|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A K T U E L L E B E R I C H T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
<< Berichte |
>> Archiv << |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
< Übers. |
> 2023 < |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtung |
|
Sa,
23.12.23 |
Weihnachtsorkan
Zoltan |
|
|
|
|
Links |
|
|
|
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
|
Die vermeintlich
stillste Zeit des Jahres endete kurz vor Weihnachten mit dem windigen
Höhepunkt einer seit |
|
|
|
|
|
|
Wochen unruhigen und
nassen Witterung. Das Orkantief „Zoltan“ samt seiner Nachwehen fegte von |
|
|
|
|
|
WETTER |
|
Donnerstagnacht bis zum
Samstag mit teils großen Niederschlägen in Regen und Schnee über Österreich.
Nicht |
|
|
|
|
Niederschlag |
|
nur das Christkind hatte
vor dem Fest alle Hände voll zu tun, sondern auch die Einsatzkräfte waren vor
allem in |
|
|
|
|
Temperatur |
|
Salzburg, Ober- und
Niederösterreich durch den Sturm gefordert. Auch im hiesigen Tal gab es in
erster Linie |
|
|
|
|
Prognosen |
|
beim Hintersee zahlreiche
Windwürfe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Winter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch |
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ausgangspunkt für
die Sturmlage vor Weihnachten bildete ein ausgeprägter Tiefdruckkomplex über
dem |
|
|
|
|
|
|
Nordatlantik und
Nordeuropa. Als Gegenspieler fungierte ein umfassendes Hochdruckgebiet
nordöstlich der |
|
|
|
|
|
|
Azoren, das zu
Mittwochmittag einen Kerndruck von 1.054 hPa auf die Waage brachte. Die
starke „Gusti“ wies |
|
|
|
|
|
|
damit einen Luftdruck
auf, der in dieser Gegend nur sehr selten auftritt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch das breite Hoch
musste die Frontalzone nördlich ausweichen und erstreckte sich zur
Wochenmitte von |
|
|
|
|
|
|
Neufundland über
Grönland südostwärts via Schottland zur Nordsee und Skandinavien. Am Mittwoch
kam |
|
|
|
|
|
|
schließlich auch das
künftige Orkantief „Zoltan“ im Seegebiet bei Island auf die Wetterkarten.
Unter rascher |
|
|
|
|
|
|
Verstärkung verlagerte es
sich bis Donnerstagmorgen zur Norwegischen See. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An seiner Vorderseite
geriet Mitteleuropa und somit der Alpenraum in den breiten Warmsektor des
Tiefs. Die weit |
|
|
|
|
|
|
vorauslaufende Warmfront
brachte am Donnerstag erste Niederschläge nach Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während dessen zog
„Zoltan“ unter zunehmender Intensivierung in Richtung Südschweden. Am |
|
|
|
|
|
|
|
Entwicklungshöhepunkt, in
der Nacht zu Freitag, erreichte das Orkantief einen Kerndruck unter 960
hPa, |
|
|
|
|
|
|
|
wodurch sich ein großer
Druckunterschied zum Hoch über dem Atlantik von gut 80 hPa ergab. Das
Orkantief lag |
|
|
|
|
|
|
zudem
entwicklungsgünstig am linken Ausgang des Jetstreams, der sich mit einer
straffen nordwestlichen |
|
|
|
|
|
|
Höhenströmung bis nach
Mitteleuropa durchgebohrt hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Donnerstagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit
dem Eintreffen der okkludierenden Kaltfront am späten Donnerstagabend
erreichte die Sturmlage ihr erstes |
|
|
|
|
|
|
Maximum. Am Freitag zog
„Zoltan“ unter Beibehaltung seiner Stärke über die Ostsee weiter zum
Baltikum. Mit |
|
|
|
|
|
|
dem Vorankommen des
Tiefs fächerte der Druckgradient über Mitteleuropa ein wenig auf und es
setzte tagsüber |
|
|
|
|
|
|
ein gewisses Maß an
Beruhigung ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Samstag
bildete sich diagonal über Mitteleuropa von etwa Nordwestdeutschland bis |
|
|
|
|
|
|
|
Nordostösterreich eine
Luftmassengrenze aus. Diese trennte kältere Luft nordöstlich der Grenze, die
an der |
|
|
|
|
|
|
Rückseite des Orkantiefs
aus Skandinavien angezapft wurde, von milder Meeresluft südwestlich davon,
welche |
|
|
|
|
|
|
um das Ostatlantikhoch
herumgeführt wurde. Im Bereich der Luftmassengrenze kam es zu größeren |
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlägen, die bis
in den Samstag hinein anhielten. Auf der milden Seite stieg die
Schneefallgrenze |
|
|
|
|
|
|
teilweise bis ins
Mittelgebirge an, auf der kalten Seite flockte es beispielsweise im Norden
und Osten Österreichs |
|
|
|
|
|
|
bis ins Flachland
herunter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugleich erreichte die
Windsituation in der Nacht ihr zweites Maximum. Hierfür zog entlang der |
|
|
|
|
|
|
|
Luftmassengrenze von der
Nordsee ein kleines Randtief südostwärts zum Alpenraum. Außerdem griff ein
Keil |
|
|
|
|
|
|
des Ostatlantikhochs nach
Frankreich aus, wodurch sich der Druckgradient wieder verschärfte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag blieb
„Zoltan“ als bestimmendes Tief unter langsamer Abschwächung über dem Baltikum
hängen. |
|
|
|
|
|
|
Entlang der sich
allmählich etwas nordostwärts schiebenden Luftmassengrenze zog ein zweites
Randtief von der |
|
|
|
|
|
|
Nordsee nach Tschechien
und brachte am Samstagnachmittag bei uns ein drittes, aber schon
merklich |
|
|
|
|
|
|
|
schwächeres Aufflammen
des Windes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Sturmlage klang in der Nacht zum Sonntag in den Tallagen schließlich ab. In
der Höhe blieb der stramme |
|
|
|
|
|
|
Wind erhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kaltfront gewittert
und stürmt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit zunehmend kräftiger
werdenden Windböen und starken Regen kündigte sich am späten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Donnerstagnachmittag das
bevorstehende Ereignis bei uns in Hintersee an. In der letzten Stunde
des |
|
|
|
|
|
|
|
Donnerstags erreichte
schließlich die Kaltfront mit starken bis stürmischen Böen, kräftigen Regen
und ein paar |
|
|
|
|
|
|
Graupelkörnern das
Gemeindegebiet. Zuvor stieg die Temperatur noch auf den Tageshöchstwert von
6,9 °C an. |
|
|
|
|
|
|
Um 23:15 Uhr rauschte
schließlich die Kaltfront unter Donner und Blitz über uns hinweg. Die weitere
Nacht |
|
|
|
|
|
|
verlief unruhig mit
immer wieder auffrischendem Wind und kräftigen Niederschlag. Dieser fiel
zuerst als Regen, |
|
|
|
|
|
|
gegen 3 Uhr morgens war
die Temperatur soweit gesunken, dass der Regen in Schnee bis in die
Tallagen |
|
|
|
|
|
|
überging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heftiger Nassschneefall
am Freitag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Freitagmorgen und
-vormittag vergingen mit anhaltend starkem Schneefall bei Temperaturen um 1
°C. |
|
|
|
|
|
|
Schon aus der Nacht
heraus hatte es 10 cm ganz schweren, nassen Schnee heruntergehaut. Hinzu
gesellten |
|
|
|
|
|
|
sich bis Mittag weitere
7 cm Nassschnee, ehe der Niederschlag wieder in Schneeregen bzw. während
des |
|
|
|
|
|
|
Nachmittags gänzlich in
Regen überging. Dazu stieg auch die Temperatur erneut gegen 4 °C an und nach
einer |
|
|
|
|
|
|
vorübergehenden
Beruhigung kam im Laufe des Freitagnachmittags auch der Wind kräftiger
zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweite Sturmnacht knickt
Bäume |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Freitagabend und die
Nacht auf Samstag brachten abermals Sturmwind, der nun besser ins Tal
von |
|
|
|
|
|
|
|
Faistenau und Hintersee
durchgriff als noch in der Vornacht. Dazu peitschte der Wind weiterhin teils
kräftige |
|
|
|
|
|
|
Regenschauer über das
Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erst am Samstagvormittag
legten sich die Windböen wieder ein wenig und auch der schauerartige Regen
ließ |
|
|
|
|
|
|
deutlich nach. Ein
drittes Windmaximum beehrte uns am Samstagnachmittag und -abend, war aber
merklich |
|
|
|
|
|
|
schwächer als die
Sturmnächte davor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So traten vor allem in
der zweiten Sturmnacht von Freitag auf Samstag die meisten Schäden durch
Windwürfe in |
|
|
|
|
|
|
den Wäldern auf. Primär
konnten bereits geschwächte Bäume dem Wind nicht standhalten. Zu großen |
|
|
|
|
|
|
|
Windwürfen kam es
entlang der Hinterseer Landesstraße vom Faistenauer Vordersee bis ins
Hinterseer |
|
|
|
|
|
|
Oberasch. Viele Bäume
wurden oberhalb des Ostufers am Hintersee umgeworfen und blockierten die |
|
|
|
|
|
|
|
Landesstraße sowie den
Seerundweg, der gesperrt wurde. Die Bäume beschädigten die Leitschienen nebst
der |
|
|
|
|
|
|
Hauptstraße. Hier mussten
die Feuerwehren ausrücken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt arbeitete die
Freiwillige Feuerwehr Faistenau mit 18 Einsatzkräften 8 Einsatzstellen ab.
Ihre Kollegen |
|
|
|
|
|
|
aus Hintersee waren mit 5
Mann zu 2 Einsätzen ausgerückt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben den Waldschäden
wurde es zweimal dunkel. Am Freitagabend und späten Samstagnachmittag fiel
für |
|
|
|
|
|
|
jeweils rund 1 Stunde der
Strom aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einer der nassesten
Dezembertage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über das gesamte
Ereignis betrachtet akkumulierte sich an unserer Station von
Donnerstagnachmittag bis |
|
|
|
|
|
|
Samstagabend eine
Niederschlagsmenge von 108 l/m². Den Löwenanteil hiervon gab es jedoch am
Freitag mit |
|
|
|
|
|
|
88 l/m² in
verschiedensten Varianten. Bemerkenswert waren sicher die 17 cm an äußerst
schweren und nassen |
|
|
|
|
|
|
Schnee, die ein
Wasseräquivalent von ganzen 52 l/m² beinhalteten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für unsere Wetterstation
war dies der zweithöchste Niederschlag an einem Dezembertag nach den 88,5
l/m² |
|
|
|
|
|
|
vom 1. Dezember 2015. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bemühte man die Daten
der Hydrografischen Station in Faistenau, so gab es in den letzten 130 Jahren
nur an |
|
|
|
|
|
|
zwei weiteren Tagen im
Dezember mehr Niederschlag. Nämlich mit 111 l/m² am 12. Dezember 1961 und mit
104 |
|
|
|
|
|
|
l/m² am 7. Dezember 1974. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An diesem Freitag
gleichauf mit Hintersee war von den offiziellen Messstellen bundesweit nur
jene in Mittelberg |
|
|
|
|
|
|
(Vorarlberg) mit
ebenfalls 88 l/m². Dahinter folgten Warth (Vorarlberg) und die Rudolfshütte
mit je 81 l/m² vor |
|
|
|
|
|
|
Seefeld mit 64 l/m² und
Söll mit 57 l/m² (beide Tirol. Auch noch ins Spitzenfeld schafften es das
benachbarte St. |
|
|
|
|
|
|
Wolfgang in
Oberösterreich mit 52 l/m² und die Schmittenhöhe bei Zell am See mit 50 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Orkan auf Bergen und im
Tal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größten Windspitzen
gab es bei Orkan „Zoltan“ und seinen Randgefährten erwartungsgemäß auf den
Gipfeln |
|
|
|
|
|
|
in der Osthälfte
Österreichs. Allen voran stand der Feuerkogel (Oberösterreich, 1.618 m) mit
190 km/h vor dem |
|
|
|
|
|
|
Sonnwendstein im
Semmeringgebiet (Niederösterreich, 1.500 m) mit 179 km/h und der
Kölnbreinsperre im |
|
|
|
|
|
|
Maltatal (Kärnten, 1.916
m) mit 166 km/h. Unter die ersten 10 schafften es abseits der noch separat
angeführten |
|
|
|
|
|
|
Salzburger Berge auch
zwei Stationen auf Erhebungen in Niederösterreich. Am Buchberg (460 m) blies
der Wind |
|
|
|
|
|
|
mit 145 km/h und auf den
Leiser Bergen (457 m) mit 134 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Talorten lag
bundesweit Mariazell (Steiermark) mit 135 km/h voran. Dort bedeutete dies
einen neuen |
|
|
|
|
|
|
Dezemberrekord. Weitere
Orkanspitzen gab es in einigen Gemeinden Oberösterreichs, welche auf den
Plätzen |
|
|
|
|
|
|
folgten. Es handelte sich
um Wolfsegg mit 127 km/h, Weyer mit 120 km/h, Michaeldorf mit 119 km/h
und |
|
|
|
|
|
|
|
Kremsmünster mit 118
km/h. Alle Spitzengeschwindigkeiten wurden in der zweiten Sturmnacht erzielt.
In der |
|
|
|
|
|
|
ersten blieb es bei
orkanartigen Böen mit 116 km/h in Wolfsegg, 112 km/h in Reichersberg und 111
km/h in Enns |
|
|
|
|
|
|
(Alle Oberösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwerer Sturm in
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
waren abseits der Berge vor allem die nördlichen Landesteile vom Wind
betroffen. Die |
|
|
|
|
|
|
höchsten
Windgeschwindigkeiten gab es auch hier in der zweiten Sturmnacht. An erster
Stelle trug sich Abtenau |
|
|
|
|
|
|
mit 102 km/h und der
einzigen orkanartigen Böe ein. Ihm folgten Bad Hofgastein und Mattsee mit je
82 km/h |
|
|
|
|
|
|
sowie Lofer und die
Stadt Salzburg mit 76 km/h. Alle anderen Orte erreichten maximal steife bis
stürmische |
|
|
|
|
|
|
Böen. Schweren Sturm
registrierten auch die Nachbarn in St. Wolfgang mit 99 km/h und Bad Ischl mit
87 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anders sah das auf den
Bergen aus. Hier wehte der Wind auch in Salzburg mit Orkanstärke. Am
heftigsten |
|
|
|
|
|
|
waren die Böen am
Sonnblick (3.106 m) mit 154 km/h und am Kolomansberg (1.114 m) mit 146 km/h.
Auf der |
|
|
|
|
|
|
Rudolfshütte (2.317 m)
gab es Spitzenböen bis 139 km/h, auf der Loferer Alm (1.623 m) mit bis zu 131
km/h und |
|
|
|
|
|
|
auf der Schmittenhöhe
(1.956 m) mit bis zu 130 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine viel stärkere Böe
wurde im Zuge des Frontdurchgangs am späten Donnerstagabend zwischen 23 und 0
Uhr |
|
|
|
|
|
|
am Zwölferhorn bei St.
Gilgen (1.522 m) aufgezeichnet. Die dortige private Station registrierte eine
extreme |
|
|
|
|
|
|
Orkanböe von 225 km/h.
Ob der Wert korrekt war oder ob es sich doch um einen Messfehler handelte,
muss |
|
|
|
|
|
|
final unbeantwortet
bleiben. Da die Böe direkt während des Durchzugs der Kaltfront, in welchen
auch Gewitter |
|
|
|
|
|
|
eingelagert waren,
verzeichnet wurde, könnte dieser Extremwert durch Heruntermischen des
Höhenwindes an |
|
|
|
|
|
|
der Gewitterzelle
tatsächlich aufgetreten sein. Davor und danach blies der Wind dort oben mit
Spitzen um die |
|
|
|
|
|
|
140 km/h, was zu den
Messwerten am Kolomansberg passt. Vor dem Windmaximum der zweiten Sturmnacht
fiel |
|
|
|
|
|
|
die Station leider aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über 500
Feuerwehreinsätze |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die rund 2.000
Einsatzkräfte von 82 Feuerwehren im Bundesland Salzburg rückten während
des |
|
|
|
|
|
|
|
Sturmereignisses zu über
500 Einsatzstellen aus. Betroffen waren alle Bezirke, die meisten Einsätze
gab es |
|
|
|
|
|
|
dabei in der Stadt
Salzburg sowie im Flach- und Tennengau. Oftmals waren umgestürzte Bäume von
Straßen zu |
|
|
|
|
|
|
räumen oder Dachschäden
der Einsatzgrund. Es kam auch zu zahlreichen Verkehrsunfällen. So prallte
zum |
|
|
|
|
|
|
Beispiel in Thalgau auf
der Russenstraße ein Fahrzeug gegen einen umgeworfenen Baum, während die |
|
|
|
|
|
|
|
Feuerwehr dort
beschäftigt war. In der Stadt Salzburg fiel ein Baum auf ein Wohnhaus. Eine
Person wurde |
|
|
|
|
|
|
evakuiert. Weiters traf
ein umfallender Baum einen Obus. Das Fahrzeug und die Oberleitung erlitten
erheblichen |
|
|
|
|
|
|
Sachschaden. Die
Lenkerin wurde leicht verletzt und der Obus-Betrieb daraufhin eingestellt.
Ein Baum kappte |
|
|
|
|
|
|
ebenso bei der Lokalbahn
bei Bürmoos deren Oberleitung, ehe er es sich auf den Gleisen bequem machte.
Die |
|
|
|
|
|
|
Bahn wurde gesperrt. Zu
Einschränkungen kam es auch im Flugverkehr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Etwas weniger gefordert
waren die Feuerwehren in den Gebirgsgauen. Die Ausrückungsgründe waren hier
eine |
|
|
|
|
|
|
Mischung aus
Sturmschäden, Verkehrsunfällen und Vorkommnissen in Folge der kräftigen
Regenfälle am |
|
|
|
|
|
|
Samstag. So mussten in
Maishofen, Taxenbach und Zell am See Keller ausgepumpt werden. In
Bischofshofen, |
|
|
|
|
|
|
Goldegg, Lend und St.
Johann gab es Murenabgänge. In Muhr brannte ein Strommast. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren in
Salzburg bis zu 5.500 Haushalte ohne Stromversorgung. Die Schwerpunkte der
Ausfälle |
|
|
|
|
|
|
lagen im südlichen
Flachgau, dem Tennengau und Teilen des Pinzgaus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schäden in anderen
Bundesländern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wohl am stärksten vom
Sturm betroffen war Oberösterreich. Hier rückten bis zu 5.000 Feuerwehrleute
von 180 |
|
|
|
|
|
|
Feuerwehren zu 470
Einsätzen aus. Hauptsächlich galt es dabei umgeworfene Bäume von Straßen,
Schienen |
|
|
|
|
|
|
und Stromleitungen zu
holen sowie abgedeckte Dächer notdürftig zu sichern. Die Einsätze verteilten
sich dabei |
|
|
|
|
|
|
auf alle Landesteile,
wobei das Mühlviertel noch am besten davon kam. Arg traf es in der zweiten
Sturmnacht |
|
|
|
|
|
|
Bad Ischl. Hier wurden
einige Häuser abgedeckt. Bei einem Gebäude sogar der Dachstuhl mit herunter
gerissen. |
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren in
Oberösterreich bis zu 35.000 Haushalte stromlos. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rund 650 Einsätze
absolvierten die Feuerwehren in Niederösterreich. Neben den
„handelsüblichen“ |
|
|
|
|
|
|
|
Sturmschäden galt es
hier im Laufe des Samstages auch zusehends kleinräumige Ausuferungen zu
beseitigen. |
|
|
|
|
|
|
Bei Waidhofen/Ybbs fiel
ein Baum auf eine Zugstrecke. In Klosterneuburg traf ein umstürzender Baum
einen |
|
|
|
|
|
|
Hochstand und tötete den
darin befindlichen Jäger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Tirol machte weniger
der Wind, sondern vielmehr der Niederschlag den Einsatzkräften Probleme. In
Reith ging |
|
|
|
|
|
|
eine Mure auf die
Alpbacher Landesstraße ab und schob ein Fahrzeug gegen einen Baum. Die beiden
Insassen |
|
|
|
|
|
|
konnten leicht verletzt
geborgen werden. In Mötz musste ein Haus nach einem Murgang evakuiert werden.
In |
|
|
|
|
|
|
Mils wurden ebenso 4
Häuser geräumt, nachdem es zu einem Steinschlag gekommen war, wobei ein
4-metriger |
|
|
|
|
|
|
Felsbrocken einen
Schuppen zerschlug. Aufgrund starker Schneefälle in den Hochlagen kam es zu
einigen |
|
|
|
|
|
|
Straßensperren durch die
auf Stufe 4 angestiegene Lawinengefahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Feuerwehreinsätzen
kam es außerdem in Kärnten und der Steiermark. In Mariazell wurde der
Christbaum |
|
|
|
|
|
|
umgeweht. Deutlich mehr
Bäume fielen auf die Mariazeller Bahn, die eingestellt werden musste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.wetterzentrale.de, www.zamg.ac.at, www.austrowetter.at,
www.12erhorn.at, |
|
|
|
|
|
|
|
|
www.lfv-sbg.at,
www.salzburg24.at, www.krone.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Niederschlag |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
03.12.23 |
Eine
Schneemenge, zwei Welten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu einem eher
untypischen Schneewetter mit sehr unterschiedlichen Auswirkungen kam es heuer
am ersten |
|
|
|
|
|
|
Adventwochenende. Mit
einem Italientief wurde vor allem das Flachland nördlich der Ostalpen wie
seit Jahren |
|
|
|
|
|
|
nicht mehr eingewintert.
Die üblichen Schneelöcher wie Hintersee mussten sich zwar „nur“ mit einer
ähnlichen |
|
|
|
|
|
|
Neuschneemenge begnügen,
jedoch waren die Folgen des Ereignisses komplett verschieden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Robin tut dem Winter gut |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Beginn des
meteorologischen Winters am 1. Dezember befand sich der Alpenraum an der
Südseite der |
|
|
|
|
|
|
Frontalzone, die sich im
europäischen Bereich von den Britischen Inseln über Nord- und Ostsee bis
nach |
|
|
|
|
|
|
Westrussland
erstreckte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Umfeld kam am
Donnerstag ein Tief nördlich der Biscaya ins Spiel, das sich in Richtung der
Bretagne |
|
|
|
|
|
|
voranschob. Dabei dehnte
sich der angeschlossene Trog südwärts zur Iberischen Halbinsel aus und
Kaltluft |
|
|
|
|
|
|
konnte bis in den
westlichen Mittelmeerraum vordringen. Dort entwickelte sich von Donnerstag
auf Freitag über |
|
|
|
|
|
|
dem Löwengolf das
Ablegertief „Robin“, welches ursächlich für das vergangene Schneefallereignis
verantwortlich |
|
|
|
|
|
|
sein würde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Tiefdoppel über
Frankreich und südlich davon geriet der Alpenraum in eine südwestliche |
|
|
|
|
|
|
|
Höhenströmung, weshalb
sich in den Bergregionen eine deutliche Milderung vollzog. Mit dem Anstieg
der 0- |
|
|
|
|
|
|
Grad-Grenze über 1.500 m
kam es zu leichten Niederschlägen, die teils bis ins Mittelgebirge als Regen
fielen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von der Milderung
ausgespart blieben in etwa die Regionen nördlich der Donau. Hier verlief die
Luftmassen- |
|
|
|
|
|
|
grenze zur nordöstlich
befindlichen maritimen Kaltluft polaren Ursprungs, die dort vom
Tiefdruckkomplex über |
|
|
|
|
|
|
dem Baltikum platziert
worden war. Als Resultat begann es bereits am Freitag im Bereich der
Luftmassengrenze |
|
|
|
|
|
|
über Oberösterreich,
Tschechien und Bayern kräftig zu schneien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Samstag
setzte Tief „Robin“ seine Verlagerung ostnordostwärts über Oberitalien fort
und |
|
|
|
|
|
|
|
zugleich begann auch
über Ungarn Druckfall, wodurch sich ein zweiter Tiefkern ausbildete. Für die
Südalpen |
|
|
|
|
|
|
kam es zu markanten
Regenfällen mit Mengen zwischen 50 und 100 l/m² in Südösterreich. Die
Schneefallgrenze |
|
|
|
|
|
|
zog sich dort
vorübergehend ins Hochgebirge zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während dessen
überquerte die feucht-milde Luft auch den Alpenhauptkamm und glitt nördlich
davon auf die |
|
|
|
|
|
|
kältere Luft auf, die
sich bis Freitagabend schon wieder ein Stück südwärts geschoben hatte. So
ging hier der |
|
|
|
|
|
|
leichte Niederschlag
unter zunehmender Verstärkung in den Abendstunden in nassen Schneefall über
bei |
|
|
|
|
|
|
Temperaturen von rund -3
Grad in 1.500 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Freitagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperaturen in
rund 1.500 m Höhe in Mitteleuropa zu Freitagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht zu Samstag
brachte schließlich von Bayern über Salzburg und Oberösterreich bis nach Wien
teils |
|
|
|
|
|
|
kräftige Schneefälle bis
in tiefe Lagen. Hierbei handelte es sich um einen so genannten
Aufgleitniederschlag mit |
|
|
|
|
|
|
einer recht flächigen
Verteilung und ohne die üblichen Staueffekte an der Alpennordseite wie bei
klassischen |
|
|
|
|
|
|
Nordwestlagen. Die
Niederschlagsbildung erfolgt in höheren Schichten, weil die aus Südwest über
die Alpen |
|
|
|
|
|
|
strömende feucht-milde
Luft sich über die bodennahe Kaltluft schiebt, welche mit einer sachten
nördlichen |
|
|
|
|
|
|
Strömung ins Land
gebracht wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Laufe des Samstags
endete schließlich die Gegenstromlage mit den erwähnten
Aufgleitniederschlägen. |
|
|
|
|
|
|
Einerseits zog der
elliptisch geformte „Robin“ weiter auf den Balkan ab, andererseits näherte
sich aus Westen |
|
|
|
|
|
|
das einstige Biscayatief
samt Trog. Dieses kam bis Sonntag noch ins östliche Mitteleuropa voran, ging
dabei |
|
|
|
|
|
|
aber langsam ein. Mit
dem Ausbleiben der südwestlichen Höhenströmung drehte der Wind auch hier auf
eine |
|
|
|
|
|
|
nordwestliche Richtung
und es wurde sukzessive kältere Luft herbeigeführt. Der Schneefall wurde
trockener und |
|
|
|
|
|
|
zog sich vom Flachland
in die Staulagen zurück, wo sich nun spät doch eine leichte Anstauung
einstellte, die bis |
|
|
|
|
|
|
Sonntagvormittag die
Niederschlagstätigkeit verlängern konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag setzte sich
schlussendlich aus Westen Hochdruckeinfluss durch und das Schneefallereignis
ging |
|
|
|
|
|
|
mit Winterwetter bei
Dauerfrost zu Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ungewohnter
Flachlandschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem Schneefälle im
Alpenvorland bzw. die Niederungen Ostösterreichs aufgrund der
Klimaerwärmung |
|
|
|
|
|
|
sukzessive seltener
werden, gab es diesmal schon ungewohnt viel Neuschnee für das Flachland sowie
die |
|
|
|
|
|
|
Bergregionen abseits des
Staus vom Flachgau und dem Innviertel bis Wien. Verbreitet fielen hier 20-40
cm sehr |
|
|
|
|
|
|
schwerer Schnee. In
etwas höher gelegenen Gegenden, die früher oder durchgehend in den Genuss der
Kaltluft |
|
|
|
|
|
|
kamen, stiegen die
Neuschneesummen teils bis gegen 70 cm, wie beispielsweise im Mühlviertel.
Selbst in der |
|
|
|
|
|
|
Stadt Salzburg und in
Wien lag Samstag eine Schneedecke von gut 20 cm Höhe. Dort gab es seit 2014
bzw. |
|
|
|
|
|
|
2010 nicht mehr soviel
Schnee in einem Dezember. Im Allgemeinen waren die Neuschneemengen für
diese |
|
|
|
|
|
|
Regionen schon recht
hoch, Anfang Dezember und damit eher früh im Winter sind solche Schneefälle
eine |
|
|
|
|
|
|
äußerste Seltenheit
geworden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entsprechend wirkte sich
der schwere Schnee aus. In Oberösterreich stürzten zig Bäume unter der Last
um und |
|
|
|
|
|
|
verlegten Straßen oder
kappten Stromleitungen. Es waren bis zu 26.000 Haushalte mitunter stundenlang
ohne |
|
|
|
|
|
|
Energieversorgung.
Besonders betroffen war hier das Innviertel. 1.900 Feuerwehrleute rückten zu
1.800 |
|
|
|
|
|
|
|
Einsätzen aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg hatten die
Feuerwehren vor allem im Flachgau und der Stadt Salzburg jede Menge zu tun.
Der |
|
|
|
|
|
|
nasse und schwere Schnee
knickte zahlreiche Bäume um, die auf Straßen oder Stromleitungen fielen. So
kam |
|
|
|
|
|
|
es Samstagvormittag im
nördlichen Flachgau zu längeren Stromausfällen. In Oberndorf und Tamsweg
stürzten |
|
|
|
|
|
|
Bäume auch auf
Wohngebäude. In der Landeshauptstadt wurden sämtliche Friedhöfe und der
Hellbrunner Park |
|
|
|
|
|
|
aus Sicherheitsgründen
gesperrt. Bäume kappten zudem immer wieder Oberleitungen des Obusses.
Vereinzelt |
|
|
|
|
|
|
kam es zu Straßensperren
wie etwa auf der Großarler und der Plainfelder Landesstraße. Einschränkungen
gab |
|
|
|
|
|
|
es ebenso im Zugsverkehr
nach Tirol und im Ennstal. Insgesamt rückten 600 Einsatzkräfte von 51
Feuerwehren |
|
|
|
|
|
|
zu über 250 Schadstellen
aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu einem regelrechten
Verkehrskollaps kam es in Bayern. Zugs- und Flugverkehr wurden eingestellt.
In |
|
|
|
|
|
|
|
München gab es mit einer
Schneehöhe von 45 cm einen neuen Dezemberrekord seit Messbeginn 1933. Auch
in |
|
|
|
|
|
|
Passau bedeuteten 56 cm
eine neue Bestmarke für den Monatszwölften. Lokal schneite es in Bayern und
im |
|
|
|
|
|
|
angrenzenden Tschechien
bis zu einem dreiviertel Meter Schnee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über halber Meter in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund des
ausbleibenden Staueffekts während der Hauptniederschlagsphase in der Nacht
von Freitag auf |
|
|
|
|
|
|
Samstag und dem längeren
Verbleib in milder Luft war die Neuschneemenge in Hintersee nicht größer als
im |
|
|
|
|
|
|
Flachland. Über das
gesamte Ereignis gesehen sammelte sich von Freitagabend bis Sonntagvormittag
eine |
|
|
|
|
|
|
Neuschneesumme von 54 cm
an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei änderte sich die
Konsistenz von schwerem Nassschnee in der Freitagnacht hin zu leichtem
Pulverschnee |
|
|
|
|
|
|
in der Folgenacht.
