septemberminima |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
01.09.2015 |
30,9 °C |
|
1 |
01.09.2015 |
15,5 °C |
|
|
|
|
2 |
06.09.2008 |
29,0 °C |
|
2 |
05.09.2006 |
15,0 °C |
|
|
|
|
3 |
05.09.2008 |
28,0 °C |
|
3 |
11.09.2023 |
14,9 °C |
|
|
|
|
|
07.09.2006 |
28,0 °C |
|
4 |
01.09.2024 |
14,8 °C |
|
|
|
|
5 |
01.09.2024 |
27,9 °C |
|
5 |
10.09.2023 |
14,6 °C |
|
|
|
|
6 |
11.09.2023 |
27,6 °C |
|
|
12.09.2023 |
14,6 °C |
|
|
|
|
7 |
10.09.2023 |
27,2 °C |
|
7 |
04.09.2011 |
14,1 °C |
|
|
|
|
8 |
01.09.2005 |
27,0 °C |
|
8 |
04.09.2006 |
14,0 °C |
|
|
|
|
|
06.09.2006 |
27,0 °C |
|
9 |
13.09.2023 |
13,9 °C |
|
|
|
|
10 |
09.09.2023 |
26,7 °C |
|
10 |
02.09.2009 |
13,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hagelgewitter mit
Wolkenbruch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den nachmittäglichen
Quellungen entwickelte sich bis zum Abend eine kräftige Gewitterzelle. Um
19:15 Uhr |
|
|
|
fielen erste, teils
schwere, Regentropfen. Der Regen intensivierte sich schleunigst und erste
Donner waren zu |
|
|
|
|
vernehmen. Kurz darauf
setzte wolkenbruchartiger Regen ein und es begann zu hageln. Ab etwa 19:20
Uhr |
|
|
|
|
hagelte es für ca. 10
Minuten kräftig, sodass sich eine dünne Hageldecke ausbildete. Die Korngröße
betrug |
|
|
|
|
dabei bis zu 2 cm. Zudem
kam etwas Wind auf und der Wolkenbruch hielt an, ehe er nach einer halben
Stunde |
|
|
|
sukzessive nachließ.
Währenddessen waren nahe Blitzentladungen und laute Donner zu sehen und zu
hören, da |
|
|
|
sich die Gewitterzelle
direkt über dem Gemeindegebiet befand. Gegen 20 Uhr war das Wetter
Großteils |
|
|
|
|
nordostwärts abgezogen.
Die Erscheinungen klangen ab. Insgesamt fielen während des Wolkenbruchs 34
l/m² |
|
|
|
Niederschlag. In den weit
zurück gegangenen Gewässern bewirkte das keine allzu große Reaktion. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewittriger Abend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine kleine Folgezelle
meldete sich kurz nach dem Hagelgewitter zu Wort. Es gab ein paar kräftige
Entladungen, |
|
|
|
Regen blieb aber
aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegen 20:50 Uhr kam
erneut Donnergrollen auf. Die Luftmasse war weiterhin noch mit ordentlich
Energie |
|
|
|
|
angereichert, die vom
dritten Gewitter an diesem Abend umgesetzt wurde. Wiederum war das sonst |
|
|
|
|
unspektakuläre Gewitter
mit einigen Naheinschlägen verbunden. Außerdem regnete es leicht bis mäßig
vor sich |
|
|
|
dahin. Erst nach etwa 1 ¼
stunden ging auch diesem Wetter die Puste aus und es kehrte die Nachtruhe
ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
02.08.24 |
Rückblick
Juli: Drittwärmster Juli bleibt regenarm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 164 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17,0 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 29,4 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 7 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zentrale Sommermonat
des Jahres war ein feuchter und äußerst warmer Geselle. In deren
Kombination |
|
|
|
|
blieben wohl die
drückend schwülen Wetterlagen in Erinnerung, die im Juli immer wieder zum Zug
kamen. Der |
|
|
|
viele Wasserdampf in der
Luft verhinderte auch eine gute Nachtabkühlung, weshalb der Juli 2024 ohne
einer |
|
|
|
|
richtigen Hitzewelle zum
drittwärmsten Juli in Hintersee avancierte. Es bestand zwar sehr oft das
Risiko für |
|
|
|
|
Schauer und Gewitter,
allerdings wurde es nur überschaubar umgesetzt und so wurde es am Ende ein
markant |
|
|
|
zu trockener Juli. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Monatsbeginn
markierte eine Tieflage über Skandinavien. Für wenige Tage stand der
Alpenraum im |
|
|
|
|
Einfluss von gemäßigt
warmer Meeresluft. Ein Tief bei den Britischen Inseln sorgte bald für die
Zufuhr von |
|
|
|
|
subtropischer Warmluft.
Dies geschah in der Zwickmühle von Hochdruck über Osteuropa und einem |
|
|
|
|
ausgeprägten Azorenhoch.
Zum ersten Dekadenwechsel übernahm ein Biscayatief das Ruder und es kam |
|
|
|
|
wiederum sehr warme und
feuchte Luft aus Südwest herbei. Daraus entwickelte eine Tiefdruckzone
mit |
|
|
|
|
mehreren Drehzentren über
dem nördlichen Mitteleuropa. Beinahe zwangsweise folgten am 11. Und 12.
Juli |
|
|
|
|
schadensträchtige
Gewitterlagen, die vor allem in Kärnten und der Südoststeiermark heftige
Unwetter brachten. |
|
|
|
Aber auch Ober- und
Niederösterreich sowie Salzburg waren betroffen. Die Gewitterlinie des 12.
Julis reichte |
|
|
|
|
dabei vom Flachgau bis
Friaul. Zur Julimitte zog sich der Tiefkomplex nordwärts zurück und machte
einem |
|
|
|
|
Azorenhochkeil Platz. IN
weiterer Folge baute sich hierzulande Hochdruck auf und verband sich mit
dem |
|
|
|
|
Hitzehoch, welches vom
Mittelmeerraum bis Osteuropa ausgriff. Während sich die Tiefdrucktätigkeit
nach |
|
|
|
|
Nordwesteuropa schob,
unterwanderte von Süden her ein kleines Höhentief zum zweiten Dekadenwechsel
den |
|
|
|
Ostalpenraum. Am 19. Und
20. Juli kam es abermals zu kräftigen Gewittern in Salzburg. Das finale
Monatsdrittel |
|
|
|
brachte die rasche
Rückbesinnung auf den Hochdruck, der weiterhin vom westlichen Mittelmeerraum
bis |
|
|
|
|
Skandinavien dominierte
und vor allem dem Südosten Europas sehr heiße Temperaturen bescherte. Die
Tiefs |
|
|
|
waren in dieser Zeit bei
Island bzw. den Britischen Inseln zu finden und konnten mit ihren Fronten
nicht mehr |
|
|
|
|
richtig auf dem Kontinent
durchgreifen. Inmitten der Schlussdekade gab es nochmals ein paar Tage mit
warm- |
|
|
|
|
trockener Luft aus
Nordwest. Davor und danach lag recht Schwüle und sehr warme bis heiße Luft
über dem |
|
|
|
|
Alpenraum. Diese
gelangte im Wechsel mit schwachen Störungen sogleich wieder unter
Hochdruckeinfluss mit |
|
|
|
hochsommerlichen
Temperaturen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die praktisch den
gesamten Monat über dominierenden sehr warmen bis heißen Luftmassen führten
in |
|
|
|
|
Österreich mit einer
Abweichung von +2,1 °C zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 zum
zweitwärmsten Juli |
|
|
|
der österreichischen
Messgeschichte seit 1767. Gleich auf mit 2006 wurde der heurige Juli nur mehr
von 2015 |
|
|
|
geschlagen. Vom Stockerl
gestoßen wurde damit 1983, dahinter folgen 1994 mit 2013, weiters der
Dreierpack |
|
|
|
aus 1995, 2010 und 2022
sowie der Juli des Vorjahres. In der Alpenrepublik war es der 14. Zu warme
Monat in |
|
|
|
Folge. Auf den Bergen
betrug die Abweichung +2,0 °C. Hier reichte es für den 5. Platz. Im Vergleich
zur |
|
|
|
|
Klimanormalperiode
1961-90 wies der heurige Juli ein großes Plus von 3,8 bzw. 3,6 °C auf. Dabei
zeigte sich ein |
|
|
|
Temperaturgefälle
innerhalb Österreichs von einem sehr heißen Osten hin zu einem markant zu
warmen |
|
|
|
|
Westen. Beispielsweise
erreichten Eisenstadt (Burgenland), Wien, St. Pölten (Niederösterreich) und
Linz |
|
|
|
|
(Oberösterreich) neue
Rekorde an Hitzetagen. Für das kräftige Wärmeplus sorgten außerdem sehr
hohe |
|
|
|
|
Nachtwerte. Die
gemittelten Minima betrugen in der Wiener Innenstadt 20,7 °C. Hier gab es mit
19 |
|
|
|
|
Tropennächten
(Temperatur sinkt nicht unter 20 °C) einen neuen Rekord. Dieser Umstand traf
aber nicht nur auf |
|
|
|
städtische Wärmeinseln
zu, sondern konnte auch abseits davon in der Osthälfte Österreichs beobachtet
werden. |
|
|
|
Wien/Hohe Warte (18,9
°C), Mariazell (13,4 °C, Steiermark), Weyer (15,5 °C, Oberösterreich),
Litschau (14,5 |
|
|
|
|
°C), Zwettl (13,6 °C,
beide Niederösterreich) sowie St. Jakob/Defereggental (10,2 °C, Tirol) hatten
neue Rekorde |
|
|
|
bei den gemittelten
Minima im Juli. Die Niederschlagstätigkeit war von Konvektion geprägt, welche
von |
|
|
|
|
Vorarlberg bis zum
Innviertel, in Kärnten und weiten Teilen der Steiermark sowie dem Waldviertel
für einen meist |
|
|
|
durchschnittlich feuchten
Juli verantwortlich zeichnete. Ausgenommen waren lokale Starkregenereignisse,
die |
|
|
|
|
große Regenmengen in
kurzer Zeit brachten. So schüttete es in Aflenz (Steiermark) vom 16. Auf den
17. Juli 95 |
|
|
|
l/m² in 4 Stunden. In
Annaberg/Lungötz goss es am Abend des 19. Julis 88 l/m², wovon 69 l/m²
innerhalb einer |
|
|
|
|
Stunde fielen. Am
austrocknen war hingegen der Osten des Landes, wo sich vom östlichen
Niederösterreich bis |
|
|
|
ins Nordburgenland ein
Minus von 50-95 % aufsummierte. Die Regionen dazwischen hatten Rückgänge
von |
|
|
|
|
einem Viertel bis zur
Hälfte. Nassester Platz war die Rudolfshütte mit 288 l/m². Wie bei den
Temperaturen gab es |
|
|
|
auch bei der
Sonnenscheindauer ein gewisses Ost-West-Gefälle. Die Abweichungen lagen bei
plus einem |
|
|
|
|
Fünftel am Neusiedler
See und minus einem Fünftel am Bodensee. Bundesweit traf der Juli mit +1 %
fast genau |
|
|
|
das langjährige Soll. Am
sonnigsten war es in Andau (Burgenland) mit 314 Stunden. Sonne und wärme |
|
|
|
|
bedingten wieder das
extrem frühe Abschmelzen der Neuschneedecke am Sonnblick. Zum dritten
Mal |
|
|
|
|
hintereinander passierte
dies nun bereits im Juli. Zuvor war ein Abschmelzen im zentralen Sommermonat
nicht |
|
|
|
aufgetreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee verlief der
Juli hochsommerlich warm. Kühle Phasen blieben aus und auch hier waren
die |
|
|
|
|
Nachtwerte
verhältnismäßig lau. Am 20. Juli erzielten wir mit 16,5 °C immerhin das
zehntmildeste Minimum in |
|
|
|
|
einem Juli. Die tiefste
Temperatur des Monats trat mit 9,3 °C am 4. Juli auf. Das Maximum gab es am
31. Juli mit |
|
|
|
29,4 °C. Demnach reichte
es diesmal erstmals seit 2017 nicht zu einem meteorologisch heißen Tag (-2
Tage). |
|
|
|
Wir zählten 13
Sommertage (+2 Tage). Das erste Julidrittel ging noch durchschnittlich
temperiert ins Land, das |
|
|
|
Mitteldrittel war
deutlich zu warm und die letzte Dekade ebenfalls noch markant über dem
Schnitt. So ergab sich |
|
|
|
für den zweiten
Sommermonat eine mittlere Temperatur von 17,0 °C bei einer Abweichung von
+1,3 °C. Damit |
|
|
|
war der Juli 2024 hinter
den beiden Spitzenreitern aus 2006 und 2015 (Mittel: 17,7 °C) der
drittwärmste unserer |
|
|
|
Messreihe. Insgesamt
landete der heurige Juli ex aequo mit dem August 2015 auf dem 7. Platz. So
ein warmes |
|
|
|
Monat gab es in
Hintersee seit dem Juni 2019 nicht mehr. Absolut wärmstes Monat bleibt
weiterhin der August |
|
|
|
2003 (Mittel: 17,9 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der energiereichen
Luft kam es im Juli zwar nicht zu vielen Gewittern, da es kaum
nennenswerte |
|
|
|
|
Luftmassenwechsel gab,
diese fielen dafür durchaus kräftig aus. An 5 Gewittertagen donnerten und
blitzten 7 |
|
|
|
|
Zellen über dem
Gemeindegebiet. Mehrere heftige Entladungen direkt über Hintersee samt
Starkregen bot eine |
|
|
|
Gewitterzelle am Abend
des 11. Julis. Starkregen und drei Naheinschläge hatte auch ein Abendgewitter
am 27. |
|
|
|
Juli im Programm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schauer- und
Gewittergüsse vermochten jedoch keine allzu großen Regenmengen zusammen
zu |
|
|
|
|
bekommen. Dadurch endete
der Juli 2024 in der Ladenbachmetropole mit einer Niederschlagssumme von
164 |
|
|
|
l/m² bei einem Minus von
35 % relativ trocken. Für den diesjährigen Juli blieb damit nur ein Platz im
unteren |
|
|
|
|
Drittel. Ähnlich
regenarm waren die schon angesprochenen Hitzejuli aus 2006 (161 l/m²) und
2015 (146,5 l/m²). |
|
|
|
Der Regen verteilte sich
heuer auf genau im Schnitt liegende 19 Regentage. Am meisten regnete es mit
18,5 |
|
|
|
|
l/m² am 7. Juli. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at,
www.wetter-hausruckviertel.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Monatsrangliste Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
03.07.24 |
Rückblick
Juni: Vom kühlen Tröpferlbad zum Dampfsommer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 246,5 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15,0 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 30,5 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Juni stellt in der
Meteorologie den Jahreszeitenzeiger auf Sommer. Der Trend zu deutlich zu
warmen und |
|
|
|
|
trockenen Junimonaten
seit dem letzten Jahrzehnt hat vielleicht schon den Eindruck beeinflusst, wie
gängige |
|
|
|
|
Junikost in Mitteleuropa
über sehr lange Zeit aussah. Daran erinnerte uns allerdings der heurige Juni
wieder in |
|
|
|
seiner ersten Hälfte mit
Wechselhaftigkeit und einer dezenten Ausgabe der Schafskälte. Mit feuchten
und |
|
|
|
|
zusehends wärmeren
Luftmassen blieb der Regenschirmbedarf ab der Junimitte zwar weiterhin
erhöht, dennoch |
|
|
|
schaute der Hochsommer
schon tageweise ins Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Großwetterlage mit
Einkehr des ersten meteorologischen Sommermonats brachte eine so genannte Vb- |
|
|
|
|
Lage, welche über Teilen
Süddeutschlands ein schweres Hochwasser verursachte. Um den
Monatswechsel |
|
|
|
|
gingen starke
Niederschläge von der Schweiz und Vorarlberg über Regionen Baden-Württembergs
und Bayerns |
|
|
|
bis hinein nach Sachsen
und Thüringen nieder. Vor allem in Württemberg und Schwaben fielen binnen 2
Tagen |
|
|
|
verbreitet zwischen 150
und 200 l/m² regen. dort kam es deswegen an kleineren und mittleren
Fließgewässern |
|
|
|
zu einem Jahrhunderthochwasser und
einige Landkreise riefen den Katastrophenfall aus. |
Die Einträge der |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nebenarme erzeugten dann
auch an der Donau eine mittlere Hochwasserwelle. Von der Nordsee kommend |
|
|
|
|
steuerte ein Tief via
Frankreich das westliche Mittelmeer an, gleichzeitig zog ein weiteres
Druckminimum gleich |
|
|
|
zu Monatsbeginn über die
Ostalpen Richtung Polen. Ihm folgte das zuerst erwähnte Tief, welches
über |
|
|
|
|
Oberitalien auf den
Balkan wanderte und alpennordseitig ein kurzes Starkregenereignis auslöste.
Dahinter folgte |
|
|
|
eine gewisse Beruhigung
mit sachtem Zwischenhocheinfluss von Westen her. Jedoch blieb auch in der
ersten |
|
|
|
Junidekade die Troglage
über West- und Mitteleuropa bestimmend, sodass bald wieder Tiefs über
dem |
|
|
|
|
Nordwesten und
Skandinavien für die Zufuhr gemäßigt temperierter Luftmassen und
wechselhaftes Wetter |
|
|
|
|
sorgten. Mit Schwenk in
das Mitteldrittel tropfte der Trog abermals in den westlichen Mittelmeerraum
ab und ein |
|
|
|
Ablegertief verlagerte
sich über Italien zum Balkan. Die Monatsmitte brachte eine retrograde
Verlagerung des |
|
|
|
regierenden Troges mit
einem dominierenden Tiefkomplex über den Britischen Inseln. Dabei dehnte sich
der |
|
|
|
|
Trog zur Iberischen
Halbinsel aus und mit einem zweiten Tief bei der Biscaya wurde Subtropikluft
sowie eine |
|
|
|
|
Portion Saharastaub in
der südwestlichen Strömung herbeigeführt. Im breiten Hochdruck von Nordafrika
bis |
|
|
|
|
Osteuropa herrschte im
Alpenraum drückende Schwüle bei sehr warmen bis heißen Temperaturen. Mit
teils |
|
|
|
|
heftigen Gewittern
erfolgte zum letzten Junidrittel hin ein Luftmassenwechsel durch ein zum
Baltikum ziehendes |
|
|
|
Tief. Im Anschluss
versuchte ein Hoch über dem nördlichen Mitteleuropa und Skandinavien Einfluss
zu |
|
|
|
|
gewinnen, stritt sich
dabei aber mit einem Italientief. Der Alpenraum verblieb hierdurch ein Stück
mehr in der |
|
|
|
|
feucht-warmen Anströmung
aus Südwest. Diese wurde zum Monatsende durch Tiefdruck bei Island und
einem |
|
|
|
Ablegertief über
Frankreich nochmals verstärkt, wodurch der Juni in hochsommerlicher Hitze und
Schwüle |
|
|
|
|
seinen Ausklang fand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die zweite Junihälfte
sorgte in der Temperaturbilanz Österreichs schlussendlich auch für die
positive |
|
|
|
|
Abweichung von 1,3 °C zur
aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020. Der Juni 2024 wurde dadurch zum |
|
|
|
|
achtwärmsten der
österreichischen Messgeschichte. Im Vergleich zum Klimamittel 1961-90 war er
nämlich mit |
|
|
|
+3,1 °C deutlich zu
warm. Auf den Bergen betrugen die Abweichungen +1,3 °C bzw. +3,3 °C.
Bundesweit zeigte |
|
|
|
sich zudem ein
Ost-West-Gefälle beim Wärmeüberschuss. Wiederholte Regenschauer und später
auch teils |
|
|
|
|
heftige Gewitter
brachten dem Westen, den Südosten und Osten des Landes Überschüsse beim
Niederschlag |
|
|
|
von bis zu drei Viertel.
Teils um die Hälfte unter dem Soll blieben die Regensummen ganz im Norden.
Im |
|
|
|
|
Großteil Österreichs
verlief der Juni jedoch ausgeglichen feucht. Nassester Ort war Laterns
(Vorarlberg) mit 375 |
|
|
|
l/m². Österreichweit gab
es um 13 % mehr Niederschlag. Die Sonne schien dafür um 14 % weniger als
üblich. In |
|
|
|
vielen Landesteilen
erneut durchschnittlich, schnitt die Sonnenscheindauer entlang des
Alpenhauptkamms, |
|
|
|
|
sowie im Flachgau, dem
Innviertel und der Weststeiermark mit einem Defizit bis zu einem Drittel
unter den |
|
|
|
|
Erwartungen ab. Lokal lag
das Minus in den Tauern noch ein Stück höher. Sonnenreichster Platz war
die |
|
|
|
|
Kanzelhöhe (Kärnten) mit
195 Stunden. Es war der sonnenärmste Juni seit 2020. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee summierte
sich im Juni eine Regenmenge von 246,5 l/m². Mit einer Abweichung von +12 %
war es |
|
|
|
immerhin der 11.
nasseste unserer Messreihe. Der Juni 2024 bequemte sich dabei zwischen seine
Vorgänger |
|
|
|
aus 1998 (247,5 l/m²)
und 2006 (243,5 l/m²). Es war die Fortsetzung eines seit 2018 auftretenden
Musters mit |
|
|
|
abwechselnd einem
durchschnittlich nassen und einem sehr trockenen Juni. 3 der 5 regenärmsten
Junimonate |
|
|
|
im Tal von Faistenau und
Hintersee der letzten 130 Jahre traten nämlich in den vergangenen 5 Jahren
auf. Die |
|
|
|
anderen Beiden stammten
aus 1905 und 1950. Die größte Regenmenge an einem Tag fiel mit 45,5 l/m² am
4. |
|
|
|
Juni. Es war einer von 22
Regentagen (+4 Tage), wovon es zuletzt 2016 mehr gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit im
ersten Sommermonat brachte an 10 Gewittertagen 11 vernehmbare Zellen über
dem |
|
|
|
|
Gemeindegebiet. Darunter
ließ ein nächtliches Gewitter am 22. Juni neben Starkregen auch leichten |
|
|
|
|
kleinkörnigen Hagel
fallen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Auswertung des
Temperaturverlaufes wies für Hintersee im Juni eine etwas zu kühle erste
Monatshälfte |
|
|
|
|
sowie eine markant zu
warme zweite Halbzeit auf. Bis kurz vor Schluss hatte der Juni sogar die
Chance, im |
|
|
|
|
Mittel ein
durchschnittlicher zu werden. Am Ende stand aber mit einer Mitteltemperatur
von 15,0 °C bei einer |
|
|
|
|
Abweichung von +0,5 °C
zum 8. Mal in Folge ein über dem langjährigen Normal liegender Sommerstart.
