|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A K T U E L L E B E R I C H T E |
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
>> Berichte << |
>> Archiv |
|
|
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtung |
|
Di,
01.04.25 |
Rückblick
März: Wärme und Schneearmut im Wiederholungsmodus |
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
|
+ 163 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 12,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WETTER |
|
+ 4,7 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlag |
|
#NAME? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prognosen |
|
Der März 2025 war lange
Zeit ein sehr sonniger Strahlemann, der mit Trockenheit und Wärmeeskapaden
auf |
|
|
Gewitter |
|
sich aufmerksam machte.
In eine für Anfang März unbekannten Wärmewelle gab es den ersten Zwanziger
gleich |
|
Winter |
|
um 2 Wochen früher als
bisher. Dieser Monat wurde zum drittwärmsten März der Messreihe. In der
letzten |
|
|
Buch |
|
Woche linderten
zahlreiche Regen-, Graupel und auch Schneeschauer das aufgekommene
Winterdefizit beim |
|
Rekorde |
|
Niederschlag. Keine
Mildtätigkeit erfuhr die Schneebilanz. Wir erlebten einen weiteren sehr
schneearmen März, |
|
Historisch |
|
was seit 15 Jahren sehr
häufig geworden ist. Zur Zeit davor brach das Schneesoll im März um enorme
zwei |
|
|
|
|
Drittel ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erste Märzdekade
verlief im Alpenraum unter Dauerhochdruck. Dabei breitete sich gleich zu
Monatsbeginn |
|
|
|
vom Nordostatlantik her
eine Hochdruckzone über die Britischen Inseln bis zum Balkan aus, in der sich
in |
|
|
|
|
weiterer Folge ein
separates Hoch südöstlich von uns etablierte. Im Zusammenspiel mit der
Vorderseite eines |
|
|
|
Biscayatiefs gelangte
sehr milde Luft samt Saharastaub aus Südwest herbei. Eine
außergewöhnliche |
|
|
|
|
Wärmewelle für Anfang
März setzte ein. Mit Schwenk in das zweite Monatsdrittel bekamen der
Tiefdruck im |
|
|
|
|
Raum der Iberischen
Halbinsel und des Baltikums etwas mehr Zugriff und mit leichter
Wechselhaftigkeit gab es |
|
|
|
die ersten dünnen
Niederschläge des Monats. Während dessen hatte sich das einstige Wärmehoch
ostwärts |
|
|
|
|
zurückgezogen. Es wurde
von einem neuen Hoch im Nordwesten des Kontinents abgelöst. An dessen |
|
|
|
|
Vorderseite strömte kalte
Luft ins östliche Mitteleuropa und traf hier auf feuchte Luft, welche
durch |
|
|
|
|
|
Tiefdruckaktivität über
dem zentralen Mittelmeerraum herantransportiert wurde. Nach der
Monatsmitte |
|
|
|
|
schwenkte das Hoch
südostwärts durch und brachte den Alpenraum alsbald erneut auf die sehr milde
Front |
|
|
|
|
eines Ostatlantiktroges.
Zum zweiten Dekadenwechsel hin wurde es damit nach einem kurzen
Frosteinschub |
|
|
|
|
rasch wieder sehr mild
und mit einer abermaligen Portion an Saharastaub verliefen die Nächte zudem
für März |
|
|
|
lau. Im letzten
Märzdrittel verließ zuerst der Einfluss eines Hochs über Nordosteuropa den
Alpenraum, ehe er |
|
|
|
|
von Westen her in einen
Tiefdrucksumpf mit mehreren kleinen Druckminima geriet. Wirbel über dem
Ärmelkanal, |
|
|
|
der Ostsee und dem
zentralen Mittelmeerraum gestalteten diese Phase unbeständig mit zahlreichen
Schauern. |
|
|
|
Zwischenhochdruck von
den Britischen Inseln unterbrach die wechselhafte Witterung nur kurz. Zum
Monatsende |
|
|
|
steuerten erst ein
Adriatief und dann ein Nordseetief Regen und Schnee herbei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der größer werdende
Tiefdruckeinfluss bremste den Überschuss an Sonnenstunden, der diesen März
in |
|
|
|
|
Österreich bundesweit
+11 % betrug. Dabei gab es von Oberösterreich bis ins westliche
Niederösterreich mit |
|
|
|
Zugewinnen bis zur
Hälfte die höchste Sonnenscheindauer. Die restliche Osthälfte war mit
Überschüssen bis zu |
|
|
|
einem Viertel ebenso noch
gut versorgt. Im Westen schien die Sonne ausgeglichen lang, einzig in
Osttirol und |
|
|
|
|
Oberkärnten gab es
Einbußen bis zu einem Viertel. Sonnigster Ort war der Brunnenkogel (Tirol)
mit 210 |
|
|
|
|
Stunden. Es gab zwar im
März einen Wechsel aus warmen und kühleren Phasen, jedoch überwogen die |
|
|
|
|
Wärmeeinschübe. Mit einer
Abweichung von +1,7 °C zur aktuellen Referenzperiode 1991-2020 im
Tiefland |
|
|
|
|
verpasste der heurige
März die ersten Zehn der Messgeschichte nur knapp. Auf den Bergen war es um
2,3 °C |
|
|
|
wärmer als im Mittel. Im
Vergleich zur Normalperiode 1961-90 lagen die Abweichungen mit +3,0 bzw. +3,6
°C |
|
|
|
schon deutlich höher. Die
Niederschlagsbilanz fiel für Österreich zwiespältig aus. Die bisher so
trockenen |
|
|
|
|
Landesteile bekamen
endlich Regen, dafür blieb es im Westen mit einem bis zwei Drittel
weniger |
|
|
|
|
|
niederschlagsarm.
Ausgeglichen ging der März von Oberösterreich bis Osttirol ins Land. Von
Kärnten bis |
|
|
|
|
Niederösterreich gab es
mit Zugewinnen bis zu drei Viertel endlich brauchbare Mengen an Nässe seit
dem |
|
|
|
|
Hochwasserereignis im
September 2024. Regional war der März sogar um das Doppelte oder Dreifache
zu |
|
|
|
|
feucht. Bundesweit
betrug die Abweichung +37 %. Es war der nasseste März seit 2009.