Exzellent erkennen ließ sich dieser Umstand am Wasseräquivalent des Schnees.
Die 20 cm |
|
|
|
|
|
|
von Freitagabend bis
Samstagfrüh enthielten 37 l/m² Niederschlag. Die 9 cm vom Sonntag waren dann
nur mehr |
|
|
|
|
|
|
3 l/m². Patzte es
freitags noch bei +1 °C, so flockte es sonntags bei um die -4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hierin waren die 42 cm
Neuschnee vom Samstag immerhin die größte Tagesschneemenge an unserer Station
in |
|
|
|
|
|
|
einem Dezember seit 11
Jahren. Vergleichbare Mengen (41 cm) schneite es am 31. Dezember 2014 und am
17. |
|
|
|
|
|
|
Dezember 2017. Die
Schneehöhe stieg auf 88 cm, ähnlich jener vor 2 Jahren zu dieser Zeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie schon für die
Gebirgsgaue, handelte es sich für Hintersee zwar um ein markantes
Schneefallereignis, |
|
|
|
|
|
|
schadensbringend oder
außergewöhnlich war es aber nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
www.wetterzentrale.de, www.orf.at, www.zamg.ac.at, www.br.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Schnee |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
02.12.23 |
Rückblick
November: Nassester November beendet Herbstsommer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 381 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 91 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 24 Niederschlagstage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 3,5 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#NAME? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Witterung im
November war Konstanz auch nur eine Stadt am Bodensee. Wobei die
Wechselhaftigkeit |
|
|
|
|
|
|
von auffälligem Bestand
war. Eine anhaltende Westlage sorgte in einem milden dritten Herbstmonat für
viel |
|
|
|
|
|
|
Regen, später
frühwinterliche Verhältnisse und einen neuen Niederschlagsrekord. Dem
ausklingenden Herbst |
|
|
|
|
|
|
2023 gelang schon nach
einem Jahr die erneute Verbesserung des Temperaturrekordes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im elften Jahresmonat
setzte sich wie angesprochen die im Oktober eingeschlagene Westlage fort. Von
Beginn |
|
|
|
|
|
|
an griffen wiederholt
Fronten von Tiefs bei den Britischen Inseln beinahe im Tagestakt auf den
Alpenraum über. |
|
|
|
|
|
|
Für, am Monatsanfang
noch kurz föhnige, Zwischenhochphasen blieb nur wenig Spielraum. Dazu kam mit
den |
|
|
|
|
|
|
Tiefpassagen teilweise
ruppiger Wind auf, der vorerst noch recht milde Meeresluft herbeiführte. Am
3. November |
|
|
|
|
|
|
gab es spät im Herbst den
ersten Wintergruß auf den Bergen. Diese Großwetterlage dominierte bis
zur |
|
|
|
|
|
|
|
Monatsmitte. Dann gelang
einem Islandtief mit Ablegern über Frankreich und England der Auftakt zu
einer |
|
|
|
|
|
|
langsamen
Nordverlagerung der Tiefdrucktätigkeit. Ein Sturmtief schaffte es, am 17.
November den ersten |
|
|
|
|
|
|
Schnee bis ins Tal zu
bringen. Im folgte sogleich der Warmfrontregen eines Tiefs zwischen Island
und |
|
|
|
|
|
|
|
Schottland. Dieses
zerfiel später in einen mehrkernigen Komplex mit Drehzentren über dem
nördlichen |
|
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa und
Italien. Zeitgleich etablierte sich Hochdruck über dem Ostatlantik weit
nordwärts Richtung |
|
|
|
|
|
|
Grönland und nach
Skandinavien, wodurch mit Wechsel in die dritte Novemberdekade der
Tiefdruckkomplex |
|
|
|
|
|
|
weiter südostwärts
abgedrängt wurde. Die Höhenströmung drehte auf eine nördliche Richtung und
das bislang |
|
|
|
|
|
|
durchaus milde
Temperaturniveau fand eine Abkühlung. Nach ein paar Tagen mit einem Hochkeil
aus Westen |
|
|
|
|
|
|
kam der Alpenraum zur
Mitte der letzten Dekade in den Einflussbereich eines Tiefs, das sich vom
europäischen |
|
|
|
|
|
|
Nordmeer durch die
nordwesteuropäische Hochdruckbrücke bohrte und via Skandinavien zum Baltikum
zog. |
|
|
|
|
|
|
Nebst kräftigen Wind
floss diesmal auch maritime Polarluft an der Tiefrückseite nach Mitteleuropa.
Damit Stellte |
|
|
|
|
|
|
sich am letzten
Novemberwochenende frühwinterliches Wetter mit Schneefällen ein. An den
Folgetagen setzte |
|
|
|
|
|
|
sich der in mehrere
Kerne zerfallende Tiefdruck über Nordosteuropa fest. Hochzentren westlich
Islands und vor |
|
|
|
|
|
|
Westeuropa hielten die
straffe nordwestliche Höhenströmung samt eingebundener Störungen aufrecht.
Der |
|
|
|
|
|
|
Monat ging mit einem
kleinen Tief zu Ende, welches sich von Nordwesteuropa über Mitteleuropa
südostwärts |
|
|
|
|
|
|
zum Balkan verlagerte
und für weiteren Neuschneezuwachs sorgte. Davor und danach schaute von
Westen |
|
|
|
|
|
|
wiederum die
Eintagsfliege Zwischenhoch vorbei, wie öfter in diesem November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So war es heuer in
Österreich ein recht untypischer und unruhiger November. Die sonst oftmals
auftretenden |
|
|
|
|
|
|
Hochdrucklagen mit
Temperaturinversion (sprich oben mild, unten kalt) blieben aus. Gegenteilig
sorgte der Wind |
|
|
|
|
|
|
für eine gute
Durchmischung der Luftmassen, sodass es diesmal auf den Bergen mit einer
Abweichung von -1,8 |
|
|
|
|
|
|
°C zum aktuellen
Referenzmittel 1991-2020 markant zu kalt war. Letztmals kälter in den
Gipfelregionen war es |
|
|
|
|
|
|
übrigens 2007 (Abw.:
-2,9 °C). Dafür schloss der November in den Tallagen mit einer Abweichung von
+0,4 °C |
|
|
|
|
|
|
relativ durchschnittlich
auf dem 34. Platz der Messgeschichte. Warum er dennoch soweit vorne landete,
zeigte |
|
|
|
|
|
|
die mit +1,6 °C deutlich
höhere Abweichung zum Mittel 1961-90 (auf Bergen -0,6 °C Abw. An Sonnenschein
gab |
|
|
|
|
|
|
es einen Überschuss von
14 %, der hauptsächlich in einem Bogen vom oberösterreichischen Zentralraum
bis |
|
|
|
|
|
|
Unterkärnten (plus ein
bis zwei Drittel Sonnenschein) erarbeitet wurde. Hier lag mit 166
Sonnenstunden auf der |
|
|
|
|
|
|
Kärntner Kanzelhöhe auch
der sonnigste Platz im Land. Bis zu zwei Drittel weniger Sonne gab es im
Westen |
|
|
|
|
|
|
Österreichs, vom Tiroler
Unterland bis in die Obersteiermark immerhin auch Einbußen bis zu einem
Drittel. Hier |
|
|
|
|
|
|
fanden sich hingegen die
Regionen mit den höchsten Niederschlagsabweichungen. Vom Bregenzerwald bis
zum |
|
|
|
|
|
|
Außerfern, dem Inn- und
Hausruckviertel, sowie vom Flachgau über das Salzkammergut bis ins
Ausseerland gab |
|
|
|
|
|
|
es bis zum 3,5-fachen
des üblichen Niederschlags. Generell präsentierte sich die Alpennordseite mit
teils bis |
|
|
|
|
|
|
zum Doppelten des
Erwartbaren richtig nass. Ausgeglichen ging es im Süden her. Bundesweit stand
am Ende |
|
|
|
|
|
|
mit einem Plus von 92 %
der nasseste November seit 1979 (Abw.: +112 %). Am meisten Regen und Schnee
fiel |
|
|
|
|
|
|
dabei im
Kleinwalsertaler Mittleberg (Vorarlberg) mit 541 l/m², ein neuer Monatsrekord
an dieser Station. Weitere |
|
|
|
|
|
|
Novemberrekorde gab es
beispielsweise in Warth mit 512 l/m² (Vorarlberg, bisher 348 l/m² aus 1992,
davon 206 |
|
|
|
|
|
|
cm als Schnee), in
Schoppernau mit 493 l/m² (Vorarlberg, bisher 483 l/m² aus 1947) sowie St.
Wolfgang mit 285 |
|
|
|
|
|
|
l/m² (Oberösterreich,
bisher 269 l/m² aus 1992). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In die Reihe der neuen
Stationsrekorde in Punkto Niederschlag reihte sich auch Hintersee ein. Mit
einer |
|
|
|
|
|
|
|
Monatssumme von 381 l/m²
bei einer Abweichung von +260 % war es der nasseste November im Tal von |
|
|
|
|
|
|
Faistenau und Hintersee
seit zumindest 130 Jahren. Das zeigten die Messdaten der Hydrografischen
Station in |
|
|
|
|
|
|
Faistenau, die zur
Einordnung herangezogen werden mussten, da die eigene Messhistorie hierfür
eindeutig zu |
|
|
|
|
|
|
kurz war. Demnach
überboten wir heuer den alten Rekord von 369,6 l/m² aus dem November 1992.
Dahinter |
|
|
|
|
|
|
folgen nun der November
1979 (360,3 l/m²), der November 1947 (360,2 l/m²) sowie der November 1913
(359 |
|
|
|
|
|
|
l/m²). Ähnlich wie
diesmal verhielt es sich wohl im November 2007. Damals wurde jedoch an
unserer Station das |
|
|
|
|
|
|
Wasseräquivalent des
Neuschnees noch nicht ermittelt. Zu 141,5 l/m² Regen gesellte sich vor 16
Jahren der bis |
|
|
|
|
|
|
heute gültige
Neuschneerekord für November mit 236 cm. Heuer den meisten Niederschlag an
einem Tag gab |
|
|
|
|
|
|
es aus einem Regen- und
Schneegemisch mit 49 l/m² am 24. November. Insgesamt zählten wir 24 |
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlagstage (+12
Tage), ebenso ein neuer Höchstwert (bisher 19 Tage aus 2017). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Regen verpassten
wir mit einer Summe von 260 l/m² und einer Abweichung von +186 % nur knapp
den |
|
|
|
|
|
|
ersten Platz. Den
behielt sich weiterhin mit 264 l/m² der November 2002. Die höchste
Tagesregenmenge |
|
|
|
|
|
|
akkumulierte sich mit 46
l/m² am 3. November. Es war die sechsthöchste Regenmenge für einen
Novembertag |
|
|
|
|
|
|
und die größte seit 10
Jahren. Der 14. November schaffte mit 37 l/m² ebenfalls noch den Sprung in
die ersten |
|
|
|
|
|
|
zehn. Wir verzeichneten
20 Regentage (+10 Tage) und damit eine neue Bestmarke vor den 18 Regentagen
im |
|
|
|
|
|
|
November 2002. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast ins Spitzenfeld
ging es als neunter mit dem November 2023 bei der Neuschneemenge. 91 cm und
ein Plus |
|
|
|
|
|
|
von 52 % sorgten für den
schneereichsten November seit 6 Jahren. Das meiste Weiß fiel mit 28 cm am
25. |
|
|
|
|
|
|
November vom Himmel.
Zuvor war der erste Neuschnee der Saison am 17. November nicht von
langer |
|
|
|
|
|
|
|
Haltbarkeit geprägt. Zu
den Premierenschneedeckentagen am 17. Und 18. Kamen weitere ab dem 24. |
|
|
|
|
|
|
|
November hinzu, sodass
sich 9 Tage mit geschlossener Schneedecke ansammelten. Die maximale
Schneehöhe |
|
|
|
|
|
|
erreichten wir mit 60 cm
am 29. November. So hoch lag der Schnee im November in Hintersee seit 2007
nicht |
|
|
|
|
|
|
mehr. Die Anzahl der
Schneefalltage betrug 9 (+3 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Rekordmeldungen
gab es im November bei den Temperaturen. Zwar gab es ein merklich zu
mildes |
|
|
|
|
|
|
Mitteldrittel, dieses
wurde jedoch von durchschnittlich temperierten Dekaden am Anfang und Ende des
Monats |
|
|
|
|
|
|
korrigiert. Mit einer
Mitteltemperatur von 3,5 °C bei einer Abweichung von +1,0 °C fiel der
November 2023 in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee ein Stück zu
mild aus, platzierte sich damit im oberen Mittelfeld. Das Maximum gab es mit
14,3 °C am |
|
|
|
|
|
|
2. November, den
Tiefstwert mit -5,6 °C am 29. November. Es kam zu keinen Eistagen (-3 Tage),
dafür zu 10 |
|
|
|
|
|
|
Frosttagen (-4 Tage) und
24 kalten Tagen (+2 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem November endete
bekanntlich auch der meteorologische Herbst, der die drei Monate
September, |
|
|
|
|
|
|
Oktober und eben
November als Ganzes umfasst. In Österreich erlebten wir heuer mit einer
Abweichung von 2,2 |
|
|
|
|
|
|
°C zum aktuellen
Referenzmittel 1991-2020 den mit Abstand wärmsten Herbst der Messgeschichte.
Alter |
|
|
|
|
|
|
Rekordhalter war der
Herbst 2014 (Abw.: +1,8 °C). Verantwortlich dafür waren die enormen
Wärmeüberschüsse |
|
|
|
|
|
|
im September und
Oktober, die jeweils zu neuen Monatsrekorden führten. Auf den Bergen ließ die
extreme |
|
|
|
|
|
|
Wärme früher nach als im
Flachland und so wurde es mit einer Abweichung von „nur“ +2,0 °C der
drittwärmste |
|
|
|
|
|
|
Herbst der Messreihe. Im
Vergleich zum Klimamittel 1961-90 lagen die Abweichungen bei +2,9 °C bzw.
+2,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
Beim Niederschlag geizte
der Herbst eine gute Hälfte lang ordentlich, ehe sich vor allem im Westen und
entlang |
|
|
|
|
|
|
der Alpennordseite eine
feuchte Witterung einstellte. Am nassesten war es rund um den Arlberg mit
Zugewinnen |
|
|
|
|
|
|
bis zu 80 %.
Österreichweit schloss der Herbst 2023 mit +6 % mittelmäßig. Den meisten
Niederschlag gab es am |
|
|
|
|
|
|
Loiblpass (Kärnten) mit
788 l/m². Die Sonnenkaiser waren ebenso im südlichsten Bundesland zu finden.
Auf der |
|
|
|
|
|
|
Kanzelhöhe schien diese
562 Stunden. In ganz Österreich strahlte die Sonne um 27 % länger als im
Schnitt. Es |
|
|
|
|
|
|
war damit einer der 5
sonnenreichsten Herbstmonate. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
glich die Niederschlagsbilanz der bundesweiten. Die Sonne zeigte sich mit +15
% ein |
|
|
|
|
|
|
Stück weniger und die
Temperaturen lagen um 1,9 °C über dem Referenzmittel. Sonnigster Ort war
der |
|
|
|
|
|
|
|
Flughafen mit 525
Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee war der
erst im Vorjahr (Mittel: 9,1 °C) aufgestellte Temperaturrekord für den
meteorologischen |
|
|
|
|
|
|
Herbst bereits wieder
Geschichte. Maßgeblich dafür verantwortlich waren ein September auf
Hochsommerniveau |
|
|
|
|
|
|
und ein zweiter
Ausnahmeoktober in Folge, denen auch ein etwas zu milder November nicht mehr
beikommen |
|
|
|
|
|
|
konnte. So lag das
Herbstmittel heuer mit 9,9 °C ganze 2,8 °C im Plus. Auf dem geteilt dritten
Rang finden sich |
|
|
|
|
|
|
nun die Herbste 2014 und
2018 (Mittel: 8,9 °C) ein. Sehr wohl eine Kurskorrektur vermochte der extrem
nasse |
|
|
|
|
|
|
November bei der
Niederschlagsbilanz zu erwirken, den bis Mitte Oktober dominierten relativ
trockene Witterung. |
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagssumme
betrug schlussendlich 558 l/m² bei +17 % Abweichung und lag etwas unter jener
des |
|
|
|
|
|
|
Vorjahres. Es gab 43
Regentage (+7 Tage) und 9 Schneefalltage (+1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Herbstvergleich |
>> Herbstvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
01.11.23 |
Rückblick
Oktober: Das Wärmeextrem im Wiederholungsmodus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 110 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#NAME? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11,1 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 9 Tagesmaxima über 20
°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Hochsommer im
September ging im zentralen Herbstmonat endlich in den Spätsommer über.
Extreme |
|
|
|
|
|
|
Wärme dominierte mehr
als die Hälfte des heurigen Oktobers in Kombination mit einer sich
fortsetzenden |
|
|
|
|
|
|
Niederschlagsarmut. Erst
danach drehte sich die Witterung in eine warme Westlage, die das
Regenminus |
|
|
|
|
|
|
linderte. AM Ende stand
nach einem rekordwarmen September und einem rekordwarmen Oktober 2022
eine |
|
|
|
|
|
|
weitere
Ausnahmeerscheinung bzw. ein nächster Warnschuss vor der galoppierenden
Klimaerwärmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Eingang des Oktobers
fand sich Mitteleuropa inmitten einer breiten Hochdruckzone wieder, die
von |
|
|
|
|
|
|
|
Nordafrika bis Osteuropa
reichte. In diese beförderte ein Tief über den Britischen Inseln subtropische
Warmluft |
|
|
|
|
|
|
mit einer südwestlichen
Höhenströmung zum Alpenraum. Nach kurzem Störungsdurchgang zur Mitte der
ersten |
|
|
|
|
|
|
Dekade baute sich der
Hochdruck von Westen her erneut auf und prolongierte die Zufuhr der
außergewöhnlich |
|
|
|
|
|
|
warmen Luftmasse. Zum
Wechsel in die zweite Oktoberdekade versuchte ein zum Baltikum ziehendes Tief
den |
|
|
|
|
|
|
Vorstoß kühler Luft, der
Luftmassenwechsel scheiterte allerdings am Aufbau eines Hochs über
Westeuropa, das |
|
|
|
|
|
|
bis zum Alpenraum
ausgriff. Diese Hochdruckzone bot der anhaltenden Herbeibringung recht warmer
Luft an der |
|
|
|
|
|
|
Vorderseite eines
Islandtiefs beste Bedingungen, die bis zur Monatsmitte Bestand hatten. Dann
rauschte |
|
|
|
|
|
|
erwähntes Tief aber über
den Norden der Britischen Inseln nach Skandinavien und im Alpenraum erfolgte
ein |
|
|
|
|
|
|
Temperatursturz um rund
15 Grad. Im Anschluss etablierte sich für ein paar Tage Hochdruck von
Skandinavien |
|
|
|
|
|
|
bis zum Balkan. Da das
Zentrum über dem Wikingerland lag, kühlte es vorübergehend einmal ein wenig
ab. In |
|
|
|
|
|
|
Richtung des zweiten
Dekadenwechsels kam es mit einem Tief vor Irland sowie einem Randtief über
Frankreich |
|
|
|
|
|
|
zu einer giftigen
Föhnlage, die am Alpenhauptkamm Sturm und nördlich davon abermals warme
Temperaturen |
|
|
|
|
|
|
brachte. Danach kroch
der Hochdruck von Nordost- und Osteuropa etwas zurück zum Alpenraum, der sich
zur |
|
|
|
|
|
|
Mitte des dritten
Oktoberdrittels abermals in eine südwestliche Strömung an der Vorderseite
eines |
|
|
|
|
|
|
|
ostatlantischen Troges
begab. Nach dessen Durchzug und Zwischenhochdruck klopfte zum Monatsende
das |
|
|
|
|
|
|
nächste Tief vor Irland
an und schupfte seine Störungszone noch rechtzeitig für den Oktoberausklang
in den |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellte in Österreich
der Oktober 2022 mit einer Abweichung von +2,8 °C im Tal zur Referenzperiode
1991-2020 |
|
|
|
|
|
|
den uralten Bestwert aus
1795 noch ein, so übertraf dies der heurige Oktober mit Leichtigkeit und wir
heizten uns |
|
|
|
|
|
|
zum wärmsten Oktober der
österreichischen Messgeschichte seit 1767. Die Abweichung betrug im Tal +3,0
°C |
|
|
|
|
|
|
zur aktuellen
Normalperiode bzw. +3,7 °C zur Vergleichsperiode 1961-90. Auf den Bergen
landete der Oktober |
|
|
|
|
|
|
2023 mit Abweichungen
von +3,4 °C bzw. +3,6 °C auf dem 4. Platz. Untermauert wurde dieser Umstand
von |
|
|
|
|
|
|
einem neuen Rekord an
klimatologischen Sommertagen mit einem Tageshöchstwert von zumindest 25
°C. |
|
|
|
|
|
|
Eigentlich im Oktober in
Österreich kaum anzutreffen, gab es heuer in Bad Radkersburg und
Wagna-Leibnitz |
|
|
|
|
|
|
(beide Steiermark)
gleich 9 davon. In Bruck an der Mur (ebenfalls Steiermark) waren es 8
Sommertage, womit |
|
|
|
|
|
|
auch hier der alte
Rekord von 7 Sommertagen aus dem Oktober 1942 in Windischgarsten
(Oberösterreich) |
|
|
|
|
|
|
überboten wurde. Den
alten Rekord eingestellt hätten heuer außerdem 10 weitere Orte im Osten
Österreichs. In |
|
|
|
|
|
|
der Stadt Salzburg gab
es mit 6 Sommertagen ebenso eine frische Bestmarke (bisher 5 Sommertage aus
2018 |
|
|
|
|
|
|
bei einem Durchschnitt
von 0,5 Sommertagen pro Oktober). Der Rekorde nicht genug, ereignete sich am
3. |
|
|
|
|
|
|
Oktober mit 30,3 °C in
Langenlebarn (Niederösterreich) noch der heißeste bislang in Österreich
gemessene |
|
|
|
|
|
|
Oktobertag. Damit waren
auch die 30,2 °C vom 4. Oktober 1966 im Vorarlberger Fussach Vergangenheit.
Am |
|
|
|
|
|
|
Salzburger Flughafen fand
der alte Bundeslandrekord für Oktober eine Verbesserung auf 28,3 °C. Der |
|
|
|
|
|
|
|
historische
Monatshöchstwert in Salzburg lag bei 28,2 °C vom 16. Oktober 1987.
Bekräftigung fand die abstruse |
|
|
|
|
|
|
Wärme in einem
Sonnenüberschuss von 15 %. Die Sonnenkaiser waren diesmal in Mondsee und |
|
|
|
|
|
|
|
Feldkirchen/Mattighofen
(Oberösterreich) mit je 175 Stunden zu finden. Die Alpennordseite blieb
dafür |
|
|
|
|
|
|
|
unterdurchschnittlich
mit Niederschlag versorgt. Vom Inntal bis Niederösterreich lag das Defizit um
bzw. lokal |
|
|
|
|
|
|
über 50 %. Gegenteilig
sah es entlang und südlich des Alpenhauptkamms aus, wo zwischen Tirol und
Kärnten |
|
|
|
|
|
|
bis zum Doppelten an
Niederschlag fiel. Dort befand sich mit 438 l/m² am Loiblpass (Kärnten) auch
der nasseste |
|
|
|
|
|
|
Ort Österreichs.
Bemerkenswert war zudem der Föhnsturm am 20. Oktober. Hier pfiff der Wind am
Patscherkofel |
|
|
|
|
|
|
(Tirol) mit 197 km/h und
griff in Tirol, Kärnten und Salzburg mit schweren Sturm- bis Orkanböen durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über weite Teile des
Monats setzte der Oktober das Niederschlagsdefizit aus dem September fort.
Erst im |
|
|
|
|
|
|
letzten Monatsdrittel
kam es zu regelmäßigen und auch nennenswerten Regenfällen, den an Neuschnee
war |
|
|
|
|
|
|
nicht zu denken. Der
Oktober blieb zum dritten Mal in Folge schneelos. Durchschnittlich sollten
zumindest 8 cm |
|
|
|
|
|
|
an 2 Schneefalltagen vom
Himmel rieseln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Damit gab es nur beim
Regen Zählbares zu messen. Es akkumulierten sich mit 110 l/m² um genau ein
Drittel |
|
|
|
|
|
|
weniger an Flüssigem als
üblich, was einen Platz im untersten Mittelfeld bedeutete. Die 15 Regentage
(+2 Tage) |
|
|
|
|
|
|
fielen durchschnittlich
aus. Den größten Tagesregen gab es am 31. Oktober mit 31,5 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Summe des
Gesamtniederschlags war somit ident mit jener des Regens und lag im Vergleich
um 39 % unter |
|
|
|
|
|
|
dem Normalwert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein kleines Gewitter
donnerte am Abend des 3. Oktober mit mäßigem Regen und lebhaftem Wind
ebenfalls noch |
|
|
|
|
|
|
über dem Gemeindegebiet.
Wenige Minuten vor dem gewittrigen Frontdurchgang war es an diesem Abend
mit |
|
|
|
|
|
|
aufkommendem Westwind und
19,8 °C außergewöhnlich lau geworden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein sehr großer
Wärmeüberschuss begleitete uns aber nicht nur an einem Abend, sondern durch
den gesamten |
|
|
|
|
|
|
Monat. Zum zweiten Mal
hintereinander erlebten wir in Hintersee einen Oktober der Wärmesuperlative.
Mit einer |
|
|
|
|
|
|
mittleren Temperatur von
11,1 °C bei einer Abweichung von +3,7 °C musste er sich nur dem absurden
Rekord |
|
|
|
|
|
|
aus dem Vorjahr (Mittel:
11,5 °C) geschlagen geben. Der Abstand zum nun auf den 3. Platz gerutschten
Oktober |
|
|
|
|
|
|
2001 (Mittel: 9,6 °C) ist
für Monatsmitteltemperaturen riesig. Der heurige Oktober war damit wie
ein |
|
|
|
|
|
|
|
durchschnittlicher
September temperiert. Aufgrund des neuen Rekordes im ersten Herbstmonat
konnte dieser |
|
|
|
|
|
|
vom Oktober, im
Gegensatz zum Vorjahr, diesmal nicht überboten werden. Die sehr warme
Witterung hielt |
|
|
|
|
|
|
konstant den ganzen
Oktober über an und hinterließ in der ersten Monatsdekade sogar einen neuen
Rekord, |
|
|
|
|
|
|
welcher mit einer
Abweichung von +4,0 °C den alten Bestwert aus dem Startdrittel 2009 (Abw.
+2,8 °C) deutlich |
|
|
|
|
|
|
distanzierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die höchste
Tagestemperatur verzeichneten wir mit 23,9 °C am 3. Oktober. Es war das
drittwärmste |
|
|
|
|
|
|
|
Oktobermaximum unserer
Messreihe. Die 22,6 °C vom 9. Oktober schafften ebenso noch den Sprung in die
Top |
|
|
|
|
|
|
10. Den absoluten
Tiefstwert im Oktober 2023 gab es mit 0,4 °C am 17. Oktober. Weit davon
entfernt waren die |
|
|
|
|
|
|
Minima am 8. Oktober
(11,6 °C) sowie am 9. Oktober (11,1°C), die sich unter den zehn
mildesten |
|
|
|
|
|
|
|
Oktoberminima
einreihten. Beide Tage verdrängten dadurch die 10,9 °C vom 3. Oktober aus dem
besagten |
|
|
|
|
|
|
Spitzenfeld. Seit 14
Jahren blieb es an zumindest einem Oktobertag nicht mehr derart mild. Wie
ebenfalls im |
|
|
|
|
|
|
Vorjahr gab es auch
heuer keinen einzigen Frosttag (-3 Tage) und keinen kalten Tag (-10 Tage).
Das Ausbleiben |
|
|
|
|
|
|
von meteorologisch
kalten Tagen (Höchstwert maximal 10 °C) geschah voriges Jahr erstmals und
wiederholte |
|
|
|
|
|
|
sich sogleich. Neben der
Abwesenheit jeglicher kühlen Abschnitte war zudem das 9-malige Überschreiten
der |
|
|
|
|
|
|
20-Grad-Marke bei den
Tagesmaxima ein weiterer Grund für die Temperaturbilanz. Im Schnitt kamen
bisher zwei |
|
|
|
|
|
|
20er pro Oktober vor.
Selbst 2022 gab es davon nur 8 Stück. Der Rekord stammte mit 11 aus 2001. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at,
www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
21.10.23 |
Föhnsturm
an Tauern, Sommer in Nordsalzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Turbulent verlief das
Wetter am gestrigen Freitag. Während über dem Alpenhauptkamm ein Föhnorkan
wütete, |
|
|
|
|
|
|
der mit Sturm in die
Tauerntäler durchgriff, sorgte das äußerst warme Lüfterl im Norden Salzburgs
für |
|
|
|
|
|
|
|
sommerlich anmutende
Temperaturen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die großräumige
Situation zeigte am Donnerstag ein umfangreiches Hochdruckgebiet, das vom
europäischen |
|
|
|
|
|
|
Nordmeer mit Kern über
Nordskandinavien bis nach Südosteuropa reichte. Dem gegenüber stand ein Trog
von |
|
|
|
|
|
|
Grönland bis in den
westlichen Mittelmeerraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das steuernde Tief
„Viktor“ befand sich hierbei vor Irland, wodurch im Alpenraum eine
südwestliche |
|
|
|
|
|
|
|
Höhenströmung
vorherrschte, mit der zusehends warme Luftmassen aus Südwest herbeigeführt
wurden. In der |
|
|
|
|
|
|
Nacht zu Freitag bildete
sich außerdem über dem Osten Frankreichs das Randtief „Wolfgang“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Freitagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Ausformung des
Randtiefs verschärfte sich der Druckgradient zum Hoch im Norden und Osten
derartig, |
|
|
|
|
|
|
dass sich eine
zweigeteilte Sturmlage aufbaute. Einerseits lagen hier der Alpenhauptkamm
zwischen Vorarlberg |
|
|
|
|
|
|
und Salzburg mit einem
potentiellen Föhnorkanereignis im Fokus. Andererseits etablierte sich auch an
der |
|
|
|
|
|
|
Nordostflanke von Tief
„Wolfgang“ ein Starkwindfeld. Dieses sorgte am Freitag an der Ostsee für eine
Sturmflut, |
|
|
|
|
|
|
bei welcher ein
Wasserstand an den Küstengebieten bis zu 2 m über Normal erwartet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Höhepunkt der
Föhnlage gab es am Freitag zu Mittag und am Nachmittag. Zu dieser Zeit
verlagerte sich |
|
|
|
|
|
|
Tief „Wolfgang“
allmählich in Richtung Kanalküste, um in weiterer Folge in der Nacht auf
Samstag nach England |
|
|
|
|
|
|
über zu setzen. Damit
fächerte der Luftdruckunterschied zum Hoch wieder auf und die Sturmsituation
fand am |
|
|
|
|
|
|
Freitagabend bald ein
Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor wirkte ein kleines
Leetief, welches sich über Tschechien ausbildete, kurzzeitig föhnverstärkend.