Auch an |
|
|
|
unserer Station reihte
sich der Juni 2024 auf den mit 2007 geteilten achten Platz ein. Den
wärmsten |
|
|
|
|
Tageshöchstwert gab es
mit 30,5 °C am 29. Juni. Es war der einzige klimatologische Hitzetag des
Monats (-1 |
|
|
|
Tag). Hinzu gesellten
sich noch 7 Sommertage (-2 Tage). Am 30. Juni verzeichneten wir mit 16,0 °C
das |
|
|
|
|
sechstmildeste
Juniminimum unserer Messreihe. Den Tiefstwert diesen Monat zeigte das
Thermometer mit 5,7 |
|
|
|
°C am 14. Juni. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem Tagesmaximum
von 10,9 °C verpassten wir am 11. Juni nur knapp den ersten klimatologisch
kalten |
|
|
|
Tag (= Tageshöchstwert
maximal 10 °C) seit 11 Jahren. Durchschnittlich sollte ein kalter Tag einmal
pro Juni |
|
|
|
|
auftreten. Was bis 2013
auch regelmäßig der Fall war, ist seit 2014 komplett verschwunden. Kalte Tage
im Juni |
|
|
|
waren beispielsweise im
Tal von Faistenau und Hintersee seit den 1960er Jahren ein verlässlicher Gast
(Schnitt |
|
|
|
1961-90: 2 Tage). Der
Juni 1962 erlebte mit 7 kalten Tagen den Höhepunkt, 6 kalte Tage gab es
zumindest in |
|
|
|
einem Juni pro Dekade.
Zwei- bis dreimal pro Jahrzehnt gingen die Juni ohne kalten Tag einher.
Letztmals |
|
|
|
|
brachte eben der Juni
2013 nochmals 6 kalte Tage. Seitdem trat dies nicht mehr auf. Wohl ein
Hinweis dafür, |
|
|
|
|
das Kaltluftvorstöße im
Juni seltener und/oder schwächer geworden sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Juni endete auch
das erste Halbjahr 2024. Dieses war beim Niederschlag mit gut 8 % etwas im
Plus. |
|
|
|
Die Mitteltemperatur für
die ersten 6 Monate wies hingegen einen gigantischen Überschuss an Wärme auf.
Mit |
|
|
|
einer Abweichung von +2,7
°C fiel diese doppelt so hoch aus als bei den bisherigen Spitzenreitern
im |
|
|
|
|
Vergleichszeitraum 2014
und 2020. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagesrangliste Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
07.06.24 |
Rückblick
Mai: Warmes Waschlwetter finalisiert Lenzrekord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 196 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 12,0 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 6 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 8,8 °C Frühlingsmittel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem ausgehenden
meteorologischen Frühjahr 2024 vollbrachten wir das Kunststück des
dritten |
|
|
|
|
Temperaturrekordes für
eine Jahreszeit in Folge. Der Herbst 2023, der Winter 2023/24 und schließlich
der Lenz |
|
|
|
2024 waren die bislang
wärmsten Vertreter ihrer Zunft in der Hinterseer Messreihe. Ganz gut
temperiert war |
|
|
|
|
auch der dritte
Frühlingsmonat, der Mai. Das Wetter zeigte sich oftmals von seiner
wechselhaften Seite. Die |
|
|
|
|
Statistik für den
vergangenen Monat wies aber keine großen Besonderheiten auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Beginn des dritten
Frühlingsmonats stand unter dem Abzug von Hochdruck nach Nordosteuropa,
weshalb |
|
|
|
zu seinem Bruder über dem
Südwesten des Kontinents ein Spalt aufging, welcher von einem Trog
ausgefüllt |
|
|
|
|
wurde. Dieser erstreckte
sich während der ersten Dekade über die Britischen Inseln bis zum
östlichen |
|
|
|
|
Mittelmeerraum und
mehrere kleine Tiefs wanderten etwas westlich des Alpenraums südostwärts,
sodass sich |
|
|
|
hierzulande eine sehr
milde und wechselhafte Wetterlage einstellte. Zum ersten Dekadenwechsel
verbanden |
|
|
|
|
sich die beiden
Hochdruckgebiete und der Alpenraum kam von Nordosten her in deren
Einflussbereich. Trocken- |
|
|
|
warme Luft ermöglichte
einen klaren Blick in den Nachthimmel, der von 10. auf den 11. Mai ein
spektakuläres |
|
|
|
|
Schauspiel an
Polarlichtern bot. Der stärkste Sonnensturm seit 2003 ließ den Himmel über
Österreich in |
|
|
|
|
verschiedensten Rottönen
aufleuchten. Derweil versuchte der zum Nordostatlantik und nach
Südosteuropa |
|
|
|
|
abgedrängte Tiefdruck im
zweiten Maidrittel wieder mehr Richtung Mitteleuropa vorzurücken. Zwischen
dem |
|
|
|
|
nordwärts ausgedehnten
Azorenhoch und der weiterhin bestehenden Antizyklone über Skandinavien
etablierte |
|
|
|
sich nach Monatsmitte
erneut die bekannte Troglage von Nordwesteuropa bis in den zentralen
Mittelmeerraum. |
|
|
|
Österreich kam dabei an
der Vorderseite eines Tiefkomplexes über Westeuropa zu liegen, mit der es in
feucht- |
|
|
|
warmer Luft aus dem
adriatischen Raum unbeständig weiterging. Die eingefahrene Großwetterlage
blieb auch |
|
|
|
während der dritten
Maidekade stabil. Zahlreiche kleine Tiefs bewegten sich über Frankreich und
Deutschland in |
|
|
|
nördliche Richtung und
brachten labile Luftmassen aus dem Mittelmeerraum fortan zu uns herbei. Auf
der |
|
|
|
|
Rückseite der Tiefs
sorgte die herumgeholte Adrialuft zunehmend für größere Niederschläge über
West- und |
|
|
|
|
Südwestdeutschland. Die
letzten Maitage standen im Zeichen einer beginnenden Vb-Lage mit einem
nach |
|
|
|
|
Frankreich ziehenden
Nordseetief in Kombination mit einem Ablegertief über Oberitalien, das sich
zum |
|
|
|
|
Monatswechsel
nordostwärts orientierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich war der Mai
ein durchaus nasser und teils trüber Geselle. Die Temperaturen lagen mit +1,0
°C |
|
|
|
|
Abweichung zum Referenzmittel
1991-2020 über dem Schnitt. |
Im Vergleich zur
Normalperiode 1961-90 |
|
|
|
|
|
|
|
|
betrug das Plus 2,4 °C.
Es war der 28. wärmste Mai der österreichischen Messgeschichte. Auf den
Bergen |
|
|
|
|
beliefen sich die
Abweichungen auf +0,6 °C bzw. +2,1 °C. Ordentliche Überschüsse in der
Niederschlagsbilanz |
|
|
|
von bis zu drei Viertel
zeigten sich vom Westen bis in den Südosten sowie im Inn- und Waldviertel.
Dabei stach |
|
|
|
der Süden mit teils dem
2,5-fachen des Üblichen heraus. Vom Norden Salzburgs bis Wien hingegen fielen
die |
|
|
|
Regenmengen um das
langjährige Mittel aus, stellenweise war der Mai sogar bis gut ein Drittel zu
trocken. |
|
|
|
|
Bundesweit war es mit +41
% Abweichung der feuchteste Mai seit 5 Jahren. Nassester Ort war Laterns |
|
|
|
|
(Vorarlberg) mit 332
l/m². Dafür reichten 258 Sonnenstunden Andau (Burgenland) zum lichtreichsten
Ort in |
|
|
|
|
diesem Monat. Die
Gebiete vom Tennengau bis ins Nordburgenland bekamen durchschnittlich viel
Sonne. Non |
|
|
|
Vorarlberg bis zum
Südburgenland betrug das Defizit bis zu einem Drittel, in Kärnten gab es
Einbußen bis zur |
|
|
|
|
Hälfte. Österreichweit
schien die Sonne schließlich um 13 % weniger, ähnlich wie 2023 und 2020. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee befand sich
diesen Mai in der Region mit den relativ geringsten Niederschlägen.
Demnach |
|
|
|
|
akkumulierte sich im Mai
an unserer Station eine Niederschlagssumme von 196 l/m², welche sich diesmal
aus |
|
|
|
Regen und ein paar
Hagelkörnern zusammensetzte. Schnee fiel diesen Monat keiner mehr. Trotzdem
lag die |
|
|
|
|
Monatsmenge um 16 %
unter dem langjährigen Schnitt. Letztmals mehr Niederschlag gab es im Mai
2021 (263,5 |
|
|
|
l/m²). Die höchsten
Tagesmengen erzielten wir mit jeweils 25 l/m² am 3. und am 22. Mai. Insgesamt
gab es 19 |
|
|
|
Niederschlagstage (-1
Tag). AM 2. Mai endete eine 7-tägige trockene Phase. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mangels flockigem
Niederschlag war die Regensumme ident der Niederschlagsmenge. Einzig die
Abweichung |
|
|
|
fiel mit -8 % geringer
aus. Der Mai 2024 platzierte sich im Mittelfeld unserer Messreihe. Mit 19
Regentagen gab |
|
|
|
es durchschnittlich
viele. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit
ließ im Mai an 5 Gewittertagen 6 Zellen über das Gemeindegebiet hinweg
ziehen. Davon |
|
|
|
waren zwei Gewitter mit
Starkregen und kleinkörnigem Hagel verbunden. Diese gingen an den
Nachmittagen |
|
|
|
|
des 13. Und 25. Mai
nieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Monatsmitteltemperatur bewegte sich mit 12,0 °C bei einer Abweichung von +1,5
°C zum langjährigen |
|
|
|
|
Schnitt im Bereich der
letzten beiden Maimonate. Zuvor war der Mai 3 Jahre etwas
unterdurchschnittlich |
|
|
|
|
gewesen. Der Mai 2024
rangierte sich dennoch auf dem 4. Platz unserer Messreihe ein. Er liegt somit
im |
|
|
|
|
Dachgeschoss des breiten
Mittelfelds, welches mit dem Range von +/-1,6 °C zum langjährigen Schnitt
den |
|
|
|
|
Großteil aller Maimonate
umfasst. Der Temperaturverlauf im heurigen Mai war recht konstant und so
fielen die |
|
|
|
ersten beiden
Monatsdrittel markant zu warm aus. Die dritte Dekade war durchschnittlich
temperiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das höchste Tagesmaximum
erreichten wir mit 24,9 °C schon am 1. Mai. Die Minima mit je 5,2 °C dann am
4. |
|
|
|
und 10. Mai. Dem
entsprechend gab es weder Frost-, noch kalte oder Sommertage. In einem
durchschnittlichen |
|
|
|
Mai sollte aber
zumindest noch einmal Luftfrost auftreten, es 5 kalte Tage und immerhin 3
Sommertage geben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was es im
meteorologischen Frühling normalerweise geben sollte, nämlich eine ungenierte
Portion an Winter im |
|
|
|
März und weniger werdende
Kaltluftvorstöße im April und Mai, suchte man im heurigen Lenzterzett
beinahe |
|
|
|
|
vergebens. Die erste
Hälfte des Frühlings 2024 war bestimmt von einer extremen Wärmeanomalie, die
Mitte |
|
|
|
|
April für eine Weile von
Spätwinter unterbrochen wurde, ehe es von Ende April an wieder meist
übertemperiert |
|
|
|
weiterging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee schloss der
Frühling mit einer Mitteltemperatur von 8,8 °C bei einer Abweichung von +2,6
°C mit |
|
|
|
|
Respektabstand auf dem
ersten Platz und damit einem neuen Stationsrekord. Die Frühlinge 2018
(Mittel: 8,2 °C |
|
|
|
und 2011 (Mittel: 7,8 °C)
wurden eindeutig nach hinten verdrängt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei zeigte sich das
diesmalige Frühjahr mit einer Niederschlagssumme von 602 l/m² mit +19 %
relativ feucht |
|
|
|
und entsprach der Nässe
des Vorjahres. Die erwähnten 2018 (277 l/m²) und 2011 (351 l/m²)
bilanzierten |
|
|
|
|
hingegen recht trocken.
Wir zählten heuer 44 Regentage (+3 Tage) und 15 Schneefalltage (+1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich war der
Frühling mit einem Plus von 20 % auf der nasseren Seite. Der feuchteste Fleck
lag mit |
|
|
|
|
einer Niederschlagsmenge
von 759 l/m² am Loiblpass (Kärnten). Am sonnigsten war es dagegen mit
661 |
|
|
|
|
Stunden in Andau
(Burgenland). Bundesweit blieb die Sonnenscheinbilanz mit -9 % aber ein Stück
unter dem |
|
|
|
|
Normal. Weit weg von
Normal waren wir heuer bei den Temperaturen. Mit einer Abweichung von +1,9 °C
zum |
|
|
|
|
Referenzmittel 1991-2020
war das Frühjahr 2024 im Tiefland das bislang wärmste in der
österreichischen |
|
|
|
|
Messgeschichte. Im
Vergleich zum Klimamittel 1961-90 betrug die Abweichung satte +3,3 °C. Auf
den Bergen |
|
|
|
landete der diesjährige
Frühling mit Abweichungen von +1,6 °C bzw. +3,1 °C auf dem 3. Platz. Nach
dem |
|
|
|
|
neuen Herbstrekord 2023
und dem zweitwärmsten Winter 2023/24 war es die dritte extrem warme
Jahreszeit |
|
|
|
|
in Folge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at,
www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Frühlingsvergleich |
>> Frühlingsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
04.06.24 |
Abendlicher
Starkregen bringt Hochwasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ausklingen der
primär für Teile Süddeutschlands zum Monatswechsel heftigen Hochwasserlage
brachte am |
|
|
|
Montag nun auch im
Norden Salzburgs ein markantes Starkregenereignis, welches lokal für
Hochwasser bzw. für |
|
|
|
kleinere Überflutungen
sorgte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag zeigte sich
weiterhin eine von schwachen Druckgegensätzen geprägte Großwetterlage.
Ausgehend |
|
|
|
vom Azorenhoch stieß ein
Hochkeil via Westeuropa bis in das nördliche Deutschland vor und drängte
ein |
|
|
|
|
Höhentief über Polen
weiter ostwärts ab. Zudem drehte sich über Oberitalien ein Wirbel ein,
welcher sich über |
|
|
|
die Adria und den Balkan
in Richtung Ungarn verlagerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei wurde an der
Vorderseite des Italientiefs feuchte und milde Meeresluft um den Alpenbogen
herumgeführt. |
|
|
|
Die nun an der
Alpennordseite der Ostalpen mit einer nordöstlichen Höhenströmung
eintreffende feucht-labile |
|
|
|
|
Luft glitt hier auf die
bodennah mit einer nordwestlichen Komponente einströmenden kühlen Luft auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Ergebnis bildeten sich
in der labil geschichteten Luft im Laufe des Montags nach dem Abklingen
leichter |
|
|
|
|
nächtlicher Niederschläge
eines Frontrestes am Montag tagsüber zusehends mehr Regenschauer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schauer verclustern zu
Starkregengebiet |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bereits am Nachmittag
zog eine Gewitterzelle mit Wolkenbruch vom Innviertel über den nordöstlichen
Flachgau |
|
|
|
südwestwärts und hielt
hier die Einsatzkräfte in Atem. Doch auch sonst bildeten sich jetzt im Norden
des |
|
|
|
|
Salzburger Landes
zahlreiche Schauerzellen, die sich mit kräftigen Schüttern auf die Gebiete
darunter ergossen. |
|
|
|
Hierbei konnte das
Potential des in der Luft gespeicherten Wassers sehr gut umgesetzt werden, da
die Zellen |
|
|
|
aufgrund der lahmen
Höhenströmung nur ganz langsam vom Fleck kamen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während des frühen Abends
verclusterten sich die kriechenden Schauer allmählich zu einem
regionalen |
|
|
|
|
Starkregengebiet, das
sich innerhalb der nächsten Stunden über den südöstlichen Flachgau schob und
dort in |
|
|
|
den Staulagen der
Osterhorngruppe sowie dem angrenzenden Salzkammergut kräftigen Dauerregen
brachte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abendlicher Starkregen in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnig aufgeheiterte
Phasen wechselten sich tagsüber in Hintersee mit kurzen, kräftigen
Regenschauern ab. |
|
|
|
|
Am späten Nachmittag zog
ein weiterer Starkregenschauer im Schneckentempo über das
Gemeindegebiet, |
|
|
|
|
welchem bald neuerliche
Schauerzellen folgten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einer letzten
Regenunterbrechung gegen 20 Uhr setzte schließlich schauerartig verstärkter
Dauerregen |
|
|
|
|
ein. Bis nach Mitternacht
schüttete es nun kräftig und die Gräben und Bäche schwollen zu einem
mittleren |
|
|
|
|
Hochwasser an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Innerhalb von 5 Stunden
kamen 42 l/m² an Regen vom Himmel, ehe die Intensität des Niederschlags
merklich |
|
|
|
|
nachließ und dieser in
der zweiten Nachthälfte gänzlich abklang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über das gesamte
Ereignis gesehen, waren es von Montagfrüh bis zum Dienstagmorgen in Summe
59,5 l/m² an |
|
|
|
Regen bei unserer
Station. 2 l/m² mehr als in St. Wolfgang im benachbarten Oberösterreich. Alle
anderen |
|
|
|
|
Stationen der Gegend
hatten deutlich weniger Niederschlag bzw. entzog sich der Wolkenbruch im
nordöstlichen |
|
|
|
Flachgau mangels
Messpunkt einer Mengendokumentation. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feuerwehren im
Nordostflachgau gefordert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der nachmittägliche
Wolkenbruch über dem nordöstlichsten Zipfel Salzburgs forderte die dortigen
Einsatzkräfte. |
|
|
|
Der Schwerpunkt lag dabei
in Bürmoos und Dorfbeuern, wo insgesamt gut 60 Keller ausgepumpt werden |
|
|
|
|
mussten. In Bürmoos war
der Kaiserbach ausgeufert und hatte eine Siedlung überschwemmt. In
Dorfbeuern |
|
|
|
|
wurde die Michaelbeuerer
Landessstraße kleinräumig vermurt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Oberndorf wurde die
Salzburger Straße überflutet, in Dienten ein Weg vermurt. In Tiefgraben
(Oberösterreich) |
|
|
|
wurde ein Haus überflutet
und der danebenliegende Weg vermurt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach den Regenfällen
erreichte die Salzach in der Stadt Salzburg mit einem Wasserstand von 4,6 m
zwar die |
|
|
|
Warngrenze, blieb aber
weit unter einer schadensträchtigen Wasserführung. Lediglich die
Brückenunterführungen |
|
|
|
mussten aufgrund von
Überflutungen gesperrt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Summe rückten 160
Feuerwehrleute zu 383 Schadstellen aus. Fast Ein gutes Viertel davon alleine
in |
|
|
|
|
Bürmoos. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Großes Hochwasser in
Süddeutschland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An den Vortagen gingen
starke Niederschläge von der Schweiz und Vorarlberg über Teile
Baden-Württembergs |
|
|
|
und Bayerns bis hinein
nach Sachsen und Thüringen nieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor allem in Württemberg
und Schwaben fielen binnen 2 Tagen verbreitet zwischen 150 und 200 l/m²
regen. Dort |
|
|
|
kam es deswegen an
kleineren und mittleren Fließgewässern zu einem Jahrhunderthochwasser und
einige |
|
|
|
|
Landkreise riefen den
Katastrophenfall aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Einträge der
Nebenarme erzeugten dann auch an der Donau eine mittlere Hochwasserwelle,
worauf sich die |
|
|
|
Orte am Flusslauf an den
Folgetagen rüsteten. Bedingt durch die Niederschläge am Montag, die durch den
Inn in |
|
|
|
die Donau gebracht
wurden, strömten am Montag und Dienstag ab Passau (Bayern) zwei
Scheitelwellen Lauf |
|
|
|
|
abwärts. In Passau wurde
kurz und knapp die 10-m-Marke beim Donaupegel erreicht, in Linz
(Oberösterreich) |
|
|
|
waren es rund 7,5 m. Der
mobile Hochwasserschutz tat seinen Dienst und es kam nur zu
kleinräumigen |
|
|
|
|
Ausuferungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
salzburg24.at, www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
02.05.24 |
Vorläufige
Winterbilanz 2023/24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die abgelaufene
Wintersaison brachte nur kurze Einschübe an richtigem Winterwetter und war
von teils |
|
|
|
|
extremen und lange
anhaltenden Wärmephasen durchzogen. Dadurch kam es diesen Winter zu einem
neuen |
|
|
|
|
Temperaturrekord bei
einem deutlichen Mangel an Neuschnee. Riesige Einbrüche gab es bei der Anzahl
der |
|
|
|
|
Frosttage sowie der
Schneedeckendauer. Es fehlte zum zweiten Mal in Folge knapp die Hälfte des
Schneesolls. |
|
|
|
Die Schneedecke blieb 50
Tage unter den Erwartungen und gut 9 Wochen zu wenig Frost sorgten für ein
Plus |
|
|
|
von 3 Grad über Normal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Winter brauchte nach
einem rekordwarmen Herbst wenig überraschend länger, um mit dem ersten |
|
|
|
|
Schneefall und zugleich
Schneedeckentag am 17. November sein Stelldichein zu geben. Hinter einer
kurzen |
|
|
|
|
Atempause setzte sich die
kalte Jahreszeit in der dritten Novemberdekade durch und bis Anfang
Dezember |
|
|
|
|
schneite es wiederholt
und ein paar Mal auch mit markanten Schneemengen. Der November wurde gleich
mit |
|
|
|
|
einer Monatssumme von 91
cm der schneereichste Monat des Winters. Dies passierte auch in den
Wintern |
|
|
|
|
1995/96 und 2007/08.
Allerdings summierten diese Winter final mit einer mehr als doppelt so
hohen |
|
|
|
|
Neuschneesumme. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größte Tagesmenge
schneite es mit 42 cm am 2. Dezember. Tags darauf erreichte die Schneedecke
mit 88 |
|
|
|
cm ihren Höchststand.
Die Winterfreuden waren aber bald jäh vorbei und der weitere Dezember glänzte
durch |
|
|
|
nasses, mildes und
windiges Westwetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Jänner bekam nach dem
ersten Mildeschub der Saison die Kurve und versöhnte Winterfreunde in
seiner |
|
|
|
|
Mitte mit frostigem
Hochdruckwetter. In diese Zeit fiel auch die tiefste Temperatur, welche mit
-10,4 °C am 13. |
|
|
|
Jänner aber
verhältnismäßig mild ausfiel. Gegen Ende des Monats begann eine exorbitante
Wärmephase, die |
|
|
|
sich mit neuen Rekorden
durch Februar und März bis Mitte April hinzog. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Winter verschwand für
fast drei Monate komplett aus unserer Gemeinde und kehrte erst mit einem |
|
|
|
|
Kaltluftvorstoß am
Beginn der zweiten Aprilhälfte zurück. Nach einer ungewöhnlich langen
Abstinenz blieb es für |
|
|
|
1 ½ Wochen spätwinterlich
mit kleinen, aber regelmäßigen Schneefällen. Den letzten Schneefall- und |
|
|
|
|
Schneedeckentag gab es am
25. April. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Winter 2023/24
schaffte es auf eine Neuschneesumme von 314,5 cm, was ein Minus von 43,7 %
zum |
|
|
|
|
langjährigen Schnitt
bedeutete. Er folgte damit dem Vorwinter 2022/23 (333,5 cm) als Sechster
unter den |
|
|
|
|
schneeärmsten Wintern in
Hintersee seit 1988. Mit dem Winter 2019/20 (227,5 cm) befinden sich unter
den |
|
|
|
|
unrühmlichen 7 nun drei
Winter aus den letzten Jahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beste Monatsleistung
vollbrachte mit 91 cm der November, der Dezember kam noch auf 84 cm, im
Jänner |
|
|
|
waren es klägliche 60
cm, Februar mit 16 cm und März mit 9,5 cm waren praktisch Totalausfälle, der
April konnte |
|
|
|
mit 54 cm für seine
Verhältnisse recht gut bilanzieren. Der April war mit einer Verdoppelung
seiner |
|
|
|
|
durchschnittlichen
Schneemenge der relativ Erfolgreichste, der November lag um die Hälfte über
dem Soll. Dies |
|
|
|
konnte die Einbrüche in
den übrigen Monaten aber nicht ausbügeln. Das Minus betrug zwischen 32 und 91
%. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zahl der
Schneefalltage lag mit 45 (-12 Tage) gleich auf wie im Vorwinter und jenem
aus 2001/02. Davon |
|
|
|
|
entfielen auf April und
Dezember 10, auf den November 9 und den Jänner 8, auf den Februar lediglich 5
sowie |
|
|
|
den März geringe 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedeckenzeit
dauerte zwar vom 17. November bis zum 25. April, jedoch war sie während
dieses |
|
|
|
|
Zeitraums die Hälfte
abwesend. Die längste Schneedeckenperiode an unserer Station konnte man
zwischen |
|
|
|
|
dem 24. November und 25.