Niederschlagsreichster |
|
|
|
Ort war der Loiblpass
(Kärnten) mit 373 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
erwies sich in Hintersee lange Zeit als sehr dürftig. Erst die rege
Schauertätigkeit im |
|
|
|
|
letzten Monatsdrittel
verhalfen dem heurigen März mit einer Summe von 163 l/m² bei +10 % zu
einer |
|
|
|
|
ausgeglichenen
Niederschlagsmenge. Der März 2025 war damit fast genau gleich nass wie seine
Vorgänger aus |
|
|
|
2010 (162,5 l/m²) und
2015 (162 l/m²). Der akkumulierte Niederschlag verteilte sich auf exakt im
Schnitt liegende |
|
|
|
15 Niederschlagstage.
Nassester Tag war mit 41 l/m² der 31. März. Dagegen blieb es vom 1. bis zum
9. März 9 |
|
|
|
Tage hintereinander
trocken und weitere 5 Tage vom 18. bis zum 22. März. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pünktlich am Abend des
Welltages der Meteorologie, am 23. März, erfolgte der Auftakt in die
Gewittersaison mit |
|
|
|
dem Streifen der einzigen
Zelle des Monats, welche mit leichten Regen verbunden war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Regen summierten sich
im März 126,5 l/m², was bei -4 % Abweichung einen Platz im Mittelfeld
bedeutete. Es |
|
|
|
regnete im diesjährigen
März etwas weniger als in den beiden Vorjahren. Regenreichster Tag war mit 25
l/m² der |
|
|
|
31. März. Es gab 13
Regentage (+3 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein leider fast schon
gewohntes Trauerspiel lieferte der März in Sachen Neuschnee. Lediglich 12,5
cm schneite |
|
|
|
es diesen Monat, um 87 %
unter dem Soll. Es gab 5 Schneefalltage (-4 Tage), wovon der 17. März mit 6
cm |
|
|
|
|
noch der schneereichste
war. Der März 2025 zählte zu den 7 schneeärmsten unserer Messreihe (seit
1988. Es |
|
|
|
war in den letzten 15
Jahren der 14. teils extrem unterdurchschnittliche März. Einzig 2021 (225,5
cm) konnte |
|
|
|
|
dieser noch gegen den
Trend schwimmen. Die durchschnittliche Neuschneesumme im März ist von 130 cm
im |
|
|
|
Zeitraum 1988-2010 auf 45
cm im Zeitraum 2011-2025 zurückgegangen. Ein großer Absturz von 65 %. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prolongiert wurde der
Negativrekord an Schneedeckentagen. Wie im Vorjahr gab es nur an 2 Tagen (17.
und 31. |
|
|
|
März) an unserer Station
eine geschlossene Schneedecke mit einer Schneehöhe von jeweils 3 cm. In
unserer |
|
|
|
|
Messreihe waren zuvor 10
Schneedeckentage aus dem März 2020 das Minimum. Durchschnittlich sollte es
im |
|
|
|
März noch an 25 Tagen
eine geschlossene Schneedecke an unserer Station geben. Die Daten der |
|
|
|
|
Hydrografischen Station
in Faistenau zeigten für die letzten 6 Jahrzehnte nur im März 1972 einen
ähnlichen |
|
|
|
|
Tiefststand (2
Schneedeckentage). Allerdings sind die Messdaten dort mehr mit den
Verhältnissen im Ortsteil |
|
|
|
Oberasch vergleichbar und
nur bedingt mit jenen am Standort der Wetterstation Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Abstinenz einer
kühlenden Schneedecke trieb es die Temperaturen ein zweites Jahr in Folge
stark nach oben. |
|
|
|
im ersten und dritten
Monatsdrittel gab es sehr große bis große positive Abweichungen, das
Mitteldrittel lag nur |
|
|
|
gering über Schnitt.
Daraus errechnete sich eine Monatsmitteltemperatur von 4,7 °C bei einer
Abweichung von |
|
|
|
+2,7 °C. Hinter dem
wahnsinnig warmen März 2024 und dem alten Rekord aus 2017 (Mittel: 4,8 °C)
reihte sich |
|
|
|
der heurige März auf
Platz 3 ein. Mit dem viertplatzierten März 2014 (Mittel: 4,6 °C) gibt es nun
ein Quartett, das |
|
|
|
den Rest deutlich
überragt. Die höchste Temperatur verzeichneten wir mit 21,3 °C am 6. März,
dem |
|
|
|
|
fünftwärmsten Märztag
unserer Messreihe. Noch nie war es zuvor so früh im Jahr so warm. Der 9. März
schaffte |
|
|
|
es mit 20,5 °C als 9.
ebenso noch in die ersten Zehn. Den Tiefstwert erzielten wir mit -6,5 °C am
18. März. Vier |
|
|
|
Tage später sank das
Thermometer nicht unter 5,4 °C, was das fünftmildeste Märzminimum der
Messreihe war. |
|
|
|
Die Tiefstwerte von 5,1
°C am 25. und 26. März errangen ebenfalls Platzierungen in den Top 10. Die
Zahl der |
|
|
|
|
Eistage blieb wieder auf
0 (-2 Tage). An Frosttagen ereigneten sich mit 9 Tagen nur die Hälfte und
damit hinter |
|
|
|
2024 (3 Frosttage) und
2017 (6 Frosttage) die drittwenigsten. Die Summe der kalten Tage reihte sich
mit 11 (-8 |
|
|
|
Tage) ebenso auf dem
drittletzten Platz hinter 2014 (9 kalte Tage) und 2024 (10 kalte Tage) ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.geosphere.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
09.03.25 |
Föhnige
Wärmewelle bringt frühsten 20er |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drehte schon der
letztjährige März mit zahlreichen 20ern zur Osterzeit völlig irrsinnig am
Erwärmungsradl, so |
|
|
|
|
wollte ihm scheinbar der
März 2025 mit seiner eigenen Bestmarke nicht nachstehen. Von Mittwoch bis
Sonntag |
|
|
|
präsentierte sich der
März in einer ungemein frühen und kräftigen Wärmewelle, welche mit leichten
Föhneffekten |
|
|
|
den frühsten 20er gleich
um zwei Wochen nach vorne verschob. Zudem blieb es zuvor noch nie derart
zeitig im |
|
|
|
Jahr im Tal von Faistenau
und Hintersee über so viele Tage so warm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ausgangspunkt für die
Wärmewelle markierte am Mittwoch ein Hochdruckgebiet mit Kern über dem |
|
|
|
|
östlichen Mitteleuropa,
in dessen Einfluss der Alpenraum zu liegen kam. Mit einer leichten südlichen
bis |
|
|
|
|
südöstlichen Strömung
wurde Warmluft aus dem Mittelmeerraum advehiert. Gestützt wurde das Hoch
„Ingeborg“ |
|
|
|
von einem Tiefkomplex
westlich der Iberischen Halbinsel. Die Frontalzone hatte sich weit
nördlich |
|
|
|
|
|
zurückgezogen und verlief
von Grönland nach Skandinavien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im weiteren Verlauf
wanderte das Hoch mit seinem Zentrum an den Folgetagen über Südosteuropa
hinweg zum |
|
|
|
Schwarzen Meer, wodurch
sich seine schwindende Dominanz zwar am Barometer abzeichnete, jedoch sich
am |
|
|
|
Wettergeschehen nichts
änderte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegenteilig wurde die
süd- bis südwestliche Höhenströmung am Wochenende in Folge einer
ostatlantischen |
|
|
|
|
Austrogung durch ein
sich über der Biscaya ausformendes Tief abermals gestärkt. Dadurch blieb die
Zufuhr der |
|
|
|
subtropischen Luftmasse
aufrecht, die in Verbindung mit einer geringen Konzentration an Saharastaub
aus |
|
|
|
|
Nordafrika herbeigeführt
wurde. Die angezapfte Luftmasse war einerseits sehr trocken und zwischen 8
und 12 |
|
|
|
Grad in rund 1.500 m
ungemein mild für die Jahreszeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild. Großwetterlage in
Europa zu Donnerstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild. Temperatur der
Luftmasse in 1.500 m Höhe in Mitteleuropa zu Donnerstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vollfrühling oder ein
kleiner Frühsommerhauch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Jahreszeit
ungewöhnlich mild oder eigentlich schon warm wurde es überall in Österreich.