Das |
|
|
|
|
|
|
Minitief zog sich jedoch
schon nach ein paar Stunden Wirkungszeit am Freitag nach Polen zurück und
löste sich |
|
|
|
|
|
|
auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischenzeitlich hatte
auf die Alpensüdseite die Kaltfront des Tiefs übergegriffen. Dort gingen vor
allem in |
|
|
|
|
|
|
Osttirol und Kärnten am
Freitagabend für die Jahreszeit kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel
nieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freier Fall am Barometer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dem Ereignis voraus ging
ein starker Druckfall an der Alpennordseite, der ab etwa Mittwochmittag
zu |
|
|
|
|
|
|
|
beobachten war. Die Nähe
zum sich bildenden Randtief verlieh diesem Effekt nochmals an Geschwindigkeit
und |
|
|
|
|
|
|
die Werte an den
Barometern sanken in gut 1 ½ Tagen um rund 30 hPa ab. An unserer Station ging
es |
|
|
|
|
|
|
|
beispielsweise von 1013
hPa am Mittwoch auf 984 hPa am Freitagvormittag hinunter. Dieser Absturz
kündigte |
|
|
|
|
|
|
auch für den Laien
sichtbar ein Kommendes Ungemach in der Wetterküche an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhnorkan am
Alpenhauptkamm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz nach Eintritt der
Föhnlage am Donnerstagabend verschärften sich die Berechnungen der
Wettermodelle |
|
|
|
|
|
|
nochmals und es
zeichnete sich ein Schwerpunkt des Föhnorkans zwischen dem Wipptal bei
Innsbruck und dem |
|
|
|
|
|
|
Salzburger Pongau ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die heftigste Böe wurde
schlussendlich am Tiroler Patscherkofel (2.247 m) mit 197 km/h gemessen. An
dieser |
|
|
|
|
|
|
Station ein neuer
Oktoberrekord seit Messbeginn 1977. Insgesamt war es dort oben die
vierthöchste |
|
|
|
|
|
|
|
Windgeschwindigkeit
hinter dem Bestwert von 216 km/h aus dem November 1997. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Platz 2 folgte die
größte Windspitze im Salzburger Land. Auf der Rudolfshütte (2.304 m) zog der
Föhnorkan |
|
|
|
|
|
|
mit 171 km/h durch. Hier
war es immerhin auch der sechsthöchste Wert seit Messbeginn 1984. Der Rekord
liegt |
|
|
|
|
|
|
bei 178 km/h aus dem
Oktober 2003. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rang 3 ging an den
Sonnblick (3.105 m) mit einer Spitzenböe von 163 km/h. Dahinter folgten der
Sonnwendstein |
|
|
|
|
|
|
im Semmeringgebiet
(Niederösterreich) mit 150 km/h und die Villacher Alpe (Kärnten) mit 140 km/h
sowie die |
|
|
|
|
|
|
Schmittenhöhe bei Zell am
See mit 132 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhnsturm von Tirol bis
Niederösterreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die schlimmste Orkanböe
im Tal gab es in Schmirn (Tirol) mit 124 km/h. 118 km/h waren es noch in
Kolm- |
|
|
|
|
|
|
Saigurn am Fuße des
Sonnblicks. Ebenso offiziell als Talstation gelten die mit nicht einmal 500 m
Kammniveau |
|
|
|
|
|
|
recht niedrigen Leiser
berge im Weinviertel (Niederösterreich), wo es mit 112 km/h aufgrund der
exponierten |
|
|
|
|
|
|
Lage auch recht weit
nordöstlich des Schwerpunktgebietes eine orkanartige Böe gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit über 100 km/h blies
der Wind ebenso in Bad Eisenkappl (105 km/h, Kärnten), Abtenau und
Achenkirch |
|
|
|
|
|
|
(jeweils 104 km/h,
Salzburg bzw. Tirol), Semmering (103 km/h, Niederösterreich), Ferlach (101
km/h, Kärnten) |
|
|
|
|
|
|
und Bad Gastein (100
km/h). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhn verliert nach Norden
die Zähne |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutlich an Beißkraft
verlor der Föhn je weiter es nach Norden im Bundesland ging. Schon auf der
Loferer Alm |
|
|
|
|
|
|
(1.623 m) blieben die
Werte mit einer Spitzenböe von 95 km/h zweistellig. Am Kolomansberg bei
Thalgau (1.114 |
|
|
|
|
|
|
m) waren es dann nur mehr
58 km/h und am Zwölferhorn bei St. Gilgen (1.522 m) lediglich 44 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Ausnahme bildete
der Feuerkogel bei Bad Ischl (Oberösterreich) mit 112 km/h. Im
oberösterreichischen |
|
|
|
|
|
|
Salzkammergut sowie im
Lammertal befand sich jenseits der Tauern eine Region mit erhöhten Windböen
im |
|
|
|
|
|
|
Vergleich zum Umfeld. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit 104 km/h in Abtenau
trat hier die stärkste Böe in Salzburg auf. Bad Goisern (Oberösterreich)
schaffte eine |
|
|
|
|
|
|
70er Böe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiters zog der Föhn
kräftig durch das Gasteiner Tal. Neben den 100 km/h in Bad Gastein gab es
auch in Bad |
|
|
|
|
|
|
Hofgastein mit 92 km/h
schweren Sturm. Sturmstärke erreichte der Wind ebenfalls im Lungau mit 86
km/h in St. |
|
|
|
|
|
|
Michael und 82 km/h in
Mariapfarr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel geringer zeigten
sich die Windspitzen in den anderen Orten. Hier erreichte der Föhn keine
sturmstärke. So |
|
|
|
|
|
|
verzeichneten die
Stationen in Krimml 71 km/h, in St. Veit 69 km/h, in Tamsweg 61 km/h, in
Bischofshofen und |
|
|
|
|
|
|
Zell am See jeweils 60
km/h, in Rauris 59 km/h, in Lofer 53 km/h, in St. Johann 51 km/h, in Mattsee
36 km/h und |
|
|
|
|
|
|
in Salzburg/Freisaal 30
km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen des
Föhnsturms |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Auswirkungen des
Föhns waren vor allem im Pinzgau, Pongau und Lungau zu spüren. Hier rückten
544 |
|
|
|
|
|
|
Einsatzkräfte von 29
Feuerwehren zu 90 Einsatzstellen aus. Bevorzugt mussten umgestürzte Bäume
von |
|
|
|
|
|
|
|
Straßen entfernt werden.
Deswegen kam es in den Gebirgsgauen auch immer wieder zu kurzzeitigen |
|
|
|
|
|
|
|
Straßensperren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Windwürfe sorgten
zudem für Stromausfälle in 14.000 Haushalten sowie den Autobahntunneln
entlang der |
|
|
|
|
|
|
A10, worauf diese für
ein paar Stunden gesperrt werden mussten. Ebenso abgeschnitten waren 200
Gäste des |
|
|
|
|
|
|
Gasteiner Heilstollens,
weil die dorthin führende Straße aus Sicherheitsgründen abgeriegelt werden
musste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Bad Gastein wurden
sowie in Bad Hofgastein und in Schwarzach Hausdächer beschädigt. In Wald fiel
ein |
|
|
|
|
|
|
baum auf ein Wohnhaus.
In Mauterndorf stürzte ein Baugerüst um und einige Kamine wurden in
Mitleidenschaft |
|
|
|
|
|
|
gezogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu 100
Feuerwehreinsätzen kam es auch in Kärnten aus den gleichen Gründen wie in
Salzburg. Etliche Straßen |
|
|
|
|
|
|
mussten gesperrt werden.
So beispielsweise die Wurzenpassstraße und die Turracher Straße, wo
neben |
|
|
|
|
|
|
Bäumen auch Felsbrocken
auf die Fahrbahn rollten. Aufgrund gerissener Stromleitungen waren bis zu
6.000 |
|
|
|
|
|
|
Haushalte ohne
Energieversorgung, hauptsächlich in den Bezirken Spittal und Villach Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahlreiche Windwürfe,
gerissene Stromleitungen und beschädigte Hausdächer machten ebenso den |
|
|
|
|
|
|
|
Einsatzkräften in Tirol
zu schaffen, wo die Feuerwehren zu 250 Schadstellen ausrückten. Bis zu 4.000
Haushalte |
|
|
|
|
|
|
waren zwischenzeitlich
ohne Strom. Die Brennerbahn musste vorübergehend eingestellt werden.
Betroffen |
|
|
|
|
|
|
waren in Tirol
vorwiegend die Regionen am Alpenhauptkamm vom Ötztal bis zum Zillertal sowie
Osttirol. In |
|
|
|
|
|
|
Landeck kam ein
86-jähriger Mann auf einer Forststraße ums Leben. Er wurde neben seinem Auto
genauso wie |
|
|
|
|
|
|
dieses von Bäumen
getroffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochsommer zwischen
Attersee und Salzach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Föhn erreichte am
Freitag meist schon zwischen dem Vormittag und dem frühen Nachmittag
seinen |
|
|
|
|
|
|
|
Höhepunkt. Erst etwas
später griff dieser spürbar auch im Norden Salzburgs und den Nachbarregionen
in |
|
|
|
|
|
|
Oberösterreich durch, wo
zusammen mit der Sonneneinstrahlung am Nachmittag für die Jahreszeit |
|
|
|
|
|
|
|
ausgesprochen hohe
Temperaturen auftraten. Die Region zwischen der Salzach und dem Attersee
entpuppte |
|
|
|
|
|
|
sich dabei als die
wärmste in ganz Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spitzenreiter war
Golling mit 27,8 °C, das den Salzburger Oktoberrekord nur um ein halbes Grad
verpasste. Mit |
|
|
|
|
|
|
auf dem Podest standen
Bad Ischl und Unterach am Attersee mit jeweils 27,6 °C. Dahinter Folgten mit
Amstetten |
|
|
|
|
|
|
und Wieselburg (27,5 °C)
zwei Vertreter aus Niederösterreich. St. Wolfgang (27,4 °C) und Bad Goisern
(27,3 °C) |
|
|
|
|
|
|
platzierten sich
ebenfalls noch in den Top 10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen meteorologischen
Sommertag im Bundesland Salzburg verzeichneten außerdem Lofer mit 26,8
°C, |
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen mit 26,5
°C, die Stadt Salzburg und Abtenau mit 26,1 °C, St. Johann mit 25,7 °C und
St. Veit mit |
|
|
|
|
|
|
25,3 °C. Es folgten Bad
Hofgastein mit 24,3 °C sowie Rauris und Zell am See mit jeweils 24,1 °C. Die
anderen |
|
|
|
|
|
|
Stationen erreichten
Werte zwischen 20 und 23 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die wärmste Bergstation
war am Kolomansberg mit 22,9 °C. Am Feuerkogel und der Loferer Alm stieg
das |
|
|
|
|
|
|
Thermometer auf 17,7 °C,
auf der Schmittenhöhe hatte es 15,3 °C, auf der Rudolfshütte auch noch 8,6 °C
und |
|
|
|
|
|
|
selbst am Sonnblick blieb
die Temperatur mit 1,7 °C im positiven Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windig-warmes Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der
Ladenbachmetropole springt der Föhn bei einer südwestlichen Anströmung zwar
nicht ganz so gut an wie |
|
|
|
|
|
|
das etwa im benachbarten
Lammertal der Fall ist, dennoch kam auch bei uns bereits in den Nachtstunden
zu |
|
|
|
|
|
|
Freitag eine milde
Luftströmung in Gang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Früh wachte die
Gemeinde mit für einen Oktobermorgen sehr hohen Temperaturen im
zweistelligen |
|
|
|
|
|
|
Plusbereich zwischen 10
und 15 °C auf. Je nach Föhn. Im Tagesverlauf legte der Wind auch in unserem
Tal |
|
|
|
|
|
|
etwas zu und kam vor
allem über die Mittagsstunden teils lebhaft auf. Mit dem Föhn lockerte
außerdem die |
|
|
|
|
|
|
Wolkendecke auf und die
Sonne schien. Um halb drei Uhr nachmittags erreichte die föhnige Wärme mit
21,9 °C |
|
|
|
|
|
|
an unserer Station ihren
Höchstwert. An weniger windgeschützten Stellen im Ort wird es sicher noch ein
paar |
|
|
|
|
|
|
Grad mehr gehabt haben.
Ein Übergreifen von Sturmböen, wie sie beispielsweise in Abtenau auftraten,
gab es in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee nicht und es
war hier ein relativ normales, herbstliches Föhnereignis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am späten
Nachmittag schlief der Südwind allmählich ein und im Laufe des Abends zogen
dann vermehrt |
|
|
|
|
|
|
Wolken auf, die über
Nacht auch ganz leichten Regen brachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.austrowetter.at, www.wetterzentrale.de, www.salzburg24.at,
www.facebook.com (Seite |
|
|
|
|
|
|
der Geosphere Austria) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
03.10.23 |
Oktoberhitze
bringt neue Rekorde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die exorbitant warme und
beständige Witterung, die sich bereits Mitte August einstellte, fand nun auch
an den |
|
|
|
|
|
|
ersten Oktobertagen eine
Fortsetzung. Den Höhepunkt eines neuerlichen Wärmeberges gab es am
heutigen |
|
|
|
|
|
|
Dienstag, der neue
Temperaturrekorde für einen Oktober in Österreich und im Bundesland Salzburg
brachte. In |
|
|
|
|
|
|
Hintersee war es der
drittwärmste Oktobertag der Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Alpenraum befand
sich zu Wochenbeginn im Einflussbereich des Hochs „Sonja“, welches in eine
breite |
|
|
|
|
|
|
Hochdruckzone
eingebettet war, die von Nordafrika über den Mittelmeerraum bis nach
Osteuropa reichte. Als |
|
|
|
|
|
|
Gegenspieler fungierte
Tiefdruck über Nordwesteuropa („Maximilian“), in dessen Trogbereich über den
Britischen |
|
|
|
|
|
|
Inseln sich von Montag
auf Dienstag bei England ein Randtief namens „Noah“ bildete. Dieses zog am
Dienstag |
|
|
|
|
|
|
rasch über die Nordsee
und Südskandinavien ostwärts in Richtung Ostsee. An seiner Vorderseite
verstärkte sich |
|
|
|
|
|
|
dadurch die schon
eingesetzte Zufuhr subtropisch warmer Luftmassen aus dem westlichen
Mittelmeerraum. Mit |
|
|
|
|
|
|
einer hochsommerlichen
Temperierung von rund 17 °C in 1.500 m Höhe war die herangeführte Luft für
die |
|
|
|
|
|
|
Jahreszeit nicht nur
außergewöhnlich warm, sondern sorgte in Österreich für einen Hitzetag mit
zahlreichen |
|
|
|
|
|
|
neuen Stationsrekorden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Dienstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in 1.500 m über Mitteleuropa zu Dienstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während es in Österreich
am Dienstag nochmals sehr hohe Temperaturen gab, arbeitete sich die zum
Randtief |
|
|
|
|
|
|
gehörende Kaltfront von
Nordwesten her voran. Am Abend erreichte sie schließlich den Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Oktoberrekorde für
Österreich und Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Dienstagnachmittag,
kurz vor 16 Uhr, war es schließlich soweit und der fast 6 Jahrzehnte alte
österreichische |
|
|
|
|
|
|
Temperaturrekord für
einen Oktobertag war gebrochen. In Langenlebarn (Niederösterreich) stieg
das |
|
|
|
|
|
|
|
Thermometer auf 30,3 °C
und damit um 0,1 °C über den alten Rekord vom 4. Oktober 1966 aus dem |
|
|
|
|
|
|
|
Vorarlberger Fussach. Auf
den 3. Rang verwiesen wurden zudem die 30,1 °C vom 1. Oktober 1956 aus |
|
|
|
|
|
|
|
Eisenstadt (Burgenland).
Daran sah man auch, dass meteorologische Hitzetage mit einem Höchstwert
von |
|
|
|
|
|
|
zumindest 30 °C im
Oktober in Österreich bisher absoluten Seltenheitswert hatten und (noch) die
Ausnahme |
|
|
|
|
|
|
darstellten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Österreich
vom 3. Oktober |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tulln/Langenlebarn |
|
30,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klausen-Leopoldsdorf |
|
29,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Raabs an der Thaya |
|
28,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weyer |
|
|
28,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Pölten |
|
|
28,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vöcklabruck |
|
28,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Krems |
|
|
28,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Aegyd am Neuwalde |
28,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt erzielten am
Montag und Dienstag rund ein Drittel der offiziellen Messstationen
Österreichs einen |
|
|
|
|
|
|
neuen Oktoberrekord. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darunter fiel auch,
obwohl es nicht unter die bundesweiten Top 10 schaffend, die neue Bestmarke
für Salzburg. |
|
|
|
|
|
|
Mit 28,3 °C am Flughafen
wurde heute der alte Rekord vom 16. Oktober 1987 um ein Zehntel Grad
überboten. |
|
|
|
|
|
|
Salzburg/Freisaal kam
mit 28,1 °C knapp dahinter zu liegen. Platz 3 im Bundesland ging an Mattsee
mit 27,1 °C. |
|
|
|
|
|
|
Einen meteorologischen
Sommertag verzeichneten außerdem Abtenau, Bischofshofen, Golling, Lofer
und |
|
|
|
|
|
|
erstaunlicherweise
Tamsweg. Die anderen Talstationen pendelten sich zwischen 22 und 25 Grad ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg
vom 3. Oktober |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
26,5 °C |
|
Rudolfshütte |
16,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
23,5 °C |
|
Salzburg/Flughafen |
28,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen |
25,6 °C |
|
Salzburg/Freisaal |
28,1 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kolomansberg |
22,2 °C |
|
Schmittenhöhe |
19,4 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Krimml |
|
23,4 °C |
|
Sonnblick |
|
8,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lofer |
|
25,0 °C |
|
St. Johann |
|
22,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Loferer Alm |
20,0 °C |
|
St. Michael |
23,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
24,9 °C |
|
St. Veit |
|
24,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mattsee |
|
27,1 °C |
|
Tamsweg |
|
25,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rauris |
|
23,7 °C |
|
Zell am See |
|
23,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen richtigen
Hochsommertag gab es auf den Bergen. Am 1.114 m hohen Kolomansberg sank
das |
|
|
|
|
|
|
|
Thermometer vor
Eintreffen der Kaltfront nicht unter 18,8 °C. Das Maximum betrug hier 22,2
°C. Am Feuerkogel |
|
|
|
|
|
|
(1.618 m,
Oberösterreich) stieg die Temperatur auf 19,7 °C an. Das Minimum lag bei 15,0
°C. Selbst am |
|
|
|
|
|
|
Sonnblick (3.105 m)
zeigte das Quecksilber einen Höchstwert von 8,9 °C. Es war der sechsthöchste
Oktoberwert |
|
|
|
|
|
|
an der seit 1886
betriebenen Station. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drittwärmster Oktobertag
in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den Spitzenwerten in
Österreich konnte das beschauliche Hintersee nicht mithalten. Dennoch
verzeichneten |
|
|
|
|
|
|
wir am Dienstag mit
einem Höchstwert von 23,9 °C den drittwärmsten Oktobertag unserer Messreihe.
Zu Oberst |
|
|
|
|
|
|
verblieb der 3. Oktober
2021 mit 24,1 °C vor dem 3. Oktober 2006 mit 24,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kuriosum am Rande: Unter
den 10 wärmsten Oktobertagen befinden sich mit dem 3. Oktober aus 2001,
2003 |
|
|
|
|
|
|
und 2020 nun gesamt 6
Einträge, die allesamt an einem 3. Oktober stattfanden. Wenn es also in einem
Oktober |
|
|
|
|
|
|
ungewöhnlich warm wird,
scheint dies irgendwie ständig an einem 3. zu passieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den wärmsten Oktobertag
im Tal von Faistenau und Hintersee der letzten 6 Jahrzehnte gab es übrigens
am 15. |
|
|
|
|
|
|
Oktober 2000 mit 26,9 °
an der Hydrografischen Station in Faistenau. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tiefsttemperatur von
10,9 °C am Dienstag schaffte ebenso knapp den Sprung unter die mildesten
10 |
|
|
|
|
|
|
Oktoberminima. Letztmals
milder blieb es vor 5 Jahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor war es auch schon
am Montag mit einem Höchstwert von 22,6 °C ungewöhnlich warm. Es war die
zweite |
|
|
|
|
|
|
Top-10-Platzierung dieser
Tage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abendwärme und
Kurzgewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Sonnenuntergang
setzte bei aufgelockerter Bewölkung in unserer Gemeinde vorerst die
normale |
|
|
|
|
|
|
|
Abkühlung ein, weshalb
die Temperatur am Abend gegen 14 °C absank. Im Vorfeld der herannahenden
Kaltfront |
|
|
|
|
|
|
kam um etwa 21 Uhr
abends der Westwind lebhaft auf. Hierdurch stieg die Temperatur erneut an und
erreichte |
|
|
|
|
|
|
um dreiviertel zehn Uhr
einen zweiten Höhepunkt bei 19,8 °C. Eine außergewöhnlich hohe Temperatur für
einen |
|
|
|
|
|
|
Abend mitten im Herbst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlussendlich traf
gegen 21:50 Uhr die Front mit Regenschauern und einem kurzen Gewitter ein.
Danach |
|
|
|
|
|
|
schauerte es noch eine
Weile weiter, ehe in der zweiten Nachthälfte Ruhe einkehrte. Die Regenmenge
blieb |
|
|
|
|
|
|
dabei in Hintersee mit
8,5 l/m² überschaubar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die bundesweit größte
Regenmenge gab es mit 16 l/m² in Golling. Krimml und Radstadt mit 14 l/m²
sowie |
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen mit 13 l/m²
kamen ebenfalls ins Spitzenfeld eines nicht allzu niederschlagsreichen |
|
|
|
|
|
|
|
Frontdurchgangs. Sturm
wehte auf den Salzburger Bergen mit 85 km/h am Zwölferhorn und 89 km/h
am |
|
|
|
|
|
|
|
Kolomansberg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at, www.facebook.com (Seite der Geosphere
Austria) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
01.10.23 |
Rückblick
September: Wärmerekord stielt Trockenheit die Show |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15,0 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 8 Sommertage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 27,6 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 67 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sowohl der
meteorologische Herbstbeginn am 1. September als auch der astronomische am
23. September |
|
|
|
|
|
|
schienen dem Wetter
heuer herzlich egal zu sein. Die Witterung stand den ganzen Monat lang auf
Sommer und |
|
|
|
|
|
|
wir erlebten in
Österreich den bisher wärmsten September der Messreihe. Neue Rekorde der
Mitteltemperatur |
|
|
|
|
|
|
und an Sommertagen gab es
bei uns in Hintersee. Zudem fiel der September sehr trocken aus. Fast |
|
|
|
|
|
|
|
durchgehender Hochdruck
in Kombination mit Zufuhr subtropischer Luftmassen lenkten den Blick im
eigentlich |
|
|
|
|
|
|
ersten Herbstmonat schon
bald auf die horrenden Temperaturen, sodass das ausgeprägte
Niederschlagsdefizit |
|
|
|
|
|
|
gefühlt unter die Räder
kam. Nach dem Oktober 2022, der ebenfalls extrem überwärmt war, ereignete
sich nun |
|
|
|
|
|
|
binnen Jahresfrist ein
zweiter Extremmonat in diesem Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der September begann mit
den letzten kläglichen Resten eines Tiefs über Skandinavien. In dessen
Rücken |
|
|
|
|
|
|
machte sich Hochdruck
über den Britischen Inseln breit, welcher sich an den ersten Septembertagen
über |
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa hinweg bis
zum Balkan ausdehnte. Ein erster Hochkern zog während der Startdekade des
Monats |
|
|
|
|
|
|
über Mitteleuropa zum
Baltikum, wodurch trocken-warme Luft in den Alpenraum befördert wurde. In
Richtung |
|
|
|
|
|
|
des ersten
Dekadenwechsels etablierte sich erneut eine ausgeprägte Hochzelle, welche
sich auf ähnlicher Bahn |
|
|
|
|
|
|
nach Osteuropa
verlagerte. Die großräumige Konstellation nahm die einer Omegalage an, da der
breite |
|
|
|
|
|
|
|
Hochdruck von kräftigen
Tiefs vor der Iberischen Halbinsel und im östlichen Mittelmeerraum flankiert
wurde. |
|
|
|
|
|
|
Diese quasi ortsfesten
Tiefwirbel sorgten in Spanien und vor allem in Griechenland sowie Libyen für
extreme |
|
|
|
|
|
|
Überschwemmungen. Im
Alpenraum verstärkte sich derweil die südwestliche Anströmung an der
Vorderseite |
|
|
|
|
|
|
eines Tiefs über dem
europäischen Nordmeer und es kam in den Tagen um den Dekadenwechsel zu
einem |
|
|
|
|
|
|
außergewöhnlich warmen
Witterungsabschnitt. Der sich anschließende Störungseinfluss blieb nur von
kurzer |
|
|
|
|
|
|
Dauer und sogleich
kehrte der Hochdruck aus Südwesten zurück. Die Monatsmitte brachte uns danach
auf die |
|
|
|
|
|
|
Vorderseite eines
steuernden Tiefs bei Island, wodurch sich abermals recht warme Luft im
Alpenraum einstellte. |
|
|
|
|
|
|
Beim Schwenk in die
dritte Septemberdekade war das Islandtief mit Teiltiefs über Schottland und
der Biscaya |
|
|
|
|
|
|
ausgetrogt und querte
den Alpenraum ostwärts. Die Rückkehr zu Zwischenhocheinfluss mit Zufuhr
warmer Luft |
|
|
|
|
|
|
an der Vorderseite eines
neuen Islandtiefs war schnell gegeben und am Wochenende des Rupertitages
stand |
|
|
|
|
|
|
das Wetter im Zeichen
des zyklonalen Einflusses. Der Tiefdruck zog über Skandinavien ostwärts und
das |
|
|
|
|
|
|
entstandene Ablegertief
über Oberitalien wandte sich zügig von uns ab. Die Höhenströmung drehte auf
eine |
|
|
|
|
|
|
nordwestliche Richtung
und es gab etwas Niederschlag. Einzig an diesen wenigen Tagen ging das |
|
|
|
|
|
|
|
Temperaturniveau auf ein
der Jahreszeit entsprechendes hinab. Zur Mitte des letzten Monatsdrittels
baute sich |
|
|
|
|
|
|
von den Azoren her erneut
Hochdruck auf. Eine breite Hochdruckzone über dem Kontinent bis nach |
|
|
|
|
|
|
|
Westrussland übernahm
das Ruder. Vor Island tauchte derweil das nächste, aus einem ehemaligen
Hurrikan |
|
|
|
|
|
|
hervorgegangene, Tief
auf, wodurch an dessen Vorderflanke Mitteleuropa zum nächsten Mal in
eine |
|
|
|
|
|
|
|
ungewöhnlich warme
Südwestströmung geriet. Trocken und ausgesprochen warm ging der September
damit zu |
|
|
|
|
|
|
Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den bisher bekannten
Rahmen sprengten in Österreich die Temperaturen. Mit einer Abweichung von
+3,2 °C im |
|
|
|
|
|
|
Tiefland bzw. +4,2 °C
auf den Bergen zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 war der heurige
September der |
|
|
|
|
|
|
wärmste der
österreichischen Messgeschichte seit 1767. Er überflügelte damit den
bisherigen Spitzenreiter aus |
|
|
|
|
|
|
1810 um 0,5 °C. Dahinter
folgten die September aus 1932, 1947, 1942 und 1987. Im Vergleich zum Mittel
der |
|
|
|
|
|
|
Periode 1961-90 lag die
Abweichung im Tiefland bei +3,6 °C, auf den Bergen war sie gleich. Die
Gipfelregionen |
|
|
|
|
|
|
sorgten für andere
Schlagzeilen. Beispielsweise wurde am 9. September mit einem Tageshöchstwert
von 13,0 |
|
|
|
|
|
|
°C am Sonnblick (3.105
m) ein neuer Septemberrekord aufgestellt (bisher 12,4 °C aus 1997(. Auf den
Salzburger |
|
|
|
|
|
|
Bergen gab es zudem die
höchsten Abweichungen zum Vergleichsmittel 1991-2020. Das
Septembermittel |
|
|
|
|
|
|
betrug auf der
Schmittenhöhe (1.956 m) satte 11,9 °C bei +4,8 °C Abw. Auf der Loferer Alm
(1.619 m) ermittelte |
|
|
|
|
|
|
sich eine Temperatur von
13,3 °C bei +4,6 °C Abw. In den Tallagen explodierte die Zahl der
meteorologischen |
|
|
|
|
|
|
Sommertage lokal bis zum
8-fachen des Üblichen. In der Stadt Salzburg wurde der alte Rekord von
14 |
|
|
|
|
|
|
|
Sommertagen aus dem
September 1961 heuer egalisiert. Normal wären hier 5 Sommertage im September.
Ein |
|
|
|
|
|
|
dickes Minus stand
dagegen bei der Niederschlagsbilanz, welche bundesweit -45 % aufwies. Damit
zählte der |
|
|
|
|
|
|
heurige September zu den
20 trockensten der Messgeschichte und brachte ähnlich wenig Niederschlag
wie |
|
|
|
|
|
|
zuletzt der September
2021. Meist lagen die Rückgänge zwischen einem und drei Viertel des Üblichen,
lokal war |
|
|
|
|
|
|
es sogar noch trockener.