Jänner beobachten. Im Anschluss zog sie sich für fast drei Monate,
ausgenommen |
|
|
|
einzelne Tage im Rahmen
von Schneefällen, zurück und kam erst vom 17. Bis zum 25. April für ein
spätes |
|
|
|
|
Gastspiel ins Tal
retour. In Summe ermittelte sich mit 79 Schneedeckentagen (-50 Tage) im
Winter 2023/24 ein |
|
|
|
neuer Tiefststand in
dieser Kategorie. Es waren nochmal 10 Tage weniger als im Winter 2022/23.
Einzig im |
|
|
|
|
Dezember hielt sich am
Beobachtungspunkt durchgängig eine geschlossene Schneedecke, im Jänner brach
die |
|
|
|
Schneedeckendauer nach
25 Tagen ab. April und November (je 9) boten zumindest an einem Drittel des
Monats |
|
|
|
eine Schneebedeckung auf.
Februar (3) und März (2) gingen beispiellos und de facto aper vorbei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Historisch war das
Ausbleiben von Kälte in diesem Winter. Sinnbildlich hierfür war der
unfassbare Rückgang an |
|
|
|
Frosttagen, die mit 52
(-65 Tage) die mit Abstand geringste Anzahl unserer Messreihe aufboten. Der
bisherige |
|
|
|
Negativrekord von 75
Frosttagen aus dem Winter 2015/16 wurde eindeutig unterlaufen. Selbst die
sehr milden |
|
|
|
Winter 2022/23 (80 Tage)
und 2019/20 (89 Tage) brachten viel mehr Frost als die diesmalige
Wintersaison. Vor |
|
|
|
allem im Februar und
März ereignete sich fast kein Frost mehr, aber auch die anderen Monate war
die Zahl der |
|
|
|
Frosttage zu niedrig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das es bei den Eistagen
keine geschichtsträchtige Nullnummer gab, war der Kältephase Mitte Jänner
zu |
|
|
|
|
verdanken. Dennoch blieb
der Winter 2023/24 mit nur 12 Eistagen (-21 Tage) um zwei Drittel unter dem
Soll und |
|
|
|
wurde Viertletzter.
Allein die Winter 2019/20 (1 Tag) sowie 2013/14 und 2015/16 (8 Tage) hatten
noch weniger |
|
|
|
Eistage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen neuen Bestwert in
die andere Richtung vermochten die Temperaturen. In den meteorologischen |
|
|
|
|
Wintermonaten Dezember
bis Februar betrug die Mitteltemperatur in Hintersee 1,8 °C und lag damit 2,9
°C über |
|
|
|
dem Normal. Damit wurde
der Winter 2015/16 (Mittel: 1,4 °C) als mildester Winter unserer Messreihe
abgelöst. |
|
|
|
Auf Platz 3 reihte sich
nun der Winter 2019/20 (Mittel: 1,2 °C) ein vor den beiden Viertplatzierten
aus 2013/14 |
|
|
|
|
und 2022/23 (Mittel: 0,7
°C). Die fünf mildesten Winter sind demnach alle in den letzten 10 Jahren
aufgetreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erweitert man das
Wintermittel noch um die Monate November und März, so wird die Abweichung mit
+3,2 °C |
|
|
|
bei einem Mittel von 3,1
°C noch eklatanter. Auch hier wurden die Winter 2015/16 (Mittel: 2,5 °C) und
2019/20 |
|
|
|
(Mittel: 2,2 °C) eine
Position nach hinten verdrängt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Wintervergl. Neuschnee |
>> Wintervergleich Temp. |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
01.05.24 |
Rückblick
April: Der Kniefall des Aprilsommers |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 235,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 54 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 8,0 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 28,4 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zweite
meteorologische Frühlingsmonat setzte in der ersten Monatshälfte die
exorbitante Wärmeanomalie, |
|
|
|
die seit Ende Jänner das
aktuelle Jahr bestimmte, nahtlos fort und erschien temperaturmäßig in
Badelaune. Den |
|
|
|
frühesten Sommertagen in
Hintersee folgte Mitte April ein furioser Absturz in eine spätwinterliche
Episode mit |
|
|
|
|
Schneefällen, die den
April wieder ein Stück zurechtrückte. Dazu fiel er ziemlich nass aus und bot
das 15. Jahr in |
|
|
|
Folge etwas Weiß. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der April begann mit dem
zweiten Osterfeiertag und einer saftigen Ladung Saharastaub, die von |
|
|
|
|
|
Algerien/Tunesien nach
Mitteleuropa geführt wurde. Dies geschah im Rahmen eines Föhnsturms, der
am |
|
|
|
|
Monatsersten mit bis zu
114 km/h in Zell am See blies. Dadurch wurden subtropische Luftmassen im
Vorfeld |
|
|
|
|
eines Troges zum
Alpenraum befördert. Neben dem Zentraltief vor den Britischen Inseln zog ein
Biscayatief |
|
|
|
|
nordostwärts. Beide
Drucksysteme samt einem Folgetief über den Britischen Inseln gestalteten die
ersten |
|
|
|
|
Apriltage sehr mild und
wechselhaft. Danach etablierte sich ein Sturmtief zwischen Island und
Schottland, |
|
|
|
|
wodurch an der
Vorderseite des zugehörigen Troges erneut Subtropikluft inklusive einer
geringeren Portion |
|
|
|
|
Saharastaub aus
Nordwestafrika advehiert wurde. Vom Mittelmeerraum über Mittel- und Osteuropa
stand ein |
|
|
|
|
Hoch, unter dessen
Einfluss es im Alpenraum zu einem für die Jahreszeit außergewöhnlichen
Wärmeereignis |
|
|
|
|
kam. Die mit der
südwestlichen Höhenströmung herbeigeführte Luftmasse erreichte in 1.500 m
Höhe Werte bis |
|
|
|
zu 21 °C und bewegte sich
auf Hochsommerniveau. Unterstützung fand die Wetterlage durch ein
Ablegertief |
|
|
|
|
über der Biscaya,
welches der Strömung eine zusätzliche Südkomponente verpasste. Der Hochkern
hatte sich |
|
|
|
strömungsgünstig nach
Südosteuropa verschoben. Zahlreiche Temperaturrekorde waren die Folge.
Nach |
|
|
|
|
Dekadenwechsel zogen
schlussendlich die Tiefsysteme ostwärts ab und sorgten für eine Pause im |
|
|
|
|
sommerlichen Wetter.
Jenes stellte sich aber vor der Monatsmitte rasch mit Hochdruck von Südwesten
her |
|
|
|
|
wieder ein. Mit Schwenk
in die zweite Aprilhälfte stand der über dem Mittelmeerraum und Zentraleuropa
liegende |
|
|
|
Hochdruck mit warmer Luft
vor dem Aus. Ein zum Baltikum wanderndes Tief brachte nochmals mit einer |
|
|
|
|
südwestlichen Strömung
recht warme Luft herbei, doch verhalf der wartenden Kaltfront ein nächstes
Tief bei den |
|
|
|
Britischen Inseln
endgültig zum Durchbruch. An der Vorderflanke des über dem Ostatlantik zum
Nordmeer sich |
|
|
|
ausbreitenden Azorenhochs
glitt polare Kaltluft via Grönland und Skandinavien direkt nach Mitteleuropa
und |
|
|
|
|
leitete hier einen herben
Witterungswechsel ein. Mit Drehung der Strömung auf nördliche Richtungen ging
die |
|
|
|
|
historische
Wärmeanomalie, die seit dem letzten Jännerdrittel vorherrschend war, vorbei.
Erst ein Italientief, |
|
|
|
|
später südostwärts
ziehende Tiefs über der Nordsee und final ein weiteres Italientief machten
den |
|
|
|
|
|
spätwinterlichen
Abschnitt mit Schneefällen perfekt. Die Mitte der dritten Aprildekade brachte
allerdings mit |
|
|
|
|
Aufbäumen des Hochdrucks
über Skandinavien und Ost-/Nordosteuropa eine Abkehr und mit einem
Biscayatief |
|
|
|
die Rückbesinnung der
Höhenströmung auf eine aus Südwest. Unter dieser Konstellation der
neuerlichen |
|
|
|
|
Trogvorderseite ging der
April föhnig und warm in die Zielgerade. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trotz des gravierenden
Temperaturrückgangs zur Aprilmitte behielt die Wärme im zentralen
Frühlingsmonat in |
|
|
|
Österreich die Oberhand.
Mit einer Abweichung von +1,2 °C zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 in
den |
|
|
|
|
Niederungen schaffte es
der heurige April dennoch auf den 13. Platz der Messreihe. Im Vergleich
zum |
|
|
|
|
Klimanormal der Periode
1961-90 betrug die Abweichung +2,7 °C. Auf den Bergen lag das Wärmeplus bei
1,8 |
|
|
|
bzw. 3,4 °C. Der
Sommereinbruch zwischen dem 7. Und 9. April sorgte mit genau 30 °C in
Bruck/Mur |
|
|
|
|
(Steiermark) für den
frühesten Hitzetag in der österreichischen Aufzeichnungsgeschichte. Dieser
trat um 10 Tage |
|
|
|
früher auf als noch beim
alten Rekord aus 1934. Eine Woche später folgten weitere Hitzetage. Insgesamt
erzielte |
|
|
|
rund ein Drittel aller
Stationen im Land neue Aprilrekorde. Darunter waren Landeshauptstädte wie
Innsbruck |
|
|
|
|
(30,7 °C, Tirol) und Graz
(30,5 °C, Steiermark) sowie Bergstationen am Feuerkogel (20,9 °C in 1.618
m, |
|
|
|
|
Oberösterreich), die
Villacher Alpe (15,0 °C in 2.117 m, Kärnten) oder die Schmittenhöhe (17,7 °C
in 1.956 m). |
|
|
|
Die höchste
Apriltemperatur gab es übrigens in Deutschlandsberg (Steiermark) mit 31,7 °C.
Die |
|
|
|
|
|
Niederschlagsbilanz
zeigte im April in Österreich ein Plus von 15 %. Oftmals bewegten sich die
Monatsmengen |
|
|
|
um das vieljährige
Mittel. Im Bregenzerwald, stellenweise in Osttirol und Kärnten sowie im
Ostalpenraum vom |
|
|
|
|
südlichen Oberösterreich
bis ins Südburgenland gab es bis zu drei Viertel mehr an Regen und Schnee.
Lokal |
|
|
|
|
waren es im
Nordburgenland und dem angrenzenden Niederösterreich um die doppelte Menge
aufgrund von |
|
|
|
|
Gewittern und besagter
Italientiefs. Bis zur Hälfte weniger an Niederschlag gab es im Norden sowie
im Tiroler |
|
|
|
|
Oberland. Nassester Ort
war Alberschwende (Vorarlberg) mit 187 l/m². Mit +1 % marginal war die
Abweichung |
|
|
|
bei der
Sonnenscheindauer. Dabei schien die Sonne im Südosten bis zu einem Viertel
mehr, dafür ganz im |
|
|
|
|
Westen bis zu einem
Drittel weniger. Sonnigster Ort war Güssing (Burgenland) mit 230
Sonnenstunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum dritten Mal in Folge
präsentierte sich der April in Hintersee recht nass. Heuer akkumulierten sich
mit 235,5 |
|
|
|
l/m² um 88 % mehr als im
Schnitt. Hinter 2023 (280,5 l/m²) und 2017 (252,5 l/m²) landete der April
2024 auf dem |
|
|
|
3. Platz vor 2022 (169,5
l/m²). Den meisten Niederschlag gab es am 20. April mit 40 l/m² aus nur
wenigen |
|
|
|
|
Zentimetern sehr nassen
Schnees. Wir zählten 16 Niederschlagstage (+1 Tag). Am 26. April begann
eine |
|
|
|
|
zumindest 5 Tage
andauernde niederschlagsfreie Phase. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine aufziehende
Kaltfront gab diesen Monat auch den Startschuss für die Gewittersaison. Am
Abend des 15. |
|
|
|
Aprils donnerte eine
Entwicklung mit starkem Regen als erste und einzige Zelle des Monats über das
Gemeindegebiet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen ausgewogenen Monat
wies der Blick auf die Regenstatistik aus. Mit 98 l/m² bei einem Minus von 4
% |
|
|
|
|
landete der heurige April
im guten Mittelfeld. Der meiste Regen fiel mit 31 l/m² am 16. April. Es war
die |
|
|
|
|
neunthöchste Tagessumme
in einem April. Zuletzt mehr regnete es im April mit 33,5 l/m² vor genau
einem Jahr. |
|
|
|
Das Flüssige verteilte
sich auf 10 Regentage (-2 Tage), welche primär in der ersten Monatshälfte
auftraten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die zweite Aprilhälfte
gehörte vom 16. Bis zum 25. April dem Spätwinter. AN diesen 10 Tagen schneite
es (+6 |
|
|
|
Schneefalltage), wobei an
2 Tagen nichts Messbares liegen blieb. Insgesamt brachte es der April auf
eine |
|
|
|
|
Schneesumme von 54 cm
bei einer Abweichung von +105 %. Beinahe gleich auf wie die Aprilmonate aus
2001, |
|
|
|
2015 und 2002 schaffte
er hinter diesen den Sprung auf den 9. Platz unserer Messreihe. Am meisten
schneite es |
|
|
|
mit 13 cm am 18. April.
Die Zahl der Schneefalltage war gemeinsam mit 2001 und 2021 die höchste in
einem |
|
|
|
April. Profitieren konnte
davon auch die Schneedecke, die sich vom 17. April an unserer Station für 9
Tage |
|
|
|
|
geschlossen halten
konnte. Ihren Höchststand erreichte sie mit 11 cm am 24. April. Auf den
Großteils schon |
|
|
|
|
ausgeaperten Bergen kamen
zwischen einem halben und einem Meter Schneehöhe hinzu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Temperaturverlauf im
April war durchaus sonderbar und brachte genau zur Monatsmitte einen
fulminanten |
|
|
|
Absturz. War die erste
Aprilhälfte noch mit einer Abweichung von +6,6 °C rekordwarm, blieb die
zweite |
|
|
|
|
Aprilhälfte um 3 °C
unterkühlt. Es ging demnach von Durchschnittswerten, wie sie Ende Mai üblich
wären, zwei |
|
|
|
Monate retour. Für den
gesamten April ermittelte sich daher bei einer mittleren Temperatur von 8,0
°C eine |
|
|
|
|
Abweichung von +1,8 °C.
Es war somit der fünftwärmste April unserer Messreihe. Vom Rekord aus 2018
(Mittel: |
|
|
|
10,0 °C) blieben wir
deutlich entfernt, jedoch war es der erste überdurchschnittliche April seit
2020. Der |
|
|
|
|
Rückgang des
Temperaturniveaus spiegelte sich auch in den einzelnen Dekadenmitteln, welche
im ersten |
|
|
|
|
Aprildrittel mit einer
Abweichung von +6,7 °C den nächsten Dekadenrekord brachten. Das Mitteldrittel
lag noch |
|
|
|
um 1,5 °C über Normal,
die dritte Aprildekade dagegen um 2,8 °C unter Schnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tagesmaxima
erklommen am 7. April das frühste Mal in unserer Messreihe die Marke eines
Sommertages |
|
|
|
und unterboten den alten
Bestwert aus 2007 um 6 Tage. Am 8. April folgte mit einem Höchstwert von 28,4
°C der |
|
|
|
wärmste Tag des Monats
und zugleich der zweitwärmste Apriltag in Hintersee. Bis Aprilende kamen zwei
weitere |
|
|
|
Einträge unter den ersten
Zehn hinzu. Einen neuen Rekord erzielten wir am 8. April mit einem Tiefstwert
von |
|
|
|
|
10,4 °C bei den
mildesten Aprilminima. Auch die 10,0 °C vom 15. April übertrafen die
bisherige Bestmarke. Unter |
|
|
|
den 10 mildesten
Tiefstwerten platzierten sich gleich fünf aus dem heurigen April. Die tiefste
Temperatur im April |
|
|
|
2024 gab es mit -0,8 °C
am 26. April. Es war einer von 2 Frosttagen (-5 Tage). Weiters ereigneten
sich 11 kalte |
|
|
|
Tage (+1 Tag) und 4
Sommertage (+3 Tage), was die Einstellung des Sommertagerekordes aus
2018 |
|
|
|
|
bedeutete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
09.04.24 |
Frühester
Sommereinbruch als Dreierpack |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht einmal eine ganze
Woche nach der Rekordserie an 20ern, die es zu Ostern gab, setzte das Wetter
zu |
|
|
|
|
neuen Höhenflügen an. Von
Sonntag bis Dienstag brach der Sommer vollends aus und wir erlebten die |
|
|
|
|
frühesten
meteorologischen Sommertage mit mehr als 25 °C. Subtropikluft sorgte für die
bisher größte |
|
|
|
|
Wärmephase derart früh im
Jahr und zugleich für den frühesten Hitzetag in Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Subtropikluft
auf Europaurlaub |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgangspunkt für die
nächste Wärmerekordjagd im jungen 2024 war am Wochenende ein quasi
stationäres |
|
|
|
|
Sturmtief mit einem
minimalen Kerndruck von ca. 955 hPa im Seegebiet zwischen Island und
Schottland. Der |
|
|
|
|
zugehörige Trog griff
dabei über dem Ostatlantik weit südwärts bis zur Iberischen Halbinsel aus und
beförderte |
|
|
|
an seiner Vorderseite in
einer südwestlichen Höhenströmung sehr warme Subtropikluft aus Marokko
nordostwärts. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die unentwegte
Warmluftzufuhr stützte ein Hochdruckgebiet, das vom zentralen Mittelmeerraum
über Mittel- und |
|
|
|
Osteuropa bis nach
Nordwestrussland reichte. Das Hochzentrum lag dabei erst über Mitteleuropa
und später |
|
|
|
|
über Südosteuropa. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild. Großwetterlage zu
Sonntagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in 1.500 m Höhe zu Sonntagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag verstärkte sich
der atlantische Trog nochmals und es konnte sich über der Biscaya ein
Randtief |
|
|
|
|
ausbilden. Dieses zog bis
zur Nacht auf Dienstag rasch nordostwärts bis zum Ärmelkanal und drückte |
|
|
|
|
schlussendlich die
bereits über dem Nordwesten Deutschlands und den Benelux seit Sonntag
als |
|
|
|
|
|
Luftmassengrenze lagernde
Kaltfront ostwärts. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einhergehend setzte sich
auch das Sturmtief nach Nordskandinavien in Bewegung und der Trog des
Komplexes |
|
|
|
erreichte nach der
Kaltfront von Dienstag auf Mittwoch final den Alpenraum. Dabei verlor die
Front allerdings |
|
|
|
|
schon vorher an
Wetterwirksamkeit und machte sich hauptsächlich durch Drehung und Auffrischen
des Windes |
|
|
|
auf West bemerkbar.
Einige Regenschauer folgten und es kühlte markant in allen Höhenlagen um etwa
20 °C |
|
|
|
|
ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der
Randtiefentwicklung kam mit Aufsteilen der Höhenströmung auf Südsüdwest an
der Alpennordseite |
|
|
|
|
wiederum eine
Föhnsituation in Gang, die diesmal aber bei weiten nicht so ruppig war als
noch eine Woche |
|
|
|
|
zuvor und am
Dienstagnachmittag endete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Föhn erreichte
die Zufuhr der Warmluft am Montag ihren Höhepunkt und die Temperaturen
stiegen auf |
|
|
|
den Bergen auf ein
Niveau, das selbst im Hochsommer nur bei Hitzewellen auftritt und für die
Jahreszeit ein |
|
|
|
|
Novum darstellte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In die Höhenströmung
eingepackt war auch diesmal eine Portion Saharastaub. Die Staubwolke nahm
dabei Kurs |
|
|
|
von Marokko über Spanien
und Frankreich bis Deutschland und ging demnach mit ihrer höchsten
Konzentration |
|
|
|
nordwestlich an
Österreich vorbei. Dennoch trübte der Staub hierzulande die Luft und der
Sonnenschein konnte |
|
|
|
seine Kraft nicht ganz
entwickeln. Am Osterwochenende war die Staubwolke noch auf direktem Weg über
das |
|
|
|
Mittelmeer und Italien in
den Alpenraum gezogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweitwärmster Apriltag in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die maximale Wärme gab es
in Hintersee durch sanfte Föhnunterstützung am Montag. Hier stieg das |
|
|
|
|
Thermometer an unserer
Station auf 28,4 °C. Es war nach dem Rekord von 29,6 °C vom 28. April 2012
der |
|
|
|
|
zweitwärmste Apriltag in
unserer Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trotz schon gedämpften
Sonnenscheins kletterte die Temperatur am Dienstag vor Föhnende nochmals auf
27,4 |
|
|
|
°C. Es handelte sich um
den fünftwärmsten Apriltag in Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen neuen Rekord gab
es hingegen bei den Tiefsttemperaturen. Am Montag sank die Temperatur nicht
unter |
|
|
|
10,4 °C ab. Erstmals
blieb damit ein Tagesminima im April bei uns zweistellig und löste den alten
Bestwert von |
|
|
|
9,4 °C, aufgestellt am
25. April 2020, ab. Neuer Dritter ist der Samstag, der mit einem Minimum von
9,3 °C |
|
|
|
|
diesen Platz eroberte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste Aprilmaxima in
Hintersee |
|
Höchste Aprilminima in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
28.04.2012 |
29,6 °C |
|
1 |
08.04.2024 |
10,4 °C |
|
|
|
|
2 |
08.04.2024 |
28,4 °C |
|
2 |
25.04.2020 |
9,4 °C |
|
|
|
|
3 |
27.04.2012 |
27,6 °C |
|
3 |
06.04.2024 |
9,3 °C |
|
|
|
|
4 |
20.04.2018 |
27,5 °C |
|
4 |
23.04.2018 |
9,1 °C |
|
|
|
|
5 |
09.04.2024 |
27,4 °C |
|
5 |
30.04.2010 |
8,8 °C |
|
|
|
|
09.04.2024 |
30.04.2003 |
27,0 °C |
|
|
24.04.2018 |
8,8 °C |
|
|
|
|
7 |
21.04.2018 |
26,4 °C |
|
|
19.04.2020 |
8,8 °C |
|
|
|
|
8 |
26.04.2013 |
26,3 °C |
|
8 |
07.04.2024 |
8,5 °C |
|
|
|
|
9 |
13.04.2007 |
26,0 °C |
|
9 |
08.04.2011 |
8,4 °C |
|
|
|
|
|
26.04.2012 |
26,0 °C |
|
10 |
24.04.2011 |
8,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29.04.2018 |
8,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühester Sommertag der
Messreihe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bereits am Sonntag, den
7. April war es mit einem Höchstwert von 25,5 °C soweit und wir erlebten im
Tal von |
|
|
|
|
Faistenau und Hintersee
den frühesten Sommertag. Bislang stand diese Marke beim 13. April aus dem
Jahr |
|
|
|
|
2007. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie oben beschrieben,
folgten am Montag und Dienstag zwei weitere Sommertage, die den Dreierpack
perfekt |
|
|
|
machten. Ein
sommerliches Dreierlei hintereinander in einem April gab es bisher nur vom
26. Bis 28. April 2012, |
|
|
|
wo sich auch der
Temperaturrekord für April ereignete und vom 20. Bis 22. April 2018 mit einem
Maximum von |
|
|
|
27,5 °C am 20. April. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommertage verschieben
sich weit nach vor |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den erwähnten drei
Tripple Packs an Aprilsommertagen 2012, 2018 und 2024 sind schon die Hälfte
aller |
|
|
|
|
Sommertage, die es seit
den 1960er Jahren in unserem Tal überhaupt gab, aufgezählt. Daran sieht man
gut, wie |
|
|
|
selten so ein Ereignis
im April ist. In der ersten Aprildekade kam dies bisher nicht einmal vor. Mit
Ausnahme von |
|
|
|
2007 und 2018 traten alle
Aprilsommertage erst im letzten Monatsdrittel auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigten ebenso, dass sich der
durchschnittliche Zeitpunkt |
|
|
|
des Auftretens eines
meteorologischen Sommertages bei uns weit nach vorne verschoben hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstverständlich hängt
der erste 25er eines Jahres primär von der aktuell vorherrschenden Wetterlage
ab und |
|
|
|
unterliegt starken
Schwankungen. Über die Jahrzehnte ist aber ein klarer Trend ersichtlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der
Klimareferenzperiode 1961-90 ereignete sich der erste Sommertag bei uns
durchschnittlich am 31. Mai. |
|
|
|
Den frühesten gab es am
26. April 1969, den spätesten am 13. Juli 1974. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit das neue
Jahrhundert angebrochen ist hat sich das durchschnittliche Auftreten des
ersten Sommertages auf |
|
|
|
den 9. Mai, also um 3
Wochen, nach vorne verschoben. Die Messreihe unserer Station zeigt nun den
ersten |
|
|
|
|
Sommertag für den 7.