AM höchsten |
|
|
|
stiegen die Temperaturen
allerdings im östlichen Alpenvorland. Mit einem Maximum von 24,1 °C in Bad
Vöslau |
|
|
|
(Niederösterreich) waren
wir am Donnerstag nicht mehr weit von einem meteorologischen Sommertag
entfernt. |
|
|
|
Weyer (Oberösterreich)
mit 23,7 °C und Berndorf (Niederösterreich) mit 23,6 °C schafften es ebenso
auf das gut |
|
|
|
gewärmte Stockerl. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die zweithöchsten
Tageswerte des Ereignisses gab es dann am Sonntag. Die drei wärmsten Orte in
Österreich |
|
|
|
kamen diesmal alle aus
Niederösterreich. Krems und St. Pölten siegten ex aequo mit 23,0 °C vor
Wieselburg mit |
|
|
|
22,8 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. März |
|
|
|
9. März |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Vöslau |
|
24,1 °C |
|
Krems |
|
23,0 °C |
|
|
|
|
|
|
Weyer |
|
23,7 °C |
|
St. Pölten |
|
23,0 °C |
|
|
|
|
|
|
Berndorf |
|
23,6 °C |
|
Wieselburg |
22,8 °C |
|
|
|
|
|
|
Pottschach |
|
23,2 °C |
|
Waidhofen/Ybbs |
22,7 °C |
|
|
|
|
|
|
Gumpoldskirchen |
23,0 °C |
|
Amstetten |
|
22,4 °C |
|
|
|
|
|
|
Wiener Neustadt |
23,0 °C |
|
Melk |
|
22,4 °C |
|
|
|
|
|
|
Klausen-Leopoldsdorf |
23,0 °C |
|
Weyer |
|
22,4 °C |
|
|
|
|
|
|
Eisenstadt |
|
22,0 °C |
|
Oberndorf/Melk |
22,4 °C |
|
|
|
|
|
|
Wien/ Innere Stadt |
21,9 °C |
|
Linz-Stadt |
|
22,1 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühlingshaft warmes
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch in Salzburg
kletterten in vielen Orten die Thermometer zwischen Mittwoch und Sonntag weit
nach oben. |
|
|
|
|
Viele offizielle
Stationen erzielten ihren Höchstwert bereits am Donnerstag, hier gab es vier
20er. AM wärmsten |
|
|
|
war es mit 20,8 °C in
Lofer vor Abtenau mit 20,7 °C, Bischofshofen mit 20,4 und St. Veit mit 20,3
°C. Alle |
|
|
|
|
anderen Stationen
bewegten sich zwischen den 15,1 °C in St. Michael und den 18,9 °C in St.
Johann. Noch |
|
|
|
|
höher lagen die Maxima im
benachbarten Salzkammergut, wo Bad Goisern 21,2 °C und Bad Ischl 21,5 °C |
|
|
|
|
erreichten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag gab es
wiederum an 4 Standorten Temperaturen über 20 Grad. Im Bundesland Salzburg
war es |
|
|
|
|
aufgrund der 21,8 °C in
der Stadt Salzburg und den 21,2 °C in Lofer der nach Spitzenwerten wärmste
Tag des |
|
|
|
Ereignisses.
Bischofshofen mit 20,1 °C und Abtenau mit 20 °C komplettierten das
Führungsquartett. Der Rest |
|
|
|
landete zwischen den
13,9 °C in St. Michael und den 19,6 °C in St. Veit. Die Nachbarn in Bad Ischl
(21,4 °C) und |
|
|
|
Bad Goisern (20,9 °C)
waren ebenso wieder sehr gut dabei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Spur von Spätwinter
war auch auf den Bergen zu entdecken. Am Kolomansberg (1.114 m) stieg
das |
|
|
|
|
Quecksilber auf 15,3 °C.
Am Feuerkogel (Oberösterreich, 1.618 m) ging es auf sehr milde 11,5 °C und
auf der |
|
|
|
Loferer Alm (1.623 m) auf
11,1 °C. Einzig am Sonnblick (3.105 m) hielt sich mit maximal -5,1 °C
Dauerfrost. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
20,7 °C |
6.3. |
|
Rudolfshütte |
3,2 °C |
6.3. |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
18,7 °C |
6.3. |
|
Salzburg/Fr. |
21,8 °C |
9.3. |
|
|
|
|
Bischofshofen |
20,4 °C |
6.3. |
|
Schmittenhöhe |
8,6 °C |
6.+9.3. |
|
|
|
|
Kolomansberg |
15,3 °C |
9.3. |
|
Sonnblick |
|
-5,1 °C |
6.3. |
|
|
|
|
Krimml |
|
16,7 °C |
6.3. |
|
St. Johann |
|
18,9 °C |
6.3. |
|
|
|
|
Lofer |
|
21,2 °C |
9.3. |
|
St. Michael |
|
15,1 °C |
6.3. |
|
|
|
|
Loferer Alm |
|
11,1 °C |
9.3. |
|
St. Wolfgang |
21,3 °C |
9.3. |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
15,1 °C |
6.3. |
|
St. Veit |
|
20,3 °C |
6.3. |
|
|
|
|
Mattsee |
|
19,0 °C |
9.3. |
|
Tamsweg |
|
16,4 °C |
6.3. |
|
|
|
|
Rauris |
|
17,3 °C |
6.3. |
|
Zell am See |
19,1 °C |
9.3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außergewöhnlicher
Wärmeeinbruch in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke hatte
sich bereits bis auf wenige kleine Reste an schattigen Fleckerln schon Ende
Februar zur |
|
|
|
Gänze aus dem Tal
zurückgezogen und so konnte die mittlerweile kräftige Sonneneinstrahlung in
Verbindung mit |
|
|
|
sanften Föhneffekten die
Temperaturen so richtig über den jahreszeitlichen Plafond hinaus treiben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Mittwoch bis Sonntag
stellte sich in Hintersee eine ungemein frühe Wärmewelle ein, die noch dazu
für |
|
|
|
|
Anfang März noch nie da
gewesene Höchstwerte brachte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach ohnehin schon sehr
milden 16,1 °C am 5. März ging es am Donnerstag mit leichten Südostföhn bis
auf |
|
|
|
|
unglaubliche 21,3 °C um
13:24 Uhr hinauf. Durch die Nordwest-Südost-Ausrichtung des Tales wirkt
Föhnwind |
|
|
|
|
genau aus dieser
Richtung in Hintersee besonders aufheizend und diesmal passten die
Bedingungen perfekt. |
|
|
|
Bemerkenswert war zudem
der Tagesgang von 20 Grad, weil es in der Nacht noch auf 1,4 °C abzukühlen
vermochte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freitag und Samstag
waren sich mit Maxima von 17,3 und 17,1 °C relativ einig, ehe sich am 9. März
mit erneuter |
|
|
|
leichter
Föhnunterstützung der zweite Höhepunkt einstellte. Um 14:24 Uhr erreichte das
Thermometer mit 20,5 |
|
|
|
°C abermals die
20-Grad-Marke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AN allen Tagen nutzte die
Sonne ihr Potential voll aus und schien den ganzen Tag über, meist von einem
klar- |
|
|
|
|
blauen Himmel. Erst im
Laufe des Samstags wurde der Eindruck durch den herangewehten Saharastaub
etwas |
|
|
|
diesig. Abseits davon war
die Luftmasse recht trocken und so konnte es dennoch eine verhältnismäßig
gute |
|
|
|
|
Nachtauskühlung geben
und die Minima blieben nur dünn im positiven Bereich. AM Boden breitete sich
Reif aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
März-Top-10 mit 20ern
vervollständigt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erwähnten 21,3 °C vom
6. März waren gleich auf mit dem 27. März 2024 der fünftwärmste Märztag
in |
|
|
|
|
unserer Messreihe. Die
20,5 °C vom 9. März teilten sich den 8. Rang mit dem 31. März des Vorjahres.