Lediglich in Westösterreich und regional im Osten waren die Mengen um
den |
|
|
|
|
|
|
|
langjährigen Schnitt
platziert. Nassester Ort war Brand (Vorarlberg) mit 152 l/m². Die
Sonnenkaiser waren |
|
|
|
|
|
|
diesmal in Mattighofen
(Oberösterreich) mit 265 Sonnenstunden zu finden. Generell schien die Sonne
im Nordteil |
|
|
|
|
|
|
Salzburgs,
Oberösterreich, dem Salzkammergut und Mostviertel mit Überschüssen bis zu 60
% am häufigsten. |
|
|
|
|
|
|
Aber auch im restlichen
Bundesgebiet lagen die Abweichungen bei einem Drittel bis zur Hälfte über
Normal. So |
|
|
|
|
|
|
ergab sich mit einer
Abweichung von 40 % der zweitsonnigste September in Österreich seit
Aufzeichnung- |
|
|
|
|
|
|
sbeginn 1925. Geschlagen
nur vom September 1997 mit +55 % Abw. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee fiel die
Niederschlagsbilanz mit einem Defizit von 69 % sehr mager aus. Die Regenmenge
von 67 |
|
|
|
|
|
|
l/m² war die
zweitniedrigste, die es hier bisher in einem September gab. Den größten
Tagesniederschlag regnete |
|
|
|
|
|
|
es mit 23 l/m² am
14.September. Wir zählten insgesamt 8 Regentage (-6 Tage). Dies war ebenso
der |
|
|
|
|
|
|
|
zweitgeringste Wert in
unserer Messreihe. Unterboten wurde er nur von den 41,5 l/m², verteilt auf 6
Regentage, |
|
|
|
|
|
|
im September 1997. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dem gegenüber standen 2
längere Phasen ohne Niederschlag, die vom 2. Bis zum 12. September 11 Tage
am |
|
|
|
|
|
|
Stück regenfreies Wetter
brachten. Außerdem blieb es vom 24. Bis zum 29. September 6 Tage in
Folge |
|
|
|
|
|
|
|
niederschlagsfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund der seltenen
und ohnehin nur schwach ausgeprägten Wetterumschwünge gab es im September
keine |
|
|
|
|
|
|
Gewitter mehr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wovon es im September
allerdings in rauen mengen gab, war Wärme. Mit einem Monatsmittel von 15,0 °C
war |
|
|
|
|
|
|
es bei einer Abweichung
von +3,7 °C der mit großem Abstand wärmste September in Hintersee. Die |
|
|
|
|
|
|
|
Mitteltemperatur im
heurigen September erreichte hochsommerliches Niveau und glich knapp
einem |
|
|
|
|
|
|
|
durchschnittlichen
August (Mittel: 15,1 °C) oder Juli (Mittel: 15,6 °C). Dabei war es über alle
drei Monatsdekaden |
|
|
|
|
|
|
sehr warm bis extrem
warm. Hier stach vor allem das Mitteldrittel mit einer Abweichung von +4,8 °C
zum Normal |
|
|
|
|
|
|
heraus. In den ersten
beiden Dekaden gab es neue Rekorde, das letzte Septemberdrittel wurde nur um
0,2 °C |
|
|
|
|
|
|
von der Finaldekade des
Septembers 2009 übertrumpft. Die bisher wärmsten September stammten aus
2016 |
|
|
|
|
|
|
(13,7 °C) und 2006 (13,3
°C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das sommerliche Flair
des ersten Herbstmonats unterstrichen auch die 8 Sommertage (+6 Tage), die
ebenso einen neuen |
|
|
|
|
|
|
Rekord bedeuteten.
Bislang hielten die September 2006 und 2016 mit je 7 Sommertagen diese
Position. Hingegen gab es |
|
|
|
|
|
|
keinen kalten Tag (-4
Tage). Die höchste Tagestemperatur erzielten wir mit 27,6 °C am 11.
September. Es war der |
|
|
|
|
|
|
fünftwärmste
Septembertag unserer Messreihe und der Höhepunkt einer außergewöhnlichen
Wärmewelle, welche 6 |
|
|
|
|
|
|
Sommertage in Folge
brachte. Unter die zehn wärmsten Septembermaxima schafften es zudem der 10.
September (27,2 °C) |
|
|
|
|
|
|
und der 13. September
(26,6 °C). Den Tiefstwert zeigte das Thermometer mit 6,3 °C am 25. September.
Dafür sank die |
|
|
|
|
|
|
Temperatur am 11.
September nicht unter 14,9 °C, was das drittmildeste Septemberminimum
bedeutete. Insgesamt lagen 4 |
|
|
|
|
|
|
Tage des diesjährigen
Septembers mit ihren Minima unter den 10 mildesten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interessant war
außerdem, dass diesen September nur 3 Tage vom 22. Bis zum 24.September einen
Tageshöchstwert unter |
|
|
|
|
|
|
dem durchschnittlichen
Septembermaxima aufwiesen. Noch eklatanter zeigte sich die wärme bei den
Tiefstwerten. Hier war |
|
|
|
|
|
|
es an 29 der 30 Tage
milder als das gemittelte Tagesminima im September. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die enorme Abweichung
der Mitteltemperaturen nach oben ließ heuer nicht nur in Hintersee die
Rekorde purzeln. Auch |
|
|
|
|
|
|
deutlich längere
Messreihen zeigten, wie schon in der Österreichbilanz geschrieben, keinen
derart überwärmten September. |
|
|
|
|
|
|
In der Stadt Salzburg
(Daten seit 1843) war der September 1947 mit +3,0 °C Abweichung der bislang
wärmste. Dahinter |
|
|
|
|
|
|
folgten 1987 (+2,7 °C
Abw.) und 1942 (+2,6 °C Abw.) sowie 1932 mit 1961 (+2,5 °C Abw.). Die 13
Jahre jüngere |
|
|
|
|
|
|
Datenreihe aus Bad Ischl
hielt an der Spitze ebenso 1947 gemeinsam mit 1975 (+2,7 °C Abw.) vor 1982
und 1999 (+2,6 °C |
|
|
|
|
|
|
Abw.) sowie 1932, 1961
und 1987 (+2,5 °C Abw.). Die Abweichungen beziehen sich jeweils auf die
Referenzperiode 1991- |
|
|
|
|
|
|
2020. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die schon bekannten
Jahre fanden sich auch in den Daten der Hydrografischen Station in Faistenau
wieder (seit 1961). Der |
|
|
|
|
|
|
September 61 lag hier
mit +3,1 °C Abw. voran. Es folgten 1982 (+2,6 °C Abw.) sowie 1987 und 1999
(+2,5 °C Abw.). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Schönwetterperioden |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsrangliste Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
13.09.23 |
Längste
Sommertagsserie im September |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem ersten Regen
seit 12 Tagen ging am heutigen Mittwoch eine bisher in unserer Messreihe
beispiellose |
|
|
|
|
|
|
Witterungsphase vorbei,
die die längste Periode aufeinander folgender meteorologischer Sommertage für
einen |
|
|
|
|
|
|
September brachte.
Spätsommerliches Wetter im ersten Herbstmonat ist selbstredend keine
Seltenheit, |
|
|
|
|
|
|
allerdings schaffen wir
in Hintersee unter normalen Umständen den Sprung über die 25-Grad-Marke nur
mehr |
|
|
|
|
|
|
durchschnittlich an 2
Tagen im gesamten Monat. Alleine diese Zahl wurde innerhalb der letzten
Woche |
|
|
|
|
|
|
|
verdreifacht und zudem
machten sich die vergangenen Tage in den Bestenlisten der Tageshöchstwerte
und |
|
|
|
|
|
|
Minima ordentlich
breit., sodass sie quantitativ unter den vordersten zehn nun am stärksten
vertreten sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Omegalage mit Hoch
„Patricia“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgangspunkt für die
aufkommende Sommerphase war ein sich zu Monatsbeginn über
West-/Nordwesteuropa |
|
|
|
|
|
|
etablierendes Hoch.
Dieses schob sich an den Folgetagen in Richtung Zentraleuropa und im
Anschluss weiter |
|
|
|
|
|
|
zum östlichen
Mitteleuropa. Zur Mitte der ersten Septemberdekade formte sich so eine
Omegalage mit dem |
|
|
|
|
|
|
Hoch „Patricia“ als
Zentrum, welches nun weite Teile Europas vom westlichen Mittelmeerraum bis
Skandinavien |
|
|
|
|
|
|
unter antizyklonalen
Einfluss brachte. Flankiert wurde das mächtige Hochdruckgebiet von kräftigen
Tiefs vor der |
|
|
|
|
|
|
Iberischen Halbinsel und
über dem östlichen Mittelmeerraum. Beide Wirbel sorgten einerseits in Spanien
und |
|
|
|
|
|
|
andererseits in
Griechenland und später Libyen für teils extreme Hochwasserereignisse. Vor
allem in |
|
|
|
|
|
|
|
Mittelgriechenland ging
tagelanger, sintflutartiger Regen nieder, welcher regional Mengen von
hunderten Litern |
|
|
|
|
|
|
am Quadratmeter
herabgoss. In Libyen fielen tausende Menschen den Überschwemmungen durch
Regen und |
|
|
|
|
|
|
Dammbrüchen zum Opfer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Mitteleuropa
dominierte zu dieser Zeit Hochdruckwetter und trocken-warme Luft, die im
Alpenraum zu Beginn |
|
|
|
|
|
|
der Omegalage mit einer
östlichen Strömung herbeigeführt wurde. Zum Ende des ersten Septemberdrittels
wich |
|
|
|
|
|
|
das Hochzentrum wie
erwähnt in das östliche Mitteleuropa. Der anfangs mitunter lebhafte Ostwind
schlief |
|
|
|
|
|
|
zusehends ein und die
Strömungsrichtung nahm sukzessive eine südlichere Komponente an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Höhepunkt der
Wärmewelle stieß ein Trog eines Tiefs über dem europäischen Nordmeer über
den |
|
|
|
|
|
|
|
Ostatlantik südwärts vor
und beförderte Mitteleuropa an seine Vorderseite. Dadurch drehte die
Höhenströmung |
|
|
|
|
|
|
auf Südwest und die in
den Alpenraum gelangende Luftmasse wurde zusehends feuchter und
hochsommerlich |
|
|
|
|
|
|
temperiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Wechsel von
trocken-warmer hin zu feuchter und sehr warmer Luft erkannte man gut am
Himmel, der in den |
|
|
|
|
|
|
ersten Tagen des
Ereignisses oftmals ohne Wolken und strahlend blau mit viel Sonnenschein
daherkam. Mit |
|
|
|
|
|
|
zunehmender Anfeuchtung
der Luftmasse bildeten sich wieder Wolken und die Nachttemperaturen stiegen
in |
|
|
|
|
|
|
den Tälern aufgrund des
treibhauswirksamen Wasserdampfes an. Auf den Bergen blieb es ohnedies |
|
|
|
|
|
|
|
durchgehend
außergewöhnlich warm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Dekadenwechsel
drängte der sich äußerst langsam aus Westen nähernde Trog das |
|
|
|
|
|
|
|
wetterbestimmende Hoch
„Patricia“ allmählich in Richtung des Baltikums ab. Die schwüle und sehr
warme Luft |
|
|
|
|
|
|
blieb dem Alpenraum
jedoch noch bis zum Mittwoch erhalten, wo die schleppend vorankommende
Kaltfront des |
|
|
|
|
|
|
mittlerweile zur
Barentssee gezogenen Tiefs die Sommerperiode beendete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 Tage (Hoch-) Sommer in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beschriebene
Großwetterlage bescherte unserer Wetterstation in Hintersee eine in Wärme
und |
|
|
|
|
|
|
|
jahreszeitlicher
Spätheit bislang noch nicht da gewesene Sommerphase mit vielleicht schon
einem hauch an |
|
|
|
|
|
|
Hochsommer inmitten des
Septembers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom 7. bis zum 12.
September setzte es mit Tageshöchstwerten zwischen 25,4 °C und 27,6 °C 6 |
|
|
|
|
|
|
|
meteorologische
Sommertage in Serie. Das gab es in der Hinterseer Messreihe bisher noch
nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor ereigneten sich
maximal 4 Sommertage hintereinander in einem September. Mit Maxima zwischen
25,8 |
|
|
|
|
|
|
und 26,6 °C stammte die
bislang längste Sommerphase vom 12. bis 15. September 2016. Eine 3-tägige
Serie |
|
|
|
|
|
|
gab es zuletzt vom 11.
bis 13. September 2018 mit Höchstwerten zwischen 25,0 und 25,9 °C. Davor
geschah |
|
|
|
|
|
|
dies vom 12. bis 14.
September 2006 mit Höchsttemperaturen von 25-26 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die älteren Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigten zudem noch 3 Sommertage ensuite
vom 13. |
|
|
|
|
|
|
bis 15. September 1999
mit Maxima zwischen 25,3 und 26,2 °C sowie vom 21. bis 23. September 1987
mit |
|
|
|
|
|
|
Höchstwerten zwischen 25
und 26 °C. 1987 begann bereits am 12. September eine spätsommerliche Phase
mit |
|
|
|
|
|
|
Tageshöchsttemperaturen
über 23 °C mit dem schon erwähnten Ende am 23. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ansonsten blieb das
Erreichen der 25-Grad-Marke im September eine kurze Ausnahme und dauerte nie
länger |
|
|
|
|
|
|
an. In den 1970er Jahren
gab es insgesamt nur 3 Sommertage im September während des gesamten |
|
|
|
|
|
|
|
Jahrzehnts. In den
1960ern waren es beispielsweise 10 Sommertage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außergewöhnlich hohe
Temperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vergangene
Wärmewelle fabrizierte nicht nur eine Rekordserie an Sommertagen im
September, sondern trat |
|
|
|
|
|
|
mit ihren Tageshöchst-
und –tiefstwerten jahreszeitlich ungewöhnlich spät auf. Sinkt die
Wahrscheinlichkeit in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee für einen 30er
in der zweiten Augusthälfte rapide ab, so übertrafen wir diese Marke im
September |
|
|
|
|
|
|
bisher nur ein einziges
Mal: Nämlich am 1. September 2015 mit 30,9 °C, dem aufrechten
Temperaturrekord für |
|
|
|
|
|
|
den ersten Herbstmonat an
unserer Station. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den 27,2 °C vom
letzten Sonntag und den 27,6 °C vom Montag war es außerdem noch nie bisher so
derart |
|
|
|
|
|
|
spät im Jahresverlauf
bei uns so warm. Das späteste Überschreiten der 27-Grad-Marke stammte bis
dato vom 7. |
|
|
|
|
|
|
September 2006. Der 10.
und 11. September 2023 waren zugleich auch die fünft- und sechstwärmsten |
|
|
|
|
|
|
|
Septembertage unserer
Messreihe. Der Samstag schaffte es mit seinen 26,7 °C als Neunter ebenso noch
unter |
|
|
|
|
|
|
die Top 10. Gleich
danach folgten der Freitag (26,4 °C, Rang 12) und der Dienstag (26,1 °C, Rang
13). Kein |
|
|
|
|
|
|
anderes Jahr ist nun mit
einer annähernd hohen Zahl an Topplatzierungen vertreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die älteren Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigten allein am 18. September 1975 mit
genau 27 |
|
|
|
|
|
|
°C ein noch späteres
Erklimmen dieser Marke. Damals ein neuer Monatsrekord, der 30 Jahre Bestand
hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Recht ähnlich verhielt
es sich bei den Tagesminima. Den mildesten Tiefstwert unserer Messreihe gab
es bisher |
|
|
|
|
|
|
am 1.9.2015 mit 15,5 °C.
Auf Platz 2 folgten die 15,0 °C vom 5.9.2006. Rang 3 eroberten die 14,9 °C
vom letzten |
|
|
|
|
|
|
Montag, am geteilten 4.
Platz reihten sich der Sonntag und der Dienstag mit Minima von 14,6 °C. Der
Mittwoch |
|
|
|
|
|
|
kam mit 13,9 °C auf den
9. Platz. Der Samstag verpasste mit 13,3 °C die ersten Zehn nur knapp.
Wiederum |
|
|
|
|
|
|
rangiert jetzt kein
anderes Jahr mit so vielen Einträgen im Spitzenfeld der mildesten
Septemberminima. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochsommer in ganz
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Höhepunkt der
Wärmewelle an der heimischen Station erzielten auch die anderen Messstellen
im |
|
|
|
|
|
|
|
Bundesland Salzburg
hochsommerliche Höchstwerte im Tal zwischen 27 und 30 Grad. Allen voran stand
die |
|
|
|
|
|
|
Stadt Salzburg mit 29,7
°C, dahinter folgten äußerst einig mit 29,2 °C Abtenau, St. Johann, St. Veit
und Zell am |
|
|
|
|
|
|
See. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbst auf den Bergen
ging es ausgesprochen warm zur Sache. Am 1.114 m hohen Kolomansberg wurde es
mit |
|
|
|
|
|
|
24,2 °C knapp kein
Sommertag. Am benachbarten Feuerkogel (Oberösterreich) stieg das Thermometer
in 1.618 |
|
|
|
|
|
|
m bis auf 19,7 °C. 18,8
°C waren es in 2.304 m auf der Rudolfshütte und immerhin noch 12,5 °C am
Sonnblick in |
|
|
|
|
|
|
3.105 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das bundesweite
Siegerpodest ging am Montag komplett nach Niederösterreich. Langenlebarn und
Bad |
|
|
|
|
|
|
Deutsch-Altenburg
gewannen die Hitzewertung mit 32,1 °C vor Klausen-Leopoldsdorf mit 32,0 °C.
Es folgte der |
|
|
|
|
|
|
beste nicht
niederösterreichische Ort mit Mattersburg (31,7 °C, Burgenland). Dahinter
reihten sich Gänserndorf |
|
|
|
|
|
|
(31,6 °C) sowie Bad
Vöslau, Horn und Mistelbach (jeweils 31,4 °C) ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.wetterzentrale.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
03.09.23 |
Der
poetische Wetterbeobachter im Radio |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Tief drin in Hintersee
im Salzburgerland betreibt Franz Kloiber eine private Wetterstation seit
vielen Jahren. |
|
|
|
|
|
|
Wetterstatistiken und
Gedanken über das Wetter hat Kloiber bereits in Büchern veröffentlicht. Und
so ganz |
|
|
|
|
|
|
nebenbei entstanden
Gedichte, Geschichten, Theaterstücke und sogar eigene Radiobeiträge. Die |
|
|
|
|
|
|
|
beeindruckende
Vielseitigkeit dieses Menschen habe ich zum Thema meiner Sendung gemacht.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit diesen Worten
kündigte der freie Radiomacher Werner Miklautsch auf dessen Internetseite
seine monatliche |
|
|
|
|
|
|
Sendung „Ums Eck umi
g´schaut“ an. In der Ausgabe vom 3. September durfte der poetische
Wetterbeobachter |
|
|
|
|
|
|
aus Hintersee eine Stunde
lang zu Gast sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Interview, das
bereits am 17. Juni an der Hinterseer Wetterwarte aufgezeichnet wurde,
unterhielten wir uns |
|
|
|
|
|
|
über die Wetterstation
und mein schriftstellerisches Wirken. Neben dem Gespräch durfte ich auch
humorvolle |
|
|
|
|
|
|
Gedichte aus meinen
Büchern vortragen. Umrahmt wurde die im Freien Radio Salzkammergut
ausgestrahlte |
|
|
|
|
|
|
Sendung mit
volksmusikalischen Raritäten aus Hintersee und den Nachbargemeinden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Ums Eck umi g´schaut“
vom 3.9.23 kann im CBA (cultural broadcasting archive der Freien Radios
Österreich) |
|
|
|
|
|
|
nachgehört werden. Der
entsprechende Link steht am Ende des Artikels. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leider keine
Nachhörmöglichkeit gibt es für die zweite Sendung des Gmundner Radiomachers,
„Museumsreif – |
|
|
|
|
|
|
Volksmusikalitäten im
Museumsradio 1476“. Auf dem kleinen Bad Ischler Sender ging die Folge über
die |
|
|
|
|
|
|
poetische Wetterstation
schon am 29. Juli, von 18-19 Uhr, über den Äther. Mit gleichem Inhalt, aber
anderer |
|
|
|
|
|
|
Kennung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschließend ergeht ein
herzlicher Dank an Werner Miklautsch für das entgegengebrachte Interesse und
die |
|
|
|
|
|
|
Möglichkeit in einem
ausführlichen Interview über die Wetterstation und das Schreiben berichten zu
dürfen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seine hörenswerten
Sendungen mit viel echter Volksmusik gibt es wöchentlich neu auf Museumsradio
1476 |
|
|
|
|
|
|
(jeden Sa um 18 Uhr mit
Wiederholungen am So um 16 Uhr sowie Do um 18 Uhr) und jeden ersten Sonntag
im |
|
|
|
|
|
|
Monat um 8 Uhr im Freien
Radio Salzkammergut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Beim lockeren
Interview-Gespräch mit Franz Kloiber auf der Terrasse seiner
Wetterstation |
|
|
|
|
|
|
|
(© Werner Miklautsch). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
www.radiomacher.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Audio: Ums Eck umi g´schaut vom 3.9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
>>
Werner Miklautsch |
>> Freies Radio Salzkammergut |
>> Museumsradio 1476 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
01.09.23 |
Rückblick
August: Nasse Flügel, warmes Herz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 403,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 87,5 l/m² größter
Tagesregen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15,9 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Wetter, mit dem
das Monat ein geht, mit dem geht es auch aus. Selten passte diese Bauernregel
wohl |
|
|
|
|
|
|
besser als für den
August 2023. Der dritte Sommermonat des Jahres bekam dadurch sehr nasse
Flügel, indem |
|
|
|
|
|
|
es die ersten 10 und die
letzten 7 Tage des Monats regnete. Doch dazwischen klemmte ein
hochsommerliches |
|
|
|
|
|
|
und sonniges Herz, das
einen patschnassen August dennoch übertemperierte. Zu warm und
durchschnittlich |
|
|
|
|
|
|
benetzt fiel auch der
heurige Sommer aus, dessen Monatstrio der August für den
meteorologischen |
|
|
|
|
|
|
|
Klimastatistiker
komplettierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am Monatsbeginn
stand der Alpenraum unter zyklonalen Einfluss. Das über den Ostatlantik
sich |
|
|
|
|
|
|
|
nordwärts aufplusternde
Azorenhoch bot an seiner Vorderseite einer Austrogung Platz, die sich von
Island über |
|
|
|
|
|
|
die Britischen Inseln
bis Westeuropa und das westliche Mittelmeer voran arbeitete. Tiefs bei den
Briten lenkten |
|
|
|
|
|
|
ihre Fronten nach
Mitteleuropa. Zur Mitte der ersten Augustdekade etablierte sich ein
Genuatief, welches auf |
|
|
|
|
|
|
seiner nordöstlichen
Zugbahn um den Alpenbogen herum eine sehr nasse und zunehmend frühherbstlich
kühle |
|
|
|
|
|
|
Witterung einleitete. Im
Süden und Südosten Österreichs gab es durch das Tief eine Hochwasserlage.
Das |
|
|
|
|
|
|
Auftaktdrittel in den
August schloss mit dem Abzug des mittlerweile zum skandinavischen Sturmtief
mutierten |
|
|
|
|
|
|
einstigen Genuatief. Ein
Vorrücken des Hochdrucks über die Iberische Halbinsel nach Zentraleuropa
sorgte mit |
|
|
|
|
|
|
Wechsel in das
Mitteldrittel für die Rückkehr von Sonne und Wärme. Dabei kamen weite Teile
Europas unter |
|
|
|
|
|
|
Hochdruck zu liegen, da
auch über Nordosteuropa eine Antizyklonale den Ton angab. Im Alpenraum drehte
die |
|
|
|
|
|
|
Höhenströmung auf
Südwest und es wurde im Verlauf der herrschenden Großwetterlage sehr warme
bis heiße |
|
|
|
|
|
|
und sukzessive feuchtere
Luft aus dem westlichen Mittelmeerraum herbeigeführt. Die über
Nordwesteuropa |
|
|
|
|
|
|
wirbelnden Tiefs blieben
bei den Britischen Inseln hängen und unser Land entging ihren Störungszonen.
Die |
|
|
|
|
|
|
beschriebene Wetterlage
mit Hochdruck von Südwest- bis nach Osteuropa blieb bis zu Anfang der
dritten |
|
|
|
|
|
|
Augustdekade aufrecht.
Es gab hochsommerlich temperiertes Wetter mit teils drückender Schwüle. In
der labilen |
|
|
|
|
|
|
Luftmasse stieg um den
zweiten Dekadenwechsel herum die Gewittertätigkeit rapide an. Erst zur Mitte
des |
|
|
|
|
|
|
letzten Monatsdrittels
schaffte der Tiefdruck den Vorstoß aus Nordwesten nach Kontinentaleuropa und
es |
|
|
|
|
|
|
wiederholte sich die
Bildung eines Genuatiefs. Abermals leitete diese Entwicklung eine
Hochwasserlage im |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum ein. Im
Gegensatz zum Monatsbeginn war diesmal der Westen und Südwesten entlang
des |
|
|
|
|
|
|
|
Alpenhauptkammes von
großen Regenmengen betroffen. Unter langsamer Wetterbesserung nach Abzug
des |
|
|
|
|
|
|
zweiten Hochwassertiefs
ging der August gemäßigt zu Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beiden
hochwasserbringenden Genuatiefs schlugen sich in der mit +45 % sehr hohen
Niederschlagsbilanz in |
|
|
|
|
|
|
Österreich nieder. Es
war einer der 10 regenreichsten Augustmonate der 257-jährigen messgeschichte.
Lokal |
|
|
|
|
|
|
gab es im Süden neue
Stationsrekorde. Beispielsweise am nassesten Ort des Landes, am Loiblpass
(Kärnten) |
|
|
|
|
|
|
mit 462 l/m² (alter
Bestwert: 366 l/m² aus 1963) sowie in Eisenkappl mit 343 l/m² (Kärnten;
bisher 259 lm² aus |
|
|
|
|
|
|
2014). In Klagenfurt
regnete es mit 227 l/m² soviel wie seit 1849 nicht mehr in einem August.
Unweigerlich waren |
|
|
|
|
|
|
die Abweichungen zum
Normal in Unterkärnten, der Weststeiermark und vom Norden Salzburgs bis zur
Enns in |
|
|
|
|
|
|
Oberösterreich mit plus
drei Viertel bis zum zweieinhalbfachen des Üblichen am höchsten. Die Sonne
schien |
|
|
|
|
|
|
bundesweit im August um
9 %zu kurz. Im Großen und Ganzen pendelte die Sonnenausbeute in Österreich
um |
|
|
|
|
|
|
das langjährige Mittel.
Nur im Tiroler Oberland, dem Innviertel und nördlich der Donau gab es
Defizite bis zu |
|
|
|
|
|
|
einem Fünftel.
Sonnenreichster Ort war Bad Radkersburg (Steiermark) mit 267 Stunden. Bei den
Temperaturen |
|
|
|
|
|
|
schaffte der heurige
August sowohl im Tal als auch auf den bergen den Sprung auf Platz 15. Im
Vergleich zum |
|
|
|
|
|
|
aktuellen Referenzmittel
betrugen die Abweichungen im Tal +0,7 °C und auf den Bergen +0,9 °C. Im
Verhältnis |
|
|
|
|
|
|
zur Periode 1961-90
lagen sie jedoch schon bei +2,5 °C bzw. +2,7 °C. Außergewöhnlich war die
Temperierung |
|
|
|
|
|
|
der Luftmasse, welche
sich zum Ende der Hochsommerphase im Gebirge einstellte. Auf der Rudolfshütte
(2.304 |
|
|
|
|
|
|
m) gab es am 24. August
mit 21,7 °C einen neuen Temperaturrekord für August. Gleiches galt für die
Station |
|
|
|
|
|
|
Ischgl/Idalpe (Tirol,
2.327 m) mit sogar 23,1 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee
akkumulierte sich diesen Monat eine Regensumme von 403,5 l/m². Bei einem
satten Plus von 69 % |
|
|
|
|
|
|
war es nach 2002 (497
l/m²), 2006 (466 l/m²) und 2005 (412,5 l/m² der viertnasseste August unserer
Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
Insgesamt war der
heurige August der siebtregenreichste Monat in unserer Gemeinde. Soviel Regen
fiel seit |
|
|
|
|
|
|
dem September 2007 nicht
mehr in einem Monat. Die höchsten Tagesmengen ereigneten sich mit 87,5 l/m²
am |
|
|
|
|
|
|
5. August und 73,5 l/m²
am 28. August. Es handelte sich dabei um den sechst- bzw. achthöchsten
Tageswert in |
|
|
|
|
|
|
einem August. Wir
zählten 20 Regentage (+3 Tage). Dagegen blieb es vom 27. bis zum 24. August
immerhin 8 |
|
|
|
|
|
|
Tage hintereinander
niederschlagsfrei. Nach einer jeweils 9-tägigen Periode 2003 und 2004 war es
die |
|
|
|
|
|
|
|
drittlängste regenfreie
Zeit, die es zumindest zum überwiegenden Teil in einem August gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit
war im August ungewöhnlich aktiv. An 7 Gewittertagen beobachteten wir 15
Gewitterzellen. |
|
|
|
|
|
|
Doppelt soviele als
üblich. Darunter war eine Zelle am Abend des 26 August mit ein paar kleinen
Hagelkörnern, |
|
|
|
|
|
|
Starkregen und kräftigen
Wind verbunden. Hinter dem Rekord von 27 Zellen aus 2017 war es der |
|
|
|
|
|
|
|
zweitgewittrigste August
seit Aufzeichnungsbeginn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturkurve nahm
im August einen komplett verdrehten Verlauf. Das erste Monatsdrittel war viel
zu |
|
|
|
|
|
|
frisch und das kälteste
seit 17 Jahren. Dafür klopften wir in der Mitteldekade schon ganz oben an und
erlebten |
|
|
|
|
|
|
das wärmste hinter dem
zweiten Augustdrittel 2003. Eine Bestleistung gab es schlussendlich im
letzten |
|
|
|
|
|
|
|
Monatsdrittel, welches
bislang noch nie so überwärmt war. Für den Wärmeüberschuss sorgte in erster
Linie eine |
|
|
|
|
|
|
hochsommerliche
Witterung, die vom 17. bis zum 26. August die längste Wärmephase so spät im
Sommer |
|
|
|
|
|
|
brachte mit 10
aufeinander folgenden meteorologischen Sommertagen. Davon gab es insgesamt im
August 14 |
|
|
|
|
|
|
(+9 Tage). Zudem
verzeichneten wir 1 heißen Tag (+/-0 Tage) und hingegen keinen kalten Tag (-1
Tagg). Die |
|
|
|
|
|
|
höchste Tagestemperatur
ereignete sich mit 30,4 °C am 24. August, am tiefsten sank das Thermometer
mit 7,4 |
|
|
|
|
|
|
°C am 8. August. Die
Mitteltemperatur betrug für den August 15,9 °C bei einer Abweichung von +0,8
°C. Es war |
|
|
|
|
|
|
der siebtwärmste August
der Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Kapitel August
beschloss zugleich den meteorologischen Sommer 2023. Er war vor allem im
Osten |
|
|
|
|
|
|
|
Österreichs von Hitze
und Trockenheit gekennzeichnet. Im Süden gingen wiederholt schwere Unwetter
nieder |
|
|
|
|
|
|
und zum Draufstreuen
folgten im August noch zwei Hochwasserlagen. Gemäßigte Phasen blieben in
der |
|
|
|
|
|
|
|
Minderheit, zu kühle Tage
waren eine reine Seltenheit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So bilanzierte der
heurige Sommer in Österreich im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020 um 1,1
°C zu warm |
|
|
|
|
|
|
und platzierte sich damit
in der 257-jährigen Messgeschichte auf dem 7. Rang. Im Verhältnis zur
älteren |
|
|
|
|
|
|
|
Normalperiode 1961-90
betrug die Abweichung + 2,8 °C. Dadurch finden sich nun unter den 15
wärmsten |
|
|
|
|
|
|
Sommern in Österreich nur
mehr 2 aus dem 19. Jahrhundert, weitere 2 aus den 1990er Jahren und der |
|
|
|
|
|
|
|
überwiegende Rest kannte
den Schilling nicht mehr als gültige Währung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die höchste Temperatur
wurde am 11. Juli mit 37,7 °C in Bludenz (Vorarlberg) gemessen. Die Zahl der
Hitzetage |
|
|
|
|
|
|
war etwa um ein Drittel
höher als im Schnitt. Darunter schlich sich die 30-Grad-Marke sogar bis in
eine Höhe von |
|
|
|
|
|
|
1.352 m. Die Station in
Kals (Osttirol) war die höchst gelegene im Land, die einen Hitzetag
registrierte. Einen |
|
|
|
|
|
|
neuen Temperaturrekord
gab es auch am 3.105 m hohen Sonnblick. AM 11. Juli stieg dort das
Thermometer auf |
|
|
|
|
|
|
15,7 °C und damit um 0,4
°C höher als beim alten Bestwert vom 30. Juni 2012. Insgesamt übertraf
die |
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur am Sonnblick
erst 5-mal die 15-Grad-Marke, was neben heuer und 2012 noch 1992 und 1983
der |
|
|
|
|
|
|
Fall war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Niederschlag war
österreichweit flächig und zeitlich recht unterschiedlich verteilt. Mit einem
kleinen Plus von |
|
|
|
|
|
|
6 % endete der Sommer
aber im üblichen Schwankungsbereich. Nassester Fleck war der Kärntner
Loiblpass mit |
|
|
|
|
|
|
1.092 l/m², wo der erst 3
Jahre alte Sommerrekord schon wieder überboten wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Sonnenstunden waren
mit -2 % ausgeglichen. Am längsten schien die Sonne mit 796 Stunden in
Podersdorf |
|
|
|
|
|
|
(Burgenland). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg präsentierte
sich der Sommer mit einer Temperaturabweichung von +1,1 °C, und
durchschnittlichen |
|
|
|
|
|
|
Werten beim Niederschlag
(-1 %) sowie beim Sonnenschein (-3 %) an die Bundesbilanz angepasst. Die
höchste |
|
|
|
|
|
|
Temperatur gab es mit
36,9 °C am 15. Juli in der Stadt Salzburg. Die Sonne schien mit 731 Stunden
beim |
|
|
|
|
|
|
Flughafen am längsten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee begann der
Sommer im Juni sehr trocken und warm. Der Juli brachte ebenso
überdurchschnittliche |
|
|
|
|
|
|
Temperaturen bei einem
geringeren Regendefizit. Im August war es viel zu nass und dennoch ein Stück
zu |
|
|
|
|
|
|
warm. Daraus resultierte
in Sachen Niederschlag ein ausgewogen feuchter Sommer mit einer Regensumme
von |
|
|
|
|
|
|
696 l/m² bei einer
Abweichung von -3 %. Die Zahl der Regentage lag mit 54 genau im langjährigen
Mittel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Sommermittel der
Temperaturen war mit 15,9 °C um 0,8 °C über dem langjährigen Schnitt. Dies
bedeutete |
|
|
|
|
|
|
hinter 2003, 2019, 2022,
2018 und 2015 den 6. Platz in unserer Messreihe. Den höchsten Tageswert |
|
|
|
|
|
|
|
verzeichnete unsere
Station mit 30,8 °C am 20. Juni. Wir zählten 5 heiße Tage (+/- 0 Tage), 32
Sommertage (+3 |
|
|
|
|
|
|
Tage) und 0 kalte Tage
(-3 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Sommervergleich |
>> Sommervergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Tagesrangliste Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
29.08.23 |
Erwin
tränkt die Alpentäler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Hitze und Unwettern
folgte am Anfang dieser Woche der Schlussakkord eines turbulenten Augusts in
Form |
|
|
|
|
|
|
eines
Starkregenereignisses, das in den Alpentälern von Tirol und Salzburg teils
für sehr große Hochwässer und |
|
|
|
|
|
|
viel Schaden sorgte. Das
Genuatief „Erwin“ trieb feucht-warme Mittelmeerluft und Gewitter über das
Gebirge bis |
|
|
|
|
|
|
an die Alpennordseite. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erschwerend kam hinzu,
dass aufgrund der Wärme der feuchten Luft die Schneefallgrenze selbst im |
|
|
|
|
|
|
|
Hochgebirge kaum eine
Rolle spielte und so praktisch der gesamte Ereignisniederschlag unmittelbar
zum |
|
|
|
|
|
|
Abfluss gelangte. Dies
wirkte sich vor allem negativ auf die Pegel der Fließgewässer in den Tälern
aus. Bei einer |
|
|
|
|
|
|
tieferen
Schneefallgrenze hätte es eine puffernde Wirkung im Abflussverhalten gegeben.