April und den spätesten am 18. Juni, aufgetreten erst im Vorjahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auffällig ist, dass der
April den Juni zusehends ablöst. Gab es im betrachteten Zeitraum bis vor dem
Millennium |
|
|
|
(Anm.: Keine Daten für
die Jahre 1991-97) einzig 1969 den ersten Sommertag schon im April, so sind
in den |
|
|
|
|
2000ern gleich 8 erste
Sommertage im zentralen Frühlingsmonat vorgekommen. Anders herum musste
man |
|
|
|
|
beispielsweise 1974 und
1989 sogar bis in den Juli warten, wogegen es seit dem Jahrhundertwechsel
nur |
|
|
|
|
dreimal noch bis zum Juni
dauerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühester Hitzetag in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was für Hintersee die
Sommertage, sind für das gesamte Österreich die meteorologisch heißen Tage
oder auch |
|
|
|
Hitzetage mit einem
Höchstwert von zumindest 30 °C. Diese kamen in der Normalperiode 1961-90 |
|
|
|
|
durchschnittlich das
erste Mal am 30 Mai vor und haben sich in den drei Folgejahrzehnten auf den
19. Mai nach |
|
|
|
vorne geschoben. Den
ersten Sommertag sieht Österreich durchschnittlich übrigens am 18. April. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den frühesten 30er gab es
bis diesen Samstag am 17. April, erreicht im Jahr 1934 in der Stadt
Salzburg. |
|
|
|
|
Salzburg/Freisaal hielt
auch den zweitfrühesten Hitzetag am 20. April aus 2018. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heuer wurde dieser alte
Rekord von den 30,0 °C am Sonntag in Bruck an der Mur (Steiermark) um 10
Tage |
|
|
|
|
nach vorne verlegt.
Knapp dran waren auch Dellach (Kärnten) und Reichenau an der Rax
(Niederösterreich) mit |
|
|
|
jeweils 29,8 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gleich am Montag ging es
in Schönau/Enns (Oberösterreich) mit 30,3 °C abermals über die
30-Grad-Marke. |
|
|
|
|
Leicht darunter blieben
die Stationen in Waidhofen/Ybbs (Niederösterreich) mit 29,9 °C sowie
Weyer |
|
|
|
|
(Oberösterreich) und
Salzburg/Freisaal mit 29,8 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Dienstag verpasste
Mooslandl (Steiermark) den Hitzetag mit 29,7 °C als wärmster Ort Österreichs
nur |
|
|
|
|
knapp. Dahinter folgte
Graz/Straßgang mit 28,9 °C (Steiermark)vor Windischgarsten (Oberösterreich)
mit 28,6 °C |
|
|
|
und Weyer mit 28,5 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht gefallen sind die
absoluten Aprilrekorde. Dieser liegt für Österreich weiterhin bei 32,0 °C vom
28. April |
|
|
|
|
2012 in Waidhofen/Ybbs
bzw. für Salzburg bei 31,5 °C vom 27. April 2012 in Salzburg/Freisaal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. April |
|
|
|
8. April |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bruck an der Mur |
30,0 °C |
|
Schönau/Enns |
30,3 |
|
|
|
|
|
|
Dellach im Drautal |
29,8 °C |
|
Waidhofen/Ybbs |
29,9 °C |
|
|
|
|
|
|
Reichenau an der Rax |
29,8 °C |
|
Weyer |
|
29,8 °C |
|
|
|
|
|
|
Leoben |
|
29,7 °C |
|
Salzburg-Freisaal |
29,8 °C |
|
|
|
|
|
|
Weyer |
|
29,4 °C |
|
St. Pölten |
|
29,5 °C |
|
|
|
|
|
|
Weitra |
|
29,3 °C |
|
Feldkirch |
|
29,4 °C |
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen |
29,2 °C |
|
Bad Ischl |
|
29,4 °C |
|
|
|
|
|
|
Litschau |
|
29,1 °C |
|
Klausen-Leopoldsdorf |
29,3 °C |
|
|
|
|
|
|
Langenlois |
|
29,1 °C |
|
Bregenz |
|
29,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aprilrekorde auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Höchsttemperaturen
im Bundesland Salzburg schrammten während dieses Ereignisses zwar knapp an
der |
|
|
|
30-Grad-Marke vorbei,
lagen aber dennoch für die Jahreszeit in ungewöhnlicher Höhe. Auf den Bergen
fielen |
|
|
|
|
auch manch Aprilrekorde,
da dort eine Luftmasse vorherrschte, die eigentlich zu sommerlichen
Hitzewellen |
|
|
|
|
anwesend sein sollte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So stieg am Sonntag auf
der Schmittenhöhe bei Zell am See (1.956 m) die Temperatur auf 16,9 °C, womit
der |
|
|
|
alte Bestwert vom 18.
April 1934 um ein halbes Grad überboten wurde. Die Messreihe besteht hier
seit 1895. Am |
|
|
|
Dienstag erzielte der
Feuerkogel (1.618 m) bei Bad Ischl mit 20,9 °C einen neuen Aprilrekord. Der
Alte war |
|
|
|
|
gerade einmal einen Tag
alt. Gemessen wird hier seit 1930. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag kletterte das
Thermometer am Kolomansberg (1.114 m) auf warme 24,2 °C und war damit
nicht |
|
|
|
|
mehr weit von einem
Sommertag entfernt. Beeindruckend waren die Minima am Kolomansberg von
Sonntag und |
|
|
|
Montag. Selbst in der
Nacht verblieben hier die Temperaturen auf ~18 °C. Am Feuerkogel und der
gleich hoch |
|
|
|
gelegenen Loferer Alm
zeigten die Stationen ein Minimum von ~13,5 °C. Auf der Schmittenhöhe waren
es gut 11 |
|
|
|
°C, auf der Rudolfshütte
(2.304 m) ~7 °C und selbst am Sonnblick (3.105 m) blieb die Temperatur leicht
über |
|
|
|
|
dem Gefrierpunkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Talsommer von Süd nach
Nord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den Talorten
arbeitete sich die Wärme in Salzburg von den Gebirgsgauen nordwärts. Am
Sonntag lagen die |
|
|
|
Spitzenwerte im Pinz-
und Pongau, am Montag zeigten der Flachgau und das angrenzende Salzkammergut
auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So siegte am Sonntag
Bischofshofen mit 29,2 °C vor Lofer mit 28,6 °C und St. Johann mit 28,5 °C.
Der Montag |
|
|
|
brachte in unserem
Bundesland den Höhepunkt der Wärme mit einem Höchstwert von 29,8 °C in |
|
|
|
|
|
Salzburg/Freisaal. Fast
heiß wurde es mit 29,4 °C auch in Bad Ischl. Mattsee und St. Wolfgang
erreichten 28,5 |
|
|
|
°C. Der Dienstag hatte
im Innergebirg keinen Sommertag mehr zu bieten. Jedoch stiegen die
Temperaturen im |
|
|
|
Norden föhnbedingt
nochmals bis 28,4 °C in Bad Ischl, 27,1 °C in Abtenau und 26,9 °C in St.
Wolfgang sowie |
|
|
|
|
26,4 °C in der Stadt
Salzburg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
27,1 °C |
7.+8.4. |
|
Rudolfshütte |
13,7 °C |
7.4. |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
27,7 °C |
7.4. |
|
Salzburg/Flughafen |
29,8 °C |
8.4. |
|
|
|
|
Bischofshofen |
29,2 °C |
7.4. |
|
Salzburg/Freisaal |
16,9 °C |
7.4. |
|
|
|
|
Kolomansberg |
24,7 °C |
8.4. |
|
Schmittenhöhe |
5,9 °C |
7.4. |
|
|
|
|
Krimml |
|
25,5 °C |
7.4. |
|
Sonnblick |
|
28,5 °C |
7.4. |
|
|
|
|
Lofer |
|
28,6 °C |
7.+8.4. |
|
St. Johann |
|
25,8 °C |
7.4. |
|
|
|
|
Loferer Alm |
|
19,3 °C |
8.4. |
|
St. Michael |
|
27,8 °C |
7.4. |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
23,8 °C |
7.4. |
|
St. Veit |
|
28,5 °C |
8.4. |
|
|
|
|
Mattsee |
|
28,5 °C |
8.4. |
|
Tamsweg |
|
26,0 °C |
7.4. |
|
|
|
|
Rauris |
|
26,4 °C |
7.4. |
|
Zell am See |
26,4 °C |
7.4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.zamg.ac.at, www.wetterzentrale.de, www.facebook.com
(Seiten |
|
|
|
|
der Geosphere Austria und
der österreichischen Unwetterzentrale) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
01.03.24 |
Rückblick
Februar: Ja, so wars bei den alten Rittersleut |
|
|
|
|
|
|
So,
07.04.24 |
Rückblick
März: Das Wärmesuperlativ geht weiter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 170,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 9,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 6,5 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 21,8 °C höchste
Tagestemperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das erste Quartal des
Jahres 2024 ist vorbei und man muss sich fragen, wo dieses Jahr mit uns hin
will? Seit |
|
|
|
|
Ende Jänner hat es den
Wärmevorschlaghammer ausgepackt und zerhaut einen Rekord nachdem anderen.
War |
|
|
|
der Februar fast der
wärmste März, wurde der tatsächliche März als durchschnittlicher April mit
Abstand der |
|
|
|
|
wärmste in der
Messgeschichte. Die anhaltende Zufuhr von warmen Luftmassen und die
geschichtsträchtige |
|
|
|
|
Abwesenheit einer
Schneedecke sorgten für einen Negativausbruch an Frosttagen und vielen
Wärmeanomalien. |
|
|
|
Es gab fast keinen
Neuschnee. Die Niederschlagsmenge war dafür ähnlich hoch wie im Jänner und
Februar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Beginn des März
schob sich ein blockierendes Hoch von Westrussland nach Skandinavien, wo es
erst mit |
|
|
|
Schwenk in die zweite
Monatsdekade ein Stück weiter nordwärts abrückte. Das Hochdruckgebiet
Flankierten |
|
|
|
|
Tröge über dem
Ostatlantik und Osteuropa, wobei die atlantischen Tiefdruckgebiete ihren
Wirkungskreis in der |
|
|
|
ersten Märzwoche in den
Mittelmeerraum verlagerten. Zum Ende des ersten Märzdrittels brachte ein
Biscayatief |
|
|
|
eine Föhnlage, um in den
Folgetagen nach Mitteleuropa zu wandern und dort in einen Tiefdrucksumpf |
|
|
|
|
aufzugehen. Nach der
Monatsmitte stieß ein Hoch aus Südwesten vor und drehte die Höhenströmung
auf |
|
|
|
|
Nordwest. Tiefs bei
Irland und Island gewannen Einfluss auf den Alpenraum, ehe sich das
ausgedehnte |
|
|
|
|
Azorenhoch mit dem
weiterhin über dem Nordmeer tätigen Hoch verbinden konnte. Recht stabil war
die Brücke |
|
|
|
aber nicht und so schlich
sich rasch wieder ein Tief zur Ostsee. Ihm folgte zum Palmsonntag ein
nächstes und |
|
|
|
|
für kurze Zeit gelangte
frische Luft aus Nordwest bis in den Alpenraum. Die finale Märzwoche brachte
anfangs |
|
|
|
noch nachlassenden
Tiefdruckeinfluss, später baute sich von Süden her Hochdruck auf. An der
Vorderseite |
|
|
|
|
eines Tiefdruckkomplexes
bei den Britischen Inseln kam es am Monatsende zu einer Zufuhr
subtropischer |
|
|
|
|
Luftmassen und
Saharastaubes aus Nordafrika. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem historischen
Februar folgte in Österreich im März der nächste Temperaturrekord. Mit
einer |
|
|
|
|
Abweichung von +3,4 °C
zum Referenzmittel 1991-2020 war der März um 0,6 °C wärmer als der
bisherige |
|
|
|
|
Rekord aus 2017. Im
Vergleich zur alten Normalperiode 1961-90 betrug die Abweichung sogar +4,7
°C. Nicht |
|
|
|
ganz so ausgeprägt war
der Wärmeüberschuss auf den Bergen, wo der heurige März mit einer Abweichung
von |
|
|
|
+2,4 bzw. +3,7 °C auf dem
9. Platz landete. In der Aufzeichnungsgeschichte Österreichs seit 1767 waren
bis |
|
|
|
|
zum letzten Herbst zwei
Monatsrekorde hintereinander unbekannt. Nun erlebten wir dies nach September
und |
|
|
|
|
Oktober 2023 bereits zum
zweiten Mal binnen kurzer Zeit. Beim Niederschlag hielt sich der März mit
einem |
|
|
|
|
Prozent über dem Schnitt
fast exakt an das langjährige Mittel. Dennoch war es der nasseste März seit
15 Jahren. |
|
|
|
In weiten Teilen von
Vorarlberg bis ins Burgenland pendelte die Niederschlagssumme ebenso um das
Normal. |
|
|
|
Lokale Ausnahmen gab es
in Niederösterreich und im Burgenland, wo es Zugewinne bis zu drei Viertel
gab. |
|
|
|
|
Markante
Negativabweichungen zeigten sich mit einem Minus bis zu zwei Drittel in
Oberösterreich, dem Norden |
|
|
|
Salzburgs und der
Obersteiermark. Mit Überschüssen bis zum 2,5-fachen war es entlang und
südlich des |
|
|
|
|
Alpenhauptkamms von Tirol
über Kärnten bis in den Südosten am feuchtesten. In dieser Region fand sich
mit |
|
|
|
|
einer Monatssumme von
281 l/m² am Loiblpass (Kärnten) auch der niederschlagsreichste Ort in
Österreich. Die |
|
|
|
Sonne schien im März um
14 % weniger als üblich. Die größten Defizite von einem Drittel bis knapp der
Hälfte |
|
|
|
gab es im Süden und
Südosten. Von Vorarlberg bis ins westliche Oberösterreich waren die Einbußen
mit bis zu |
|
|
|
einem Drittel geringer.
Als ausgeglichen erwies sich die Sonnenbilanz im Osten. Gänserndorf
(Niederösterreich) |
|
|
|
war mit 172 Sonnenstunden
der sonnenreichste Platz in Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee bilanzierte
der März beim Niederschlag mit 16 % etwas im Plus. 170,5 l/m² waren nur um 7
l/m² |
|
|
|
|
weniger als im Vorjahr.
Der Niederschlag verteilte sich dabei auf 17 Niederschlagstage (+3 Tage). Am
meisten |
|
|
|
fiel mit 33 l/m² am 21.
März. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Tag war zugleich
der regenreichste des Monats. An Flüssigen Sammelten sich 147,5 l/m² und
damit um |
|
|
|
13 % mehr als im Schnitt.
Mehr Regen gab es letztmals im März 2019 (173,5 l/m²). Wir zählten 15
Regentage |
|
|
|
|
(+5 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr ernüchternd fiel die
Neuschneesumme aus, die mit 9,5 cm fast einen Totalausfall produzierte. Bei
einem |
|
|
|
|
Minus von 91 % wäre es
nach 2022 beinahe die zweite Nullnummer geworden. Ebenso weniger Schnee gab
es |
|
|
|
im März 1994 und 2011 (5
cm). AM meisten schneite es heuer mit 6 cm am 25. März. Es waren 5
Schneefalltage |
|
|
|
(-4 Tage), die aber
keinen messbaren oder nur ganz wenig Schnee brachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darunter litt natürlich
die Schneedecke, welche lediglich an 2 Tagen (24. Und 25. März) mit einer
jeweiligen |
|
|
|
|
Schneehöhe von 2 cm
beobachtet werden konnte. In unserer Messreihe waren bisher 10
Schneedeckentage |
|
|
|
|
aus dem März 2020 das
Minimum. Durchschnittlich sollte es im März noch an 26 Tagen eine
geschlossene |
|
|
|
|
Schneedecke an unserer
Station geben. Die Daten der Hydrografischen Station in Faistenau zeigten für
die |
|
|
|
|
letzten 6 Jahrzehnte nur
im März 1972 einen ähnlichen Tiefststand (2 Schneedeckentage). Allerdings
sind die |
|
|
|
|
Messdaten dort mehr mit
den Verhältnissen im Ortsteil Oberasch vergleichbar und nur bedingt mit jenen
am |
|
|
|
|
Standort der
Wetterstation Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unvergleichlich waren im
März die Temperaturen. Mit einem Monatsmittel von 6,5 °C bei einer Abweichung
von |
|
|
|
+4,7 °C war es in
Hintersee der mit Abstand wärmste März der Messreihe. Der alte Bestwert von
4,8 °C aus |
|
|
|
|
2017 wurde ganz klar
überboten. Der März war heuer sogar um 0,3 °C wärmer als ein
durchschnittlicher April. |
|
|
|
|
Auch die Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigten für unser Tal keinen derart
warmen März in den |
|
|
|
letzten 6 Jahrzehnten.
Mit einer Abweichung von +3,4 °C lag hier der März 1977 vor dem aus 1990
(Abw. +3,0 |
|
|
|
°C) voran. Selbst in der
seit den 1840er Jahren bestehenden Messreihe der Stadt Salzburg gab es keinen
in |
|
|
|
|
dieser Dimension
überwärmten März (maximale Abw.: 1994 mit +3,3 °C. Selbstredend waren die
Abweichungen |
|
|
|
in den einzelnen
Monatsdekaden extrem, wobei diese im Laufe des März etwas nachgaben. Dennoch
erzielten |
|
|
|
wir in den beiden ersten
Dritteln neue Dekadenrekorde. Das Startdrittel 2019 (Abw.: +3,2 °C)) wurde
gleich um 2 |
|
|
|
°C übertrumpft. Die
Mitteldekade 2014 musste sich um 0,7 °C geschlagen geben. Nur das
Schlussdrittel 2017 |
|
|
|
(Abw.: +4,2 °C) behielt
knapp seine Spitzenposition. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ausbleiben jeglicher
Kälte sah man gut am Fehlen von Eistagen (-2 Tage), dem Einbruch und
bisher |
|
|
|
|
niedrigsten Wert von
Frosttagen (3 Tage, -16 Tage) und der zweitgeringsten Zahl an kalten Tagen
(10 Tage, -10 |
|
|
|
Tage). Weniger kalte Tage
gab es nur im März 2014 (9 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die tiefste Temperatur
diesen Monat verzeichneten wir mit -2,0 °C am 8. März. Es war der einzige
Tag, an dem |
|
|
|
das Tagesminimum unter
dem durchschnittlichen Wert für März lag. An allen anderen Tagen lagen
die |
|
|
|
|
Tagesminima um bis zu 9,5
°C über dem Schnitt. Wenig verwunderlich, dass der Rekord für das
mildeste |
|
|
|
|
Märzminima heuer gleich
dreimal verbessert wurde und nun bei 7,9 °C vom 31. März liegt. Unter den
10 |
|
|
|
|
mildesten Märzminima
befinden sich nun 5 aus dem März 2024. Ähnlich gestaltete sich die Situation
bei den |
|
|
|
|
Tageshöchstwerten,
welche an 28 Tagen über dem Märzschnitt lagen. Am wärmsten wurde es dabei mit
21,8 °C |
|
|
|
am 30. März, dem zugleich
drittwärmsten Märztag unserer Messreihe. Dieser fiel in eine
außerordentliche |
|
|
|
|
Wärmewelle, die die
Temperaturen zwischen dem 27. Und 31. März gleich viermal über 20 °C steigen
ließ. |
|
|
|
|
Diese 4 Tage fanden alle
Eingang in die Top 10 der wärmsten Märztage und verdoppelten die Anzahl der
bisher |
|
|
|
aufgetretenen 20er. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das erste Drittel des
Jahres 2024 war mit einer Abweichung von +3,9 °C das mit Abstand wärmste in
der |
|
|
|
|
Messreihe. Mit diesem
enormen Überschuss ist ein neuer Jahresrekord wahrscheinlich. In den
bisherigen 9 |
|
|
|
|
Monatsdritteln gab es 5
neue Dekadenrekorde und 2 zweite Plätze. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
01.04.24 |
Osterhase
bringt Dauerföhnwärme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trotz des frühen Termins
Ende März verliefen die heurigen Kar- und Osterfeiertage alles andere als
winterlich |
|
|
|
|
angehaucht. Von Mittwoch
bis zum Ostermontag herrschte mit andauerndem Südföhn eine
außergewöhnlich |
|
|
|
|
warme Witterung, die nur
am Gründonnerstag kurz von einer Kaltfront unterbrochen wurde. Die
Schneeflocken, |
|
|
|
die vor der Feier des
letzten Abendmals vom Himmel rieselten, wirkten wie Exoten inmitten einer
Wärmewelle, |
|
|
|
welche für Hintersee
bisher Bekanntes alt aussehen ließ. Noch nie war es seit Aufzeichnungsbeginn
in einem |
|
|
|
|
März über so viele Tage
so warm. Zudem gab es neue Rekorde für die mildesten Tagestiefstwerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ausgangspunkt dieser
österlichen Wärmewelle markierte bereits am Mittwoch ein praktisch
ortsfester |
|
|
|
|
Tiefdruckkomplex namens
„Nadja“ knapp westlich der Britischen Inseln. Der zugehörige Trog griff über
den |
|
|
|
|
Ostatlantik und die
Iberische Halbinsel bis nach Nordafrika aus. Vom algerisch-/tunesischen Raum
wirbelte der |
|
|
|
Tiefdruck eine mächtige
Saharastaubwolke auf, die ein paar Tage später in Mitteleuropa eintreffen
sollte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Doch zuvor gelangte mit
Drehung der Höhenströmung auf Südwest eine Fuhr subtropischer Warmluft über
das |
|
|
|
Mittelmeer in den
Alpenraum, wo es am Mittwoch ein erstes Mal für die Jahreszeit ungewöhnlich
warm wurde. |
|
|
|
|
Ein
Leetief nördlich der Alpen verstärkte zudem die föhnige Strömung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Abwanderung des
Minitiefs nordostwärts drehte die Höhenströmung am Donnerstag vorübergehend
auf West |
|
|
|
bis Nordwest und eine
markante Kaltfront drang in den trogvorderseitigen Hochdruck über
Mitteleuropa ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am Freitag war die
Störungszone wieder abgezogen und die Strömung wandte sich erneut der |
|
|
|
|
Warmluftzufuhr aus
südlichen Regionen zu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Trog rückte dabei
etwas näher an Westeuropa heran und zum Samstag hin zog ein Randtief von |
|
|
|
|
Nordostspanien via
Frankreich und den Benelux zur Nordsee, wo es am Samstagnachmittag eintraf.