Somit |
|
|
|
|
haben wir binnen 2 Jahren
die Zahl der 20er in Hintersee mehr als verdoppelt und die ersten Zehn
bestehen |
|
|
|
|
damit nur mehr mit Maxima
über diesem Schwellenwert. Alleine im März 2024 übersprangen wir ja zum |
|
|
|
|
Monatsende hin die
20-Grad-Marke gleich 4-mal. Davor ereigneten sich in gut 2 Jahrzehnten
Messtätigkeit an |
|
|
|
unserer Station lediglich
4 Zwanziger. Zwischen den 1960er und 90er Jahren waren es anhand der Daten
der |
|
|
|
|
Hydrografischen Station
in Faistenau auch nur 5 zusätzliche Einträge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste Tagesmaxima im
März in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
31.03.2016 |
22,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.03.2017 |
22,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
30.03.2024 |
21,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
20.03.2014 |
21,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
27.03.2024 |
21,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06.03.2025 |
21,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
29.03.2024 |
20,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 |
31.03.2024 |
20,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09.03.2025 |
20,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10 |
23.03.2023 |
20,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühester 20er um 2
Wochen vor verlegt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den 21,3 °C vom
Donnerstag gab es nicht nur einen der wärmsten Märztage, es schob sich auch
der |
|
|
|
|
Zeitpunkt für den
Frühesten 20er im Tal von Faistenau und Hintersee gleich um 2 Wochen nach
vorne. Bisher |
|
|
|
|
ereignete sich der
früheste 20er im Jahr am 20. März 2014 (21,7 °C). Zuvor musste man 24 Jahre
auf eine |
|
|
|
|
Verbesserung warten.
1990 stellte sich der erste 20er am 22. März (20,3 °C) ein. 1977 war es mit
21,0 °C am 24. |
|
|
|
März soweit. Zuvor
rutschten wir 1968 am 30. März mit 20 °C überhaupt erstmals in den März
hinein. Bis dahin |
|
|
|
hieß es zumindest bis zum
6. April (1961 mit 21,4 °C) Zeit lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Geduld benötigte
man dagegen 1980, als es erst am 27. Mai (21,1 °C) die 20er-Premiere gab.
Recht lange |
|
|
|
dauerte es ebenso 1974,
wo es am 19. Mai mit 22,1 °C soweit war. Eine ähnliche Wartefrist hatten noch
die |
|
|
|
|
Jahre 1965 (23 °C am 17.
Mai) und 1979 (21,4 °C am 16. Mai). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit den 1980er Jahren
sind derart späte erste 20er, die sich bis zur zweiten Maihälfte Zeit lassen,
nicht mehr |
|
|
|
|
aufgetreten. Seit den
2000ern musste man auf den ersten 20er des Jahres nur noch einmal bis in den
Mai |
|
|
|
|
warten. 2006 war es am 3.
Mai (21 °C) dann soweit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch nie so zeitig im
Jahr so warm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Auftreten einer so
ausgeprägten Wärmewelle, die an 5 Tagen hintereinander die 15-Grad-marke
übertraf, |
|
|
|
war weder in unserer
Messreihe, noch in den Daten der Hydrografischen Station in Faistenau so früh
im Jahr, |
|
|
|
|
nämlich Anfang März,
auffindbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das längste der Gefühle
in der heimischen Messreihe waren bis dato 4 Tage mit über 15 Grad vom 11.
Bis 14. |
|
|
|
März 2002. Damals
bewegten sich die Höchstwerte zwischen 16 und 19 °C. Vom 12. Bis 14. März
2014 |
|
|
|
|
überboten wir zumindest
noch 3 Tage am Stück die 15-Grad-Schwelle mit Maxima von 15,8 bis 16,3 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit dem Beginn der
genauen Temperaturaufzeichnungen an unserer Station 2001 gab es in der
ersten |
|
|
|
|
Märzhälfte ohnedies nur
18 Einträge, an denen es mehr als 15 °C hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch karger sah es in den
4 Jahrzehnten zuvor aus. Hier waren sehr milde Tage mit über 15 °C in der
ersten |
|
|
|
|
Märzhälfte maximal
Einzelereignisse, die im Schnitt alle 4 Jahre vorkamen (insgesamt 10
Einträge). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die bisher früheste
Periode an 5 Tagen mit zumindest 15 °C gab es vom 15. Bis 19. März 1990. Die
Maxima |
|
|
|
|
erreichten damals Werte
zwischen 15,8 und 19 °C. Eine zweite Phase dieser Dauer ereignete sich noch
vom 17. |
|
|
|
Bis 21. März 1972 mit
Höchstwerten zwischen 15 und 16,5 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.wetterzentrale.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
03.03.25 |
Rückblick
Februar: Sehr trocken und erneut zu mild |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 43 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1,1 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 14,6 °C sechstwärmster
Februartag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Februar 2025
untermauerte die seit der Herbstmitte vorherrschende Hochdruckdominanz in der
Witterung |
|
|
|
und steigerte das damit
verbundene Niederschlagsdefizit, indem er zum trockensten Februar seit rund
4 |
|
|
|
|
Jahrzehnten wurde. Es
war sehr sonnig, Regen und Schnee erlitten massive Einbußen. Dabei vermochte
es der |
|
|
|
heurige Feber zumindest
über zwei Monatsdrittel mit etwas Frost und Mini-Schneefällen zur richtigen
Zeit ein |
|
|
|
|
spätwinterliches Flair zu
behaupten und die dünne Schneedecke zu konservieren. Hinten hinaus brach
dieses |
|
|
|
|
der Jahreszeit noch
entsprechende Konzept völlig zusammen und es wurde mit Temperaturen auf
Anfang-April- |
|
|
|
Niveau frühlingshaft mild
und aper. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Februar dominierte in
der ersten Monatshälfte durchgehend Hochdruck. Dieser erstreckte sich zu
Beginn von |
|
|
|
den Azoren bis
Skandinavien und wurde von Tiefs bei Grönland und Nordosteuropa flankiert.
Dabei etablierte |
|
|
|
|
sich ein Hochkern über
Mitteleuropa, der während der ersten Februarwoche zum Baltikum abwanderte.