Durch die global |
|
|
|
|
|
|
steigenden Luft- und
Meerestemperaturen wird dieser gute Effekt bei ähnlichen Lagen seine
Bedeutung |
|
|
|
|
|
|
|
zusehends verlieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die der Hochwasserlage zu
Grunde liegende Wettersituation schloss am Sonntag nahtlos an den
zuletzt |
|
|
|
|
|
|
|
berichteten Wetterwechsel
nach der späten Hochsommerphase an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der vom steuernden
Tiefkomplex „Denis“ über Südskandinavien südwestwärts nach Frankreich
gerichtete Trog |
|
|
|
|
|
|
mit kalter Luft tropfte
in das westliche Mittelmeer ab, sodass sich dort über dem Ligurischen Meer
das Ablegertief |
|
|
|
|
|
|
„Erwin“ bilden konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses neue Genuatief
verstärkte sich in der Nacht auf Montag und errang wetterbestimmenden
Einfluss im |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum. Am Montag kam
der Wirbel nur langsam in Richtung Oberitalien voran, wo das Tief quasi
stationär |
|
|
|
|
|
|
verharrte und sich
allmählich abzuschwächen begann. Zugleich entstand eine zweite Tiefdruckrinne
an den |
|
|
|
|
|
|
Ostalpen vorbei, in der
sich über Ungarn ein Randtief formte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Erwin“ wanderte am
Dienstag behutsam weiter zur oberen Adria und schwächte sich zwar stetig ab,
blieb aber |
|
|
|
|
|
|
auch nach Abflauen der
Hochwasserlage noch das bestimmende Druckgebilde in Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niederschläge greifen aus
Süden über |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am Sonntag ging
die Urheberschaft der Niederschläge ganz im Westen Österreichs von der
Kaltfront des |
|
|
|
|
|
|
Skandinavientiefs zum
Genuatief über. An dessen Vorderflanke wurde die vom außergewöhnlich
warmen |
|
|
|
|
|
|
Mittelmeer sehr gut
angefeuchtete Luft nordwärts an die Alpen gelenkt. Hier glitt die
feucht-warme Luft aus dem |
|
|
|
|
|
|
Süden auf die aus Nord
einfließende kühle Luft auf, woraus ein flächiger und intensiver
Aufgleitniederschlag |
|
|
|
|
|
|
entstand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schließlich erreichten
von der Schweiz und Italien her die Regenfälle zum Wochenendausklang den |
|
|
|
|
|
|
|
Alpenhauptkamm
Österreichs von Vorarlberg bis Tirol. Hier setzte recht starker Dauerregen
ein, der sich bis |
|
|
|
|
|
|
Montagfrüh ostwärts
entlang der Hohen Tauern ausbreitete. Es regnete nun ebenso im Süden
Salzburgs, |
|
|
|
|
|
|
Osttirol, Oberkärnten und
der Obersteiermark kräftig. Der Schwerpunkt lag dabei direkt über dem |
|
|
|
|
|
|
|
Alpenhauptkamm.
Allerdings griffen durch das Aufgleiten die Niederschläge auch auf die
Alpennordseite vom |
|
|
|
|
|
|
Bregenzerwald bis zum
Salzkammergut aus, da es sich diesmal um keine klassische Staulage handelte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag zogen zudem
tagsüber immer wieder Gewitter von Italien und Slowenien nach Südösterreich
und |
|
|
|
|
|
|
später in einer eher
ungewöhnlichen Zugbahn nordwärts nach Salzburg, wo sie die
Aufgleitniederschläge |
|
|
|
|
|
|
schauerartig bis in den
Flachgau hinauf verstärkten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Dienstag
ließ der Aufgleitprozess deutlich nach und auch die Zufuhr von Gewittern
riss |
|
|
|
|
|
|
|
hierzulande ab und
flammte erst am Dienstag über der Osthälfte Österreichs wieder auf. Damit
sank in den |
|
|
|
|
|
|
betroffenen Gebieten die
Regenintensität merklich ab und die Hochwasserlage entspannte sich bis
zum |
|
|
|
|
|
|
|
Dienstagmorgen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewittriger Starkregen in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht auf Montag
verlief bei uns in Hintersee noch in weiten Teilen relativ ruhig mit leichten
Regen. Dieser |
|
|
|
|
|
|
ging in den frühen
Morgenstunden in starken Dauerregen über, der uns bis zum Montagabend
begleitete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die aus dem Süden
aufziehenden Gewitter erreichten sogar unser Gemeindegebiet und sorgten gegen
halb |
|
|
|
|
|
|
neun, halb zehn Uhr
sowie ab etwa 13:15 Uhr und 14:30 Uhr für eine schauerartige Durchsetzung und
somit |
|
|
|
|
|
|
temporäre Intensivierung
des Niederschlags. Dieser verursachte ein Anschwellen der heimischen Gräben
und |
|
|
|
|
|
|
Bäche. Die Abflussmenge
konnte aber ohne Probleme bewältigt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon während der
Abendstunden ließ der Regen sichtbar nach und über Nacht regnete bzw.
nieselte es nur |
|
|
|
|
|
|
mehr in bedeutungslosen
Kategorien weiter. Die Pegelstände sanken umgehend. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für den Montag
verzeichneten wir schlussendlich eine Regensumme von 73,5 l/m². Etwas weniger
als noch am |
|
|
|
|
|
|
5. August. Dennoch war es
die achthöchste Niederschlagsmenge in einem August. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Große Regenmengen an und
südlich der Alpen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größte Tagesmenge an
Regen gab es am Montag im Rauriser Tal, nämlich an der Station in
Kolm-Saigurn |
|
|
|
|
|
|
mit 130 l/m². In
Salzburg folgten dahinter Bad Gastein mit 99 l/m² und die Rudolfshütte mit 93
l/m². In unserem |
|
|
|
|
|
|
Bundesland fiel, bedingt
auch durch die Gewitter, verbreitet eine Niederschlagsmenge von 60-80 l/m².
Weniger |
|
|
|
|
|
|
war es im Norden des
Flachgaus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der österreichweite
Platz 2 ging mit 125 l/m² in Kornat nach Kärnten. Mallnitz mit 100 l/m² sowie
Kötschach- |
|
|
|
|
|
|
Mauthen mit 84 l/m²
schafften ebenfalls den Sprung in die ersten Zehn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Spitzenreiter in
Tirol waren Hintertux mit 103 l/m² und der Brenner mit 100 l/m². Im Ländle
war dies Fraxern |
|
|
|
|
|
|
mit 98 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochwasser im Salzburger
Innergebirg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag hatten die
Feuerwehren zwischen dem Oberpinzgau und dem Gasteiner Tal alle Hände voll zu
tun, |
|
|
|
|
|
|
um die Folgen des
Hochwassers einzudämmen, Keller auszupumpen, Straßen freizulegen und
Verklausungen |
|
|
|
|
|
|
zu lösen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Oberlauf der Salzach
führte diese bei Mittersill ein 30-jährliches Hochwasser. Die
Retentionsbecken des |
|
|
|
|
|
|
dortigen
Hochwasserschutzes wurden geflutet und die Hubbrücke über die Salzach in der
Stadtgemeinde |
|
|
|
|
|
|
gehoben. Mobile
Schutzbauten wurden aufgestellt. In Niedernsill brach der noch in Bau
befindliche neue Damm |
|
|
|
|
|
|
bei der Strecke der
Pinzgaubahn, die hier bereits vor 2 Jahren bei einem Unwetter zerstört wurde.
Die Baustelle |
|
|
|
|
|
|
und eine Wiese wurden
überschwemmt. In der gleichen Gemeinde mussten 60 Personen aus einem
Ferienlager |
|
|
|
|
|
|
evakuiert werden. In
Neukirchen ging eine Mure ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf einer Schutzhütte
durch eine Mure abgeschnitten wurden 50 Personen in Kolm-Saigurn. Im
gesamten |
|
|
|
|
|
|
Rauriser Tal trat die
Rauriser Ache immer wieder über die Ufer und riss hunderte Meter der
Landesstraße mit |
|
|
|
|
|
|
sich. Ähnlich verhielt
es sich im Gasteiner Tal mit der hier fließenden Ache. Es kam zu mehreren
Ausuferungen. |
|
|
|
|
|
|
Die Straßen- und
Bahnverbindungen durch das Tal wurden gesperrt. Ebenso die Zufahrt nach
Sportgastein. |
|
|
|
|
|
|
Festnetztelefonie und
–internet fielen aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Eintrag der
Gasteiner Ache in die Salzach verursachte stromab größere Überflutungen in
St. Johann und |
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen. Viele
Pongauer Feuerwehren eilten den lokalen Kameraden in der Nacht auf Dienstag
zu Hilfe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund der hohen
Wasserführung der Salzach wurden die Bahn- und Straßenverbindungen über den
Pass |
|
|
|
|
|
|
Lueg gesperrt. Auch im
Pinzgau war die Bahnverbindung teilweise unterbrochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Landeshauptstadt
wurde ein 10-jährliches Hochwasser der Salzach mit einem Wellenscheitel von
7,3 m |
|
|
|
|
|
|
erwartet und der mobile
Hochwasserschutz montiert. Die Wege am Flussufer wurden gesperrt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren 61
Feuerwehren mit 1.541 Einsatzkräften bei 323 Schadstellen gefordert.
Überwiegend |
|
|
|
|
|
|
passierte dies im Pinz-
und Pongau. Vereinzelte Ausrückungen gab es außerdem im Flach- und Lungau. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochwasser von Vorarlberg
bis Kärnten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als erstes erwischte es
Vorarlberg. Hier mussten die Feuerwehren zu 80 Einsätzen ausrücken, um meist
kleinere |
|
|
|
|
|
|
Überschwemmungen und
Muren zu beseitigen sowie volle Keller auszupumpen. Die Situation am Rhein,
der ein |
|
|
|
|
|
|
10-30-jährliches
Hochwasser führte, war zwar angespannt, blieb allerdings ohne größere
Konsequenzen. |
|
|
|
|
|
|
Beachtlich war jedoch
die große Menge an Schwemmholz, welche in den Bodensee befördert wurde.
Dieser war |
|
|
|
|
|
|
während des Ereignisses
um 70 cm angestiegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel schlimmer stellte
sich die Lage in Tirol dar. Die großen Niederschläge am Alpenhauptkamm
brachten die |
|
|
|
|
|
|
Fließgewässer der
dortigen Täler in Bedrängnis. Hauptsächlich Gefordert waren die 4.400
Einsatzkräfte bei ihren |
|
|
|
|
|
|
600 Ausrückungen im
Zillertal, dem Wipp- und Stubaital, dem Ötztal und entlang des Inns im
Tiroler Unterland. |
|
|
|
|
|
|
Aber auch im Oberland
gab es verbreitet Feuerwehreinsätze. Am heftigsten getroffen wurde das
Ötztal, wo die |
|
|
|
|
|
|
hiesige Ache zu einem
100-jährlichen Hochwasser anschwoll und das hintere Tal nach Umhausen
durch |
|
|
|
|
|
|
|
Wegreißen der
Bundesstraße abschnitt. In Umhausen mussten 60 Personen aus ihren Häusern
evakuiert |
|
|
|
|
|
|
werden. In Sölden wurde
die Gasleitung beschädigt. Auf der Sill brachten sich Kajakfahrer unnötig in
Gefahr. |
|
|
|
|
|
|
Eine Person musste
gerettet werden. Am Inn wurde vorsichtshalber der mobile Hochwasserschutz
aufgebaut. |
|
|
|
|
|
|
Größere Überflutungen
blieben hier aus. Es kam zu zahlreichen Straßensperren. Auch die Bahnstrecke
durch |
|
|
|
|
|
|
den Brenner war nach
einem Murgang unterbrochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kärnten leisteten 850
Feuerwehrleute bei 100 Einsätzen Hilfe bei kleineren Überflutungen oder
Erdrutschen. |
|
|
|
|
|
|
Da hier immer wieder
Gewitter durchzogen, kam es ebenso zu Windschäden an Bäumen und
Stromleitungen. |
|
|
|
|
|
|
Der Schwerpunkt der
Regenfälle lag mehr in Ober- und Mittelkärnten, sodass das nach den vielen
Unwettern der |
|
|
|
|
|
|
letzten Wochen
ramponierte Unterkärnten eher glimpflich davon kam. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.uwz.at, www.lfv-sbg.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Regen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
27.08.23 |
Längster
Späthochsommer endet krachend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zeit seit der
Monatsmitte brachte eine hochsommerliche Witterung, welche mit zunehmender
Wärme und |
|
|
|
|
|
|
Schwüle einherging. Das
Finale Des wohl letzten heißen Aktes im heurigen jahr verlief mit Unwettern
in zwei |
|
|
|
|
|
|
Staffeln, von denen
Hintersee zum Glück nur am Rande bedacht wurde. In unserer Gemeinde erlebten
wir dafür |
|
|
|
|
|
|
Bemerkenswertes bei den
Temperaturen. Unbekannt in unserer Messgeschichte war bislang eine so
lange |
|
|
|
|
|
|
Aneinanderreihung von
Sommertagen nach der Augustmitte, gepaart mit außergewöhnlich hohen
Tagesminima. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die für diesen
Witterungsabschnitt dominierende Wetterlage hatte sich bereits eineinhalb
Wochen zuvor |
|
|
|
|
|
|
|
eingestellt. Ein quasi
ortsfestes Zentraltief vor Irland lenkte an seiner Vorderseite in einer
südwestlichen |
|
|
|
|
|
|
|
Höhenströmung äußerst
feuchte und warme Subtropikluft aus dem westlichen Mittelmeerraum bis
nach |
|
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa. Dabei stieß
der Trog bis zu den Azoren vor, während sich von der Iberischen Halbinsel
bis |
|
|
|
|
|
|
|
Osteuropa Hochdruck
aufbaute. Vom vergangenen Wochenende bis zur Wochenmitte prolongierte dabei
ein von |
|
|
|
|
|
|
Westen ostwärts
durchziehender Hochrücken die hochsommerliche Lage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der langsamen
Annäherung des steuernden Tiefs in Richtung Schottland zur Wochenmitte
erreichten |
|
|
|
|
|
|
|
Hebungsimpulse in Form
kleiner Randtröge auch den Alpenraum, wodurch die bislang geringe
Gewittergefahr |
|
|
|
|
|
|
ins Sichtfeld rückte. So
entwickelten sich am Mittwoch deutlich mehr Quellungen als an den Vortagen.
Hier blieb |
|
|
|
|
|
|
der Störungseinfluss auf
das nordwestliche Kontinentaleuropa beschränkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Donnerstag näherte
sich zudem der Trog der europäischen Westküste und die Zufuhr feucht-warmer
Luft |
|
|
|
|
|
|
erreichte bei uns in der
Nacht zu Freitag ihren Höhepunkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage
Donnerstagnacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in 1.500 m Höhe Donnerstagnacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allerdings sorgte just
in dieser Nacht eine Gewitterfront für temporäre Abkühlung. Derweil breitete
sich der |
|
|
|
|
|
|
Tiefdruck namens „Denis“
unter Bildung mehrerer Kerne auf die Britischen Inseln und Südskandinavien
aus. Der |
|
|
|
|
|
|
steuernde Wirbel
verblieb weiterhin bei Schottland und der Trog samt vorgelagerter Kaltfront
tat sich beim |
|
|
|
|
|
|
Vorrücken aus Nordwesten
ebenso schwer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Freitag auf Samstag
kam der Komplex ein Stück über Nord- und Ostsee weiter. Die zugehörige
Kaltfront lag |
|
|
|
|
|
|
nun diagonal über
Deutschland bis zu den Westalpen. In der nach wie vor feucht-labilen Luft
über dem |
|
|
|
|
|
|
|
Ostalpenraum wurde es ein
letztes Mal warm und drückend schwül, ehe am Samstagabend der späte |
|
|
|
|
|
|
|
Hochsommer von einer
neuerlichen Gewitterfront beendet wurde, die das nahe Eintreffen der
Kaltfront |
|
|
|
|
|
|
|
ankündigte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Längste Sommerphase in
zweiter Augusthälfte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Beginn der zweiten
Augusthälfte wechselt in unseren Breiten der meteorologische Hoch- zum
Spätsommer. |
|
|
|
|
|
|
Nicht nur die Nächte
werden länger und die Morgen langsam kühler, sondern auch die
allgemeinen |
|
|
|
|
|
|
|
Rahmenbedingungen für
eine hochsommerliche Witterung zusehends schwieriger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So ist beispielsweise
bei uns in Hintersee mit Anbruch der zweiten Augusthälfte das Erreichen der
30-Grad- |
|
|
|
|
|
|
Marke und damit eines
Hitzetages ein Ding der Seltenheit. Passierte dies doch in unserer Messreihe
heuer erst |
|
|
|
|
|
|
zum 5. Mal. Eingebettet
in eine Reihe an Sommertagen mit zumindest 25 Grad lässt die Eintretenswahr- |
|
|
|
|
|
|
|
scheinlichkeit nochmals
deutlich sinken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Wiederkehr der
feuchten und sehr warmen bis heißen Südwestströmung anhand der oben
beschriebenen |
|
|
|
|
|
|
Vorderseitenlage im
antizyklonalen Hochdruck des Alpenraums startete am 17. August eine 10-tägige
Serie an |
|
|
|
|
|
|
Sommertagen, die bis zum
26. August dauerte. Während dieser überboten wir 5-mal die 28-Grad-Hürde
und |
|
|
|
|
|
|
schafften am Höhepunkt
des Ereignisses am 24. August mit 30,1 °C sogar einen Hitzetag. Die Kriterien
für eine |
|
|
|
|
|
|
Hitzewelle erfüllten die
Temperaturen bei uns nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Dauer und Ausprägung
war es somit die längste hochsommerliche Phase inklusive Hitzetag, welche es
bisher |
|
|
|
|
|
|
so noch nie derart spät
im Sommer bzw. Jahr in unserer Gemeinde gab. Einzig die Maximaltemperatur
konnte |
|
|
|
|
|
|
bislang einige Male in
der zweiten Augusthälfte oder kurz danach überboten werden. Allerdings
handelte es sich |
|
|
|
|
|
|
hierbei entweder um
kürzere Hochsommereinschübe oder eine singuläre Hitzespitze wie am 21. August
2020 |
|
|
|
|
|
|
(30,4 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den spätesten 30er in
unserer Messgeschichte gab es mit 30,9 °C am 1. September 2015 im Rahmen
einer 6- |
|
|
|
|
|
|
tägigen Sommertagserie
vom 27. August bis zum angesprochenen 1.9. Auch hier ging es 4-mal über die
28 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genauso verhielt es sich
zwischen dem 19. und 24. August 2012, wo es am 20.8. mit 32 °C den bis
dato |
|
|
|
|
|
|
heißesten Spätsommertag
gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ebenso viele Sommertage
am Stück zählten wir vom 21. bis 26. August 2011 mit dem Maximum von 30,9 °C
am |
|
|
|
|
|
|
letzten Tag der Periode.
Dafür übersprangen wir hier nur zweimal die 28 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im August 2018 schafften
wir 8 Sommertage vom 26.-23.8. hintereinander. Das Thermometer zeigte 4-mal
mehr |
|
|
|
|
|
|
als 28 °C. Der Pferdefuss
lag im Fehlen eines Hitzetages, da das Maximum 28,8 °C betrug. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer den (noch)
Jahrhundertsommer 2003 in der Listung vermisste: Die Wärmeeinschübe in der
zweiten |
|
|
|
|
|
|
|
Augusthälfte waren kürzer
als die oben erwähnten. Hitze genug gab es hier ohnehin die Wochen davor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau wiesen zudem 2000 ein passendes Ereignis
auf, welches 12 |
|
|
|
|
|
|
Tage andauerte, aber
bereits am 10. August begann. In die zweite Monatshälfte fielen noch 4 Tage
mit mehr als |
|
|
|
|
|
|
28 °C bei einem
Höchstwert von 32,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein weiterer Blick zurück
bis in die 1960er Jahre war zwecklos, da vor den 2000er Jahren schlicht
keine |
|
|
|
|
|
|
|
Hitzetage nach dem 15.
August im Tal von Hintersee und Faistenau vorkamen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast rekordhohe Minima |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die ausgesprochen warme
und sehr feuchte Luftmasse, die über dem Alpenraum lagerte, sorgte in
Kombination |
|
|
|
|
|
|
mit der Eigenschaft des
Wasserdampfes als natürliches Treibhausgas für zum Teil äußerst laue Nächte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 23. Und 24. August
sank das Thermometer an unserer Station nicht unter 17,7 °C bzw. 17,6 °C. Im
Vergleich |
|
|
|
|
|
|
zu vielen anderen,
bevorzugt urbanen Regionen, war dies selbstredend immer noch frisch, für
Hintersee waren |
|
|
|
|
|
|
diese Werte die 3. Und 4.
Höchsten Tagesminima, welche bei uns bisher gemessen wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einzig am 12. August
2004 blieb es mit einem Tiefstwert von 19,0 °C im August einmal milder. Auf
Platz 2 |
|
|
|
|
|
|
rangiert der 15. Juli
2010 mit einem Minimum von 18,1 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demnach gab es auch noch
nie so spät im Jahr so laue Sommernächte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hitzehöhepunkt im Westen
am 24. August |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Osten Österreichs
bekam man eigentlich ständig Hitze ab. Im Westen schwankten die Temperaturen
auf |
|
|
|
|
|
|
hohem Niveau etwas mehr
hin und her. Nach einem ersten Gipfel am Montag und Dienstag ging es zur |
|
|
|
|
|
|
|
Wochenmitte ein Stück
bergab, um sogleich am Donnerstag, den 24. August den Höhepunkt im
Westen |
|
|
|
|
|
|
|
Österreichs von
Vorarlberg bis Salzburg zu erreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bludenz (34,4 °C) siegte
dabei vor Dornbirn (34,2 °C, beide Vorarlberg). Auf Rang 3 folgte Imst (34,1
°C, Tirol) |
|
|
|
|
|
|
vor Langenlebarn (33,9
°C, Niederösterreich) sowie Innsbruck (33,9 °C, Tirol). Bad Goisern
(Oberösterreich), |
|
|
|
|
|
|
Ehrwald, Kufstein (beide
Tirol) waren sich mit 33,8 °C gemeinsam mit dem Salzburger Spitzenreiter |
|
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen einig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im schönsten Bundesland
rangierten auf den weiteren Plätzen Salzburg/Freisaal (33,3 °C), Abtenau
(32,9 °C) |
|
|
|
|
|
|
sowie Lofer und St. Veit
(beide 32,8 °C). An allen Talstationen wurden zumindest 29 °C erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Flucht auf die
Berge brachte wohl auch kaum die erhoffte Kühlung, denn am Kolomansberg
(1.114 m) |
|
|
|
|
|
|
betrug der Höchstwert
27,5 °C. Auf der Rudolfshütte (2.304 m) waren es 21,7 °C und am Sonnblick
(3.105 m) |
|
|
|
|
|
|
äußerst milde 14,9
°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angeschlossen hierzu
passte noch der Vermerk, dass am 21. August bei einem Wetterballonaufstieg in
der |
|
|
|
|
|
|
Westschweiz die mit 5.300
m bis dato höchst gelegene 0-Grad-Grenze in den Alpen verzeichnet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stürmische Gewitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trotz der zunehmenden
Schwüle und des Energiegehaltes der Luft blieb es lange Zeit ruhig und die
Neigung für |
|
|
|
|
|
|
Schauer und Gewitter
gering. Dies lag an einer trockenen Luftschicht in größeren Höhen, welche
die |
|
|
|
|
|
|
|
Überentwicklung von
Quellwolken erfolgreich unterdrückte. Irgendwann musste der Deckel am
brodelnden Topf |
|
|
|
|
|
|
aber schließlich weichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Donnerstagabend
bildeten sich über dem deutsch-schweizer Grenzgebiet zahlreiche
Gewitterzellen, die sich |
|
|
|
|
|
|
in weiterer Folge über
Baden-Württemberg und dem Norden Vorarlbergs zu einer Linie formierten.
Bereits im |
|
|
|
|
|
|
Bodenseeraum und dem
Bregenzerwald traten dabei Starkregen mit Mengen von 22 l/m² in Bregenz,
Sulzberg |
|
|
|
|
|
|
und am Rohrspitz auf. An
der exponierten Station im Rheindelta fegte zudem eine Orkanböe mit 124 km/h
durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter rascher Verlagerung
und Intensivierung rauschte die Gewitterfront binnen gut 2 Stunden über |
|
|
|
|
|
|
|
Westösterreich und
Süddeutschland hinweg ostwärts, um kurz vor Mitternacht im Norden Salzburgs
und dem |
|
|
|
|
|
|
Innviertel von Bayern
her einzutreffen. Die vorangehende Böenfront wurde dabei von einer hohen
Blitzaktivität |
|
|
|
|
|
|
begleitet, der Starkregen
und streckenweise auch Hagel folgten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee frischte
kurz nach Mitternacht gegen 0:10 Uhr der Wind erst lebhaft, später auch stark
auf. Wenige |
|
|
|
|
|
|
Minuten danach setzte
zum Teil starker Regen ein, dem um 0:25 Uhr die ersten hörbaren Donner
folgten. In der |
|
|
|
|
|
|
folgenden Stunde zog die
Gewitterlinie mit mehreren verclusterten Zellen über das Gemeindegebiet
hinweg. |
|
|
|
|
|
|
Neben Regen in
wechselnder Intensität war die hohe Blitzdichte bemerkenswert. An unserer
Station regnete es |
|
|
|
|
|
|
12 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als schadensträchtig
erwies sich der auftretende Wind, welcher im Salzburger Becken, dem Nordteil
des |
|
|
|
|
|
|
Flachgaus sowie den
benachbarten Inn- und Traunviertel Oberösterreichs mit Sturm- bis Orkanstärke
wehte. Im |
|
|
|
|
|
|
Tal lag hier Micheldorf
(Oberösterreich) mit Orkanspitzen bis 122 km/h voran. Es folgten Mattsee
mit |
|
|
|
|
|
|
|
orkanartigen Böen bis
113 km/h und Ostermiething (Oberösterreich) mit 111 km/h. Auf den Bergen
erreichte der |
|
|
|
|
|
|
Wind Geschwindigkeiten
bis 135 km/h am Feuerkogel (Oberösterreich), 131 km/h am Kolomansberg und
122 |
|
|
|
|
|
|
km/h am Zwölferhorn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Teil gab es auch
markante Regenmengen in kurzer Zeit. Der Feuerkogel lag hier mit 28 l/m²
ebenso in |
|
|
|
|
|
|
Führung. Dahinter kamen
die Stadt Salzburg mit 25 l/m², Altmünster und Ostermiething mit 21 l/m²
sowie |
|
|
|
|
|
|
|
Mondsee und Rottenmann
mit 20 l/m² (alle Oberösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entsprechend hielten den
kräftigen Böen zahlreiche Bäume nicht Stand und alleine im Flachgau mussten
in 27 |
|
|
|
|
|
|
Orten die Feuerwehren
ausrücken, um in den meisten Fällen umgestürzte Bäume wegzuräumen. Durch
die |
|
|
|
|
|
|
Windwürfe kam es im
nördlichen Flachgau auch zu Stromausfällen. In Köstendorf wurde ein Stall
abgedeckt und |
|
|
|
|
|
|
ein Auto prallte gegen
einen umgewehten Baum. In Seekirchen traf ein Baum einen Rettungswagen. In
der Stadt |
|
|
|
|
|
|
Salzburg und in Hallein
gab es ebenfalls Einsätze. Insgesamt rückten 550 Einsatzkräfte zu 162
Schadstellen aus. |
|
|
|
|
|
|
Im Flachgau ausgespart
blieb großteils jedoch der Südosten des Bezirks sowie gänzlich die
Gebirgsgaue. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den stunden nach
Mitternacht zog die Gewitterfront schließlich weiter durch Oberösterreich, wo
es am Linzer |
|
|
|
|
|
|
Flughafen mit 109 km/h
und in Enns mit 106 km/h nochmals zu orkanartigen Böen kam, ehe sich das
Treiben |
|
|
|
|
|
|
über Niederösterreich
allmählich auflöste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu gleichen
Schadensbildern wie in Salzburg mussten auch die Feuerwehren in
Oberösterreich rund 200-mal |
|
|
|
|
|
|
ausrücken. In Moosdorf
wurde ein Haus abgedeckt und in Ebensee ein Markt in Mitleidenschaft gezogen.