Dadurch |
|
|
|
|
steilte die Strömung im
Alpenraum auf Süd auf und unter Verstärkung setzte entlang des Hauptkamms und
an |
|
|
|
|
der Alpennordseite eine
stürmische Föhnlage ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Samstagmitttag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in 1.500 m zu Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während des Samstags traf
außerdem der Kern der Saharastaubwolke ein. Weiters wurde ein
neuerliches |
|
|
|
|
Randtief an der
Trogvorderseite von Frankreich über Südwestdeutschland nordostwärts zur
Ostsee gelenkt, was |
|
|
|
die Föhnlage am Samstag
prolongierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag wiederholten
sich die Abläufe des Vortages. Nach einer kurzen Föhnabschwächung in der |
|
|
|
|
Osternacht trieben zwei
weitere Randtiefs die Warmluftzufuhr erneut an. Das erste sonntägliche
Randtief |
|
|
|
|
verlagerte sich dabei
von der Iberischen Halbinsel über die Biscaya zum Ärmelkanal. Das zweite
Druckminimum |
|
|
|
wählte abermals eine
östlichere Zugbahn, welche es von Sonntag auf Montag von den Pyrenäen via
Frankreich |
|
|
|
nach Nordostdeutschland
führte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem letzten Randtief
ging eine Verschärfung des Druckgradienten über Mitteleuropa einher, sodass
sich in |
|
|
|
der Sonntagnacht und am
Montagvormittag der Höhepunkt der Föhnsturmlage am Alpenhauptkamm und
über |
|
|
|
|
Ostösterreich
einstellte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugleich verlor das
steuernde Tiefzentrum „Nadja“ über England langsam an Wirkungskraft und gab
sein Zepter |
|
|
|
in Folge an das oben
erwähnte Randtief „Patricia“ weiter. Am Montag querte schlussendlich mit
Winddrehung auf |
|
|
|
West die zugehörige
Kaltfront samt Trog den Alpenraum und es kam nach Donnerstag zum zweiten |
|
|
|
|
Temperatursturz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhn, Front, Föhn, Föhn
und wieder Front |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das vergangene Ereignis
begann in Hintersee am Mittwoch mit einer sonnigen und für die Jahreszeit
recht |
|
|
|
|
warmen Föhnlage. Die
Temperatur stieg an unserer Station auf 21,3 °C und damit den fünfthöchsten
Märzwert |
|
|
|
der Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Gründonnerstag hielt
zuerst die Föhnlage noch abgeschwächt an, doch am Nachmittag zog eine
Kaltfront |
|
|
|
|
mit kräftigen
Regenschauern und lebhaften bis starken Westwind durch. Mit dem Regen und
dem |
|
|
|
|
|
Luftmassenwechsel kühlte
es rapid ab und die Temperatur sank am Abend bis auf 1,2 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einhergehend sank auch
die Schneefallgrenze bis ins Tal und für kurze Zeit konnten wir sehr nassen
Schneefall |
|
|
|
beobachten. Messbares
hinterließ er an unserer Station nicht. Jedoch ab ca. 850 m konnte sich eine
dünne |
|
|
|
|
Schneedecke ausbilden,
welche in den Stunden darauf aber schon wieder abschmolz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Karfreitag bis
Ostersonntag kannten die Temperaturen wiederum nur einen Weg: Den nach oben.
Mit Föhn |
|
|
|
wurde es abermals
ungewöhnlich lange sehr warm für Ende März. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Gipfel des
Wärmeberges erreichten wir am Karsamstag mit 21,8 °C, dem bislang
drittwärmsten Märztag in |
|
|
|
den heimischen
Aufzeichnungen. Dies geschah trotz der massiven Trübung durch Saharastaub,
dessen |
|
|
|
|
Konzentration am Tag der
Grabesruhe Christi am höchsten war. So schien die Sonne am Samstag
äußerst |
|
|
|
|
gedämpft durch die
Staubschicht und die Luftqualität ließ auch bodennah zu wünschen übrig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehr Sonne gab es zuvor
noch am Karfreitag, wo das Tagesmaxima mit 20,6 °C den sechstwärmsten
Wert |
|
|
|
|
eines Märztages
erreichte. In der zweiten Tageshälfte traf hier allerdings dann die
Staubwolke ein und dimmte |
|
|
|
den Sonnenschein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bewölkung durch
Wüstensand verhinderte in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag eine
übliche |
|
|
|
|
Auskühlung und der
Tiefstwert verblieb auf 7,4 °C. Es war das zweitmildeste Märzminimum in
Hintersee, denn |
|
|
|
der neue Rekord in dieser
Statistik folgte in der Osternacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bedeckung des Himmels
sorgte nicht nur für eine dunkle, sondern auch für eine außergewöhnlich
milde |
|
|
|
|
Märznacht. So fiel das
Thermometer am Ostersonntag auf 7,9 °C, was das mildeste Minimum für einen
März |
|
|
|
|
bedeutete. Nachdem erst
zwei Wochen davor der Bestwert am 16. März auf 6,3 °C gehoben wurde, |
|
|
|
|
verbesserten wir den
ohnehin erst einen Jahr alten Rekord heuer gleich dreimal hintereinander. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das österliche Hochfest
am Sonntag brachte eine Abnahme der Staubkonzentration und neuerlichen
Föhn, |
|
|
|
|
wodurch die
Tagestemperatur erneut auf 20,5 °C anstieg. Platz 7 unter den 10 wärmsten
Märzwerten, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Finale des Föhns gab
es schließlich am Ostermontag. Schon in den Frühstunden war es gruselig warm
mit |
|
|
|
beispielsweise 17,8 °C um
halb sieben Uhr. Der Föhn hielt sich noch bis Mittag und hob die
Temperatur |
|
|
|
|
nochmals auf knapp über
20 °C, ehe es mit einer Kaltfront, Regenschauern und Westwind um gut 15 °C
bergab |
|
|
|
ging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste Märzmaxima in
Hintersee |
|
Höchste Märzminima in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
31.03.2016 |
22,8 °C |
|
1 |
31.03.2024 |
7,9 °C |
|
|
|
|
|
31.03.2017 |
22,8 °C |
|
2 |
30.03.2024 |
7,4 °C |
|
|
|
|
3 |
30.03.2024 |
21,8 °C |
|
3 |
16.03.2024 |
6,3 °C |
|
|
|
|
4 |
20.03.2014 |
21,7 °C |
|
4 |
24.03.2023 |
6,1 °C |
|
|
|
|
5 |
27.03.2024 |
21,3 °C |
|
5 |
19.03.2014 |
5,3 °C |
|
|
|
|
6 |
29.03.2024 |
20,6 °C |
|
6 |
10.03.2024 |
5,2 °C |
|
|
|
|
7 |
31.03.2024 |
20,5 °C |
|
7 |
30.03.2017 |
5,1 °C |
|
|
|
|
8 |
23.03.2023 |
20,3 °C |
|
|
25.03.2023 |
5,1 °C |
|
|
|
|
9 |
21.03.2014 |
19,9 °C |
|
|
18.03.2024 |
5,1 °C |
|
|
|
|
10 |
22.03.2014 |
19,6 °C |
|
10 |
19.03.2017 |
4,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31.03.2017 |
4,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7,4 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6,3 °C |
|
|
|
|
Zahl der Märzzwanziger
verdoppelt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der absolute
Stationsrekord für März mit 22,8 °C vom 31. März 2016 und 2017 fiel zwar
nicht, dennoch erlebten |
|
|
|
wir für den ersten
klimatologischen Frühlingsmonat, der in Hintersee eigentlich noch recht
winterliche Züge |
|
|
|
|
aufweisen sollte, eine
sehr außergewöhnliche Wärmewelle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Erreichen der
20-Grad-Marke in März kommt natürlich vor, jedoch sollte dies statistisch
gesehen in |
|
|
|
|
Hintersee nur alle 5
Jahre der Fall sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gab es bisher in unserer
genauen Temperaturmessreihe (seit September 2001) 4 Märztage, an denen
ein |
|
|
|
|
Höchstwert von mehr als
20 °C erzielt wurde, so verdoppelten wir heuer schlicht diese Zahl binnen 5
Tagen |
|
|
|
|
geschah also das, was
bisher gut 2 Jahrzehnte gebraucht hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geht man anhand der Daten
der Hydrografischen Station in Faistenau noch 4 Jahrzehnte zurück, so
kommen |
|
|
|
|
lediglich 5 weitere
Zwanziger hinzu. Von den 1960er bis 90er Jahren war ein Zwanziger im März
schon fast ein |
|
|
|
Jahrzehntereignis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demnach gab es in
unserem Tal auch noch keine derartig lange Wärmephase so früh im Jahr, wo es
innerhalb |
|
|
|
von 6 Tagen (27. März
bis 1. April) ganze 5-mal bzw. von Karfreitag bis Ostermontag 4-mal en Suite
über die 20- |
|
|
|
Grad-Marke ging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ähnliche
Wärmevorkommnisse mit zumindest einem Zwanziger ereigneten sich vom 28. bis
31. März 1968 |
|
|
|
|
(Höchstwert: 20,2 °C am
30. März), vom 22. bis 24. März 1977 (Höchstwert: 21,0 °C am 24. März), vom
28. bis |
|
|
|
31. März 1989
(Höchstwert: 22,3 °C am 28. März), vom 20. bis 22. März 2014 (Höchstwert:
21,7 °C am 20. |
|
|
|
|
März) und vom 30. März
bis 2. April 2017 (Höchstwert: 22,9 °C am 1. April). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ostern voller 20er in
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee spielte mit
seinem Maximum von 21,8 °C im Bundesland Salzburg diesmal vorne mit. Von
Mittwoch bis |
|
|
|
Ostermontag wurde, mit
Ausnahme des Gründonnerstages, täglich die 20-Grad-Marke überboten. Die
einzelnen |
|
|
|
Stationen erreichten
ihre Wärmehöhepunkte allerdings an recht unterschiedlichen Tagen. Föhn und
die Trübung |
|
|
|
durch Saharastaub fanden
hier ihren Niederschlag. Ein einheitlicheres Bild zeigte sich auf den Bergen.
Hier |
|
|
|
|
wurden die höchsten
Werte am Ostermontag gemessen. Ausgenommen auf der Rudolfshütte (2.304 m), wo
es |
|
|
|
mit 3,2 °C schon am
Karfreitag so weit war. An den anderen Tagen lag das Maximum hier um 2 °C.
Auf der |
|
|
|
|
Schmittenhöhe (1.956 m)
stieg das Thermometer am zweiten Osterfeiertag auf 8,7 °C und lag sonst um 8
°C. |
|
|
|
|
Auf der Loferer Alm
(1.623 m) zeigte das Quecksilber meist um 11 °C, am Ostermontag 12,1 °C. Am
Feuerkogel |
|
|
|
(Oberösterreich, 1.618
m) gab es um 12 °C, am Ostermontag jedoch als Maximum 14,5 °C. Am
Kolomansberg |
|
|
|
(1.114 m) waren es um 18
°C, die mit 18,3 °C am 1. April ihren Höhepunkt fanden. Damit war es am |
|
|
|
|
Kolomansberg wärmer als
in so manchem Talort im Innergebirg. Allein am Sonnblick (3.105 m) verblieb
die |
|
|
|
|
Temperatur im negativem
Bereich und stieg auf maximale -3,3 °C, sonst um -4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den Tallagen wurde es
mit 23,7 °C in der Landeshauptstadt, gemessen am 1. April, am wärmsten.
Dahinter |
|
|
|
folgten Mattsee mit 22,5
°C vom Karfreitag sowie der Flughafen mit gleicher Temperatur am Ostermontag.
Am 4. |
|
|
|
Platz fand sich Lofer mit
21,7 °C vom Mittwoch. Ebenfalls noch über 20 °C kamen Abtenau (20,8 °C), |
|
|
|
|
Bischofshofen (20,6 °C)
und St. Johann (20,3 °C), alle erzielt am 27. März. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
20,8 °C |
27.3. |
|
Rudolfshütte |
3,2 °C |
29.3. |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
18,1 °C |
30.3. |
|
Salzburg/Flughafen |
22,5 °C |
1.4. |
|
|
|
|
Bischofshofen |
20,6 °C |
27.3. |
|
Salzburg/Freisaal |
23,7 °C |
1.4. |
|
|
|
|
Kolomansberg |
18,3 °C |
1.4. |
|
Schmittenhöhe |
8,7 °C |
1.4. |
|
|
|
|
Krimml |
|
17,2 °C |
27.3. |
|
Sonnblick |
|
-3,3 °C |
1.4. |
|
|
|
|
Lofer |
|
21,7 °C |
27.3. |
|
St. Johann |
|
20,3 °C |
27.3. |
|
|
|
|
Loferer Alm |
|
12,1 °C |
1.4. |
|
St. Michael |
|
14,5 °C |
30.3. |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
14,3 °C |
30.3. |
|
St. Veit |
|
19,7 °C |
31.3. |
|
|
|
|
Mattsee |
|
22,5 °C |
29.3. |
|
Tamsweg |
|
16,3 °C |
30.3. |
|
|
|
|
Rauris |
|
17,9 °C |
30.3. |
|
Zell am See |
19,4 °C |
31.3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmekaiser wandert von
West nach Ost |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Mittwoch war Kössen
(Tirol) mit 23,7 °C vor der Stadt Salzburg (23,5 °C) und Mattighofen (23,2
°C) noch an |
|
|
|
der Spitze. Schon am
Karfreitag ging der Titel des wärmsten Ortes in Österreich nach Bad
Vöslau |
|
|
|
|
(Niederösterreich) mit
24,5 °C. Am geteilten zweiten Platz fanden sich Ostermiething
(Oberösterreich) und |
|
|
|
|
Waidhofen/Ybbs
(Niederösterreich) mit je 24,2 °C. Am Karsamstag war es schließlich soweit
und es gab den |
|
|
|
|
ersten meteorologischen
Sommertag in Österreich. In Oberndorf an der Melk (Niederösterreich) und
Schärding |
|
|
|
(Oberösterreich) wurden
jeweils 25,0 °C gemessen. Auf Platz 3 folgte Linz (Oberösterreich) mit 24,8
°C. Ein |
|
|
|
|
Sommertag Ende März ist
verhältnismäßig bald im Jahr. Den frühesten Sommertag gab es übrigens am
18. |
|
|
|
|
März 2004. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Ostersonntag war es
mit 24,2 °C in Linz am wärmsten, dahinter folgte Waidhofen an der Ybbs mit
24,1 °C |
|
|
|
vor Wels
(Oberösterreich) mit 23,9 °C. Mit Abstand am wärmsten wurde es aber am
Ostermontag. In Wien auf |
|
|
|
der Hohen Warte (28,5
°C) und in der Inneren Stadt (28,4 °C) zeigten die Thermometer noch nie so
früh im Jahr |
|
|
|
einen so hohen Wert an.
Langenlebarn (Niederösterreich) mit 28,3 °C und Bad Vöslau mit 28,0 °C
schlossen |
|
|
|
|
sich mit Sommer an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste Tagestemperaturen
in Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. März |
|
|
29. März |
|
|
30. März |
|
|
|
|
|
|
Kössen |
|
23,7 °C |
Bad Vöslau |
24,5 °C |
Schärding |
|
25,0 °C |
|
|
|
|
Salzburg-Freisaal |
23,6 °C |
Ostermiething |
24,2 °C |
Oberndorf/Melk |
25,0 °C |
|
|
|
|
Mattighofen |
|
23,2 °C |
Waidhofen/Ybbs |
24,2 °C |
Linz-Stadt |
|
24,8 °C |
|
|
|
|
Kufstein |
|
23,0 °C |
Wien - Innere Stadt |
24,0 °C |
Wels |
|
24,5 °C |
|
|
|
|
Linz-Stadt |
|
22,7 °C |
Gumpoldskirchen |
23,8 °C |
Ostermiething |
24,5 °C |
|
|
|
|
Ostermiething |
22,5 °C |
Bregenz |
|
23,8 °C |
Krems |
|
24,5 °C |
|
|
|
|
Salzburg-Flughafen |
22,5 °C |
Aspach |
|
23,5 °C |
Klausen-Leopoldsd. |
24,5 °C |
|
|
|
|
Schärding |
|
22,3 °C |
Klausen-Leopoldsd. |
23,5 °C |
Waidhofen/Ybbs |
24,4 °C |
|
|
|
|
Wels |
|
22,3 °C |
Feldkirch |
|
23,4 °C |
Ranshofen |
|
24,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31. März |
|
|
1. April |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Linz-Stadt |
|
24,2 °C |
Wien-Hohe Warte |
28,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Waidhofen an der Ybbs |
24,1 °C |
Wien - Innere Stadt |
28,4 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Wels |
|
23,9 °C |
Langenlebarn |
28,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Enns |
|
23,8 °C |
Bad Vöslau |
28,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Linz-Hörsching |
23,7 °C |
Klausen-Leopoldsd. |
27,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
St. Pölten |
|
23,6 °C |
Mariabrunn |
27,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Altmünster |
|
23,4 °C |
Gumpoldskirchen |
27,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Oberndorf/Melk |
23,4 °C |
Brunn/Gebirge |
27,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Kremsmünster |
23,3 °C |
Wiener Neustadt |
27,4 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anhaltende
Föhnsturmlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Unterbrechung am
Gründonnerstag ging die Wärmewelle mit einer von Mittwoch bis zum
Ostermontag |
|
|
|
|
andauernden Föhnlage
einher. Entlang der Alpennordseite und zum Abschluss auch im Flachland des
Ostens |
|
|
|
|
fegte diese recht lange
dauernde Föhnlage immer wieder mit Sturmböen durch. Auf den Bergen wehte der
Föhn |
|
|
|
mit Orkanstärke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Auftakt markierte am
Mittwoch Umhausen (Tirol) mit 104 km/h. Die einzige Orkanböe eines
Talortes |
|
|
|
|
verzeichnete am
Karfreitag Brand (Vorarlberg) mit 117 km/h. Brand schaffte am Karsamstag mit
108 km/h |
|
|
|
|
ebenfalls den Sprung über
die 100er-Marke. Spitzenreiter an diesem Tag war aber Achenkirch (Tirol) mit
114 |
|
|
|
|
km/h. Gleiches galt für
Zell am See am Ostermontag mit 114 km/h vor Gumpoldskirchen
(Niederösterreich) mit |
|
|
|
104 km/h und Mariazell
(Steiermark) mit 101 km/h. Am Ostersonntag blieben die Windspitzen
zweistellig. Es |
|
|
|
|
lagen Bad Gastein mit 94
km/h und Zell am See mit 90 km/h voran. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für Bad Gastein ereignete
sich wie für Zell das Windmaximum mit 97 km/h aber erst am Ostermontag.
AM |
|
|
|
|
selben Tag wurde am
Flughafen mit 94 km/h die dritthöchste Geschwindigkeit des Ereignisses
gemessen. Am |
|
|
|
Karsamstag zog in Abtenau
eine Böe mit 91 km/h durch. Die Spitzenböen der restlichen Stationen
bewegten |
|
|
|
|
sich Großteils zwischen
60 und 90 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee griff der
Föhn samstags und sonntags zu Mittag mit starken bis steifen Böen durch,
verblieb aber |
|
|
|
|
sonst im nicht
nennenswerten Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Windspitzen auf den
Salzburger Bergen betrugen am Sonnblick 130 km/h, auf der Rudolfshütte 127
km/h, |
|
|
|
|
auf der Loferer Alm 125
km/h, auf der Schmittenhöhe 99 km/h und am Kolomansberg 85 km/h. Der
benachbarte |
|
|
|
Feuerkogel erreichte 107
km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windspitzen in Salzburg
und Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. März |
|
|
29. März |
|
|
30. März |
|
|
|
|
|
|
Umhausen |
|
104 km/h |
Brand |
|
117 km/h |
Achenkirch |
|
114 km/h |
|
|
|
|
Leiser Berge |
100 km/h |
Innsbruck |
|
97 km/h |
Brand |
|
108 km/h |
|
|
|
|
Kernhof/St. Aegyd |
90 km/h |
Rohrspitz |
|
94 km/h |
Rohrspitz |
|
98 km/h |
|
|
|
|
Bad Gastein |
89 km/h |
Leiser Berge |
91 km/h |
Leiser Berge |
95 km/h |
|
|
|
|
Neustift |
|
88 km/h |
Innsbruck/Univ. |
90 km/h |
Abtenau |
|
91 km/h |
|
|
|
|
Mariazell |
|
86 km/h |
Innsbruck |
|
87 km/h |
Lilienfeld |
|
85 km/h |
|
|
|
|
Haiming |
|
81 km/h |
Retz |
|
84 km/h |
Saalbach |
|
83 km/h |
|
|
|
|
Krimml |
|
81 km/h |
Krimml |
|
83 km/h |
Bad Gastein |
83 km/h |
|
|
|
|
Innsbruck/Univ. |
78 km/h |
Achenkirch |
82 km/h |
Gaschurn |
|
82 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31. März |
|
|
1. April |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Gastein |
94 km/h |
Zell am See |
114 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Zell am See |
90 km/h |
Gumpoldskirchen |
104 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Brand |
|
85 km/h |
Mariazell |
|
101 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Krimml |
|
84 km/h |
Bad Goisern |
98 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
81 km/h |
Ferlach |
|
98 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Kernhof/St. Aegyd |
81 km/h |
Bad Gastein |
97 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Leiser Berge |
80 km/h |
Brand |
|
96 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Wörterberg |
|
80 km/h |
Salzburg-Flughafen |
94 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
Lilienfeld |
|
79 km/h |
Enns |
|
91 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhn sorgt für
Feuerwehreinsätze |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg mussten
aufgrund des Föhnsturms insgesamt 780 Feuerwehrleute zu 61 Einsätzen
ausrücken. Die |
|
|
|
meisten Ausrückungen gab
es dabei im Pinzgau und Tennengau. Viel beschäftigt waren die Feuerwehren
in |
|
|
|
|
Abtenau, Golling,
Schwarzach, Neukirchen und Bad Gastein. In erster Linie waren umgeworfene
Bäume der |
|
|
|
|
Hauptgrund für die
Einsätze. In Zederhaus wurde ein Stallgebäude abgedeckt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Ostermontag sorgte der
Föhnsturm vor allem in Kärnten und der Steiermark für gesamt 160 |
|
|
|
|
|
Feuerwehreinsätze, bei
denen neben Gebäudeschäden hauptsächlich umgestürzte Bäume von Straßen
und |
|
|
|
|
Stromleitungen entfernt
werden mussten. Rund 7.000 Haushalte waren in beiden Bundesländern
vorübergehend |
|
|
|
ohne Stromversorgung. Die
fehlende Elektrizität stoppte auch den Bahnverkehr in der Obersteiermark. In
der |
|
|
|
|
Oststeiermark traf ein
umfallender Baum ebenso wie in Unken ein Auto. Im Pinzgau wurden dabei die
beiden |
|
|
|
|
Insassen verletzt, im
anderen Fall getötet. Zu Feuerwehreinsätzen kam es ebenfalls im südlichen
Oberösterreich |
|
|
|
mit ähnlichen
Ausrückungsgründen. Am Attersee musste ein verantwortungsloser Surfer von der
Wasserrettung |
|
|
|
geborgen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.wetterzentrale.de, www.uwz.at, www.facebook.com
(Seite der |
|
|
|
|
Geosphere Austria),
www.standard.at, ooe.orf.at, www.salzburg24.at, www.lfv-sbg.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
01.03.24 |
Rückblick
Februar: Ja, so wars bei den alten Rittersleut |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 179,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 16 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 3 Schneedeckentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 4,6 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer sich im Fasching des
Februars 2024 als edler Ritter verkleidete, passte sich der Witterung in
diesem Monat |
|
|
|
an, welche sich zeitweise
als April und dann wieder als sehr warmer März ausgab. Die Zeitreihe der |
|
|
|
|
instrumentellen
Messgeschichte reicht nicht aus, um die historische Dimension des eben
Erlebten wirklich |
|
|
|
|
einzuordnen. Der zweite
Monat des Jahres brachte nach einem ohnehin schon recht mild verlaufenden
Winter |
|
|
|
|
2023/24 einen kaum
fassbaren Wärmeüberschuss, der selbst in höheren Tallagen die Vegetation in
Gang setzte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So konnten wohl die
eingangs erwähnten Männer in eisen den heurigen Februar besser
nachvollziehen, |
|
|
|
|
geschah dies zu Zeiten
des mittelalterlichen Klimaoptimums in Mitteleuropa im 12. Und 13.