Damit |
|
|
|
verlagerte sich auch die
Hochachse nordwärts und reichte nun von den Britischen Inseln bis
Nordwestrussland. |
|
|
|
Ein, das baltische Hoch
umlaufender, Kaltlufttropfen vermochte keine Niederschläge zu bringen, als er
über dem |
|
|
|
Alpenraum hinweg zog. Vor
der Monatsmitte stieß der Tiefdruck nach Island und sein Trog nach
Westeuropa |
|
|
|
|
vor. Daraus löste sich
von Frankreich her ein weiteres kleines Tief, das nun den Alpenraum mit
etwas |
|
|
|
|
Niederschlag beeinflussen
konnte. Im Anschluss blockte der nun von Grönland bis Westeuropa sich |
|
|
|
|
ausdehnende Hochdruck
den Atlantik wieder erfolgreich ab. Dafür wurde an der Rückseite einer
Tiefdruckzone |
|
|
|
über Nordwestrussland
neben kälterer Luft auch dezenter Störungseinfluss herbeigeführt. Nach
wenigen Tagen |
|
|
|
drängte der sich von
Westen ausbreitende Hochdruck, der sich jetzt von Grönland bis zum Balkan
und |
|
|
|
|
Nordafrika erstreckte,
den Tiefdruck bald vom Spielfeld. Dadurch drehte die Strömung von Nordost auf
Südwest, |
|
|
|
sodass der kältesten
Phase im Monat eine zügige Milderung folgte. Mit einem Hochkern über dem
östlichen |
|
|
|
|
Mitteleuropa stellte
sich am letzten Feberwochenende leichter Föhn ein, der vom Frontrest eines
Nordmeertiefs |
|
|
|
beendet wurde. Doch
sogleich ging es auf die nächste äußerst milde Vorderseite eines Sturmtiefs
bei Island, das |
|
|
|
vorerst gegen den
Hochdruck über Nord- und Osteuropa nicht ankam. Das Monatsende verlief
schlussendlich |
|
|
|
|
doch unter zyklonalem
Einfluss wechselhaft und weiterhin mild. Nach der Front des Sturmtiefs zogen
ein |
|
|
|
|
Randtief von Frankreich
her und ein Italientief ostwärts durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stiefelzyklone
besserte zumindest im Süden Österreichs die sehr magere Niederschlagsbilanz
ein Stück auf. |
|
|
|
Hier betrug das Defizit
bis zur Hälfte des Solls. Fast überhaupt nichts an Niederschlag gab es mit
Rückgängen |
|
|
|
über vier Fünftel im
Nordosten und im Tiroler Oberland. Dazwischen lagen die Verluste zwischen der
Hälfte und |
|
|
|
drei Viertel des
Üblichen. Bundesweit gemittelt setzte es mit einem Niederschlagsminus von 66
% den |
|
|
|
|
trockensten Februar seit
2011. Zuvor war es 2003 und 1998 auch niederschlagsärmer gewesen. Nassester
Ort |
|
|
|
war die Rudolfshütte mit
65 l/m². Dem entsprechend kläglich fiel selbst auf den Bergen die
Schneebilanz aus. Am |
|
|
|
Feuerkogel (1.618 m)
schneite es im Februar nur 31 cm bei -68 % Abw. Und am Sonnblick (3.106 m) 79
cm bei – |
|
|
|
62 % Abw. In den Tallagen
beliefen sich die Einbußen auf -87 %. Dafür war es in den Höhenlagen mit
einer |
|
|
|
|
Abweichung von +2,2 °C
zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 ein ausgesprochen milder Feber (Platz
23). Im |
|
|
|
Tiefland landete er mit
+1,0 °C Abw. Auf dem 45. Platz. Hierin gab es allerdings ein markantes
West-Ost-Gefälle. |
|
|
|
Abgesehen von den
absoluten Niederungen war der Februar von Vorarlberg bis Salzburg und Kärnten
deutlich |
|
|
|
zu mild.
Inversionsbedingt sah das in einem Bogen vom oberösterreichischen Zentralraum
bis in die Steiermark |
|
|
|
anders aus. Hier pendelte
das Mittel um den langjährigen Schnitt. Im Vergleich zur Normalperiode
1961-90 |
|
|
|
|
betrugen die Abweichungen
+1,9 bzw. +3,1 °C. Ähnlich verteilt waren die Sonnenstunden. Im Rheintal und
von |
|
|
|
|
Osttirol bis ins
südliche Wiener Becken schien die Sonne teils um gut die Hälfte zu wenig.
Entlang und nördlich |
|
|
|
des Alpenhauptkamms
lachte die Sonne zum Teil mehr als die Hälfte über dem Soll vom Himmel.
Österreichweit |
|
|
|
lag die Sonnenscheindauer
um 8 % über dem Schnitt. Sonnenreichster Platz war der Brunnenkogel (Tirol)
mit |
|
|
|
|
196 Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee war der
Februar mit einer Niederschlagsmenge von 43 l/m² bei einem großen minus von
71 % der |
|
|
|
trockenste Feber in
unserer Messreihe. Er unterbot die Februare 2011 (61 l/m²) und 2015 (60,5
l/m²) deutlich. |
|
|
|
|
Größere negative
Abweichungen traten anhand der Daten der Hydrografischen Station in Faistenau
in einem |
|
|
|
|
Februar zuletzt 1986 und
1982 auf. Diese waren jedoch um 4,5 bzw. 8,5 °C (!( kälter als der heurige
Februar. |
|
|
|
|
Niederschlagsärmer als
diesmal war es ebenso in den Febern 1902, 1914, 1929, 1930, 1959, 1963, 1975
und im |
|
|
|
trockensten Februar im
Tal von Faistenau und Hintersee, dem Februar 1976, mit gut 90 % Defizit. Den
Großteil |
|
|
|
des Monatsniederschlags
gab es heuer mit 15 l/m² am 26. Februar. Es war einer von 8
Niederschlagstagen (-2 |
|
|
|
Tage), die wenigsten seit
2018. Dagegen blieb es vom 18. Bis zum 23. Februar 6 Tage am Stück |
|
|
|
|
|
niederschlagsfrei und
vom 1. Bis zum 12. Sogar 12 Tage hintereinander trocken. Es war mit den 12
Tagen vom |
|
|
|
5. Bis 16. Februar 2023
die längste Periode, die ganz in einem Februar lag. Die längste
niederschlagsfreie |
|
|
|
|
Phase, die zumindest
überwiegend in einem Februar stattfand, waren die 14 Tage vom 28. Jänner bis
zum 10. |
|
|
|
Februar 2011. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regenbilanz fiel mit
einer Summe von 23 l/m² bei einem Rückgang von 68 % ebenfalls sehr dürftig
aus. Es |
|
|
|
war der fünftregenärmste
Februar der Messreihe. Letztmals weniger regnete es 2018 (17,5 l/m²). Der
Regen |
|
|
|
|
verteilte sich dabei auf
5 Regentage (-2 Tage). Am meisten regnete es mit den erwähnten 15 l/m² am
26. |
|
|
|
|
Februar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch düsterer sah es beim
Neuschnee aus. Mit gerade einmal 17,5 cm blieben wir heuer um 85 % unter
dem |
|
|
|
|
langjährigen Schnitt.
Damit wiederholte sich nach den 16 cm aus dem Vorjahr ein extrem schneearmer
Februar. |
|
|
|
Allein 2014 (15 cm),
2011 (15,5 cm) und 1998 (3 cm) gab es noch weniger Schnee. Die Zahl der
Schneefalltage |
|
|
|
blieb mit 7 auch 4 unter
dem Soll. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dennoch hielt sich die
dünne Schneedecke über 22 Tage bis zum 22. Februar an unserer Station
geschlossen. |
|
|
|
Talauswärts hatte es
jedoch schon früher auszuapern begonnen. Die maximale Schneehöhe erreichten
wir mit |
|
|
|
23 cm am 17. Und 18.
Februar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen
verhielten sich in den ersten beiden Februardritteln mit einer markanten und
leichten positiven |
|
|
|
Abweichung eher
unauffällig. Dies änderte sich im finalen Feberdrittel, das mit +4,6 °C Abw.