In St. |
|
|
|
|
|
|
Johann am Walde riss der
Sturm einen Kleinlaster um, in Steyr kam es durch den Wind zu einem
Verkehrsunfall, |
|
|
|
|
|
|
bei dem eine Person
verletzt wurde. Ebenso verletzt wurde eine Person in Attnang-Puchheim durch
ein |
|
|
|
|
|
|
|
aufgewehtes Garagentor.
Tausende Haushalte waren vorübergehend stromlos. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayrischer Brummer am
Samstag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am frühen Samstagabend
näherte sich zum Finale des späten Hochsommers aus Bayern ein Unwetter.
Die |
|
|
|
|
|
|
Superzelle kündigte sich
aus dem Nachbarland mit wolkenbruchartigen Starkregen, Großhagel und
hohen |
|
|
|
|
|
|
Windgeschwindigkeiten
an. Um etwa 18 Uhr traf die Gewitterfront dann im Norden Salzburgs und dem
Innviertel |
|
|
|
|
|
|
ein, von wo sie ostwärts
zog und vor allem die Oberösterreicher tangierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Orkan- bzw. orkanartige
Windböen gab es mit 125 km/h in Reichersberg, mit 111 km/h in Wolfsegg und
109 |
|
|
|
|
|
|
km/h in Kremsmünster.
Dahinter folgten Mattighofen mit 104 km/h, Mondsee und Enns mit jeweils 102
km/h |
|
|
|
|
|
|
sowie Schärding und
Ranshofen mit je 96 km/h (alle Oberösterreich). Dazwischen klemmte nur
der |
|
|
|
|
|
|
|
Kolomansberg mit 116
km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsmengen
pendelten im Schussfeld der Superzelle um 40, 50 l/m². Lagen lokal aber
sicher |
|
|
|
|
|
|
deutlich darüber. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee wurde bei
diesem Unwetter nur von dessen südlichen Rand gestreift. Gegen halb sieben
Uhr abends |
|
|
|
|
|
|
frischte lebhaft bis
starker Wind auf und kurze Zeit danach setzte Starkregen ein, der mit ein
paar kleinen |
|
|
|
|
|
|
Hagelkörnern verbunden
war. Erst später waren auch Donner zu hören und das Gewitter war mit
abklingendem |
|
|
|
|
|
|
Regen zügig über das
Gemeindegebiet gezogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nördlicher Flachgau
betroffen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rund 300 Einsatzkräfte
der Feuerwehren aus Bürmoos, Eugendorf, Göming, Lamprechtshausen, Seekirchen,
St. |
|
|
|
|
|
|
Georgen und der Stadt
Salzburg mussten abermals primär umgewehte Bäume aufsammeln. In Bürmoos
wurde |
|
|
|
|
|
|
ein Haus evakuiert, da
Bäume auf dieses zu stürzen drohten. Die Lokalbahn war zeitweise
unterbrochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Oberösterreich waren
in erster Linie die Bezirke Braunau, Schärding und Rohrbach von den
Sturmschäden |
|
|
|
|
|
|
betroffen. Unzählige
Bäume wurden umgeworfen. Gekappte Stromleitungen sorgten in 35.000 Haushalten
für |
|
|
|
|
|
|
Ausfälle. In St. Florian
am Inn stürzte ein Baum auf ein Auto wodurch eine Person verletzt wurde. Es
gab |
|
|
|
|
|
|
|
Schäden an Dächern und
kleinere Überflutungen. AM Wolfgangsee ignorierte ein Stand-Up-Paddler
die |
|
|
|
|
|
|
|
Sturmwarnung und konnte
sich verletzt ans Ufer retten. In Pierbach kam es in Folge eines
Blitzschlages zu |
|
|
|
|
|
|
einem Brand einer
Maschinenhalle. Insgesamt mussten die Feuerwehren zu rund 700 Einsätzen
ausrücken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at, www.wetterzentrale.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
>> Tagesrangliste Temperatur |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
08.08.23 |
Nass-kalter
Zacharias ersäuft Süden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast eine Woche lang
wirbelte Tief „Zacharias“ und machte dabei eine Wandlung vom
hochwasserbringenden |
|
|
|
|
|
|
Genua- zum stürmischen
Skandinavientief durch. Während sintflutartiger Regen in Südösterreich und
Slowenien |
|
|
|
|
|
|
eine
Hochwasserkatastrophe auslöste, verging das erste Augustwochenende in
Salzburg regional recht nass |
|
|
|
|
|
|
und eher frühherbstlich
kühl. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgehend von Island
über die Britischen Inseln erstreckte sich am Donnerstag ein Trog bis ins
westliche |
|
|
|
|
|
|
Mittelmeer, welcher sich
an der Vorderseite eines kräftigen Hochs über dem Ostatlantik noch bis nach
Nordafrika |
|
|
|
|
|
|
ausdehnte. Die im Trog
südwärts vorankommende kalte Luft sorgte über dem Golf von Genua für die
Bildung |
|
|
|
|
|
|
eines Tiefdruckgebietes.
Dieses zog am Freitag weiter zur oberen Adria und lenkte dabei sehr
feuchte |
|
|
|
|
|
|
|
Luftmassen an die
Alpensüdseite. Hier fielen von Donnerstag auf Freitag teils enorme
Regenmengen. Zugleich |
|
|
|
|
|
|
bildete sich über
Bosnien-Herzegowina/Serbien ein zweiter Tiefkern aus, welcher in der Folge
die bestimmende |
|
|
|
|
|
|
Entwicklung Wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage in
Europa zu Freitagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Freitagnacht
setzte schließlich auch nördlich des Alpenhauptkammes Dauerregen ein, der
sich durch |
|
|
|
|
|
|
Aufgleiten in einer
Gegenstromlage bildete. An der Vorderflanke des nach wie vor westlich des
Alpenraums |
|
|
|
|
|
|
liegenden Troges wurde
aus südlicher Richtung sehr feuchte Luft in höheren Schichten über die
Gebirge |
|
|
|
|
|
|
|
befördert. Diese feuchte
Luft traf nun alpennordseitig auf dorthin geführte kühle Luft. Die Rückseite
des Tiefs |
|
|
|
|
|
|
bzw. ein bis
Nordostdeutschland reichender Hochkeil hatten hier eine nordwestliche
Strömung bewirkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM Samstag gab das
einstige Genuatief über dem oberen Balkan allmählich den Geist auf. der
östliche Kern des |
|
|
|
|
|
|
Dipols übernahm nun
endgültig und allein das Ruder. Dabei wanderte Tief „Zacharias“ während des
Samstages |
|
|
|
|
|
|
nordwärts über Ungarn,
die Slowakei nach Polen, wodurch sich langsam auch der
Niederschlagsschwerpunkt an |
|
|
|
|
|
|
der Tiefrückseite auf die
Alpennordseite verlagerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Wetterlage in
Mitteleuropa zum Samstagmorgen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während dessen erschien
über Südengland ein zweiter Spieler namens „Yve“ auf dem Feld. Seine
okkludierte |
|
|
|
|
|
|
Kaltfront erreichte den
Nordwesten Kontinentaleuropas und drang noch ein Stück ostwärts vor bis sie
von |
|
|
|
|
|
|
„Zacharias“, der es sich
über Zentralpolen gemütlich gemacht hatte, eingefangen wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Vorrücken von
„Yve“ zu den Benelux und dem Zug von „Zacharias“ nach Polen war demnach
vom |
|
|
|
|
|
|
Hochkeil über Deutschland
nichts mehr übrig und die gekaperte Front wurde von Samstag auf Sonntag |
|
|
|
|
|
|
|
südostwärts an die
Alpennordseite gesteuert, weshalb sich dort die Niederschläge nach einer
Abschwächung am |
|
|
|
|
|
|
Samstagnachmittag erneut
schauerartig verstärkten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag zog
„Zacharias“ unter weiterer Intensivierung zur westlichen Ostsee. An seiner
Vorderseite |
|
|
|
|
|
|
|
beförderte das Tief
hochsommerliche Luftmassen über Osteuropa nordwärts. Dagegen schwenkte
allmählich der |
|
|
|
|
|
|
Trog aus Westen nach
Mitteleuropa und die eingelagerte frische, mäßig feuchte Subpolarluft
gelangte bis zum |
|
|
|
|
|
|
Wochenbeginn auch in den
Alpenraum. Daraus ergab sich am Montag für die Jahreszeit relativ kaltes
Wetter mit |
|
|
|
|
|
|
zahlreichen, teils
kräftigen Regenschauern und einem vorübergehenden Absinken der
Schneefallgrenze gegen |
|
|
|
|
|
|
1.700 m. Im Hochgebirge
schneite es. Derweil war der Regen im Süden Österreichs abgeklungen und dort
stellte |
|
|
|
|
|
|
sich Wetterberuhigung
ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einher ging am
Sonntag und Montag das Aufleben des Nordwestwindes entlang der
Alpennordseite, welcher |
|
|
|
|
|
|
mit zunehmenden
Zwischenhocheinfluss zum Dienstag hin wieder abflaute. Das wetterbestimmende
Tief |
|
|
|
|
|
|
„Zacharias“ schob sich
derweil zum südlichen Skandinavien und verlor nun langsam den Einfluss auf
den |
|
|
|
|
|
|
|
Alpenraum. Dennoch hatte
es sich zu einem für die Jahreszeit untypischen Sturmtief ausgewachsen, was
den |
|
|
|
|
|
|
Küstenregionen in
Norddeutschland und Dänemark einen Sommersturm bescherte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterablauf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Auftakt markierten
von Donnerstag auf Freitag sogleich die schwersten Regenfälle des Ereignisses
an der |
|
|
|
|
|
|
Alpensüdseite. Innerhalb
eines Tages fielen von Unterkärnten über die Süd-/Südoststeiermark bis hin
ins |
|
|
|
|
|
|
Südburgenland flächig
zwischen 50 und 100 l/m². In den Staulagen waren es bis knapp 200 l/m². Noch
höher |
|
|
|
|
|
|
fielen die
Niederschlagssummen im benachbarten Slowenien aus. Von hier zogen auch
während des Freitags |
|
|
|
|
|
|
und am Samstag immer
wieder Regengebiete mit eingelagerten Schauerzellen nach Südösterreich
und |
|
|
|
|
|
|
|
verlängerten das dortige
Regenereignis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitagabend
verlagerte sich das Geschehen an die Alpennordseite, wo nun bis über das
Wochenende |
|
|
|
|
|
|
hinaus der Schwerpunkt
der Regenfälle verblieb. Allerdings war die Intensität merklich geringer als
im Süden und |
|
|
|
|
|
|
so verging das Ereignis
ohne gröbere Auswirkungen. Kaum beteiligt wurde diesmal der Alpenostrand,
welcher |
|
|
|
|
|
|
bei jener Art von
Wetterlagen ebenso oft mit hohen Niederschlagsmengen bedacht werden würde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Derweil setzte sich am
Samstag tagsüber im Süden eine gewisse Beruhigung durch, jedoch sorgten
Schauer |
|
|
|
|
|
|
noch für ein Anwachsen
der Gesamtregenmenge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag und Montag
hatte sich die Lage wettertechnisch im Süden vollends beruhigt, während
es |
|
|
|
|
|
|
|
alpennordseitig nebst
dem Regen auch windig wurde. Im Inntal und vom Flachgau sowie Innviertel
ostwärts |
|
|
|
|
|
|
zogen teils starke bis
stürmische Nordwestwindböen durch, welche auf vereinzelten Gipfeln auch
Orkanstärke |
|
|
|
|
|
|
erreichten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Dienstag entließ
schlussendlich „Zacharias“ den Alpenraum aus seiner Mangel und es setzte sich
ein |
|
|
|
|
|
|
schwaches Zwischenhoch
von Westen her durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extreme Regenmengen an
Alpensüdseite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der abartige Starkregen
von Donnerstag auf Freitag sowie die weiteren Niederschläge an den
Folgetagen |
|
|
|
|
|
|
brachte dem Landstrich
zwischen Unterkärnten und dem Südburgenland zum Teil extrem hohe
Regenmengen. |
|
|
|
|
|
|
Der höchste
Ereignisniederschlag akkumulierte sich dabei in Kärnten. Am Loiblpass fielen
298 l/m². In Bad |
|
|
|
|
|
|
Eisenkappl waren es 253
l/m² und in Ferlach 243 l/m². Selbst die Landeshauptstadt Klagenfurt bekam
148 l/m². |
|
|
|
|
|
|
In der Steiermark lag
Wagna/Leibnitz mit 162 l/m² voran. Dahinter folgten Deutschlandsberg mit 159
l/m², Bad |
|
|
|
|
|
|
Gleichenberg mit 134
l/m² und Fürstenfeld mit 122 l/m². Über die Hälfte der Summen schüttete es
dabei innerhalb |
|
|
|
|
|
|
eines Tages, binnen 48
Stunden war der Großteil des Niederschlags gefallen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So betrugen die
24-stündigen Niederschlagsmengen am Freitagabend am Loiblpass unglaubliche
193 l/m². In |
|
|
|
|
|
|
Bad Eisenkappl waren es
157 l/m² und in Ferlach 149 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Tagessummen am
Samstagabend musste sich das Kärntner Trio schon Stationen der Nordseite |
|
|
|
|
|
|
geschlagen geben. Die
Gapfohlalpe im Vorarlberger Laterns siegte mit 95 l/m² vor dem zweiten
Ländlevertreter |
|
|
|
|
|
|
Fraxern mit 83 l/m² und
dem Feuerkogel (Oberösterreich) mit 82 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag ging das
Treppchen geschlossen an Oberösterreich. Der Feuerkogel lag mit 52 l/m² vor
Unterach |
|
|
|
|
|
|
am Attersee mit 48 l/m²
und Bad Ischl mit 43 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste
Ereignisniederschläge in Österreich (4.-7.8.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Loiblpass |
|
298 l/m² |
|
Deutschlandsberg |
159 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Eisenkappl |
253 l/m² |
|
Klagenfurt |
|
148 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ferlach |
|
243 l/m² |
|
Bad Gleichenberg |
134 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wagna/Leibnitz |
162 l/m² |
|
Fürstenfeld |
122 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste
Tagesniederschläge Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
45508 |
|
|
|
45509 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Loiblpass |
|
192,6 l/m² |
|
Laterns/Gapfohlalpe |
94,8 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Eisenkappl |
157,2 l/m² |
|
Fraxern |
|
82,5 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ferlach |
|
149,0 l/m² |
|
Feuerkogel |
82,3 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leibnitz |
|
122,3 l/m² |
|
Bad Eisenkappl |
76,3 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutschlandsberg |
103,8 l/m²103,8 l/m² |
|
Loiblpass |
|
71,7 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feldbach |
|
101,9 l/m² |
|
Unterach/Attersee |
70,9 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Völkermarkt |
100,7 l/m² |
|
Ferlach |
|
65,5 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Gleichenberg |
97,2 l/m² |
|
Altmünster |
|
65,4 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klagenfurt |
|
84,1 l/m² |
|
Micheldorf |
|
64,6 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
45510 |
|
|
|
45511 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feuerkogel |
52,1 l/m² |
|
Kollerschlag |
47,7 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterach/Attersee |
47,6 l/m² |
|
Feuerkogel |
40,1 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Ischl |
|
42,9 l/m² |
|
Tannheim |
|
39,6 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warth |
|
39,3 l/m² |
|
Bärnkopf |
|
33,1 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schröcken |
36,6 l/m² |
|
Mittelberg |
|
29,9 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollerschlag |
36,0 l/m² |
|
Galzig |
|
29,8 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mattsee |
|
35,5 l/m² |
|
Lunz |
|
27,9 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Aussee |
35,4 l/m² |
|
St. Anton |
|
27,6 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittelberg |
|
35,1 l/m² |
|
Warth |
|
27,2 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nordwestwind bringt
Herbstluft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Laufe des Sonntags
wurde es an der Alpennordseite windig. Die Windspitzen in den Tallagen waren
jedoch |
|
|
|
|
|
|
nicht so stark, dass sie
wirklich Unfug anrichten konnten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spitzenreiter im
Salzburger Land war das Zwölferhorn bei St. Gilgen, wo Montagfrüh eine
Orkanböe mit 123 |
|
|
|
|
|
|
km/h durchpfiff. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Nordwestwind hatte
zwar kein über die Maßen berauschendes Tempo, führte allerdings frische
Herbstluft |
|
|
|
|
|
|
herbei. Diese ließ die
Schneefallgrenze am Montag in Salzburg und dem angrenzenden Salzkammergut
bis |
|
|
|
|
|
|
gegen 1.600, 1.700 m
sinken. Wirklich Weiß wurde es aber erst über 2.000 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am schon öfter erwähnten
Feuerkogel erreichte der Wind Spitzen bis 117 km/h. Dabei sank die
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
montags vorübergehend
auf 1,5 °C in 1.618 m Höhe ab. Am Kolomansberg bei Thalgau schaffte es der
Wind |
|
|
|
|
|
|
immerhin noch auf 88
km/h bei einer Tiefsttemperatur von 4,9 °C in 1.114 m. Auf der Schmittenhöhe
bei Zell am |
|
|
|
|
|
|
See blies der Blasius
mit 80 km/h bei einem Minimum von 0,1 °C in 1.973 m. Am 3.105 m hohen
Sonnblick gab |
|
|
|
|
|
|
es bei frostigen -5,5 °C
Spitzenböen bis 72 km/h. Keine Sturmstärke packte der Wind auf der Loferer
Alm bei 1,7 |
|
|
|
|
|
|
°C in 1.623 m sowie auf
der Rudolfshütte bei -1,6 °C in 2.304 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sechstgrößter
Augustniederschlag in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitagabend
erreichte der Regen unsere Gemeinde. In den ersten Stunden des Ereignisses
blieb die |
|
|
|
|
|
|
Intensität beschaulich.
Erst am Samstag, etwa gegen 1 Uhr, setzte starker Regen ein, welcher bis
Mittag anhielt. |
|
|
|
|
|
|
Jedoch verhielt sich
auch hier die Niederschlagsintensität mit Stundenraten um 6, 7 l/m² im, für
die heimischen |
|
|
|
|
|
|
Gewässer, vertretbaren
Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während der
Nachmittagsstunden ließ die Intensität merklich nach. Bis zum Messtermin am
Abend hatten sich |
|
|
|
|
|
|
schließlich 87,5 l/m²
angesammelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tagesmenge war
insgesamt die 26. Höchste in unserer Messreihe, womit es einem 1-jährlichen
Ereignis |
|
|
|
|
|
|
entsprach. Dennoch
vergingen gut 4 Jahre seit dem letzten größeren Tagesregen in Hintersee
(109,5 l/m² am |
|
|
|
|
|
|
29. Juli 2019).
Verglichen mit den höchsten Tagessummen im August schafften es die 87,5 l/m²
vom 5. August |
|
|
|
|
|
|
2023 sogar auf den 6.
Platz. Zuletzt mehr goss es in einem August am 29. August 2009 mit 93 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste 2-Tagesmenge seit
5 Jahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstagabend kam für
gut 2 Stunden schauerartig verstärkter Regen auf und die
Hochwassersituation |
|
|
|
|
|
|
erreichte eine zweite
Spitze. Aber auch diesmal blieb das Abflussgeschehen im ungefährlichen
Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IN der ersten
Tageshälfte des Sonntags regnete es in mehr oder weniger kräftigen Schauern
weiter, ehe ab den |
|
|
|
|
|
|
Mittagsstunden abermals
eine gewisse Beruhigung einsetzte. Bis zum abendlichen Messtermin waren
wieder 45 |
|
|
|
|
|
|
l/m² hinzugekommen. Zwar
eine markante, ansonsten aber keine nennenswerte Menge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Verbindung mit dem
Niederschlag vom Samstag ergab sich eine 48-stündige Summe von 132,5 l/m².
Dies war |
|
|
|
|
|
|
der größte 2-Tage-Regen
seit den 149 l/m² vom 24. Und 25. Oktober 2018. Insgesamt reihte sich die
aktuelle 2- |
|
|
|
|
|
|
Tagessumme immerhin auf
Platz 22 in unserer Messgeschichte ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsmenge
des gesamten Ereignisses belief sich in Hintersee auf 157 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 Tage unter 15 Grad |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischen dem 5. Und 7.
August verharrten die Tageshöchsttemperaturen an unserer Station mit Maxima
von |
|
|
|
|
|
|
13,7 °C, 13,1 °C und
11,0 °C dreimal hintereinander unter der 15-Grad-Marke. Zwar fanden die
jeweiligen |
|
|
|
|
|
|
Tagestiefst- und
-Höchstwerte keinen Eingang in die Monats-Top-10, dennoch war ein Auftreten
von 3 derart |
|
|
|
|
|
|
kühlen Tagen in der noch
zum meteorologischen Hochsommer zählenden ersten Augusthälfte kein ganz
so |
|
|
|
|
|
|
übliches Vorkommnis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letztmals zumindest 3
Tage am Stück unter 15 Grad in der ersten Augusthälfte hatte es vom 9. Bis
12. August |
|
|
|
|
|
|
2016. Davor passierte
dies außerdem vom 14-16.8.2014, 8.-10.8.2011, 14.-16.8.2006, 3.-7.8.2006 und
vom 6.- |
|
|
|
|
|
|
8.8.2005. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IN den Daten aus den
1960er bis 80er Jahren der Hydrografischen Station Faistenau fanden sich
zudem noch |
|
|
|
|
|
|
vergleichbare Ereignisse
in 1964, 1970, 1978, 1979, 1983, 1985, 1987 und 1989. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salzburg absolviert Regen
problemlos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das vergangene Ereignis
lenkte zwar im Vorfeld aufgrund der teilweise gesättigten Böden die
Aufmerksamkeit |
|
|
|
|
|
|
auf sich, die zu
erwartenden und dann tatsächlich gefallenen Regenmengen waren schlussendlich
für eine |
|
|
|
|
|
|
nennenswerte
Hochwasserlage zu gering. Zudem fielen die größeren Mengen von flächig etwa
50 l/m² in den |
|
|
|
|
|
|
beiden Nordgauen.
Innergebirg waren die Mengen niedriger und so konnten Salzach und Saalach den
Abfluss |
|
|
|
|
|
|
ohne Weiteres
bewältigen. Landesweit kam es nur zu wenigen Feuerwehreinsätzen.
Beispielsweise stand in |
|
|
|
|
|
|
Koppl der Recyclinghof
unter Wasser. Ebenso rückten im Norden die Feuerwehren in der Stadt Salzburg,
in |
|
|
|
|
|
|
Bergheim, Seekirchen und
Straßwalchen aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochwasserkatastrophe in
Südösterreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach den schweren
Unwettern der letzten Wochen und vielerorts gesättigter Böden fiel nun
regional in |
|
|
|
|
|
|
|
Südösterreich mehr als
eine durchschnittliche Monatsmenge an Niederschlag innerhalb von 48 Stunden.
Diese |
|
|
|
|
|
|
Umstände verursachten
schlussendlich im Südosten Kärntens und der Steiermark sowie dem
Südburgenland |
|
|
|
|
|
|
eine große
Hochwasserlage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kärnten waren
besonders die Bezirke Völkermarkt und Wolfsberg, etwas später auch Klagenfurt
und dessen |
|
|
|
|
|
|
Umland betroffen. In 9
Gemeinden wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Vor allem kleine und mittlere
Gewässer |
|
|
|
|
|
|
traten über die Ufer, es
gab zahlreiche Überschwemmungen und Murenabgänge. In St. Paul im
Lavanttal |
|
|
|
|
|
|
|
mussten beispielsweise
70 Personen aus ihren Häusern evakuiert werden. Räumungen aufgrund
drohender |
|
|
|
|
|
|
Überflutungen oder
Rutschungen gab es von dutzenden Häusern aber auch in anderen Orten. Bad
Eisenkappl |
|
|
|
|
|
|
wurde vorübergehend von
der Außenwelt abgeschnitten. In Klagenfurt kam es zu Überschwemmungen |
|
|
|
|
|
|
|
einerseits, weil ein
überlaufendes Rückhaltebecken kontrolliert geleert werden musste,
andererseits wegen des |
|
|
|
|
|
|
gestiegenen
Grundwasserspiegels. Zwei an Seen gelegene Campingplätze wurden ebenfalls vor
dem |
|
|
|
|
|
|
|
ansteigenden Wasser
evakuiert. An den größeren Fließgewässern dürfte es sich voraussichtlich um
ein 30- |
|
|
|
|
|
|
jährliches Hochwasser
gehandelt haben. Bis Samstag rückten 2.500 Feuerwehrleute zu 1.300 Einsätzen
aus. |
|
|
|
|
|
|
Diese wurden dabei von
Kameraden aus Niederösterreich, der Wasserrettung und dem Bundesheer
unterstützt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feuerwehr und Bundesheer
hatten auch in der Steiermark alle Hände voll zu tun. Die Bezirke
Südoststeiermark |
|
|
|
|
|
|
und Leibnitz wurden zum
Katastrophengebiet erklärt, ebenfalls einige Gemeinden im gleichfalls arg
getroffenen |
|
|
|
|
|
|
Bezirk Deutschlandsberg.
Tangiert wurden zudem die Bezirke Voitsberg und Graz-Umgebung. Die
größeren |
|
|
|
|
|
|
Fließgewässer wie Sulm
und die Mur blieben nur hauchdünn in ihren Läufen. In Mureck wurde dennoch
ein an |
|
|
|
|
|
|
der Mur liegender
Campingplatz evakuiert. Insgesamt mussten hunderte Personen ihre Häuser
verlassen. In |
|
|
|
|
|
|
Leibnitz wurden ein
Pflege- und Seniorenheim geräumt. Einer von zumindest 180 Erdrutschen traf 10
Häuser in |
|
|
|
|
|
|
St. Johann im Saggautal.
2 Gebäude wurden dabei zerstört. In Gosdorf waren nach Überflutungen 20
Häuser |
|
|
|
|
|
|
unbewohnbar und
zahlreiche weitere teils schwer beschädigt. In Heimschuh mussten Menschen
nach einem |
|
|
|
|
|
|
Dammbruch mit Botten
bzw. 2 Personen per Hubschrauber geborgen werden. St. Peter am Ottersbach
war |
|
|
|
|
|
|
vorübergehend am
Straßenweg nicht mehr erreichbar. Es war eine von unzähligen Straßensperren
aufgrund |
|
|
|
|
|
|
Überschwemmungen oder
Murgängen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu großen Behinderungen
kam es auch im Reiseverkehr, da nicht nur in Österreich viele Straßen
gesperrt |
|
|
|
|
|
|
wurden. Hinzu kam die
Unpassierbarkeit der Fernverbindungen via Auto- und Eisenbahn in Slowenien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Flut und tote in
Slowenien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teils noch verheerender
waren die Auswirkungen in Slowenien. Die an Kärnten und Steiermark
angrenzende |
|
|
|
|
|
|
Nordhälfte sowie
Zentralslowenien erlebten die vermutlich größte Hochwasserkatastrophe in dem
seit 1991 |
|
|
|
|
|
|
unabhängigen Land.
Zahlreiche Überflutungen, Brückeneinstürze, Straßensperren usw. brachten
die |
|
|
|
|
|
|
|
Einsatzkräfte an ihre
Grenzen. Tausende Personen mussten vor Überschwemmungen und Erdrutschen |
|
|
|
|
|
|
|
evakuiert werden. 16.000
Haushalte waren ohne Strom. Allein in den ersten 1 ½ Tagen des Ereignisses
zählten |
|
|
|
|
|
|
die Behörden rund 3.700
Einsätze. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für Slowenien sind
zumindest 5 Todesopfer zu beklagen. Eine Person kam in Kärnten in den Fluten
ums Leben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.tagesschau.de, www.austrowetter.at, www.12erhorn.at, www.uwz.at,
www.zamg.ac.at, |
|
|
|
|
|
|
www.wetterzentrale.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Regen |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
01.08.23 |
Rückblick
Juli: Viel Wärme, Dampf und Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 199 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 16,6 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 30,4 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 25 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zweite Sommermonat
im Jahreskreis schloss in unserer Region mit markanten Abweichungen beim |
|
|
|
|
|
|
Niederschlag und der
Temperatur. Allerdings zeigten diese in unterschiedliche Richtungen. In
der |
|
|
|
|
|
|
|
hochsommerlichen
Monatsmitte standen wir zudem am Höhepunkt einer ungewöhnlich aktiven
Gewittertätigkeit, |
|
|
|
|
|
|
welche am Ende einen
Tages- und Julirekord aufstellte. Von schweren Unwettern, wie es sie primär
im Süden |
|
|
|
|
|
|
Österreichs gab, blieb
das Herz der Osterhorngruppe glücklicherweise verschont und brachte einen
recht |
|
|
|
|
|
|
warmen Juli in schwüler
und schaueranfälliger Luft zu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM Beginn des mittigen
Sommermonats befand sich der Alpenraum im Einflussbereich mehrerer, von
den |
|
|
|
|
|
|
Britischen Inseln über
Skandinavien ziehenden, Tiefs unter Zustrom mäßig warmer Atlantikluft.
Während des |
|
|
|
|
|
|
ersten Julidrittels
konnte sich jedoch der über Südeuropa Vorherrschende Hochdruck stets weiter
nach Norden |
|
|
|
|
|
|
ausdehnen. Dabei
gelangte der Alpenraum vom Randbereich des Subtropenhochs zusehends in die
aus |
|
|
|
|
|
|
Nordafrika
überschwappende Heißluft, da sich über Südosteuropa ein Hochkern etablierte
und dieser beim |
|
|
|
|
|
|
Wechsel in das
Mitteldrittel im Zusammenspiel mit Tiefdruck vor den Britischen Inseln die
Süd- bis |
|
|
|
|
|
|
|
Südwestströmung
ankurbelte. Die einströmende Heißluft mit hohem Feuchtegehalt war ein
perfekter Nährboden |
|
|
|
|
|
|
für schwere Gewitter,
die anfangs die Alpennordseite und später etwa 2 Wochen lang ununterbrochen
den |
|
|
|
|
|
|
Süden Österreichs sowie
das benachbarte Ausland heimsuchten, unzählige Schäden hinterließen und |
|
|
|
|
|
|
|
Menschenleben forderten.