Jahrhundert |
|
|
|
|
vermutlich einige Male
pro Jahrhundert. 1158 fingen im Flachland im Februar die Vögel an zu brüten,
1274 |
|
|
|
|
blühten im Feber nach
einem feucht-milden Winter und einer kurzen Kaltphase im Jänner die Blumen.
Solche |
|
|
|
|
Beispiele der
Klimageschichte verschwanden mit dem 14. Jahrhundert und dem Beginn der
sogenannten kleinen |
|
|
|
Eiszeit wieder und
kehrten vorübergehend im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts zurück. Demnach
blühten 1521 |
|
|
|
in München im Februar
schon die Kirschbäume und 1530 blieb das Vieh den Winter über draußen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Eingang des Februars
stand die Verortung des Alpenraums an der sehr milden Südseite der
Frontalzone. |
|
|
|
Wiederholt zogen Tiefs
von Nordwesteuropa herbei und trieben an ihrer Vorderseite Subtropikluft
nach |
|
|
|
|
Österreich. Zudem wölbte
sich am ersten Feberwochenende Hochdruck über Westeuropa auf, der die
Fronten |
|
|
|
zusehends von uns
abdrängte und zwischendurch nach Mitteleuropa auskeilte. Dadurch blieb die
extrem milde |
|
|
|
Witterung bestehen. Dies
änderte sich auch nicht durch das Auftreten eines Islandtiefs zum ersten |
|
|
|
|
|
Dekadenwechsel. Dessen
Kaltfront brachte das erste Paar Zentimeter Neuschnee in die Gemeinde und
packte |
|
|
|
den Alpenraum mit
Durchschwenken des zugehörigen Troges für kurze Zeit in spätherbstliches
Wetter mit ganz |
|
|
|
leichtem Frost. Mit einem
neuen Tief bei Irland kam allerdings bald darauf wieder eine sehr milde |
|
|
|
|
|
Südwestströmung in Gang,
die nach einer Warmfront den subtropischen Wärmehöhepunkt des Februars
zur |
|
|
|
|
Monatsmitte einläutete.
Mit Abzug des Tiefs zum Baltikum ging es am Beginn der zweiten Feberhälfte
wieder in |
|
|
|
eine wechselhafte Phase
aus kurzen Zwischenhochs mit südwestlicher Strömung und
vorbeistreifenden |
|
|
|
|
Islandtiefs. Eines jener
Druckminima brachte nach neuerlicher Föhnmilde eine markante Kaltfront in
den |
|
|
|
|
Alpenraum, die unter
Mithilfe eines Italientiefs einen dezenten Wintergruß fabrizierte. Für die
Hochlagen der |
|
|
|
|
Alpensüdseite und die
Tauerntäler Salzburgs war dies ein nennenswertes Schneefallereignis. Die
letzten Tage |
|
|
|
des Monats vergingen
unter sanften Hochdruckeinfluss in einer weiterhin recht milden
Südwestströmung, die |
|
|
|
|
vom anhaltenden Tiefdruck
über dem westlichen Mittelmeerraum gespeist wurde. Ansonsten stellte
sich |
|
|
|
|
zwischen dem
Blockadehoch über Osteuropa und dem Azorenhoch eine Beruhigung ein, da der
Tiefdruck nach |
|
|
|
Nordeuropa abgelenkt
wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich dominierten
das ganze Monat über sehr hohe bis extrem hohe Temperaturen. Der Februar
2024 |
|
|
|
|
wurde mit einer
Abweichung von +5,5 °C zur Klimanormalperiode 1991-2020 der mit großem
Abstand wärmste |
|
|
|
Februar der heimischen
Messgeschichte seit 1767. Zum Referenzmittel 1961-90 lag das Plus im Tal mit
+6,4 °C |
|
|
|
noch höher. Noch nie
hatte ein Monat in Österreich eine derart große Abweichung nach oben. Den
maximalen |
|
|
|
Wärmeüberschuss gab es
dabei im Wiener Becken mit Abweichungen bis zu +7,5 °C. In Wien war es
diesen |
|
|
|
|
Februar wärmer als
beispielsweise in Rom oder Madrid. Den alten Bestwert hielt bis heuer der
Februar 1966 mit |
|
|
|
+3,8 °C Abw. In der
Bundeshauptstadt und in Bregenz blieb der Februar komplett frostfrei. Auch in
der Stadt |
|
|
|
|
Salzburg sank das
Thermometer nur einmal kurz unter null. Ein neuer Tiefstwert, denn bisher
waren es 2000 und |
|
|
|
2020 zumindest 6
Frosttage in der Landeshauptstadt gewesen. Auf den bergen betrugen die
Abweichungen +5,0 |
|
|
|
°C bzw. +5,9 °C. Beim
Niederschlag zeigte die bundesweite Auswertung ein leichtes Plus von 7 %.
In |
|
|
|
|
Ostösterreich fiel teils
bis zur Hälfte weniger Niederschlag als erwartbar. Entlang des
Alpenhauptkamms und |
|
|
|
|
südlich davon war es mit
einem Viertel bis zum lokal zweieinhalbfachen des Normals ein nasser Feber.
Im Rest |
|
|
|
des Landes bewegten sich
die Niederschlagsmengen um das vieljährige Mittel. Nassester Ort war der
Loiblpass |
|
|
|
(Kärnten) mit 329 l/m².
Eine Negativbilanz von -20 % zur Referenzperiode ermittelte sich bei der |
|
|
|
|
|
Sonnenscheindauer. Einzig
im Osten erfüllte die Sonne ihr Stundensoll und das Burgenland konnte sogar
mit |
|
|
|
|
einem Plus von bis zu 20
% aufwarten. Im jüngsten Bundesland Österreichs lag mit Kleinzicken und
140 |
|
|
|
|
Stunden wenig
überraschend auch der sonnenreichste Ort im Februar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die unauffälligste
Bilanz im Februar war in Hintersee jene des Niederschlags. Mit einer
Akkumulation von 179,5 l/m² war |
|
|
|
der zweite Monat des
Jahres um 21 % feuchter als im Schnitt und gleich niederschlagsreich wie der
erste Jahresmonat 2024. |
|
|
|
Den größten
Tagesniederschlag gab es mit 33 l/m² aus Regen und Schneefall am 23. Februar.
Es kam zu 13 Niederschlags- |
|
|
|
tagen, einer mehr als
üblich. Ab dem 24. Februar stellte sich eine 5 Tage lange niederschlagsfreie
Periode ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein sattes Plus von 119
% wies die Regenstatistik auf, die mit einer Summe von 153 l/m² immerhin am
5. Platz unserer |
|
|
|
Messreihe landete. Der
Abstand zum topplatzierten Februar 2020 (179 l/m²) war dabei gar nicht so
groß. Die höchste |
|
|
|
Tagesmenge regnete es
mit 28 l/m² am 19. Februar. Wir zählten gesamt 12 Regentage (+6 Tage) und
somit die zweitgrößte |
|
|
|
Anzahl hinter den 13
Regentagen aus 2007. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grauenhaft sah das
Ergebnis beim Schnee aus. Mit mageren 16 cm Neuschnee war der heurige Februar
einer der 4 |
|
|
|
schneeärmsten in
Hintersee. Nur 1998 (3 cm), 2011 (15,5 cm) und 2014 (15 cm) machten bei der
Schneeausbeute noch |
|
|
|
einen schlankeren Fuß.
Den meisten Neuschnee an einem Tag schneite es mit 12 cm am 23. Februar. Es
war einer von |
|
|
|
insgesamt 3
Schneefalltagen (-8 Tage). Allein 1998 war diese Zahl noch niedriger. Im
damaligen Februar gab es nur einen |
|
|
|
einzigen Schneefalltag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Historisch war der
Ausfall der Schneedecke im Februar 2024. AN unserer Station gab es 3 Tage mit
geschlossener |
|
|
|
Schneedecke. An allen
anderen Tagen gab es maximal Schneereste zu beobachten, die meiste Zeit des
Febers verging jedoch |
|
|
|
komplett aper.
Normalerweise sollte im Februar durchgehend eine Schneedecke vorhanden sein.
Seit der genauen |
|
|
|
Schneepegelerfassung an
unserer Station ab dem Winter 2007/08 war im Februar noch kein Tag Ausfall zu
dokumentieren |
|
|
|
gewesen. Auch in den
seit den 1960er Jahren vorliegenden Daten der Hydrografischen Station in
Faistenau fand sich im |
|
|
|
Februar kein derartiger
Schneedeckenmangel. Die geringste Zahl an Schneedeckentagen stammte mit 14
aus den Jahren |
|
|
|
1990 und 1998. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben der praktisch
dauerhaft abwesenden Schneedecke war die ständige Zufuhr von Luftmassen aus
Südwest bis West die |
|
|
|
Ursache für einen
geschichtsträchtig hoch temperierten Februar. Wiederkehrende Westlagen sind
grundsätzlich keine |
|
|
|
untypische Witterung und
oft genug Grund für Wintermilde. Mit reiner Milde hatte dieser Februar jedoch
wenig zu tun, es |
|
|
|
war eigentlich schon ein
astreiner Frühlingsmonat. Die herbeigeführten atlantischen Luftmassen waren
für die Jahreszeit |
|
|
|
oftmals sehr bis extrem
mild, teils sogar schon richtig warm. Verantwortlich hierfür war eben nicht
nur die Großwetterlage |
|
|
|
allein, sondern vielmehr
der rekordwarme Nordatlantik, wo sich die Luft ungewöhnlich weit aufwärmen
konnte. Die |
|
|
|
Meerestemperaturen lagen
im heurigen Februar auf einem Niveau, welches durchschnittlich dem Mitte Mai
entsprach. In |
|
|
|
Kombination mit
verminderter Rückstrahlung der Sonnenenergie aufgrund fehlender
Schneebedeckung des Bodens trieb es |
|
|
|
vor allem die
Nachttemperaturen hinauf. Feuchte Luft mit Wasserdampf als wirksamem
Treibhausgas tat ihr Übriges dazu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee betrug das
Monatsmittel am Ende 4,6 °C bei einer neuen Rekordabweichung von +5,9 °C. Es
war mit |
|
|
|
gewaltigem Abstand vor
dem Februar 2020 (Mittel: 2,3 °C) ein neuer Stationsrekord. Der Februar 2024
wäre sogar der |
|
|
|
zweitwärmste März
geworden. Geschlagen nur vom März 2017 (Mittel: 4,8 °C). Sogar der April war
2003, 2006, 2008 und |
|
|
|
2021 gleich temperiert
bzw. kühler als dieser Februar. Unschwer zu erraten, dass es im ersten und
zweiten Feberdrittel mit |
|
|
|
Abweichungen von +6,9 °C
bzw. +6,4 °C neue Dekadenrekorde gab. Bei solchen Wärmeüberschüssen kann
jede |
|
|
|
sommerliche Hitzewelle
Baden gehen. Das letzte Feberdrittel landete mit einer weniger enormen
Abweichung auf dem 2. |
|
|
|
Platz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gab im Februar keinen
Eistag (-6 Tage), was aber durchaus schon öfter vorkam. Ein Novum sind die
mageren 5 Frosttage |
|
|
|
(-18 Tage), welche den
alten Negativwert von 13 Frosttagen aus dem Februar 2021 pulverisierten. Aus
dem gleichen Jahr |
|
|
|
stammte die Minusleistung
an kalten Tagen, die mit 18 (-12 Tage) heuer eingestellt wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die höchste
Tagestemperatur im Februar zeigte das Thermometer mit 15,5 °C am 16. Februar.
Es war die zweithöchste |
|
|
|
Tagestemperatur in einem
Feber in unserer Messreihe. Unter die 30 mildesten Februarmaxima schafften es
insgesamt 7 |
|
|
|
Tageshöchstwerte aus dem
Feber 2024. Kein einziges der heurigen Tagesmaxima lag unter dem langjährigen
Schnitt. |
|
|
|
Vielmehr waren alle
Tageshöchsttemperaturen zwischen 1 und 12 Grad darüber. Noch weitaus
auffällig verhielt es sich bei |
|
|
|
den Tiefstwerten. Das
Februarminimum erzielten wir mit -1,3 °C am 24. Und 25. Februar. Am 17.
Februar fiel die |
|
|
|
Temperatur nicht unter
5,1 °C, was das bislang mildeste Feberminima unserer Messreihe bedeutete.
Gesamt schafften 15 |
|
|
|
Tage aus dem Feber 2024
den Sprung unter die 30 mildesten Tagesminima im Februar. Die ersten drei
Plätze gingen |
|
|
|
allesamt an den Feber
2024. Unter den Top 10 sind nur mehr 3 Einträge aus anderen Jahren (2020 und
2023). Alle |
|
|
|
diesjährigen Tiefstwerte
im Februar lagen 3 bis 9,5 Grad über dem vieljährigen Minimaschnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um die Mitteltemperatur
des Februars 2024 noch ein Stück besser einordnen zu können, lohnt sich
wiederum der Blick auf |
|
|
|
die Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau. Der dort bisher wärmste Februar war,
wie schon im Kapitel über |
|
|
|
Österreich erwähnt, der
Februar 1966 mit einem Mittel von 3,6 °C (Abw.: +4,9 °C) vor dem Februar 1990
(Mittel: 2,7 °C; |
|
|
|
Abw.: +4,0 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch für die Stadt
Salzburg war es heuer mit einem Mittel von 6,9 °C (Abw. +5,7 °C) der wärmste
Februar in deren |
|
|
|
Messgeschichte seit
1843. Hier wurde der Feber 1869 (Mittel: 6,2 °C) vor dem Februar 1966
(Mittel: 5,9 °C) sowie dem |
|
|
|
Februar 1990 (Mittel: 5,7
°C) auf die Plätze verdrängt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem abgelaufenen
Monat war es nun schon das dritte Mal in eineinhalb Jahren, dass ein neuer
Temperaturrekord |
|
|
|
aufgestellt wurde.
Oktober 2022, September 2023 und Februar 2024 verbesserten die alten
Bestwerte nicht nur ein bisschen, |
|
|
|
sondern stießen das Tor
zu bedenklichen Entwicklungen weit auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
17.02.24 |
Zweitwärmster
Februartag und Minimumrekord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn im Winter der
Frühling einkehrt, gehen die Temperaturen verkehrt. Eine außergewöhnliche
Wärmewelle , |
|
|
|
die bereits den
bisherigen Februar dominierte, erreichte dieser Tage den einstweiligen
Plafond. AM Freitag |
|
|
|
|
wurde der
Temperaturrekord für einen Febertag in Hintersee nur um ein Zehntel Grad
verfehlt. Dafür gab es am |
|
|
|
Samstag das mildeste
Minima unserer Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den vorläufigen Höhepunkt
der außerordentlichen Wärmewelle befeuerte am Beginn des
meteorologischen |
|
|
|
|
Spätwinters das Tief
„Rixa“, welches sich am Donnerstag vor Irland einfand. Mit Durchzug der
kaum |
|
|
|
|
wetteraktiven Warmfront
setzte sich im breiten Warmsektor des Tiefs eine südwestliche Höhenströmung
im |
|
|
|
|
Alpenraum durch. Mit
dieser wurde Subtropikluft herbeigeführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Freitag
wanderte „Rixa“ über die grüne Insel und Schottland hinweg zur Nordsee. Sein
Trog |
|
|
|
|
tropfte über Westeuropa
zum westlichen Mittelmeerraum und Algerien ab, während sich der nördliche
Teil weiter |
|
|
|
auf den Weg nach Osten
machte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den Frühstunden des
Freitags kam es zur Advektion der wärmsten Luftmasse, die in rund 1.500 m
zwischen 9 |
|
|
|
und 11 Grad
erreichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse über Mitteleuropa in 1.500 m Höhe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM Freitag zog das Tief
unter weiterer Abschwächung nach Südschweden. Seine Kaltfront erreichte |
|
|
|
|
Kontinentaleuropa, kam
aber nur langsam südostwärts voran. So verblieb der Alpenraum ganztags noch
unter |
|
|
|
Hochdruckeinfluss im
Bereich der subtropischen Luftmasse. Mit leichten Föhneffekten wurde die
feuchte |
|
|
|
|
Warmluft abgetrocknet und
der Freitag verlief durchaus freundlich mit Sonnenschein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht zu Samstag
brachte schlussendlich das Föhnende und erneute Bewölkungszunahme. Während
das |
|
|
|
Tief in Richtung
Finnland abzog, schob sich die Kaltfront bis in die Morgenstunden an die
Alpennordseite voran. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dort ging der Samstag
mit Regenschauern und dichter Bewölkung einher, ehe sich in der Nacht zu
Sonntag der |
|
|
|
Hochdruck über Westeuropa
auch hierzulande bemerkbar machte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die durch die Kaltfront
eingeflossene neue Luftmasse war allerdings alles andere als kalt. Als
erwärmte |
|
|
|
|
Meeresluft, subpolaren
Ursprungs, kühlte es im Vergleich zu Freitag zwar ab, die Schneefallgrenze
schaffte es |
|
|
|
aber lediglich knapp
unter 2.000 m herab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast ein
Sommernachtstraum auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Exklusivität der
Luftmasse zeigte sich in der Nacht zu Freitag, wo es auf den Bergen zu enorm
milden |
|
|
|
|
Temperaturen kam. Den
Höhepunkt der Warmluftzufuhr erfuhren die Salzburger Gipfelregionen in der
zweiten |
|
|
|
|
Nachthälfte. Vor
Sonnenaufgang betrugen die Maximaltemperaturen am Kolomansberg (1.114 m)
13,2°C, am |
|
|
|
Feuerkogel
(Oberösterreich, 1.618 m) 8,9 °C und auf der Loferer Alm (1.623 m) 10,7 °C.
Auf der Schmittenhöhe |
|
|
|
(1.973 m) waren es 7,7 °C
und auf der Rudolfshütte (2.304 m) immer noch 4,0 °C. Die Frostgrenze fand
sich |
|
|
|
|
beinahe in 3.000 m Höhe.
AM Sonnblick (3.105 m) erreichten die Nachttemperaturen -1,1 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmerekord auf
Schmittenhöhe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Sonne stiegen die
Temperaturen am Freitag auf der Schmittenhöhe bei Zell am See zu einem
neuen |
|
|
|
|
Februarrekord. Seit dem
dortigen Messbeginn 1895 waren noch nie 12,9 °C gemessen worden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch auf der Loferer Alm
(12,6 °C) und am Feuerkogel (12,3 °C) wurden genauso Ausnahmewerte erzielt
als mit |
|
|
|
den 9,7 °C auf der
Rudolfshütte, den 13,4 °C am Kolomansberg und den 1,0 °C am Sonnblick. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Tal ging es jedoch
deutlich an einem neuen Bundeslandrekord vorbei. Die 21,9 °C vom 23. Februar
2017 |
|
|
|
|
waren nicht in Gefahr, da
diesmal der Flughafen mit 18,1 °C die Nase vorne hatte. Das
Spitzenquartett |
|
|
|
|
komplettierten
Salzburg/Freisaal mit 17,9 °C, Bischofshofen mit 17,5 °C und Lofer mit 16,8
°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtes Gedränge
herrschte dahinter. Abtenau (15,7 °C), St. Veit (15,6 °C) Mattsee und St.