Den bisherigen |
|
|
|
|
Rekord aus dem
Schlussdrittel 2021 um ein Zehntel Grad überbot. Nicht einmal im historisch
milden Februar |
|
|
|
|
2024 war es im dritten
Monatsdrittel derart mild gewesen. In Summe ergab das ein Monatsmittel von
1,1 °C, |
|
|
|
|
welches um 2,1 °C über
den Normal lag. Es war der mit 2021 geteilt sechstwärmste Februar in
unserer |
|
|
|
|
Messreihe. Unter den 10
mildesten Febern liegen damit nur mehr Februare seit 2014. Seit 11 Jahren
tanzte |
|
|
|
|
somit nur mehr der
Februar 2018 (Mittel: -3,6 °C) mit einem zu kalten Monatsmittel aus der
Erwärmungsreihe. |
|
|
|
|
Wir zählten heuer 3
Eistage (-2 Tage), 18 Frosttage (-4 Tage) und 23 kalte Tage (-2 Tage). Die
tiefste |
|
|
|
|
Temperatur des Monats
zeigte das Thermometer mit -9,6 °C am 19. Februar. Dafür sank das Minimum am
24. |
|
|
|
Februar nur auf +3,5 °C,
was den neuntmildesten Tiefstwert eines Februartages bedeutete. Das
sechsthöchste |
|
|
|
Maximum eines Febers
erzielten wir mit 14,6 °C am 25. Februar. Die 14,1 °C vom 22. Februar
schafften es |
|
|
|
|
ebenso noch in die ersten
Zehn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.geosphere.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
01.03.25 |
Im
ehemaligen Schneeloch ist es zu warm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So titelten die
Salzburger Nachrichten einen Artikel in ihrer heutigen Lokalausgabe. Darin
befasste sich |
|
|
|
|
Journalist Thomas
Auinger einerseits mit den niedrigen Pegelständen an den heimischen Seen, die
aufgrund der |
|
|
|
anhaltenden
Niederschlagsarmut auftreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als zweites Thema des
Artikels bezieht sich Auinger auf die Kernaussagen der unlängst hier
veröffentlichten |
|
|
|
|
ausführlichen
Jahreszusammenfassung der Wetterstation Hintersee über das Wetterjahr 2024 in
Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vielen Dank an die SN für
das Interesse und das Aufgreifen der Arbeit über das vergangene Wetterjahr.! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den gesamten Bericht zum
Nachlesen gibt es unter dem folgenden Link. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Artikel: 01.03.25 Im
ehemaligen Schneeloch ist es zu warm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
01.02.25 |
Rückblick
Jänner: Sehr mild, sonnig und trocken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 73 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 33,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 0,3 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 10,9 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Auftakt in das neue
Jahr 2025 verlief im Jänner mit unaufgeregtem Wetter. Die zunehmende |
|
|
|
|
|
Hochdruckdominanz der
Vormonate legte im beginnenden 2025 noch ein Stück zu und hielt
frontales |
|
|
|
|
Geschehen meist
erfolgreich von uns ab. Der Jänner zeigte sich regen- und schneearm,
vermochte aber die |
|
|
|
|
dünne Schneedecke trotz
viel Milde gut zu konservieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das neue Jahr 2025 begann
noch unter dem sich zu Weihnachten eingestellten Hochdruckwetter. Das |
|
|
|
|
Hochzentrum war jedoch
bereits südostwärts aus Mitteleuropa abgezogen und ein Islandtief brachte
eine |
|
|
|
|
schwache Störung in den
ersten Jännertagen. Gefolgt wurde dies durch eine recht milde Südwestströmung
an |
|
|
|
der Vorderseite von
Tiefs bei Irland und der Bretagne. Letztere schob eine markante Kaltfront in
den Alpenraum, |
|
|
|
welche im Osten
Österreichs für Orkan auf den Bergen sorgte. Nach Abzug des Tiefs zum
Baltikum und |
|
|
|
|
abklingendem
Rückseitenwetter übernahm mit Schwenk in die zweite Jännerdekade erneut
Hochdruck von |
|
|
|
|
Westen her das Kommando.
Ein kräftiges Hoch schob sich dabei von den Britischen Inseln nach
Mitteleuropa, |
|
|
|
wo es zur Monatsmitte
noch einen kurzen Streifschuss eines Tiefs bei Nordwestrussland zuließ.
Danach festigte |
|
|
|
sich der langsam nach
Osteuropa wandernde Hochdruck erneut und eine ausgeprägte Inversionslage mit
satter |
|
|
|
Höhenmilde und frostigen
Niederungen trat auf. Zu dieser Zeit umkreisten Tiefs in weitem Abstand und
in einem |
|
|
|
Bogen vom europäischen
Nordmeer über Nordost- und Südosteuropa bis zum Mittelmeerraum den
Kontinent. |
|
|
|
Erst zur Mitte der
dritten Jännerdekade konnte ein mächtiges Tief vor Irland, das den Britischen
Inseln einen |
|
|
|
|
schweren Orkan brachte,
das Hochbollwerk zurückdrängen. Mit einem weiteren Orkantief sowie einem |
|
|
|
|
Ablegertief im
Mittelmeerraum verirrten sich wieder schwache Fronten in unsere Richtung. Die
letzten |
|
|
|
|
Jännertage gingen unter
sich vom Ostatlantik her ausdehnenden Hochdruck antizyklonal geprägt ins
Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die oftmaligen
Hochdrucklagen samt inversiver Temperaturumkehr sowie sehr milde Höhenluft
bzw. |
|
|
|
|
Föhneinschübe
hinterließen in Österreich differierende Monatsmitteltemperaturen. Der Jänner
war dennoch in |
|
|
|
|
allen Regionen zu mild.
Weniger unter viel Hochnebel im Kaltluftsee, mehr in mittleren Höhenlagen
oder im |
|
|
|
|
Südosten. Flächig
gemittelt betrug die Abweichung herunten +1,5 °C zur Klimanormalperiode
1991-2020 bzw. |
|
|
|
+3,0 °C zum
Referenzzeitraum 1961-90. Auf den Bergen wichen die Mittelwerte um 1,6 bzw.
2,9 °C nach oben |
|
|
|
ab. Es war einer der 25
wärmsten Jänner in Österreich. Die Niederschlagsbilanz sah vor allem an
der |
|
|
|
|
Alpennordseite von
Salzburg ostwärts mit Rückgängen zwischen einem und drei Viertel mager aus.
Lokal war es |
|
|
|
in Niederösterreich noch
deutlich trockener. Relativ ausgeglichen zeigte sich der äußerste Westen und
die |
|
|
|
|
Regionen von Osttirol
bis ins Südburgenland. Im Kärntner Südstau gab es lokale Zugewinne von der
doppelten |
|
|
|
bis zur dreifachen Menge.
Federführend war hier der Loiblpass (Kärnten) mit 298 l/m² als nassester
Ort |
|
|
|
|
Österreichs,
hauptsächlich beruhend auf ein Italientief am Jännerende. Bundesweit gab es
um 23 % weniger |
|
|
|
|
Niederschlag als üblich.
Die Sonne schien im Jänner um 4 % länger als im langjährigen Schnitt. Es gab
aber |
|
|
|
|
große regionale
Unterschiede. Die außeralpinen Hochnebelsenken blieben eher trüb, die Berge
sehr sonnig. |
|
|
|
|
Einbußen bis zur Hälfte
des Solls gab es im Nordosten, bis zu einem Drittel weniger im Osten und
Südosten. Bis |
|
|
|
zu einem Drittel mehr an
Sonne verzeichnete die Mitte Österreichs in einem Kreis vom Innviertel über
das Tiroler |
|
|
|
Unterland, Unterkärnten
bis zur Obersteiermark. Sonnigster Fleck war die Stolzalpe (Steiermark) mit
145 |
|
|
|
|
Sonnenstunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die wohl auffälligste
Abwesenheit lieferte in Hintersee der Neuschnee. Im Jänner summierten sich
schwache |
|
|
|
|
33,5 cm, was ein minus
von 73 % bedeutete. Damit zählte der heurige Jänner zum schneeärmsten
Viertel |
|
|
|
|
unserer Messreihe.