Zur Monatsmitte tat sich mit neuerlichem Tiefdruckeinfluss im Norden der
Britischen |
|
|
|
|
|
|
Inseln eine zweite
Hitzespitze in einer föhnigen Südsüdwestströmung auf, die an der Vorderseite
eines langen |
|
|
|
|
|
|
Troges, welcher vom
europäischen Nordmeer bis zu den Kanaren reichte, abermals subtropische
Heißluft |
|
|
|
|
|
|
herbeiwehte. Diese
entstammte einem mächtigen Hitzehoch über dem Mittelmeerraum. Mit Annäherung
des |
|
|
|
|
|
|
zweiten Dekadenwechsels
zog sich zwar die heißeste Luft wieder südwärts retour, allerdings verblieb
der |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum in äußerst
labiler Luft mit drückender Schwüle, die weiterhin durch Tiefs im Norden der
Britischen |
|
|
|
|
|
|
Inseln zum Aufkochen
gebracht wurde und es praktisch permanent zu Schauern und Gewittern kam. Die
dritte |
|
|
|
|
|
|
Julidekade gestaltete
sich in einer feucht -warmen Westsüdwestströmung wechselhaft. Die
Hochdruckzone über |
|
|
|
|
|
|
dem Mittelmeerraum
verlor allmählich an Einfluss, da sie sich mit ihrem Zentrum mehr Richtung
Nordafrika |
|
|
|
|
|
|
zurückzog. Dagegen
konnten die Tiefs von Nordwesteuropa her eine südöstlichere Zugbahn nach
Skandinavien |
|
|
|
|
|
|
einschlagen. Mit
gemäßigter Sommerwärme und kurzen Zwischenhochs von Westen her ging der Juli
inkonstant |
|
|
|
|
|
|
zu Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Julianfang und –ende
boten in Österreich normale Sommertemperaturen. Dazwischen zwängte sich eine
mehr |
|
|
|
|
|
|
oder weniger lange
Hitzephase. Diese brachte im Norden und Osten mit doppelt sovielen Hitzetagen
(18 heiße |
|
|
|
|
|
|
Tage in Eisenstadt und
Wien, 17 in Linz) als üblich eine ausgesprochene Überwärmung. Nur kurze
Hitzespitzen |
|
|
|
|
|
|
gab es dagegen am
anderen Ende der Skala beispielsweise in der Stadt Salzburg (5 heiße Tage).
Für ganz |
|
|
|
|
|
|
Österreich gemittelt war
der Juli mit einer Abweichung von +1,4 °C zum aktuellen Klimanormal 1991-2020
in den |
|
|
|
|
|
|
Tallagen der
neuntwärmste Juli der Messgeschichte. Im Vergleich zur Referenzperiode
1961-90 betrug die |
|
|
|
|
|
|
Abweichung jedoch schon
+3,1 °C. Auf den Bergen lag der Wärmeüberschuss bei +1,3 °C bzw. +2,8 °C.
Noch |
|
|
|
|
|
|
deutlich ungerechter
verteilte sich der Niederschlag, der im Juli hauptsächlich aus Schauern und
Gewittern fiel. |
|
|
|
|
|
|
Zum Beispiel am 13. Juli
80 l/m² innerhalb einer Stunde in Hartberg (Steiermark). So summierte sich im
Süden |
|
|
|
|
|
|
und Südosten zwischen
einem Viertel mehr und dem 2,5-fachen des Üblichen. Im Norden und Nordosten
blieben |
|
|
|
|
|
|
hingegen die Mengen bis
zu drei Viertel unter dem Erwartbaren. Das restliche Land pendelte im Rahmen
der |
|
|
|
|
|
|
normalen Schwankung,
sodass sich bundesweit ein durchschnittlich feuchter Juli mit -3 % Abweichung
ermittelte. |
|
|
|
|
|
|
Nassester Ort war der
Loiblpass (Kärnten) mit 430 l/m². Sein Gegenstück fand sich in
Wien/Stammersdorf mit 13 |
|
|
|
|
|
|
l/m². Dort schien dafür
die Sonne mit 290 Stunden am längsten. Österreichweit lag die
Sonnenscheindauer mit -3 |
|
|
|
|
|
|
% Abweichung im Schnitt.
Dennoch war es der „sonnenärmste“ Juli seit 2014. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee kamen wir
im Juli auf eine Niederschlagsmenge von 199 l/m², was mit einem Minus von 21
% nur |
|
|
|
|
|
|
einen Platz im unteren
Drittel unserer Messreihe bedeutete. Die Zahl der Regentage war mit 20 (+1
Tag) |
|
|
|
|
|
|
durchschnittlich. Die
größte Tagesregenmenge fiel mit 25 l/m² am 26. Juli. Zwischen dem 7. und dem
11. Juli war |
|
|
|
|
|
|
es fünf Tage am Stück
niederschlagsfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Tages- und
Monatsrekorde gab es bei den Gewittern. Im Juli donnerten an 12 Gewittertagen
insgesamt 25 |
|
|
|
|
|
|
Gewitterzellen über dem
Gemeindegebiet, was einen neuen Julirekord für unseren Standort darstellte
und die |
|
|
|
|
|
|
bisherige Bestmarke von
18 Zellen im Juli 2012 ablöste. Ganzjährig betrachtet, musste sich der
heurige Juli nur |
|
|
|
|
|
|
mehr dem August 2017 mit
27 Gewittern geschlagen geben. Hingegen niemanden den Vortritt lassen
musste |
|
|
|
|
|
|
dieser Monat bei den
meisten Gewittern an einem Tag. Gleich 8 Wetter gingen am 19. Juli nieder.
Eins mehr, als |
|
|
|
|
|
|
beim alten Rekord vom 3.
Juli 2012. Die heftigsten Entwicklungen traten mit stürmischen Wind und
starken |
|
|
|
|
|
|
Regen in der Nacht auf
den 12. Juli sowie am Abend des 19. Julis mit lebhaften Wind und Starkregen
(18 l/m²) |
|
|
|
|
|
|
auf. Leichten
kleinkörnigen Hagel brachten 3 Zellen um halb 4 und 8 Uhr des 19. Julis sowie
am Nachmittag des |
|
|
|
|
|
|
26. Julis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Temperaturen
setzte der Juli das seit Mai durchgehend etwas erhöhte Niveau fort und
schloss mit einem |
|
|
|
|
|
|
Mittel von 16,6 °C und
einer Abweichung von +1,0 °C auf dem 5. Platz. Dabei platzierte er sich im
Sandwich |
|
|
|
|
|
|
zwischen 2018 (16,7 °C)
und 2019 (16,5 °C, zwischenzeitlich schien die Ablöse des drittplatzierten
2022 (16,8 |
|
|
|
|
|
|
°C) möglich. Die beiden
Leader waren außer Reichweite. Den letzten um die gleiche Abweichung zu
kühlen Juli |
|
|
|
|
|
|
gab es übrigens 2012.
Heuer egalisierte ein etwas zu warmes erstes Drittel das um Selbiges
unterdurch- |
|
|
|
|
|
|
schnittliche dritte
Drittel. Dazwischen klemmte eine Mitteldekade mit einem sehr großen
Wärmeüberschuss. Dies |
|
|
|
|
|
|
zeigte sich an dem am 15.
Juli mit 30,4 °C aufgetretenen Monatsmaximum sowie dem vierthöchsten |
|
|
|
|
|
|
|
Juliminimum, welches mit
16,9 °C am folgenden 16. Juli gemessen wurde. Zudem gab es einen Tag später
mit |
|
|
|
|
|
|
16,6 °C das
siebtmildeste Juliminimum unserer Messreihe. Der Tiefstwert in diesem Juli
trat mit 7,9 °C am 27. |
|
|
|
|
|
|
Juli auf. Wir zählten
insgesamt durchschnittliche 11 Sommertage und 2 heiße Tage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagesrangliste Temperatur |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
20.07.23 |
Am
Unwetterrand zum Rekord gewittert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die eingefahrene
Großwetterlage, bei der höchst labile Luft mit reichlich Feuchtigkeit und
Energie über |
|
|
|
|
|
|
|
Österreich seit letzter
Woche ausharrt, sorgte dieser Tage wiederholt für zahlreiche Unwetter. Diese
suchten |
|
|
|
|
|
|
bevorzugt den Süden des
Landes heim, aber auch in Tirol und Salzburg wälzte sich am Dienstag eine
Sturmfront |
|
|
|
|
|
|
hindurch. Am Rand dieser
Umtriebe gelegen, kam Hintersee gut davon und erlebte am Mittwoch mit 8
Gewittern |
|
|
|
|
|
|
an nur einem Tag einen
neuen Rekord seit Aufzeichnungsbeginn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Großwetterlage sah
zum fraglichen Zeitraum Tiefdruckeinfluss über dem europäischen Nordmeer,
welcher |
|
|
|
|
|
|
einem ausgeprägten
Hitzehoch über Südosteuropa bzw. Nordafrika gegenüberstand. Dabei hatte sich
über |
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa eine
Luftmassengrenze aufgebaut, die gemäßigte atlantische Luft von subtropischer
trennte. Der |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum lag südlich
der Luftmassengrenze, wodurch in einer südwestlichen Grundströmung äußerst
feuchte |
|
|
|
|
|
|
und sehr warme Luft aus
dem Mittelmeerraum einsickerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sowohl am Dienstag als
auch am Mittwoch reichten nur kleine Impulse, um die brodelnde Luftmasse zu
zünden. |
|
|
|
|
|
|
Reichlich Feuchte für
Starkregen sowie eine recht gute Windscherung in der Höhe für Hagel und
Sturmböen |
|
|
|
|
|
|
waren vorhanden. In
höheren Luftschichten hatte die Strömung auf eine straffe aus Westnordwest
gedreht und |
|
|
|
|
|
|
diese trieb die Gewitter
mit großem Tempo voran. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heftige Sturmfront am
Dienstag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während in Österreich zu
Mittag bei Temperaturen um die 30 °C noch die Sonne lachte, entwickelten sich
im |
|
|
|
|
|
|
französisch-schweizerischen
Grenzgebiet bereits erste Gewitter. Mit der erwähnten saftigen
Höhenströmung |
|
|
|
|
|
|
zogen diese schleunigst
in Richtung Baden-Württemberg und Vorarlberg, um sich in südöstlicher
Zugbahn |
|
|
|
|
|
|
binnen zwei Stunden über
Tirol hinweg zu verlagern und Salzburg zu erreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei kam es im Westen
zu einem regelrechten Gewitterausbruch, der bereits im Vorfeld der
entstehenden |
|
|
|
|
|
|
Sturmfront wiederholt
Neubildungen forcierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu einer breiten
Unwetterfront herangewachsen, die vom Flachgau bis nach Osttirol langte,
querte die |
|
|
|
|
|
|
|
Gewitterlinie gegen 16
Uhr den Alpenhauptkamm und setzte die schadensträchtige Reise durch Kärnten
und die |
|
|
|
|
|
|
Steiermark fort. Gegen 20
Uhr abends verließ der Unwetterkomplex schließlich das österreichische |
|
|
|
|
|
|
|
Bundesgebiet via
Steiermark und Burgenland in Richtung Slowenien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Orkanböen sorgen für
viele Schäden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größte Gefahr ging
bei der dienstäglichen Gewitterlinie durch ihre Böenfront aus. Am schärfsten
pfiff der |
|
|
|
|
|
|
Wind mit Orkanböen durch
das Tiroler Inntal und später durch den Oberpinzgau und im Anschluss durch
das |
|
|
|
|
|
|
Ennstal. Aufgrund der
enormen Zuggeschwindigkeit der Zellen war der Starkregen meist kein gröberes
Problem. |
|
|
|
|
|
|
Die höchsten
Niederschlagsmengen gab es in Schoppernau mit 62 l/m² und Mittelberg mit 51
l/m² (beide |
|
|
|
|
|
|
Vorarlberg) sowie in
Hintertux mit 49 l/m² (Tirol). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beeindruckender waren
hingegen die an der Böenfront aufgetretenen Windspitzen. Eine extreme
Orkanböe mit |
|
|
|
|
|
|
161 km/h wurde an der
Station Innsbruck/Kranebitten gemessen. Ebenso orkanartige Böen gab es in
Tirol |
|
|
|
|
|
|
zudem in Haiming mit 113
km/h und Umhausen mit 103 km/h. Orkanböen ereigneten sich außerdem in
Bad |
|
|
|
|
|
|
Eisenkappl mit 121 km/h
(Kärnten) und Gröbming mit 118 km/h (Steiermark). Orkanartige bzw.
schwere |
|
|
|
|
|
|
|
Sturmböen fegten ebenso
durch Salzburg. In Mittersill mit 109 km/h, Bischofshofen mit 103 km/h und
Abtenau |
|
|
|
|
|
|
mit 94 km/h waren diese
am stärksten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demnach kam es in den
betroffenen Bundesländern Tirol, Salzburg, Kärnten und der Steiermark zu
unzähligen |
|
|
|
|
|
|
Windwürfen, die in der
Folge zahlreiche Stromleitungen kappten, Straßen- und
Eisenbahnverbindungen |
|
|
|
|
|
|
|
blockierten sowie Gebäude
und Fahrzeuge beschädigten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als erstes an der Reihe
war Tirol, wo nebst den erwähnten Sturmschäden auch zahlreiche Dächer
abgedeckt |
|
|
|
|
|
|
wurden. In Innsbruck
vielen Dachteile auf die Oberleitung der Straßenbahn, wodurch es zu
Unterbrechungen |
|
|
|
|
|
|
kam. In Silz musste
aufgrund herumfliegender Teile Zivilschutzalarm ausgelöst werden. 18.000
Haushalte waren |
|
|
|
|
|
|
ohne Stromversorgung.
Ohne Antriebsenergie nach gekappten Oberleitungen war auch die |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eisenbahnverbindung nach
Vorarlberg. In Roppen kam dabei ein Zug zu stehen, indem sich
Bundespräsident |
|
|
|
|
|
|
van der Bellen aufhielt.
Die Fahrgäste konnten mittels Schienenersatzverkehrs schließlich
weiterreisen. Über |
|
|
|
|
|
|
weite Teile Tirols kam es
zudem zu einigen Bränden, kleineren Muren und Überflutungen. Heikel war
die |
|
|
|
|
|
|
|
Situation für die
Fahrgäste zweier Seilbahnen, welche aufgrund des Sturms zum Halten gezwungen
waren. Aus |
|
|
|
|
|
|
der Gerlossteinbahn
mussten 20 Personen von der Bergrettung geborgen werden. Aus der Rosenalmbahn
in der |
|
|
|
|
|
|
Zillertalarena konnten
400 Personen durch einen Notbetrieb der Seilbahn evakuiert werden. In ganz
Tirol rückten |
|
|
|
|
|
|
die Einsatzkräfte 500-mal
aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg absolvierten
607 Feuerwehrleute von 27 Feuerwehren insgesamt 96 Einsätze. Unterstützt
von |
|
|
|
|
|
|
Hubschraubern und
Bergrettung kam es in Uttendorf bei der Weißseegletscherbahn zu einer Bergung
von 13 |
|
|
|
|
|
|
Personen. In Wagrain
mussten 144 Fahrgäste aus 35 Gondeln der Grafensteinbahn geholt werden. In
beiden |
|
|
|
|
|
|
Fällen hatten
umstürzende Bäume ein Weiterkommen der Seilbahnen unmöglich gemacht. In St.
Johann wurden |
|
|
|
|
|
|
eine Schule und ein
Stall abgedeckt. Eine Stromleitung geriet in Brand. In Annaberg wurde ebenso
das Dach |
|
|
|
|
|
|
eines
landwirtschaftlichen Gebäudes abgetragen. In Kaprun und Ramingstein mussten
auch Verklausungen in |
|
|
|
|
|
|
Bächen entfernt werden.
In Salzburg blieben von den Auswirkungen der Gewitterfront nur die
beiden |
|
|
|
|
|
|
|
nördlichsten Bezirke
Salzburg Stadt und Umgebung verschont. Alle anderen Landesteile waren
betroffen. 15.000 |
|
|
|
|
|
|
Haushalte blieben
vorübergehend ohne Strom. Im Lungau konnte die gesamte Stromversorgung erst
am |
|
|
|
|
|
|
|
nächsten Tag wieder
hergestellt werden. Hauptbetroffen waren im Lungau die Orte Mariapfarr,
Ramingstein und |
|
|
|
|
|
|
Tamsweg. Im Pongau waren
dies Bischofshofen, Forstau, Hüttschlag, Pfarrwerfen, Radstadt, St. Johann,
St. |
|
|
|
|
|
|
Martin und Wagrain. Im
Tennengau Annaberg und Abtenau. Im Pinzgau Bramberg, Kaprun, Maishofen,
Mittersill, |
|
|
|
|
|
|
Neukirchen, Uttendorf und
Wald. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Spuren der
Windschäden zogen sich von Salzburg entlang der Enns weiter in die
Steiermark. Dort rückten |
|
|
|
|
|
|
rund 1.000 Feuerwehrleute
hauptsächlich in den Bezirken Liezen, Leibnitz und Deutschlandsberg zu
den |
|
|
|
|
|
|
|
Unwettereinsätzen aus.
Auch die Bergrettung musste in der Obersteiermark in Not gekommenen Wanderern
und |
|
|
|
|
|
|
Alpinisten am
Dachsteinmassiv zu Hilfe eilen. In Ramsau wurde ein Stallgebäude abgedeckt.
In rund 2.000 |
|
|
|
|
|
|
Haushalten fiel der Strom
aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch mit den
Aufräumarbeiten der Unwetter vom Vortag beschäftigt war man in Kärnten, als
die Sturmfront am |
|
|
|
|
|
|
Dienstagnachmittag das
Bundesland überrollte. Abseits von kleineren Muren und Überflutungen waren
auch im |
|
|
|
|
|
|
südlichsten Teil
Österreichs die Sturmschäden das Thema Nummer eins. In Velden wurde ein
Hoteldach |
|
|
|
|
|
|
|
weggerissen und landete
am Parkplatz auf 3 Pkws. In Villach wurden ebenfalls einige Dächer
beschädigt. In |
|
|
|
|
|
|
Griffen löste ein
Blitzschlag einen Dachstuhlbrand aus. In Eberndorf und Stockenboi vielen
Bäume auf Autos. Im |
|
|
|
|
|
|
Mölltal kugelte ein
Felsbrocken auf die dortige Bundesstraße und blockierte diese vorübergehend.
In tausenden |
|
|
|
|
|
|
Haushalten fiel der Strom
aus. Die Feuerwehren mussten in Kärnten rund 300 Einsätze abarbeiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kärnten wird zum
Daueropfer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit einer Woche treffen
beinahe täglich teils schwere Gewitter das Bundesland Kärnten. So geschehen
bereits |
|
|
|
|
|
|
am Montag, als eine
Superzelle die Bezirke Bad Bleiburg und Völkermarkt mit Starkregen, Sturm
und |
|
|
|
|
|
|
|
Golfballhagel
heimsuchte. Es kam zu 500 Feuerwehreinsätzen, wobei die Florianis in St.
Margarethen nicht weit |
|
|
|
|
|
|
hatten. Beim eigenen
Zeltfest mussten 200 Personen evakuiert werden. Das Zelt wurde im Anschluss
von einem |
|
|
|
|
|
|
ausufernden Bach
überschwemmt. In St. Kanzian stürzte ein Baum auf ein Auto, indem 2 Personen
verletzt |
|
|
|
|
|
|
wurden. Ebenfalls durch
umgeworfene Bäume wurden mehrere Menschen auf einem Campingplatz am |
|
|
|
|
|
|
|
Gösslsdorfer See
verletzt. In St. Marxen bei Kühnsdorf riss der Sturm das Dach des Kirchturms
herab. Die 750 |
|
|
|
|
|
|
Jahre alte Kirche und der
umliegende Friedhof wurden dabei schwer beschädigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Atempause gönnte
das Wetter den Einsatzkräften am Mittwoch. 1.200 Feuerwehrleute mussten
abermals |
|
|
|
|
|
|
zu 340 Einsätzen
ausrücken. Wieder querte eine Unwetterfront von Norditalien her Kärnten mit
Starkregen, |
|
|
|
|
|
|
Sturm und Hagel. In
Ferlach traten hierbei Spitzenböen bis 104 km/h auf, in Ariach waren es 95
km/h. Erneut |
|
|
|
|
|
|
kam es zu den üblichen
Schäden bei solchen Ereignissen. In Maria Wörth wurde außerdem eine
Theaterbühne |
|
|
|
|
|
|
zerstört. Rund 10.000
Haushalte waren stromlos. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tote und Verletzte in
Kroatien und Italien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
War Kärnten schon am
frühen Nachmittag Schauplatz eines neuerlichen starken Gewitters, so
durchpflügten am |
|
|
|
|
|
|
Abend mehrere Superzellen
die südlich an Österreich grenzenden Regionen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgehend von Südtirol
etablierte sich eine gefährliche Schwergewitterlinie. Diese zog in den
Abendstunden des |
|
|
|
|
|
|
Mittwochs in
südöstlicher Richtung über die italienischen Regionen Venetien,
Friaul-Julisch Venetien und die |
|
|
|
|
|
|
Emilia-Romania. Dabei
hinterließen die Unwetter in den betroffenen Landstrichen ein Bild der
Verwüstung. |
|
|
|
|
|
|
Neben Sturm und
Starkregen kam es zu Großhagel mit Korndurchmessern zwischen 5 und 8 cm.
Speziell in |
|
|
|
|
|
|
Padua und Treviso ging
Riesenhagel mit einem Durchmesser von zumindest 10 cm nieder. Einzelne |
|
|
|
|
|
|
|
Hagelgeschosse könnten
auch noch größer gewesen sein. Es gab zahlreiche Sachschäden. 110
Personen |
|
|
|
|
|
|
wurden durch den Hagel
oder Glassplitter zum Teil schwer verletzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kroatien starben dem
Vernehmen nach durch die Unwetter 4 Menschen. 2 davon in der Hauptstadt
Zagreb. 8 |
|
|
|
|
|
|
weitere wurden verletzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee mit
Streifschuss und neuem Tagesrekord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vielen Unwetter, die
dieser Tage in weiten Teilen Österreichs und dem nahen Ausland ihr Unwesen
trieben, |
|
|
|
|
|
|
verschonten Hintersee
glücklicherweise mit ihren schadensbringenden Auswirkungen. Dennoch erzielten
die |
|
|
|
|
|
|
Gewitter am Dienstag und
Mittwoch schon anhand ihrer reinen Zahl Aufsehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der äußerst schwülen
Luftmasse am Dienstag brodelte die Luft bei sonnigem Wetter und einem
Höchstwert |
|
|
|
|
|
|
von 27,2 °C richtig auf.
Wie beschrieben, machten sich von Frankreich und der Schweiz her linienförmig
Gewitter |
|
|
|
|
|
|
auf den rasanten Weg nach
Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegen halb vier Uhr
nachmittags erreichten die nördlichen Ausläufer der Gewitterlinie auch den
südlichen |
|
|
|
|
|
|
Flachgau und damit
Hintersee. Hier zog die Linie mit kurzen Starkregen und lebhaften Wind im
Eiltempo durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einer
Wetterberuhigung ging es in einen gewittrigen Abend, wo es um 21:20 Uhr und
gegen 23 Uhr zu den |
|
|
|
|
|
|
nächsten Entwicklungen
kam, welche mit leichten bzw. mäßigen Regen über das Gemeindegebiet
hinweg |
|
|
|
|
|
|
zogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen neuen Tagesrekord
an Gewitterzellen gab es dann am Mittwoch. Bereits in der zweiten Nachthälfte
gegen |
|
|
|
|
|
|
3:30 Uhr zog das erste
Gewitter des Tages mit kurzen Starkregen und ein paar kleinen Hagelkörnern
durch. Im |
|
|
|
|
|
|
Abstand von zirka einer
halben Stunde folgten drei weitere Zellen, die vorerst mäßigen Regen bzw.
beim letzten |
|
|
|
|
|
|
Gewitter des Quartetts
keinen Niederschlag mehr brachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Sonnenaufgang
kam wiederum Energie in die labile Luft und so gingen der üblichen Ruhephase
von |
|
|
|
|
|
|
Gewittern zum Trotz
schon in den Morgenstunden und am Vormittag die nächsten 3 Wetter gegen 8, 9
und 10 |
|
|
|
|
|
|
Uhr nieder. Während die
erste Zelle des Dreierpacks noch Starkregen und etwas kleinkörnigen Hagel mit
sich |
|
|
|
|
|
|
führte, fielen die
anderen beiden gemäßigter aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mittags- und
Nachmittagsstunden verliefen wieder ruhig und die Sonne setzte sich zeitweise
durch. Jedoch |
|
|
|
|
|
|
wurde es bei
Temperaturen bis 23,1 °C drückend schwül. Am Abend des Mittwochs zog
schlussendlich die achte |
|
|
|
|
|
|
und letzte Gewitterzelle
des Tages auf. Somit war der bisherige Rekord von 7 Gewittern an einem Tag
vom 3. |
|
|
|
|
|
|
Juli 2012 überboten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Finale des
Rekordtages brachte gleichzeitig die kräftigste Entwicklung. Eine kleinere
Linie kündigte sich |
|
|
|
|
|
|
gegen 21:10 Uhr mit
aufkommenden Donnergrollen an. Mit dem Durchzug des Gewitters kam es zu
lebhaft |
|
|
|
|
|
|
auffrischenden Wind und
einem etwa viertelstündigen Starkregen, welcher immerhin 18 l/m² an
Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
ansammelte. Spätere
Schauer blieben dann ungewittrig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.orf.at,
www.uwz.at, www.wetteronline.at, www.salzburg24.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
>> Gewitterstatistik 2023 |
>> Gewitterstatistik 2012 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
13.07.23 |
Stürmische
Gewitternacht inmitten heißer Schwüle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine nicht alltägliche
Sturm- und Gewitterfront querte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch unser
Land mit |
|
|
|
|
|
|
Spitzenböen bis 148 km/h
am Zwölferhorn bei St. Gilgen. Zuvor waren in schwüler Luft die Temperaturen
in |
|
|
|
|
|
|
Salzburg verbreitet auf
über 30 Grad gestiegen. Nach kurzer Verschnaufpause rollte Mittwoch abends
die zweite |
|
|
|
|
|
|
Gewitterwelle heran und
werkte bis Donnerstagfrüh weiter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die verantwortliche
Großwetterlage war der klassische Hitze- und Gewitterbringer für unsere
Region. Das |
|
|
|
|
|
|
dipolare Tief namens
„Ronson“ mit Zentrum bei Schottland schaufelte am Dienstag an seiner
Vorderseite |
|
|
|
|
|
|
subtropische Heißluft
aus Südwesten in den Alpenraum. Mit einer satten Portion Feuchtigkeit
versehen, gelangte |
|
|
|
|
|
|
diese hochsommerliche
Luftmasse hierzulande unter den Einfluss eines Hochs mit Kern über
Südosteuropa. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch Föhneffekte und
massig Sonneneinstrahlung stiegen die Temperaturen am Dienstag verbreitet
über 30 |
|
|
|
|
|
|
°C, mit den höchsten
Werten in Westösterreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Abend steuerte ein
Randtrog des Tiefs nordöstlich über Mitteleuropa hinweg und löste durch
seine |
|
|
|
|
|
|
|
Hebungsimpulse die erste
Unwetterlage aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Mittwoch beruhigte
sich das Wetter tagsüber vorübergehend wieder. In Folge der nächtlichen
Niederschläge |
|
|
|
|
|
|
ging der Feuchtegehalt
der Luftmasse weiter hinauf und es herrschte eine drückende Schwüle.
Derweil |
|
|
|
|
|
|
|
verlagerte sich das
steuernde Tief etwas nordostwärts und lenkte seine Kaltfront in Richtung des
europäischen |
|
|
|
|
|
|
Festlandes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Vorfeld der Front
schossen am Mittwochnachmittag wiederum zahlreiche Gewittertürme in die Höhe
und die |
|
|
|
|
|
|
zweite Unwetterlage nahm
ihren Lauf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu
Donnerstag verlängerte sich zudem die Gewittertätigkeit, da sich nun final
die Kaltfront schleifend |
|
|
|
|
|
|
in den Alpenraum bewegte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr heißer und schwüler
Dienstag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Höhepunkt der
zweiten Hitzewelle des Jahres erreichten wir in Österreich am Dienstag. Vor
allem im |
|
|
|
|
|
|
Westen des Landes
kletterten die Temperaturen Föhn bedingt auf bis zu 37,7 °C in Bludenz und
36,2 °C in |
|
|
|
|
|
|
Feldkirch (beide
Vorarlberg) sowie 37,3 °C in Innsbruck/Universität und 35,7 °C in Landeck
(beide Tirol). Ganz |
|
|
|
|
|
|
vorne mit dabei waren
zudem Ranshofen mit 36,8 °C und Ostermiething mit 36,0 °C (beide
Oberösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewittrige Sturmnacht an
Alpennordseite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Annäherung des o. e.
Randtroges entwickelten sich am Abend über Ostfrankreich und der Schweiz
erste |
|
|
|
|
|
|
Gewitter, die sich auf
ihrem Weg nach Osten intensivierten. Als ausgewachsene Unwetterfront zog die
Linie im |
|
|
|
|
|
|
Laufe des Abends
schließlich über Südwestdeutschland, Vorarlberg, Tirol und Bayern rasch
ostwärts. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegen 1 Uhr nachts traf
die vorauseilende Böenfront im Norden Salzburgs und dem Innviertel ein, um in
weiterer |
|
|
|
|
|
|
Folge über Ober- und
Niederösterreich zu ziehen. Dabei traten mit der front Gewitter mit
Starkregen und Hagel |
|
|
|
|
|
|
auf. Aufgrund der raschen
Zuggeschwindigkeit blieben die Regenmengen allerdings überschaubar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die gröbste Erscheinung
waren demnach die aufgetretenen Windspitzen, die neben exponierten
Berggipfeln vor |
|
|
|
|
|
|
allem im Inntal, dem
Flachgau, sowie im Hausruck- und Innviertel orkanartige oder Orkanböen
erzielten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz vor halb zwei Uhr
nachts erreichte der Wind mit 148 km/h am Zwölferhorn bei St. Gilgen die
größte |
|
|
|
|
|
|
|
Geschwindigkeit, die in
dieser Nacht von einer offiziellen oder privaten Station aufgezeichnet wurde.