Johann (15,4 °C) |
|
|
|
|
sowie Rauris (15,0 °C)
waren sich temperaturmäßig recht einig. Ein Stück kühler blieb es in Bad
Hofgastein |
|
|
|
|
(14,6 °C), Tamsweg (14,4
°C) und Mariapfarr (14,3 °C). Das Schlussterzett bildeten Zell am See (13,3
°C), Krimml (13,1 °C) und St. Michael (12,5
°C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Lungau stieg die
Temperatur dabei am Freitag vom leichten Frostbereich zwischen -3 und -5 °C
auf die oben |
|
|
|
genannten Werte an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Österreichweit lagen die
Salzburger Wärmepole ebenso im Vorderfeld, das von der Innsbrucker Uni (18,8
°C) vor |
|
|
|
Kössen (18,7 °C) und
Haiming (18,1 °C, alle Tirol) angeführt wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15,5 °C in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Tageshöchstwert
von 15,5 °C schupfte sich der Freitag als Zweiter der heimischen Messreihe
nur ein |
|
|
|
Zehntel hinter dem erst
vor drei Jahren am 21. Februar 2021 aufgestellten Rekord auf das Podest. Die
vorletzte |
|
|
|
Rekordverbesserung mit
15,4 °C vom 23. Februar 2017 fiel gemeinsam mit dem 26. Februar 2021 auf den
3. |
|
|
|
Platz zurück. Der zuvor
gültige Bestwert von 13,1 °C aus 2016 ist nicht mehr unter den Top 10 zu
finden. Die |
|
|
|
|
ersten Zehn werden nur
von Einträgen seit 2020 aufgefüllt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rekordjagd bei
Februarminima |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Fehlen der
Schneedecke seit Ende Jänner und deren auskühlende Wirkung in
Strahlungsnächten machte |
|
|
|
sich in diesem Februar
besonders bei den Tagestiefstwerten bemerkbar. Hier setzte eine
beispiellose |
|
|
|
|
Rekordjagd ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am 11. Februar
wurde mit dem Tagesminimum von 4,0 °C ein neuer mildester Tiefstwert
eines |
|
|
|
|
Februartages unserer
Messreihe erreicht. Nach nur 6 Tagen war dieser schon wieder Geschichte und
die |
|
|
|
|
Temperatur sank während
des ganzen Samstags nicht unter 5,1 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor heuer waren die 3,8
°C vom 23. Februar 2020 das mildeste der Gefühle. Die Top 10 wurden vom
Februar |
|
|
|
2024 aber bisher total
über den Haufen geworfen. Gleich 7 der 10 mildesten Feberminima stammen nun
aus |
|
|
|
|
2024. Dabei wurden die
2,9 °C vom 4. Und 5. Februar 2024 von nachfolgenden Tagen des heurigen Febers
aus |
|
|
|
den ersten Zehn schon
wieder verdrängt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 10 wärmsten
Februartage in Hintersee |
|
Die 10 mildesten
Februarminima in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
21.02.2021 |
15,6 °C |
|
1 |
17.02.2024 |
5,1 °C |
|
|
|
|
2 |
16.02.2024 |
15,5 °C |
|
2 |
11.02.2024 |
4,0 °C |
|
|
|
|
3 |
23.02.2017 |
15,4 °C |
|
3 |
23.02.2020 |
3,8 °C |
|
|
|
|
|
26.02.2021 |
15,4 °C |
|
|
09.02.2024 |
3,8 °C |
|
|
|
|
5 |
25.02.2021 |
14,9 °C |
|
|
15.02.2024 |
3,8 °C |
|
|
|
|
6 |
23.02.2020 |
14,4 °C |
|
6 |
10.02.2024 |
3,7 °C |
|
|
|
|
|
22.02.2023 |
14,4 °C |
|
7 |
18.02.2023 |
3,5 °C |
|
|
|
|
8 |
22.02.2021 |
14,2 °C |
|
8 |
08.02.2024 |
3,4 °C |
|
|
|
|
9 |
24.02.2021 |
13,9 °C |
|
|
17.02.2020 |
3,4 °C |
|
|
|
|
10 |
24.02.2022 |
13,9 °C |
|
10 |
16.02.2024 |
3,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13 |
04.02.2024 |
2,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.02.2024 |
2,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23 |
03.02.2024 |
2,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28 |
02.02.2024 |
2,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rang 4 in Langzeitreihe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 15,5 °C waren der
zweite Platz in der Hinterseer Messreihe. Zückt man die Daten der
Hydrografischen |
|
|
|
|
Station in Faistenau
seit 1961, so zeigen diese vor unserem Messbeginn 2002 zwei weitere Tage im
Februar, die |
|
|
|
dort eine höhere
Tagestemperatur aufwiesen. Der Faistenauer Bestwert stammte mit 16,8 °C vom
21. Februar |
|
|
|
1966. Dieser war zugleich
mit dem dort mildesten Minimum von 8,2 °C der wärmste Febertag in unserem
Tal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 21. Februar 1998
kletterte das Thermometer auf 16,7 °C, während es am 20. Und 21. Februar 1972
nicht |
|
|
|
|
unter 7,0 bzw. 6,0 °C
absank. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Einzelereignis fand
das aktuelle demnach schon einmal seinen Meister. Das Ausdauernde dieser |
|
|
|
|
Wärmewelle in einem
Wintermonat dürfte auf Eimaligkeitskurs sein, was sich aber erst am
Monatsende wirklich beurteilen lässt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
www.wetterzentrale.de, wetter.orf.at, www.austrowetter.at, www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
06.02.24 |
Das
Wetterjahr 2023 – Voller Wärme und Wasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Wetterjahr 2023
bestätigte eindrucksvoll die voranschreitende Klimaerwärmung. Mit +1,7 °C
Abweichung |
|
|
|
sorgte es in Hintersee
nach 5 Jahren Verschnaufpause für einen neuen Temperaturrekord. Der |
|
|
|
|
|
Wärmeüberschuss fand
dabei hauptsächlich in den eigentlich kalten Monaten statt. Kurze winterliche
Episoden |
|
|
|
ließen die Schneemenge
des Kalenderjahres um gut ein Fünftel zu gering ausfallen. Dies glichen die
nassen |
|
|
|
|
Witterungsabschnitte
hingegen aus und 2023 wurde mit +13 % das niederschlagsreichste Jahr seit
2017. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Jahrhundertereignis
in Sachen Niederschlagsmenge bot der November. Der April glänzte mit
einem |
|
|
|
|
Regenrekord und Kühle.
Die Tür zu Hochsommerwerten stieß der September mit einem historischen |
|
|
|
|
Temperaturrekord auf.
Hätte das der Oktober nicht schon 2022 erledigt, wäre es heuer soweit
gewesen. 2023 |
|
|
|
fehlten gut drei Wochen
Dauerfrost und 6 Wochen mit Minusgraden. Sehr auffällig waren die oftmals
hohen |
|
|
|
|
Tagesminima, die
insgesamt 21 Einträge unter den jeweiligen Monats-Top-10 schafften. Bei
den |
|
|
|
|
|
Tageshöchstwerten gab es
gesamt 11 Platzierungen unter den besten 10 aller Monate. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jahr 2023 startete
extrem mild und ging im Jänner und Februar in ein Wechselspiel aus
winterlichen Phasen |
|
|
|
mit Neuschnee und
Mildeinschüben mit Regen über. Der Frühling schien im März bereits gewonnen
zu haben, |
|
|
|
ehe es im April im einzig
unterdurchschnittlich temperierten Monat mit neuen Bestmarken an Regen
und |
|
|
|
|
Regentagen konträr zu den
Vormonaten weiterging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mai brachte nach den
Eisheiligen den Übergang zu trockenem Wetter, das sich mit dem ersten |
|
|
|
|
meteorologischen
Sommertag bis zum 18. Juni Zeit ließ. So lange, wie seit 33 Jahren nicht
mehr. Doch dann |
|
|
|
|
ging es schnell und die
höchste Temperatur des Jahres trat 4 Tage später auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erste Sommerhälfte
bis Mitte Juli verlief niederschlagsarm und recht warm. Mit zunehmender |
|
|
|
|
|
Gewittertätigkeit, welche
im Juli einen neuen Monatsrekord an Gewittern parat hatte, stellte sich
die |
|
|
|
|
Großwetterlage auf
schwül-warm um. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Tiefpunkt des
Sommers gab es Anfang August mit viel Regen und der frischesten ersten
Augustdekade seit |
|
|
|
2006. Als in unserer
Gemeinde schließlich langsam der Herbst ins Land ziehen sollte, ging der
Hochsommer |
|
|
|
|
unterbruchslos den ganzen
September mit Wärmerekord und Trockenheit weiter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Oktober setzte sich
das sommerliche Wetter mit Hochdruck und außergewöhnlicher Wärme lange Zeit
fort. |
|
|
|
|
Schlussendlich wandelte
sich die großräumige Situation zum November hin in eine bis kurz vor
Jahresende |
|
|
|
|
andauernde Westlage mit
viel Niederschlag als Schnee und noch mehr Regen. Diese windige Witterung
gipfelte |
|
|
|
vor Weihnachten in einem
Orkantief. Den Ausklang nahm 2023 wie es begonnen hatte. Mild und
unwinterlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den ganzen Jahresbericht
über das Wetterjahr 2023 mit ausführlichen Beschreibungen der
Großwetterlagen, |
|
|
|
|
detaillierten
Ereignisberichten sowie Daten und Fakten gibt es unter dem folgenden Link. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Das Wetterjahr 2023 - Voller
Wärme und Wasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
01.02.24 |
Rückblick
Jänner: Schneearmer Teilzeitwinter mit Frühlingsgefühlen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 179 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 60 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ -0,7 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11,6 °C zweitwärmster
Jännertag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2024 begann eher
langweilig mit der zweiten Wiederholung von recht mildem Feiertagswetter. Ein
Hauch polarer |
|
|
|
Kaltluft samt etwas
Neuschnee machten die Jännermitte winterlich. Die Tage von Dauerfrost und
Sonnenschein |
|
|
|
waren jedoch bald wieder
gezählt und je näher das Monatsende rückte, desto höher kletterten die
Temperaturen. |
|
|
|
In Tateinheit mit
regnerischem Atlantikwetter ging es der Schneedecke an den Kragen und der
erste Monat des |
|
|
|
Jahres maskierte sich als
Vorfrühling. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das neue Jahr startete
mit einem Stundenwinterchen in Folge eines Sturmtiefs bei Irland. Schon an
den ersten |
|
|
|
Tagen von 2024 ging es
wieder retour in eine milde Vorderseitenlage durch Tiefs über der
Nordsee. |
|
|
|
|
Zwischendurch schlich
sich ein Italientief ein, bevor es mit Hochdruck über Skandinavien zu einem
Streifschuss |
|
|
|
polarer Kaltluft im
Alpenraum kam. Mit dem Rückzug des Hochs zum Nordostatlantik drehte die
Höhenströmung |
|
|
|
bald wieder von Nordost
auf Nordwest. Nach der Monatsmitte gelang es dem Tiefdruck über
Skandinavien |
|
|
|
|
Einfluss auf den
Alpenraum zu gewinnen, der im Anschluss in ein Zwischenhoch geriet, welches
als Brücke |
|
|
|
|
zwischen den Hochs über
Nordwest- und Südosteuropa fungierte. Gegen Ende der Mitteldekade wanderte
ein |
|
|
|
Tief über das nördliche
Mitteleuropa ostwärts und an seiner Rückseite gelangte ein letztes Mal im
Monat kalte |
|
|
|
|
Luft bis Mitteleuropa.
AM Schwenk in die dritte Jännerdekade verschob sich der Hochschwerpunkt
südwärts und |
|
|
|
breitete sich von den
Azoren über die Biscaya bis in den Mittelmeerraum aus. Hier dominierte sehr
warme |
|
|
|
|
Subtropikluft, welche
zeitweise auch aus Südwesten bis in den Alpenraum hinein suppte. Hinzu
gesellten sich |
|
|
|
|
wiederholt Tiefs, die
vom Nordatlantik über Island herbeizogen und eine äußerst milde Westlage
etablierten. An |
|
|
|
den finalen Jännertagen
drängte der südwestliche Hochdruck die Frontalzone aus Mitteleuropa heraus
und |
|
|
|
|
sorgte mit hohen
Temperaturen für einen fast frühlingshaften Ausklang des Jänners. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Monatsmittel in
Österreich lag durch die Überzahl der zu milden Tage um 1,1 °C im Tal über
dem |
|
|
|
|
Klimamittel von
1991-2020. Im Vergleich zur Normalperiode 1961-90 betrug die Abweichung aber
schon +2,5 °C. |
|
|
|
Der Jänner 2024
klassierte sich damit auf Platz 33 der österreichischen Messreihe seit 1767.
Auf den Bergen |
|
|
|
fielen die Abweichungen
mit +1,4 °C bzw. +2,7 °C ein paar Zehntel höher aus. Im Soll befand sich der
Jänner in |
|
|
|
Sachen Niederschlag.
Bundesweit gab es ein kleines Plus von 7 %. In Vorarlberg sowie stellenweise
im Norden |
|
|
|
und Süden summierten
sich Überschüsse bis drei Viertel des Üblichen auf. Entlang des
Alpenhauptkamms gab |
|
|
|
es dafür lokal Defizite
bis zur Hälfte. Allerdings schlossen die meisten Regionen im Bundesschnitt.
Nassester Ort |
|
|
|
war Mittelberg
(Vorarlberg) mit 196 l/m². Zur Niederschlagsbilanz wenig beitragen konnte der
Schnee. Verbreitet |
|
|
|
lagen die
Neuschneesummen in Österreich bis zu drei Viertel unter dem Soll. Lokal war
das Minus im Westen |
|
|
|
noch gravierender. Den
negativen Zahlen beim Schnee stand die Sonnenscheinausbeute gegenüber.
Aufgrund |
|
|
|
des Fehlens typischer
Nebellagen im Flachland strahlte die Sonne von Oberösterreich bis nach
Unterkärnten |
|
|
|
|
zwischen einem Drittel
und dem Doppelten so oft wie normal. Die größten Abweichungen gab es dabei
in |
|
|
|
|
Ostösterreich, wo einige
Stationsrekorde aufgestellt wurden. Ausgeglichen zeigte sich die Sonnenbilanz
im |
|
|
|
|
Westen. Bundesweit
errechnete sich mit +38 % einer der fünf sonnenreichsten Jänner der
Messgeschichte. Die |
|
|
|
meisten Sonnenstunden
wurden auf der Kanzelhöhe (Kärnten) mit 182 Stunden verzeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
in Hintersee fiel mit 179 l/m² um 29 % unter dem Durchschnitt markant zu
trocken aus. |
|
|
|
Die Monatssumme
verteilte sich auf 15 Niederschlagstage (-(-3 Tage), wobei es zwischen dem 9.
und 14. Jänner |
|
|
|
6 Tage am Stück
niederschlagsfrei blieb. Der nasseste Tag war der 26. Jänner mit einer Menge
von 37 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese 37 l/m² waren
zugleich der regenreichste Tag des Jänners und die zehntgrößte Regensumme,
die es an |
|
|
|
einem Jännertag bisher
gab. Wir zählten 10 Regentage (+3 Tage), an denen sich 99,5 l/m²
akkumulierten. Bei |
|
|
|
einem Plus von 25 % war
es der regenreichste Jänner seit 6 Jahren. Er schaffte knapp den Sprung in
die ersten |
|
|
|
Zehn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Davon weit entfernt
hielt sich die Schneeausbeute. Mit lediglich 60 cm an Neuschnee war das Minus
mit 52 % |
|
|
|
eklatant und der Jänner
2024 der schneeärmste seit 2009 (39,5 cm). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneearmut hatte
selbstredend Auswirkungen auf die Schneedecke, die sich im letzten
Monatsdrittel |
|
|
|
|
bereits aus den tiefer
gelegenen Ortsteilen zurückzog. An unserer Station wurde bis zum 25. Jänner
eine |
|
|
|
|
geschlossene Schneedecke
beobachtet. Mit demnach 25 Schneedeckentagen war es der geringste Wert
hinter |
|
|
|
den 17 Schneedeckentagen
aus dem letzten Jahr. Eigentlich sollte sich im Jänner durchgehend eine |
|
|
|
|
Schneedecke halten. Die
maximale Schneehöhe erzielten wir mit 42 cm am 16. Jänner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben dem Regen ein
Grund für das Abschmelzen der Schneedecke war eine extreme Wärmephase, welche
in |
|
|
|
der dritten Jännerdekade
auftrat. Das letzte Monatsdrittel war mit einer Abweichung von +4,6 °C das
bislang |
|
|
|
|
wärmste Finaldrittel
unserer Messreihe und übertrumpfte den alten Bestwert aus 2018 gleich um ein
halbes |
|
|
|
|
Grad. Zuvor waren das
erste Jännerdrittel markant zu mild und die Mitteldekade zu kalt ausgefallen.
Dafür |
|
|
|
|
verantwortlich war eine
Kälteperiode vom 9. bis zum 17. Jänner. In diese Zeit fiel auch die tiefste
Temperatur des |
|
|
|
Monats, die am 13.
Jänner mit -10,4 °C gemessen wurde. Den Höchstwert verzeichneten wir am 24.
Jänner mit |
|
|
|
11,6 °C, dem
zweitmildesten Jännermaximum der Messreihe. Einen Tag später trat mit dem
Tagesminimum von |
|
|
|
2,7 °C eines der 10
mildesten dieser Kategorie auf. Das Jännermittel pendelte sich schließlich
mit -0,7 °C um 1,7 |
|
|
|
°C über dem langjährigen
Schnitt ein, wodurch sich der heurige Jänner auf Platz 8 einreihte. Es gab 10
Eistage |
|
|
|
(-2 Tage), 22 Frosttage
(-4 Tage) und 30 kalte Tage (-1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
26.01.24 |
Kathrins
Stürmchen und Schmelzhochwasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der aufgekommenen
Westdrift ist in den letzten Tagen der Frühling recht rabiat ins Land
gezogen. Das |
|
|
|
|
windige Atlantikwetter
fand heute Freitag mit einem kleinen Sturmtief ihre Finalisierung in Form
einer markanten |
|
|
|
abendlichen Kaltfront,
welche mit kräftigen Regen bis ins Mittelgebirge eine saftige Schneeschmelze
auslöste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warmfront macht milden
Freitag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Freitag
spaltete sich das Sturmtief „Kathrin“ vom Tiefdruckkomplex über dem
Nordostatlantik ab |
|
|
|
und etablierte sich vor
der norwegischen Küste. In der Folge zog es unter rascher Verstärkung
über |
|
|
|
|
Südschweden hinweg in den
Ostseeraum und bis Samstag weiter zum Baltikum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den Frühstunden des
Freitags erreichte die Warmfront mit schauerartigen Regen die Alpennordseite
und es |
|
|
|
kam mit ihr ein Schwall
erwärmter Meeresluft herbei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Warmfront
regnete es an unserer Station 14 l/m². Tagsüber verlief das Wetter am Freitag
dann ruhig mit |
|
|
|
oft starker Bewölkung.
Trotzdem stieg die Temperatur auf milde 6,9 °C an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaltfront mit Starkregen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am späten Nachmittag
klopfte schließlich die Kaltfront an die Tür. Es kam starker Regen auf und
etwas |
|
|
|
|
zeitversetzt zogen
steife bis stürmische Böen aus West bis Nordwest durch das Gemeindegebiet.
Diese ließen |
|
|
|
die Temperatur erneut bis
6,8 °C ansteigen. Bis zum späten Abend war die Front durchgezogen und
das |
|
|
|
|
Geschehen beruhigte sich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der kräftige,
schauerartig verstärkte Regen brachte an der Kaltfront eine Regenmenge von 35
l/m² in rund 5 |
|
|
|
|
Stunden. Für Jänner ist
so ein Regenereignis durchaus beachtlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch die hohe
0-Grad-Grenze in 1.700 m regnete es bis ins Mittelgebirge hinauf. Dadurch
wurde zum Regen |
|
|
|
auch eine ordentliche
Portion Schmelzwasser von den bergen in Bewegung gesetzt und die
Fließgewässer im |
|
|
|
Tal reagierten recht
schnell. Es kam zu einem für die Jahreszeit ungewöhnlichen Hochwasser. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Nachrücken
kälterer Luft zum Ende des Frontdurchgangs sank nicht nur die
Schneefallgrenze ab, |
|
|
|
|
sondern es kam auch der
Niederschlag zügig zum Erliegen. Damit war nach ein paar Stunden auch
die |
|
|
|
|
Hochwassersituation schon
wieder Geschichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Größte Tagesregenmenge
seit 2013 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Messtermin um 20
Uhr hatten sich an unserer Station für den Freitag insgesamt 37 l/m²
angesammelt. Es |
|
|
|
war immerhin die größte
Tagesregenmenge in einem Jänner seit Anfang 2013. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da sich die Kaltfront
aber nach dem Ablesen des Regenmessers noch weiter ausregnete, folgten
weitere 12 l/m² |
|
|
|
bis zum Ereignisende. Die
beiden Fronten von „Kathrin“ akkumulierten am Ende 49 l/m². Es war das |
|
|
|
|
niederschlagsreichste
Regenereignis in Hintersee seit den zusammengezählt 59 l/m², die vom 13. Auf
den 14. |
|
|
|
Jänner 2019 fielen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wind und Regen treiben
Schnee fort |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
War der Talboden in
Oberasch bis zum Dorf schon an den Vortagen zum Großteil aper, so dezimierten
Regen |
|
|
|
und Wind die taleinwärts
in Lämmerbach verbliebene Schneedecke noch weiter. Freitagabend gab es an
unserer |
|
|
|
Station nichts zu messen
und keine geschlossene Schneedecke mehr zu beobachten. Gerade jetzt sollte
aber |
|
|
|
die Zeit der höchsten
Schneebedeckung auftreten. Anstatt dessen gleicht das Landschaftsbild
vielmehr dem |
|
|
|
|
beginnenden Frühling. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ansonsten stellten Wind
und Regen im Land nichts Nennenswertes an. Die Windspitzen erreichten im Tal
nicht |
|
|
|
die Sturmstärke. Auf den
Bergen kam es mit 109 km/h am Kolomansberg und 111 km/h am Zwölferhorn
zu |
|
|
|
|
orkanartigen Böen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühling
im Hochwinter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor genau einem Monat war
Weihnachten und nach den letzten zwei Wochen mit Winterwetter stellte
sich |
|
|
|
|
pünktlich zum Monatstag
des Christfests das Weihnachtstauwetter mit sehr milden Temperaturen, Wind
und |
|
|
|
|
Regen wieder ein.
Inmitten des eigentlich herrschenden Hochwinters kam es am Mittwoch im
Warmsektor eines |
|
|
|
Sturmtiefs beinahe zu
einem neuen Jännerrekord der Temperatur in Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Westdrift ist zurück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die dominierende
Wetterlage der vergangenen drei Monate meldete sich eindrucksvoll zurück. Mit
dem Weichen |
|
|
|
des polaren Kältesumpfs
vom Norden Europas nach Nordamerika wurde die atlantische
Tiefdruckmaschinerie |
|
|
|
angeworfen. Ein kräftiges
Hoch über Südwesteuropa machte die perfekte Rutschbahn für äußerst milde |
|
|
|
|
Meeresluft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dem aktuellen
Wetterereignis zugrunde lag ein Sturmtief namens „Jitka“, welches im Laufe
des Mittwochs vom |
|
|
|
europäischen Nordmeer
über Skandinavien südostwärts zur Ostsee zog. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage in
Europa zu Mittwochmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Mittwoch
erreichte bereits die Warmfront von „Jitka“ mit ein bisschen Regen den
Alpenraum. Mit |
|
|
|
ihr gelangte
ausgesprochen milde Meeresluft mit Temperaturen bis zu 7 Grad in 1.500 m Höhe
herbei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gleichzeitig kam an der
Südseite des über dem nördlichen Mitteleuropa verlaufenden Jetstreams der
Westwind |
|
|
|
auf. Mit dem Wind konnte
die Warmluft gut heruntergemischt werden und der Mittwochnachmittag brachte
in |
|
|
|
|
Österreich schon
frühlingshafte Werte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stürmische Kaltfront am
Abend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wehte der Wind tagsüber
meist mit starken bis steifen Böen, so legte er im Vorfeld und mit Durchzug
der |
|
|
|
|
Kaltfront zu und pfiff
mit schweren Sturm- bis orkanartigen Böen über die Osthälfte Österreichs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von den Talstationen
erzielte Wolfsegg (Oberösterreich) mit 107 km/h die Spitzenböe vor
Kapfenberg |
|
|
|
|
(Steiermark) und Wr.