Letztmals weniger Schnee in einem Jänner gab es 2008. Damals gab es auch
zuletzt eine |
|
|
|
gleich geringe Anzahl an
Schneefalltagen, die mit 8 um 4 Tage unter Schnitt lag. Die größte
tagesmenge |
|
|
|
|
schneite es mit 16 cm am
3. Jänner, also schon die halbe Monatsmenge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dennoch hielt sich die
Schneedecke auf recht niedrigem Niveau an unserer Station den ganzen Monat
über |
|
|
|
|
geschlossen. Ihren
Höchststand wies sie ebenfalls am 3. Jänner mit 38 cm auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit -80 % noch größer war
der Rückgang beim Regen. An 5 Regentagen (-2 Tage) akkumulierten sich nur
16 |
|
|
|
|
l/m². Hinter 1997, 2006,
2009 und 2010 war es der regenärmste Jänner unserer Messreihe. Mit der
halben |
|
|
|
|
Monatsmenge von 8 l/m²
regnete es am 23. Jänner die größte Tagessumme. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
gab mit einer Menge von gesamt 73 l/m² bei -70 % nicht viel her. Wir hatten
den |
|
|
|
|
trockensten Jänner seit
2009. Den meisten Tagesniederschlag gab es mit 15 l/m² am 3. Jänner. Wir
zählten 10 |
|
|
|
Niederschlagstage (-8
Tage). Vom 17. Bis zum 22. Jänner blieb es 6 Tage hintereinander
niederschlagsfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein kurzes Zwischenfazit
des Winters 2024/25 verdeutlicht uns die grassierende Schneearmut. Bis Ende
Jänner |
|
|
|
schneite es magere 121,5
cm. Für die erste Winterhälfte war das der schwächste Start seit dem Winter
1989/90. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was dem Jänner
allerdings nicht fehlte, waren hohe Temperaturen. Mit einem Monatsmittel von
0,3 °C bei einer |
|
|
|
Abweichung von +2,5 °C
war es der viertwärmste Jänner unserer Messgeschichte. Geschlagen nur von
2018 |
|
|
|
|
(Mittel: 1,3 °C) sowie
2014 und 2023 (Mittel: 0,8 °C). Dabei war es vor allem in der dritten
Jännerdekade mit +4,6 |
|
|
|
°C Abweichung
rekordwarm, nachdem es erst im Vorjahr eine neue Bestmarke gegeben hatte. Das
Mitteldrittel |
|
|
|
war leicht über Schnitt
temperiert, das Startdrittel wiederum viel zu mild. Wir verzeichneten 5
Eistage (-7 Tage), |
|
|
|
22 Frosttage (-4 Tage)
und 30 kalte Tage (-1 tag). Am höchsten stieg die Temperatur mit 10,9 °C am
19. Jänner, |
|
|
|
dem sechsthöchsten Wert
eines Jännertages. Am tiefsten sank das Thermometer mit -8,3 °C am 14.
Jänner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
31.01.25 |
Das
Wetterjahr 2024 - Wenn ein Bergdorf das Stadtklima überholt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das abgelaufene
Wetterjahr 2024 war der bisherige Höhepunkt einer Wärmeanomalie, die seit dem
Oktober |
|
|
|
|
2022 auftrat und
teilweise für regelrecht epochale Rekorde verantwortlich zeichnete. Alleine
2024 erzielten wir an |
|
|
|
unserer Wetterstation in
Hintersee 3 neue Monatsbestmarken. In einem etwas überdurchschnittlich nassen
und |
|
|
|
sehr schneearmen Jahr
ging die Jahresmitteltemperatur in ungeahnte Höhen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gab um ein Neuntel
mehr Regen an 170 Regentagen und dafür um fast 60 % weniger Schnee an 51 |
|
|
|
|
Schneefalltagen. Die Zahl
der Schneedeckentage im Winter 2023/24 brach auf ein Rekordtief ein.
Genauso |
|
|
|
|
verhielt es sich bei der
Kälte. Im Kalenderjahr fehlten drei Wochen Dauerfrost und sieben Wochen, an
denen die |
|
|
|
Minima unter den
Gefrierpunkt sanken. Dagegen war die Zahl der Sommertage um ein Drittel
höher. Wir zählten |
|
|
|
45 Gewitter, wovon 5 mit
Hagel verbunden waren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem Jahresmittel
von 8,8 °C bei einer Abweichung von +2,0 °C übertrafen wir den erst 2023
aufgestellten |
|
|
|
Rekord gleich wieder um
vier Zehntel Grad. In Hintersee war es damit 2024 um 0,7 °C wärmer als in
der |
|
|
|
|
Referenzperiode 1961-90
in der Stadt Salzburg. Im Vergleich zum vorindustriellen Stadtmittel
1851-1900 lag |
|
|
|
|
unser Jahresmittel 2024
sogar um 1,5 °C darüber. Vor dem zunehmenden Anstieg der Temperaturen seit
den |
|
|
|
späten 1980er Jahren war
es in der Stadt Salzburg 1846, 1862, 1863, 1868, 1872, 1934, 1950 und 1967
etwas |
|
|
|
wärmer als 2024 in
Hintersee. Das Stadtklima des 19. Jahrhunderts ist somit bereits über das
Hinterseer talniveau |
|
|
|
hinaus geklettert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2024 begann im Jänner
sehr mild und zur Monatsmitte mit einer winterlichen und mäßig kalten Phase.
AB dem |
|
|
|
letzten Jännerdrittel
setzte eine extrem warme Periode ein, die bis Mitte April andauerte. Der
Februar war wohl |
|
|
|
der wärmste seit dem 16.
Jahrhundert und auch der März stieß in historisch warme Dimensionen vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Osterzeit, beim
Monatswechsel März auf April, trübte zwar viel Saharastaub die Luft, dennoch
stellte sich mit |
|
|
|
5 20ern in 6 Tagen eine
außergewöhnliche Wärmephase ein. Diese mündete Am 7. April mit dem
frühesten |
|
|
|
|
Sommertag in unserer
Messreihe. 2023 mussten wir auf diesen bis zum 18. Juni warten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Winter hatte zu
dieser Zeit keine Chance und traute sich erst in der zweiten Aprilhälfte auf
ein kurzes |
|
|
|
|
Gastspiel zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Mai schritt der
wärmste Frühling der Messreihe wechselhaft und warm mit ersten richtigen
Gewittern dahin. |
|
|
|
|
Auch der Juni vermochte
zuerst nicht viel daran zu ändern, gab aber schließlich den Startschuss in
den Sommer |
|
|
|
mit dem heißesten Tag des
Jahres Am 29. Juni. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Juli und August verliefen
hochsommerlich warm. In der oftmals schwülen Luft kam es wiederholt zu
Gewittern. |
|
|
|
|
Ein markantes Hagelwetter
ging Am 1. September nieder, weil es zu Anfang des Herbstes weiterhin |
|
|
|
|
hochsommerlich blieb. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das herausragende
Wetterereignis des Jahres trat Mitte September auf. Der Nordosten Österreichs
wurde von |
|
|
|
einer schweren
Hochwasserkatastrophe getroffen. Im Südosten blies der Sturm, in den Alpen
gab es massig |
|
|
|
|
Neuschnee. In Hintersee
regnete, schneeregnete und schneite es Am 14. September 113 l/m². Auf den
Bergen |
|
|
|
gab es einen massiven
Wintereinbruch. Der September brachte in unserer Gemeinde einen Monatsrekord.
Zum |
|
|
|
vierten Mal knackten wir
neben dem Juli 1997 sowie den Jännern 2012 und 2019 die 500-Liter-Marke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der weitere Herbst
brachte zusehends von Hochdruck dominiertes Wetter. Dabei gelang es dem
Oktober zum |
|
|
|
dritten Mal in Folge den
bis 2021 gültigen Temperaturrekord deutlich zu überbieten. Im Übergang zum
November |
|
|
|
blieb es
an 20 Tagen hintereinander niederschlagsfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die letzten Wochen im
Jahr 2024 gestalteten sich leicht wechselhaft, eher trocken und nicht mehr so
exorbitant |
|
|
|
warm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den ganzen Jahresbericht
über das Wetterjahr 2024 mit ausführlichen Beschreibungen der
Großwetterlagen, |
|
|
|
|
detaillierten
Ereignisberichten sowie Daten und Fakten gibt es unter dem folgenden Link. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Das Wetterjahr 2024 - Wenn
ein Bergdorf das Stadtklima überholt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
19.01.25 |
Höhenmilde
im Hochwinter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die in den letzten Tagen
aufgebaute Inversionslage mit der bekannten Temperaturumkehr zwischen
kalten |
|
|
|
|
Niederungen und milden
Höhenlagen erreichte am heutigen Sonntag ihren Höhepunkt. Vor allem in
Lagen |
|
|
|
|
zwischen 700 und 1.200 m
wurde es dabei ausgesprochen mild für die Jahreszeit und man konnte von
einem |
|
|
|
|
Vorfrühlingstag inmitten
des herrschenden Hochwinters sprechen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochdruck über
Mitteleuropa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das dominierende
Hochdruckgebiet „Beate“ verlagerte sich in den letzten Tagen mit seinem
Zentrum von West- |
|
|
|
nach Mitteleuropa. Dabei
bot es in mittleren Höhenlagen zusehends mildere Luftmassen auf, während sich
in |
|
|
|
|
den windgeschützten
Niederungen Kaltluftseen ausbildeten. Darüber breiteten sich mehr oder
weniger zähe |
|
|
|
|
Hochnebelfelder aus,
während abseits davon und auf den bergen die Sonne ihr astronomisches
Maximum |
|
|
|
|
ausschöpfte und von einem
wolkenlosen Himmel strahlte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An diesem Wochenende
wanderte das Hoch schließlich noch ein Stück weiter ostwärts, um mit seinem
Kern |
|
|
|
|
über dem östlichen
Mitteleuropa anzukommen. Dadurch drehte die schwache Höhenströmung auf
eine |
|
|
|
|
südöstliche Richtung und
es wurde ein Schwall sehr milder Luft herbeigeführt. Diese sorgte mit
leichten |
|
|
|
|
Föhneffekten für einen
sehr milden Jännertag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sechstwärmster Jännertag
in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem frostigen
Start in den Samstag gelangte auch Hintersee in den Zustrom der milden
Luftmasse. Die |
|
|
|
Nacht auf Sonntag verlief
frostfrei und am Vormittag begann eine weitere Erwärmung. Mit dem
Sonnenschein |
|
|
|
|
und zarten Südföhn
kletterte das Thermometer an unserer Station schlussendlich bis auf 10,9 °C,
was den |
|
|
|
|
sechsthöchsten Wert für
einen Jännertag bedeutete. Das Minimum wurde bereits um Mitternacht mit 0,9
°C |
|
|
|
|
erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir verfehlten den
Jännerrekord um ein knappes Grad, dieser wird nach wie vor mit 11,8 °C vom
19. Jänner |
|
|
|
|
2014 gehalten. Auf Rang
2 liegt der 24. Jänner 2024 mit 11,6 °C vor dem 29. Und 30. Jänner 2002 mit
11,5 °C |
|
|
|
und dem 10. Jänner 2015
mit 11,2 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau wärmster Ort
Österreichs |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wärmekrone ging
heute ins Lammertal nach Abtenau. Mit frühlingshaften 15,4 °C war es dort
österreichweit |
|
|
|
am mildesten. Am 2. Platz
folgte Windischgarsten mit 14,6 °C vor Pabneukirchen mit 13,0 °C (beide |
|
|
|
|
Oberösterreich). Rang 4
ging an Ehrwald mit 12,6 °C (Tirol) vor Mittelberg und Schröcken mit jeweils
12,1 °C |
|
|
|
|
(beide Vorarlberg). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorfrühling in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau auf 711 m war
natürlich auch in Salzburg der wärmste Ort. Neben den offiziellen Stationen
der |
|
|
|
|
staatlichen Wetterdienste
erzielten zudem Messstellen des Hydrografischen Dienstes Salzburg
beachtliche |
|
|
|
|
Werte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ex aequo mit Abtenau
schaffte es die Station am Kobenzl/Gaisberg (737 m) auf 15,4 °C. Den 2. Rang
eroberte |
|
|
|
St. Koloman (1.000 m)
mit 13,7 °C vor Bad Dürrnberg (778 m) mit 12,3 °C. Auf der Buttermilchalm in
St. Martin |
|
|
|
am Tennengebirge (1.120
m) stieg das Thermometer auf 10,2 °C, auf der Postalm (1.170 m) auf 9,7 °C.
In |
|
|
|
|
Fuschl (670 m) wurde es
mit 9,9 °C fast zweistellig und in Faistenau (727 m) kletterte das
Quecksilber auf 9,4 |
|
|
|
|
°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den offiziellen
Stationen am zweitmildesten war es am Kolomansberg (1.114 m) mit 10 °C. Hier
blieb es bei |
|
|
|
einem Minimum von 6,2 °C
durchgehend sehr mild. Dem entgegengesetzt stieg die Temperatur in |
|
|
|
|
Salzburg/Freisaal (420 m)
von -5,3 auf 9,6 °C und in St. Veit von -4 auf 9 °C an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der einzige Ort mit
Dauerfrost fand sich im Lungauer Eisschrank. In St. Michael (1.050 m) gab es
einen |
|
|
|
|
Tagesgang von -12,6 auf
-0,8 °C. In Tamsweg (1.022 m) ging es von -12,7 auf 1,8 °C ebenso leicht ins
Plus wie |
|
|
|
in Mariapfarr (1.151 m)
von -12,7 auf 3,6 °C. Verhältnismäßig frisch blieb es auch ganz im Norden
des |
|
|
|
|
Flachgaus. In Mattsee
(505 m) legten die Temperaturen nur von -4,5 auf 3,3 °C zu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abgesehen vom Lungau
musste man Dauerfrost schon im Hochgebirge suchen. Am Sonnblick (3.105
m) |
|
|
|
|
bewegten sich die
Temperaturen zwischen -7,9 und -6,7 °C. Selbst auf der Rudolfshütte (2.304 m)
ging es von – |
|
|
|
4,2 auf 0,4 °C.
Tauwetter herrschte dann bereits auf der Schmittenhöhe (1.973 m) mit Werten
zwischen 1,4 und |
|
|
|
4 °C. Ziemlich mild
zeigte sich das Mittelgebirge mit Werten von 5,2 bis 8,6 °C auf der Loferer
Alm (1.623 m) |
|
|
|
|
sowie von 4,4 bis 8,2 °C
am benachbarten Feuerkogel (1.618 m) bei Bad Ischl. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.salzburg.gv.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
>> Schönwetterperioden |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
01.01.25 |
Feuerwerk
in klarer Winternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PROSIT 2025! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ruhiges Winterwetter mit
viel Sonnenschein hatte sich seit den Weihnachtsfeiertagen bei uns in
Hintersee |
|
|
|
|
eingestellt.
Meteorologisch ereignislos nahte damit der Jahreswechsel, wo es bekanntlich
nicht ganz so still von |
|
|
|
statten geht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schwenk in das neue
Jahr präsentierte sich mit einer dünnen Schneedecke von 24 cm an unserer
Station |
|
|
|
und einer klaren
Silvesternacht. Um Mitternacht leuchteten neben den Feuerwerksraketen über
dem Dorf auch |
|
|
|
die Sterne bei leichten
Frost von -0,2 °C. Deutlich milder hatten es da etwaige Feiernde auf den
Almhütten, da es |
|
|
|
in rund 1.100 m +8 °C
hatte (Kolomansberg). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgend wie gewohnt
einige Eindrücke des Feuerwerks über der Ladenbachmetropole. Die
Wetterstation |
|
|
|
|
Hintersee wünscht ein
gutes neues Jahr! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Fotoalbum: 01.01.25 Feuerwerk
in klarer Winternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|