Neustadt (Niederösterreich) mit je 103 km/h. Dahinter folgten Irdning mit 101
km/h sowie |
|
|
|
Aflenz, Ramsau und
Rohrbach (alle Steiermark) mit jeweils 100 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
war es in Mattsee mit 94 km/h am windigsten. Föhnsturm mit 84 km/h gab es in
St. |
|
|
|
|
Michael sowie mit 77 km/h
in Mariapfarr. Die meisten Stationen registrierten starke bis stürmische
Böen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größten
Windgeschwindigkeiten wurden natürlich auf den Bergen gemessen. Auf der
Rudolfshütte waren es |
|
|
|
93 km/h, auf der Loferer
Alm 97 km/h, auf der Schmittenhöhe 104 km/h, am Kolomansberg 108 km/h,
am |
|
|
|
|
Zwölferhorn 129 km/h, am
Feuerkogel (Oberösterreich) 165 km/h, am Sonnblick 143 km/h und am
Schneeberg |
|
|
|
(Niederösterreich) 200
km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühlingseinbruch in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Mittwochnachmittag
erreichten die Thermometer in Salzburg ihre Höchststände. Der langsam
zulegende |
|
|
|
|
West- bis Nordwestwind
trieb frühlingshaft milde Warmluft ins Land. So stiegen die Temperaturen
in |
|
|
|
|
Salzburg/Freisaal sowie
dem benachbarten St. Wolfgang (Oberösterreich) auf 16,7 °C. In Bad Ischl |
|
|
|
|
(Oberösterreich) ging es
auf 16,4 °C. Sehr beeindruckend waren außerdem die extrem milden Werte im
Lungau, |
|
|
|
wo es in St. Michael 14,9
°C und in Tamsweg 14,8 °C gab. 14,8 °C waren es ebenso in Krimml. Alle
anderen |
|
|
|
|
Stationen in Salzburg
erzielten Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad. Einzig Bischofshofen blieb
mit 6,2 °C |
|
|
|
von der Warmluftflut
halbwegs verschont. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühlingsluft schnaufte
man auch auf den Salzburger Bergen. AM Kolomansberg (1.114 m) ging es auf
satte 9,9 |
|
|
|
°C hinauf. Auf der
Loferer Alm (1.623 m) stieg das Quecksilber auf 8,1 °C, auf der Schmittenhöhe
(1.973 m) auf |
|
|
|
7,2 °C und auf der
Rudolfshütte (2.304 m) auf 5,2 °C. Die Frostgrenze musste man schon im
Hochgebirge |
|
|
|
|
suchen bis man am
Sonnblick (3.106 m) mit -0,8 °C fündig wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesweit war es in
Tirol mit 18,4 °C in Haiming am wärmsten. Innsbruck erreichte 18,0 °C und
Imst mit 17,9 |
|
|
|
°C einen neuen
Jännerrekord. Dahinter folgten Weyer (Oberösterreich) mit 17,7 °C sowie
Mattersburg |
|
|
|
|
(Burgenland) und Wr.
Neustadt mit 17,5 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweitwärmster Jännertag
in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als das Thermometer um
16:57 Uhr 11,6 °C anzeigte, fehlten nur mehr 0,2 °C, um den Hinterseer
Stationsrekord |
|
|
|
für Jänner einzustellen.
Hinter den 11,8 °C vom 19. Jänner 2014 war der heutige Mittwoch der
zweitwärmste |
|
|
|
|
Jännertag in Hintersee.
Auf dem geteilt dritten Platz liegen nun der 29. und 30. Jänner 2002 mit 11,5
°C. Im |
|
|
|
|
Allgemeinen war es erst
zum 8. Mal der Fall, dass wir in Hintersee im ersten Monat des Jahres über
die 10-Grad- |
|
|
|
Marke kamen. Die anderen
Einträge stammen aus 2002, 2014, 2015, 2018 und 2023. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Wert ereignete sich
kurz vor Eintreffen der Kaltfront, die gegen 18 Uhr in Hintersee aufschlug.
Mit dabei war |
|
|
|
steif bis stürmisch
auffrischender Wind und wiederholt durchziehende kurze, kräftige
Regenschauer. Diese |
|
|
|
|
hielten die Nacht über
an. Zuvor war es tagsüber mit lebhaften Wind oft stark bewölkt aber
trocken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tauwetter frisst
Schneedecke weg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon an den Vortagen
hatte Tauwetter eingesetzt, das nun in der Nacht zu Mittwoch mit der
Warmfront sich |
|
|
|
|
verstärkte. Mit dem in
den Morgenstunden allmählich auflebenden Wind kam es zu starkem Tauwetter in
allen |
|
|
|
|
Höhen und die
Schneedecke schrumpfte im Gemeindegebiet schlagartig dahin. Aus weiten Teilen
Oberaschs |
|
|
|
zog sie sich am Mittwoch
komplett zurück. Erst vom Dorf taleinwärts konnte sich eine dünne Schicht
halten. An |
|
|
|
unserer Station
beispielsweise sank die Schneehöhe von 25 cm am Dienstagabend auf 13 cm um
die Hälfte. |
|
|
|
|
Dazu verwandelten sich
Nebenstraßen und Parkplätze, welche zuvor noch eine Schneefahrbahn aufwiesen,
in |
|
|
|
|
spiegelglatte
Eislaufflächen. Durch die massige Schneeschmelze führten auch die Gräben und
Bäche eine leicht |
|
|
|
erhöhte Abflussmenge, die
es durch den Niederschlag allein nicht gegeben hätte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So gut wie keine
Auswirkungen hatte hingegen der Wind. Hier dürfte der Weihnachtssturm
„Zoltan“ schon viel |
|
|
|
|
Arbeit erledigt gehabt
haben. Die Windspitzen waren diesmal auch niedriger als vor 5 Wochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demnach gab es ebenso für
Salzburgs Feuerwehren fast nichts zu tun. In Rauris und Saalfelden kam es
in |
|
|
|
|
Folge der starken
Schneeschmelze zu kleineren Überschwemmungen. Zu Sturmeinsätzen rückten
die |
|
|
|
|
Einsatzkräfte in Ober-
und Niederösterreich aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at, www.salzburg24.at, www.wetterzentrle.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
10.01.24 |
Rückblick
Dezember: Stürmisch, nass und immer milder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 303 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 84 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1,5 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 10 Frosttage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der finale Monat des
Jahres 2023 wurde nach frühwinterlichem Start erst immer wilder und später
immer milder. |
|
|
|
Die Adventzeit brachte
vorerst kaltes Wetter mit Schnee, ehe sich die turbulente Witterung aus dem
November |
|
|
|
abermals durchsetzte und
in einer Sturmlage vor Weihnachten mündete. Die Feiertage etablierten
zwar |
|
|
|
|
friedvolles Wetter,
jedoch kletterten die Temperaturen wie im Vorjahr in für die Jahreszeit
schwindelerregende |
|
|
|
Regionen empor mit einem
neuen Negativrekord an Frosttagen. Nebenbei regnete und schneite es ständig
und |
|
|
|
der Dezember fiel recht
nass aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingangs des letzten
kalendarischen Monats des Jahres stand eine winterfreundliche Großwetterlage
mit |
|
|
|
|
Hochdruckgebieten über
dem Ostatlantik und Nordnordosteuropa. Dazwischen schlängelte sich die
Frontalzone |
|
|
|
vom mittleren
Nordatlantik über die Briten hinweg südostwärts. Dabei bestimmte am ersten
Adventwochenende |
|
|
|
ein mehrkerniges
Italientief mit Aufgleitniederschlägen das Wetter im Alpenraum, wodurch es
vor allem im |
|
|
|
|
Flachland der Osthälfte
Österreichs zu einem gröberen Schneefallereignis kam. Weitere Tiefausläufer
über dem |
|
|
|
nordwestlichen
Mitteleuropa konnten die winterliche Phase aber nur mehr in der ersten
Dezemberwoche |
|
|
|
|
fortsetzen, ehe sich die
Großwetterlage wieder umstellte. Das Azorenhoch zog sich vom Ostatlantik
zurück und |
|
|
|
so war die Westbahn für
zahlreiche Tiefs mit feucht-milder Meeresluft frei, welche von
Nordwesteuropa |
|
|
|
|
herbeizogen. Zur
Monatsmitte unterbrach ein Hochdruckvorstoß von der Biscaya bis zum Balkan
mit einem |
|
|
|
|
respektablen Luftdruck
von 1.045 hPa und ursprünglicher Subtropikluft das frontale Geschehen. Bis
zum |
|
|
|
|
Wechsel in die dritte
Dezemberdekade zog sich der Hochdruck erst nach Südeuropa retour, um
anschließend |
|
|
|
erneut über der Biscaya
mit hohem Kerndruck zu erstarken. Dies bewirkte allerdings nach einigen
Tagen |
|
|
|
|
Wetterberuhigung die
Positionierung Mitteleuropas direkt unter dem strammen Jetstream. Nach
einem |
|
|
|
|
schwächeren Tief über
Skandinavien kam in den Tagen vor Weihnachten Orkan „Zoltan“ auf. Der Wirbel
drehte |
|
|
|
sich bei Island ein und
vertiefte sich auf seinem Weg über die Nordsee bis zu einem Kerndruck von
rund 965 |
|
|
|
|
hPa. Trotz Abzugs des
steuernden Orkantiefs noch vor dem Heiligen Abend zum Baltikum, sorgten
Randtiefs |
|
|
|
|
entlang der Frontalzone
für eine zeitliche Ausdehnung der Sturmlage vom Abend des 21. Dezember bis
zum |
|
|
|
|
Abend des 23. Dezember
mit zwei Windmaxima und kräftigen Niederschlägen dazwischen. Zu den |
|
|
|
|
Weihnachtsfeiertagen
stand zwar das nächste Sturmtief bei Island parat, durch die Ausbreitung
des |
|
|
|
|
Azorenhochs nach
Westeuropa verblieb der Alpenraum jedoch mehr am Rande des Tiefeinflusses.
Die |
|
|
|
|
Störungen des zum
Baltikum ziehenden Sturmtiefs gelangten bereits abgeschwächt herbei, dafür
strömte |
|
|
|
|
zusehends milde
Atlantikluft nach Mitteleuropa. Ab Mitte der dritten Dekade kam es durch
weitere |
|
|
|
|
|
Druckzunahme von Westen
und Süden her zu einer Beruhigung, die bis zum Dezemberende anhielt. Vom |
|
|
|
|
Mittelmeerraum nordwärts
ausgreifender Hochdruck an der Vorderseite eines Sturmtiefs bei Island
gestaltete |
|
|
|
|
den Jahresausklang sehr
mild und trocken. Die zugehörige Kaltfront erreichte erst in der
Silvesternacht mit etwas |
|
|
|
Schneefall zur
Jahreswende den Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die zwei Monatsdrittel
mit teils sehr milden Temperaturen verhalfen dem Dezember trotz kalten Starts
noch auf |
|
|
|
den 15. Platz in der
österreichischen Messreihe. In den Tallagen betrug die Abweichung +1,9 °C und
auf den |
|
|
|
|
Bergen +2,2 °C im
Vergleich zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020. Bezogen auf das Normal der
Periode |
|
|
|
|
1961-90 lagen die
Abweichungen sogar bei +3,0 bzw. +3,1 °C. Am Stefanitag stieg das
Thermometer |
|
|
|
|
beispielsweise in
Kroisegg (Burgenland) auf frühlingshafte +19,0 °C. Zuvor dominierte die
niederschlagsreiche |
|
|
|
Witterung, die den
Dezember 2023 mit einem Plus von 111 % zum zweitnassesten in Österreich
hinter 1918 |
|
|
|
|
machte. Entlang der
Alpennordseite von Vorarlberg bis Burgenland gab es verbreitet zwischen drei
Viertel und |
|
|
|
dem eineinhalbfachen
mehr an Niederschlag. Lokal bis zum vierfachen des Üblichen regnete und
schneite es in |
|
|
|
einem Streifen vom Lungau
bis zum südlichen Niederösterreich. Ausgeglichen bis leicht
unterdurchschnittlich |
|
|
|
|
verlief der Dezember im
Süden des Landes. Nassester Ort war Warth (Vorarlberg) mit 381 l/m². Die
Sonne |
|
|
|
|
schien im Dezember mit
+5 % Abw. relativ ausgeglichen. Die Verteilung der Sonnenstunden war
allerdings sehr |
|
|
|
unterschiedlich. Gab es
in den recht feuchten Regionen an der Alpennordseite Einbußen bis zu einem
Drittel, so |
|
|
|
zeigte sich die Sonne
nördlich der Donau bis zur Hälfte länger als im Schnitt. Solche Sonneninseln
gab es |
|
|
|
|
zudem lokal auch im Süden
und Südosten. Sonnenreichster Platz war mit 142 Stunden die Villacher
Alpe |
|
|
|
|
(Kärnten). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee gestaltete
sich der Dezember heuer recht nass. Mit einer Niederschlagssumme von 303 l/m²
bei |
|
|
|
|
einer Abweichung von +52
% war es hinter 2018 (462 l/m²) der zweitnasseste Dezember in unserer
Messreihe. |
|
|
|
Im Gegensatz zur
bundesweiten Auswertung ereigneten sich derart niederschlagsreiche Dezember
im Tal von |
|
|
|
Faistenau und Hintersee
aber schon einige Male öfter. So wiesen die Daten der Hydrografischen Station
in |
|
|
|
|
Faistenau noch feuchtere
Dezember in den Jahren 1988, 1974, 1947, 1918 und 1895 auf. Dieses Jahr fiel
der |
|
|
|
meiste Tagesniederschlag
mit 88 l/m² aus einem Schnee-Regen-Gemisch am 22. Dezember. Es war der |
|
|
|
|
niederschlagsreichste
Dezembertag seit 8 Jahren. Der Niederschlag verteilte sich auf 20 Tage (+2
Tage). |
|
|
|
|
Trotzdem blieb es vom 26.
bis zum 31. Dezember 6 Tage hintereinander trocken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Durchgang einer
Kaltfront des Orkantiefs „Zoltan“ trat am späten Abend des 21. Dezember noch
ein |
|
|
|
|
Wintergewitter mit
starkem Regen, etwas Graupel und stürmischem Wind auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Orkan sorgte zudem
mit 36 l/m² am 22. Dezember für den regenreichsten Tag im Dezember. Es war
einer |
|
|
|
von gesamt 14 Regentagen
(+5 Tage). Die Monatssumme an Regen betrug 161,5 l/m² und lag damit 80 %
im |
|
|
|
Plus am 6. Platz unserer
Messreihe. Mehr regnete es zuletzt 2021 und 2019. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trotz der größten
Tagesschneemenge im Dezember seit 11 Jahren mit 42 cm am 2. Dezember schloss
der |
|
|
|
|
heurige Jahreszwölfte mit
einer Monatssumme von 84 cm um 32 % unter dem langjährigen Schnitt. Der |
|
|
|
|
Dezember 2023 klassierte
sich im unteren Mittelfeld. Es gab 10 Schneefalltage (-2 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Guthaben aus dem
November hielt sich die Schneedecke an der Station über alle 31 Tage
geschlossen. |
|
|
|
Ihren Höchststand
erreichte sie mit 88 cm am 3. Dezember und Sank im Anschluss kontinuierlich
bis auf wenige |
|
|
|
Zentimeter ab. In
Oberasch aperte es durch das massive Tauwetter ab der Mitteldekade
schrittweise aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die enorme Milde, die
sich mit Fortdauer des Dezembers einstellte, trieb auch die anfangs im
Schnitt liegenden |
|
|
|
Temperaturen nach oben.
Dezemberdekade Nummer zwei und drei wiesen extreme positive Abweichungen
auf. |
|
|
|
Das dritte Drittel wurde
nur von der Extremmilde im Vorjahr geschlagen. Beide Ausschläge lagen dabei
deutlich |
|
|
|
vor allen anderen
letzten Dezemberdritteln. Die Monatsmitteltemperatur betrug schlussendlich
+1,5 °C bei einer |
|
|
|
Abweichung von +2,8 °C.
Es war hinter dem Rekord aus 2015 (Mittel: +2,7 °C) der zweitwärmste Dezember
in |
|
|
|
Hintersee. Das
Tagesmaximum erreichten wir mit 10,0 °C am 25. Dezember. Den Tiefstwert gab
es mit -8,8 °C |
|
|
|
am 3. Dezember. Der 3.
und 4.12. waren die einzigen beiden Eistage des Monats (-7 Tage). Hinter
dem |
|
|
|
|
Totalausfall 2015 und 1
Eistag in 2019 war es die drittniedrigste Zahl dieser Statistik. Ausgeglichen
war die |
|
|
|
|
Bilanz an kalten Tagen
mit 31 (+1 Tag). Für den großen Wärmeüberschuss hauptsächlich verantwortlich
war |
|
|
|
|
allerdings die
historisch geringste Anzahl an Frosttagen. Wir registrierten lediglich 10
Frosttage (-15 Tage). Der |
|
|
|
kleinste Wert hinter den
bisherigen Schlusslichtern 2014 und 2015 mit 17 bzw. 12 Frosttagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Tagesrangliste Niederschl. |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
01.01.24 |
Weihnacht
im Klee, Silvester im Schnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prosit Neujahr! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Anbeginn des frisch
begonnenen 2024 wünscht die Wetterstation Hintersee allen ein gutes neues
Jahr! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies geschieht schon
traditionell mit ein paar Eindrücken vom Jahreswechsel in bzw. über
Hintersee. Die |
|
|
|
|
Feuerwerkskörper
verschwanden dabei hinter einem dichten Flockenvorhang , den ausgerechnet die
stunden |
|
|
|
|
um die Jahreswende
brachten Schneefall. Zuvor ging es nach Sturm und Regen in neuerlich
außergewöhnlich |
|
|
|
|
milde Weihnachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem Abklingen der
vorweihnachtlichen Sturmlage blieb der stramme Höhenwind allerdings erhalten,
drehte |
|
|
|
aber zu den Feiertagen
hin auf eine westliche Richtung. Dahinter stand das Auftauchen eines neuen
Sturmtiefs |
|
|
|
„Abdul“ im Seegebiet bei
Island. „Abdul“ bewegte sich bis Sonntagfrüh zu den Färöer und der
Alpenraum |
|
|
|
|
gelangte dadurch an die
milde Vorderseite des Sturmtiefs, welches von einem Randtief über
Südskandinavien |
|
|
|
unterstützt wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag schaffte
„Abdul“ den weiteren Sprung zur Norwegischen See. Zwischen ihm und dem
Hoch |
|
|
|
|
südwestlich Irlands
trieb die Strömung zusehends subtropische Warmluft von den Kanaren um das
Hoch herum |
|
|
|
und zu den
Weihnachtsfeiertagen mit einer schlussendlich nordwestlichen Höhenströmung
direkt nach |
|
|
|
|
Mitteleuropa. Nach dem
Abzug der wenig wetterwirksamen Warmfront „Abduls“ in der Christnacht setzte
sich von |
|
|
|
Westen her Hochdruck
durch, womit auch der stürmische Wind auf den Bergen sein Ende fand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Randlage des
Alpenraums am Hochdruck über dem Ostatlantik bis zum Mittelmeerraum sorgte an
den |
|
|
|
|
letzten Tagen des Jahres
für durchaus freundliches und ausgesprochen mildes Wetter. Zum
Jahreswechsel |
|
|
|
|
grüßte der Winter mit
einer abgeschwächten Kaltfront eines Sturmtiefs vor Irland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viertwärmste
Weihnachtstage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit vorübergehend
aufkommenden Westwind am Nachmittag des Christtages stieg die Temperatur an
unserer |
|
|
|
Station auf 10,0 °C.
Dies war für Hintersee der zweitwärmste Messwert, den es bislang in einem
Jahr an einem |
|
|
|
der drei Weihnachtstage
vom Heiligen Abend bis zum Stefanitag gegeben hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Überboten wurde der Wert
nur vom bisher mildesten Weihnachten unserer Messreihe, dem aus 2013.
Damals |
|
|
|
kletterte das Thermometer
am Christtag auf 12,6 °C und am Stefanitag auf 10,5 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter Einbeziehung der
Daten von der Hydrografischen Station in Faistenau fiel das heurige
Weihnachten zwei |
|
|
|
Plätze zurück. Der
Christtag 1973 und der Stefanitag 1974 brachten jeweils 11,0 °C als
Höchstwert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der mildeste Heilige
Abend blieb jener aus 2009 mit föhnigen 9,2 °C vor dem aus dem Vorjahr mit
8,3 °C. 2023 |
|
|
|
folgte hier auf dem mit
1967 und 1983 geteilten 8. Platz und 6,2 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Christtag hielt 2013
mit 12,6 °C demnach die Spitze vor 1973 mit 11,0 °C und 2023 mit 10,0 °C.
2022 |
|
|
|
|
rangiert mit 8,5 °C auf
Platz 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Tag des Hl. Stephanus
blieb 1974 mit 11,0 °C vor 2013 mit 10,5 °C und 2002 mit 9,8 °C in Front.
Dahinter |
|
|
|
folgten 1983 mit 9,0 °C
und 2023 mit 8,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eisweihnachten selten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So selten wie bisher noch
ultramilde Weihnachten, waren auch die äußerst kalten Feiertage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine eisige Ausnahme in
den letzten 6 Jahrzehnten bildete Weihnachten 1962, wo die Höchstwerte an
allen drei |
|
|
|
betrachteten Tagen nicht
über -15 °C hinauskamen. Mäßigen Dauerfrost tagsüber mit Maxima zwischen -7
und – |
|
|
|
9 °C gab es in den Jahren
1961 und 1970. Alle anderen Weihnachten brachten Temperaturen, welche
sich |
|
|
|
|
überwiegend zwischen -5
und +5 °C bewegten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Milde Christnacht in
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Schwall der sehr
milden Subtropikluft ergoss sich bereits in der Christnacht auf den Norden
Salzburgs und |
|
|
|
die höheren Lagen. So
verging die Geburt des Herrn am Kolomansberg (1.114 m) bei 9,6 °C und am
Feuerkogel |
|
|
|
(Oberösterreich, 1.618 m)
mit 7,2 °C. Im Tal stiegen die Thermometer zwischen dem Rupertigau und
dem |
|
|
|
|
oberösterreichischen
Alpenvorland auf bis zu 17 °C wie etwa in Piding oder Weyer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesweit fanden sich
die höchsten Temperaturen am Weihnachtstag im Osten Österreichs. Wr.
Neustadt |
|
|
|
|
(18,6 °C) siegte vor
Berndorf (18,3 °C, beide Niederösterreich) und Weyer (17,8 °C,
Oberösterreich). Im |
|
|
|
|
Bundesland Salzburg war
es in der Landeshauptstadt mit 16,1 °C am wärmsten. Mattsee erreichte 13,9 °C
und |
|
|
|
das benachbarte St.
Wolfgang 14,6 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Silvesterschnee zum
Jahreswechsel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach trockenen und
milden Tagen zum Jahresausklang brachte der Silvesterabend nach anfänglichem
Regen in |
|
|
|
das schon langsam aper
werdende Hintersee zeitgerecht zum Jahreswechsel für ein paar Stunden
kräftigen |
|
|
|
|
Schneefall. Mit einigen
Zentimetern nassen Neuschnees und Eindrücken vom heurigen kleinen Feuerwerk
über |
|
|
|
der Ladenbachmetropole
endet dieser Bericht mit Verweis auf den unten verlinkten Fotobeitrag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Fotoalbum: 01.01.24
Flockentanz zu Silvester |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|