Dahinter |
|
|
|
|
|
|
folgten mit 146 km/h der
Mayrhofberg (Gemeinde Stroheim, Oberösterreich), der Kolomansberg bei Thalgau
mit |
|
|
|
|
|
|
136 km/h und der
Feuerkogel bei Bad Ischl (Oberösterreich) mit 126 km/h. Am heftigsten im Tal
wehte der Wind |
|
|
|
|
|
|
mit 132 km/h in
Innsbruck (Tirol), mit 123 km/h in Weizenkirchen, mit 121 km/h in
Reichersberg, mit 119 km/h in |
|
|
|
|
|
|
Wolfsegg und mit 117
km/h in Enns (alle Oberösterreich). Den höchsten Wert einer Talstation in
Salzburg bot mit |
|
|
|
|
|
|
106 km/h der Flughafen
auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele Sturmschäden und
Einsätze |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Schadensbild der
Sturmfront glich sich von Vorarlberg bis Niederösterreich. Unzählige
umgeworfene Bäume |
|
|
|
|
|
|
kappten Stromleitungen
und blockierten vorübergehend den Straßen- und Eisenbahnverkehr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Oberösterreich waren
tausende Haushalte ohne Strom, auch im Norden Salzburgs blieben kurzzeitig
bis zu |
|
|
|
|
|
|
8.000 Haushalte
stromfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
waren hauptsächlich der Flachgau und die Stadt Salzburg vom Sturm betroffen.
Hier |
|
|
|
|
|
|
sowie in Adnet, Hallein,
Oberalm und Puch (alle Tennengau) zuzüglich Dienten (Pinzgau) rückten 36 |
|
|
|
|
|
|
|
Feuerwehren mit 861
Einsatzkräften zu 321 Einsätzen aus. In erster Linie mussten umgestürzte
Bäume und |
|
|
|
|
|
|
abgerissene Äste
weggeräumt sowie Dächer gesichert werden. In der Stadt Salzburg wurden
Oberleitungen des |
|
|
|
|
|
|
Obusses und einige
Straßenlaternen beschädigt. Im Stadtteil Sam trafen Windwürfe auf einem
Campingplatz |
|
|
|
|
|
|
dort abgestellte Wagen.
Am Wallersee musste von der Wasserrettung ein abgetriebenes Boot wieder |
|
|
|
|
|
|
|
eingefangen werden. Es
gab insgesamt 6 Verletzte. Darunter eine Person, die durch Windeinwirkung
vom |
|
|
|
|
|
|
Balkon fiel. Die
Lokalbahn zwischen Salzburg und Lamprechtshausen blieb bis Mittwochabend
gesperrt. |
|
|
|
|
|
|
Umgestürzte Bäume mussten
von den Gleisen entfernt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweiter Unwettertag in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mittwoch brachte nur
eine temporäre Beruhigung der Lage. Bald brodelte es erneut in der labilen
Luftmasse, |
|
|
|
|
|
|
welche sich verbreitet
in Österreich wiederum auf über 30 °C, mit Spitzen bis 34 °C, aufheitzte. In
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
blieben die Temperaturen
aufgrund der vormittäglichen Restbewölkung ein paar Grad gedämpfter, wobei
sich |
|
|
|
|
|
|
diese sehr warmen Werte
durch die hohe Luftfeuchtigkeit ungut anfühlten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Vorfeld der
heranrückenden Kaltfront schossen wie schon am Vortag über dem Süden
Deutschlands und der |
|
|
|
|
|
|
Schweiz zahlreiche
Gewitter in die Höhe. Die Auslöse ging jedoch bereits am frühen Nachmittag
über die Bühne, |
|
|
|
|
|
|
sodass die nächste
Gewitterfront Salzburg bereits am Abend erreichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Tirol und Bayern
herkommend zog die Gewitterlinie diesmal mit ihrer stärksten Ausprägung über
den Süden |
|
|
|
|
|
|
Salzburgs bzw.
durchpflügte eine heftige Zelle das Innviertel und den oberösterreichischen
Zentralraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den Abendstunden
verlagerte sich das Geschehen dann auf den Süden Österreichs, wo sich über
Kärnten |
|
|
|
|
|
|
und die Steiermark
schwere Gewitter mit Wolkenbruch, Hagel und Sturm ihren Weg bahnten, welcher
sie bis ins |
|
|
|
|
|
|
Burgenland führte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Begleiterscheinungen
traten dabei lokal Orkanböen bis 120 km/h in Bad Radkersburg und 119 km/h
in |
|
|
|
|
|
|
Kalwang (beide
Steiermark) auf. Die stärkste Windböe wurde mit 140 km/h am Kärntner
Dobratsch gemessen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am meisten schüttete es
in Aflenz (Steiermark) mit 55,5 l/m² sowie in Neudorf/Landsee (Burgenland)
mit 54,4 |
|
|
|
|
|
|
l/m² und Schmirn (Tirol)
mit 52,6 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
fiel der ergiebigste Regen auf der Schmittenhöhe bei Zell am See mit 46,5
l/m². |
|
|
|
|
|
|
Dahinter reihte sich St.
Johann mit 42,2 l/m² ein. Bei den Windspitzen lag ebenso die Pinzgauer |
|
|
|
|
|
|
|
Bezirkshauptstadt mit 95
km/h voran, gefolgt von Radstadt mit 93 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuerlicher Großkampftag
für die Feuerwehren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Gegensatz zur
Vornacht konzentrierten sich diesmal die Einsatzgebiete auf den Pinz- und
Pongau. Hier |
|
|
|
|
|
|
rückten 16 Feuerwehren
mit 363 Einsatzkräften zu 48 Einsätzen aus. Neben den bekannten Sturmschäden,
die |
|
|
|
|
|
|
in Hüttau ein
abgedecktes Dach zur Folge hatten, gab es auch kleinere Überflutungen zu
bewerkstelligen. |
|
|
|
|
|
|
Darunter fiel eine
Überschwemmung des Zeller Bahnhofs. Am Anderlkogel bei Lofer kam es durch
einen |
|
|
|
|
|
|
Blitzschlag zu einem
Baumbrand, der erst am Donnerstag unter zu Hilfenahme eines Hubschraubers
gelöscht |
|
|
|
|
|
|
werden konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutlich mehr zu tun
hatten die Feuerwehren in Oberösterreich, Kärnten, Steiermark und Burgenland.
Nebst |
|
|
|
|
|
|
einer Vielzahl an
umgeworfenen Bäumen gab es auch abgedeckte Dächer und kleinere Brände
aufgrund |
|
|
|
|
|
|
Blitzschlages. Vor allem
im Kärntner Zentralraum und Tirol gab es blockierte Straßen- und |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eisenbahnverbindungen.
Auf die Pyhrnautobahn ging eine Mure ab. Tausende Haushalte waren in |
|
|
|
|
|
|
|
Oberösterreich, Kärnten
und der Steiermark vorübergehend ohne Stromversorgung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Hitze folgt
stürmische Nacht in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht extrem heiß wurde
es am Dienstag bei uns in Hintersee, wo wir mit genau 30,0 °C den dritten
30er des |
|
|
|
|
|
|
Jahres erreichten.
Dennoch war es auch hier recht schwül und mit aufziehender Bewölkung ging es
in einen |
|
|
|
|
|
|
lauen Sommerabend. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die nächtliche Böenfront
erreichte in abgeschwächter Form gegen 1:15 Uhr das Gemeindegebiet und zog
hier in |
|
|
|
|
|
|
den folgenden 10 min mit
steifen bis stürmischen Wind durch. Einhergehend war ein Temperaturanstieg
auf 21,5 |
|
|
|
|
|
|
°C. Ein für eine
Hinterseer Nacht ungewöhnlich hoher Wert. Ihr folgte die eigentliche
Gewitterlinie, welche mit |
|
|
|
|
|
|
abermals auffrischenden
Windböen und starken Regen in den kommenden 40 min durchzog. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Schäden blieb
Hintersee verschont. Im benachbarten Faistenau musste die Freiwillige
Feuerwehr zu 5 |
|
|
|
|
|
|
Einsätzen ausrücken.
Darunter auch das Wegräumen eines auf die Landesstraße gestürzten Baumes bei
der |
|
|
|
|
|
|
Tauglbrücke am Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mittwoch brachte
vorerst wieder eine Wetterberuhigung mit Bewölkung am Vormittag. Zur
Mittagszeit machte |
|
|
|
|
|
|
diese langsam der Sonne
Platz. Mit 26,3 °C wurde es zwar nicht mehr heiß wie am Vortag, jedoch
aufgrund des |
|
|
|
|
|
|
nächtlich gefallenen
Regens beinahe unerträglich schwül. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die am späten Nachmittag
wieder zunehmende Bewölkung kündigte das Eintreffen der nächsten
Gewitterfront |
|
|
|
|
|
|
aus Tirol und Bayern an.
Gegen 18:25 Uhr waren die ersten Donner zu vernehmen und daraufhin querte
die |
|
|
|
|
|
|
Gewitterlinie mit
lebhaften Windböen und Starkregen das Gemeindegebiet ohne weitere
nennenswerte |
|
|
|
|
|
|
|
Vorkommnisse. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Abschluss markierte
in der Nacht zu Donnerstag die eintreffende Kaltfront. Mit dieser keimte
die |
|
|
|
|
|
|
|
Gewittertätigkeit
abermals auf und zwischen etwa zwei und halb fünf Uhr gab es mäßigen,
gewittrig durchsetzten |
|
|
|
|
|
|
Regen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.orf.at,
www.austrowetter.at, www.urz.at, www.wetter-hausruckviertel.at,
salzburg24.at, |
|
|
|
|
|
|
|
www.lfv-sbg.at, www.ff-faistenau.at,
www.12erhorn.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
01.07.23 |
Ungewöhnlich
später erster SommertagRückblick Juni: Der Sommer startet warm und trocken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 93,5 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15,3 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 30,8 °C höchste
Tagestemperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 8 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Start in den Sommer
2023 verlief mit dem Juni zusehends warm und ordentlich zu trocken. Dem |
|
|
|
|
|
|
|
sechstwärmsten Juni der
Hinterseer Messreihe stand dabei einer der drei niederschlagsärmsten
gegenüber. Die |
|
|
|
|
|
|
3 trockensten Brüder
traten alle seit 2019 auf. So hieß es diesmal nicht nur ungewöhnlich lange
auf den ersten |
|
|
|
|
|
|
meteorologischen
Sommertag des Jahres warten, sondern auch der 50.000. Liter Regen
unserer |
|
|
|
|
|
|
|
Messgeschichte ließ sich
Zeit. Mit einem Gewitter am Nachmittag des 30. Juni war es aber dann soweit
und es |
|
|
|
|
|
|
regnete ihn in den
Messbecher. Auf den Juni entfallen übrigens 5.952,5 l/m²der bisherigen
Gesamtregenmenge |
|
|
|
|
|
|
(seit September 1996,
ohne Schnee). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Juni setzte sich die
nach den Eisheiligen eingeschlagene Großwetterlage fort. Demnach dominierte
in den |
|
|
|
|
|
|
ersten beiden
Monatsdekaden ein stabiles Hochdruckgebiet im Norden Europas. Dabei waberte
das Zentrum |
|
|
|
|
|
|
dieser Hochdruckzone
während des ersten Junidrittels zwischen dem Nordostatlantik bzw. den
Britischen Inseln |
|
|
|
|
|
|
und dem
ostskandinavischen respektive baltischen Raum hin und wieder zurück. Der
Alpenraum befand sich |
|
|
|
|
|
|
hierdurch an der
Südflanke in einer oftmals trocken-warmen nordöstlichen Höhenströmung.
Unterbrochen wurde |
|
|
|
|
|
|
dies nur durch
Kaltlufttropfen, welche, ausgehend vom Tiefdruck über Osteuropa, mit der
Strömung nach |
|
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa gelenkt
wurden und hier für zeitweilig labile Verhältnisse sorgten. Eines dieser
Minitiefs verursachte |
|
|
|
|
|
|
am 5. Juli im Großraum
Wels (Oberösterreich) einen mehrstündigen wolkenbruchartigen Starkregen mit
Lokalen |
|
|
|
|
|
|
Niederschlagsspitzen von
167 l/m². Nach der Monatsmitte zog sich der stabile nordische Hochdruck auf
die |
|
|
|
|
|
|
Nordsee und das Nordmeer
zusammen, wodurch es in weiterer Folge von Grönland her zu einem
markanten |
|
|
|
|
|
|
Trogvorstoß mit mehreren
Drehzentren über den Ostatlantik bis nach Marokko kam. Ein Tiefwirbel
etablierte sich |
|
|
|
|
|
|
dabei über den
Britischen Inseln. An seiner Vorderseite stieß mit der südwestlichen
Höhenströmung exakt zum |
|
|
|
|
|
|
astronomischen
Sommerbeginn eine feucht-heiße Luftmasse bis in den Alpenraum vor und stützte
den dortigen |
|
|
|
|
|
|
Hochdruck. Mit
Annäherung des Troges und des Tiefs in Richtung Polen entluden sich an diesen
Tagen vom |
|
|
|
|
|
|
Süden bis in den
Nordosten Österreichs teils schwere Unwetter mit Großhagel und Wolkenbruch.
Dahinter |
|
|
|
|
|
|
beruhigte sich am
letzten Juni-Wochenende mit einem Zwischenhoch aus Westen die Situation
wieder. Das |
|
|
|
|
|
|
Monatsende stand
schließlich durch neuerliche Tiefs bei den Britischen Inseln unter
wechselhaften Verhältnissen |
|
|
|
|
|
|
mit zeitweiligem
Sonnenschein und sanften Schauern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einer kurzen
Hitzewelle, jedoch gänzlich ohne kühle Tage schloss der Juni in Österreich
mit einer |
|
|
|
|
|
|
|
Abweichung von +1,1 °C
im Tal bzw. +1,3 °C auf den Bergen im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020
als |
|
|
|
|
|
|
neuntwärmster der
österreichischen Messgeschichte ab. Die Abweichungen zur Normalperiode
1961-90 waren |
|
|
|
|
|
|
mit +2,9 °C bzw. +3,2 °C
eklatant größer. Dabei zeigte sich diesen Monat ein West-Ost-Gefälle, da es
in |
|
|
|
|
|
|
Vorarlberg im Mittel um
2-3 Grad wärmer war als im Osten des Landes, wo in der ersten Monatshälfte
kühlere |
|
|
|
|
|
|
Nordostwinde auftraten.
Die Hitzewelle zum astronomischen Sommerbeginn brachte neben dem
bundesweiten |
|
|
|
|
|
|
Spitzenwert von 36,2 °C
in Bad Goisern (Oberösterreich) am zweiten Platz mit 36,1 °C in Oberndorf an
der Melk |
|
|
|
|
|
|
(Niederösterreich) ein
absolutes Kuriosum. Das Tagesmaximum wurde dort durch aufkommenden Föhn kurz
vor |
|
|
|
|
|
|
halb zwölf Uhr in der
Nacht auf den 23. Juni erzielt. Auf Rang 3 folgte sogleich die Stadt Salzburg
mit 36,0 °C. In |
|
|
|
|
|
|
Abtenau gab es mit 35,6
°C einen neuen Junirekord zu vermelden. Weit davon entfernt waren wir im Juni
bei den |
|
|
|
|
|
|
Niederschlagsmengen. Mit
einem Flächenminus von 28 % gehörte der Juni 2023 in Österreich zu den
25 |
|
|
|
|
|
|
trockensten der
Messreihe. Hier war es vor allem von Vorarlberg bis Oberösterreich bzw.
Osttirol mit |
|
|
|
|
|
|
|
Rückgängen zwischen 25
und 60 % relativ trocken. Stellenweise waren die Defizite noch höher.
Meist |
|
|
|
|
|
|
|
ausgeglichen zeigte sich
die Niederschlagsbilanz von Kärnten bis Niederösterreich. Ausgenommen
waren |
|
|
|
|
|
|
allerdings jene
Regionen, in denen durch Gewitter große Regenmengen niedergingen. So kam
Mönichkirchen |
|
|
|
|
|
|
(Niederösterreich) mit
231 l/m² zur Ehre des nassesten Orts im Juni. Bad Radkersburg (Steiermark)
oder |
|
|
|
|
|
|
Bruckneudorf (Burgenland)
hatten positive Ausschläge vom doppelt bis dreifachen des üblichen |
|
|
|
|
|
|
|
Monatsniederschlags. Die
Sonnentiger kamen im Juni von Vorarlberg bis Oberösterreich voll auf ihre
Kosten. |
|
|
|
|
|
|
Hier schien die Sonne
bis zu einem Drittel länger als im Normal. Sonnenreichster Ort war Rohrspitz
(Vorarlberg) |
|
|
|
|
|
|
mit 347 Stunden. Im
Osten und Süden war die Sonnenscheindauer ausgeglichen bzw. stellenweise
leicht |
|
|
|
|
|
|
unterdurchschnittlich.
Landesweit gesehen, bilanzierte der Juni mit einem Plus von 6 %. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anders als sonst oft der
Fall, war Hintersee bei der Niederschlagsbilanz diesmal bei den
negativen |
|
|
|
|
|
|
|
Abweichungen vorne mit
dabei. An unserer Station Sammelte sich eine Regenmenge von 93,5 l/m². Mit
einem |
|
|
|
|
|
|
Minus von 59 % war es
der dritttrockenste Juni unserer Messreihe. Nur 2021 (78 l/m²) und 2019 (46
l/m²) regnete |
|
|
|
|
|
|
es im Juni noch weniger.
Die höchste Tagesmenge summierte sich dabei mit 32 l/m² am 5. Juni. Demnach
fiel an |
|
|
|
|
|
|
diesem Tag allein ein
Drittel der gesamten Monatsmenge. Es war einer von 14 Regentagen (-4
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM 3. Juni endete zudem
eine 9-tägige Periode ohne Niederschlag, die am 26. Mai begonnen hatte.
Generell |
|
|
|
|
|
|
herrscht seit der
dritten Maidekade eine trockene Witterung vor, die seit da an ein
Niederschlagsdefizit von 61 % |
|
|
|
|
|
|
aufriss. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nichts Grobes im
Programm hatte im Juni die Gewittertätigkeit in unserer Gemeinde. An 6
Gewittertagen |
|
|
|
|
|
|
beobachteten wir 8
Gewitterzellen. Die markanteste unter den Entwicklungen ging um halb 1 Uhr
nachts am 21. |
|
|
|
|
|
|
Juni mit starken Regen
und einem Naheinschlag über die Bühne. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 21. Juni sank
außerdem die Temperatur nicht unter 15,4 °C, was das zehntmildeste Minimum in
einem Juni |
|
|
|
|
|
|
bedeutete (gemeinsam mit
dem 21.6.2013). Am 20. Juni (30,3 °C) und mit dem Junimaximum von 30,8 °C
am |
|
|
|
|
|
|
22. Juni ereigneten sich
zu dieser Zeit auch die durchschnittlich 2 heißen Tage eines Junis. Wir
zählten zudem 7 |
|
|
|
|
|
|
Sommertage (-2 Tage. Den
ersten Sommertag des Jahres gab es am 18. Juni und damit so spät wie seit
33 |
|
|
|
|
|
|
Jahren nicht mehr. Es
gab im Juni keine kalten Tage (-2 Tage). Die mittlere Temperatur lag im
ersten und dritten |
|
|
|
|
|
|
Drittel markant über dem
langjährigen Schnitt, in der zweiten Dekade präsentierten sich die
Temperaturen |
|
|
|
|
|
|
ausgeglichen. Das
Monatsmittel betrug schlussendlich 15,3 °C. Mit einer Abweichung von +0,8 °C
war es |
|
|
|
|
|
|
gemeinsam mit 2002 der
sechstwärmste Juni der heimischen Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Juni ist die
Hälfte des Jahres 2023 auch schon wieder vorbei. Bei der Halbjahresbilanz
liegen wir in |
|
|
|
|
|
|
Punkto Niederschlag mit
einem leichten Minus von 4 % im Soll. Die Mitteltemperatur ist zur
Jahreshälfte um 1,3 |
|
|
|
|
|
|
°C über dem Normal, womit
wir auf dem geteilten 3. Platz rangieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagesrangliste Temperatur |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
18.06.23 |
Ungewöhnlich
später erster Sommertag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem Höchstwert von
26,3 °C an unserer Messstation in Hintersee war es heute endlich soweit. Es gab den |
|
|
|
|
|
|
|
ersten meteorologischen
Sommertag des Jahres zu verzeichnen. Für das Auftreten eines Sommertages muss |
|
|
|
|
|
|
|
die Tageshöchsttemperatur
zumindest 25 °C erreichen. In der Regel ist dies irgendwann im Mai einmal der Fall, |
|
|
|
|
|
|
|
aber es gibt natürlich
auch hier die bekannten Ausnahmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn der Wind sich dreht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einigen Wochen, die
der Alpenraum meist an der Südflanke eines umfangreichen Hochdruckgebietes über |
|
|
|
|
|
|
|
der Nordhälfte Europas
verbrachte, begann die Großwetterlage sich an diesem Wochenende langsam |
|
|
|
|
|
|
|
umzubauen. Damit drehte
sich auch die vorherrschende Windrichtung von einer oftmals nordöstlichen,
mit der |
|
|
|
|
|
|
|
gemäßigt warme und
trockene Luft herbeigeführt wurde, auf eine zunehmend warme-feuchte aus
Südwest. Der |
|
|
|
|
|
|
|
Tag des ersten
Sommertages 2023 war zugleich der Premierentag in der neuen Luftmasse, welche
an der |
|
|
|
|
|
|
|
Vorderseite eines Tiefs
über den Britischen Inseln aus dem Mittelmeer- in den Alpenraum gelenkt
wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erster Sommertag immer
früher |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das erstmalige Knacken
der 25-Grad-Marke am 18. Juni gab es in der Hinterseer Messreihe bisher noch nicht |
|
|
|
|
|
|
|
derart spät im Jahr. Vor
drei Jahren war es am 13. Juni (25,1 °C) soweit und 2010 am 9. Juni (26,8 °C
(). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus diesem Grund half es,
die Daten der Hydrografischen Station in Faistenau heran zu ziehen, da man so den |
|
|
|
|
|
|
|
Blick auf die letzten 6
Jahrzehnte ausweiten konnte. Hier zeigte sich nun, dass es zuletzt 1990 noch
später den |
|
|
|
|
|
|
|
ersten Sommertag gab.
Damals musste man in unserem Tal bis zum 26. Juni (25,0 °C) warten. Auch 1989, |
|
|
|
|
|
|
|
1988, 1987, 1976, 1974
und 1965 brachten noch spätere erste Sommertage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei stachen die Jahre
1974 und 1989 nochmals negativ ins Auge, da es hier sogar Juli wurde bis der erste |
|
|
|
|
|
|
|
Sommertag ins Land zog.
1988 geschah dies am 8. Juli (25,1 °C). 1974 war es überhaupt erst am 13. Juli (28,0 |
|
|
|
|
|
|
|
°C) und damit am
allerspätesten soweit. In beiden Jahren gab es am Ende lediglich 7
meteorologische |
|
|
|
|
|
|
|
Sommertage im gesamten
Jahr. Eine seit da an nicht mehr unterschrittene Anomalie. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IN weiteren 7 Jahren
(1961, 1963, 1970, 1977, 1978, 1980, 1984(stellte sich der erste Sommertag
zumindest in |
|
|
|
|
|
|
|
der ersten Junihälfte
ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr auffällig ist, dass
sich das Auftreten des ersten Sommertages seit den 1960er Jahren zusehends nach |
|
|
|
|
|
|
|
vorne verlagert. Brauchte
es bis in die 1980er Jahre 13-mal Geduld bis zum Juni oder sogar zum Juli
bis |
|
|
|
|
|
|
|
erstmals die
25-Grad-Schwelle überschritten wurde, so war dies seit den 1990er Jahren nur
mehr 4-mal der Fall. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Gegenzug kam es bis in
die 90er Jahre einzig im Jahr 1969 zum ersten meteorologischen Sommertag bereits |
|
|
|
|
|
|
|
im April. Seit dem
Millennium kam es jedoch schon zu 8 derartigen Vorkommnissen (2000, 2001,
2003, 2007, |
|
|
|
|
|
|
|
2012, 2013, 2018 und
2019). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch wenn das Auftreten
des ersten Sommertages in einem Kalenderjahr immer noch der Willkür der gerade |
|
|
|
|
|
|
|
vorherrschenden
Großwetterlage geschuldet ist, so ist die Verlagerung des ersten Vorkommens
zusehends in |
|
|
|
|
|
|
|
den April und der damit
verbundene Rückzug aus dem Juni ein eindeutiges Zeichen für die rasant
fortschreitende Klimaerwärmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die spätesten ersten
Sommertage in Faistenau und Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahr |
Datum |
Temp. |
|
Jahr |
Datum |
Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
1961 |
01.Jun |
25,0 °C |
|
1984 |
03.Jun |
28,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1963 |
06.Jun |
26,0 °C |
|
1987 |
29.Jun |
26,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1965 |
20.Jun |
26,0 °C |
|
1988 |
30.Jun |
25,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1970 |
05.Jun |
25,4 °C |
|
1989 |
08.Jul |
25,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1974 |
13.Jul |
28,0 °C |
|
1990 |
26.Jun |
25,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1976 |
28.Jun |
25,0 °C |
|
2010 |
09.Jun |
26,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1977 |
10.Jun |
26,5 °C |
|
2020 |
13.Jun |
25,1 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1978 |
01.Jun |
25,4 °C |
|
2023 |
18.Jun |
26,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
1980 |
13.Jun |
28,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Später Hitzetag in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was für Hintersee bei den
Sommertagen gilt, könnte man in etwa auch für den ersten meteorologischen Hitzetag |
|
|
|
|
|
|
|
für ganz Österreich
anwenden. Ein Hitzetag tritt dann auf, wenn das Tagesmaximum an einem Ort in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
die 30-Grad-Marke
überspringt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2023 erreichten wir dies
eben am 18. Juni mit 31,3 °C in Bludenz (Vorarlberg). Es war der späteste
erste |
|
|
|
|
|
|
|
Hitzetag in Österreich
seit 1990. In Salzburg lag die Station in der Stadt mit 28,9 °C voran. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
04.06.23 |
Rückblick
Mai: Trotz nasser Eisheiliger ein solides Frühlingsende |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+170,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17 Regentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11,4 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Irgendwie vermochte der
Mai den ramponierten Ruf eines verregneten Lenz nicht mehr so richtig gerade
zu |
|
|
|
|
|
|
biegen, obwohl der
fünfte Monat des Jahres anhand der Zahlen gar nicht so übel dastand. Die
Eisheiligen mit |
|
|
|
|
|
|
ständigem Regen und
einer breiten Talsohle der Temperaturen ließen wohl dieses Gefühl entstehen.
Danach |
|
|
|
|
|
|
folgte aber ein sonniges
und für die Jahreszeit warmes letztes Maidrittel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Jahreszeit, der
Frühling, konnte sich jedoch des trüben Eindrucks nicht erwehren, denn er
hinterließ uns in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee eine neue
Bestmarke an Regentagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der abschließende
Frühlingsmonat begann an der Vorderseite eines Tiefs über Nordwesteuropa und
seines |
|
|
|
|
|
|
Zöglings über dem
zentralen Mittelmeerraum noch unter Hochdruckeinfluss, welcher an den ersten
Maitagen |
|
|
|
|
|
|
dem folgenden Trog und
wechselhaften Wetter weichen musste. Einem Zwischenhoch aus Westen schloss
sich |
|
|
|
|
|
|
Mitte des ersten
Monatsdrittels abermals ein Tiefvorstoß von Nordwesten an. Zum ersten
Dekadenwechsel stieß |
|
|
|
|
|
|
dabei Kaltluft in den
zentralen Mittelmeerraum vor, sodass sich dort zu den einstellenden
Eisheiligen ein |
|
|
|
|
|
|
|
Tiefdruckkomplex
etablierte. Dieser brachte wiederholte Regenfälle und mäßig temperierte Luft
in den |
|
|
|
|
|
|
|
Alpenraum, während sich
der Hochdruck auf die Nordhälfte des Kontinents ausdehnte und an den ersten
Tagen |
|
|
|
|
|
|
des zweiten Maidrittels
von den Azoren über Nordwesteuropa und Skandinavien bis nach
Nordwestrussland |
|
|
|
|
|
|
reichte. Einziger
Schönheitsfehler war ein kleiner Tiefwirbel im Ostseeraum. Mit der kommenden
Maimitte |
|
|
|
|
|
|
durchbrach Tiefdruck von
Nordwesteuropa her die Hochdruckbrücke und verstärkte mit einem
neuerlichen |
|
|
|
|
|
|
Kaltluftvorstoß in den
zentralen Mittelmeerraum die dortige Tiefdrucktätigkeit. Wie schon in der
Woche zuvor, |
|
|
|
|
|
|
nahm dabei ein
Italientief Kurs nordostwärts und brachte im Alpenraum verbreitet Regenfälle
samt Abkühlung |
|
|
|
|
|
|
und Schnee bis ins
Mittelgebirge. Mit dem Herannahen des zweiten Dekadenwechsels zog sich der
von |
|
|
|
|
|
|
|
Skandinavien bis Italien
reichende mehrpolige Tiefdruckkomplex südwärts zurück und breitete sich dafür
von der |
|
|
|
|
|
|
Iberischen bis zur
Balkanhalbinsel aus. Im Gegenzug eroberte der Hochdruck auf breiter Front
von |
|
|
|
|
|
|
|
Nordwestrussland her
weite Teile des Kontinents zurück und baute eine große Hochdruckzone bis zu
den |
|
|
|
|
|
|
Azoren auf. Im Alpenraum
stellte sich eine sehr milde bis warme Nordostströmung ein. Bald nahm
die |
|
|
|
|
|
|
|
Hochdruckbrücke aber
Schaden, als nach einigen Tagen ein Trogvorstoß von Grönland zu den
Britischen Inseln |
|
|
|
|
|
|
erneut eine Verbindung
zur Tiefdruckzone im Süden herstellte. Das dabei zur Nordsee ziehende Tief
sorgte mit |
|
|
|
|
|
|
seiner abgeschwächten
Kaltfront für das einzige Gewitter diesen Monat. Der Störungseinfluss dauerte
aber nur |
|
|
|
|
|
|
kurz und die
Hochdruckzone pickte das britische Loch schnell wieder zu, wodurch der Mai
mit der nordöstlichen |
|
|
|
|
|
|
Zufuhr von trocken-warmer
Luft sehr sonnig zu Ende ging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der warme Monatsein- und
–ausgang sorgte in Österreich mit einer Abweichung von -0,2 °C zur
aktuellen |
|
|
|
|
|
|
Referenzperiode
1991-2020 für einen ausgeglichen temperierten Mai. Im Vergleich zur
Normalperiode 1961-90 |
|
|
|
|
|
|
fiel der Mai hingegen um
+1,3 °C zu mild aus. Die Abweichungen waren dabei im Tal und auf den
Bergen |
|
|
|
|
|
|
dieselben. Es gab heuer
keinen meteorologischen Hitzetag mit einem Höchstwert von zumindest 30
°C. |
|
|
|
|
|
|
|
Durchschnittlich
passierte dies in der gültigen Referenzperiode alle 5 Jahre. In den 3
Jahrzehnten zuvor ging |
|
|
|
|
|
|
jeder zweite Mai ohne
30er ins Land. Das österreichische Land wurde im Mai recht unterschiedlich
bewässert. |
|
|
|
|
|
|
Vom Süden in einem Bogen
bis an die östliche Alpennordseite gab es um bis zu drei Viertel mehr an |
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlag in Folge
der beschriebenen Italientiefs. Ansonsten verlief der Monat von Vorarlberg
bis zum |
|
|
|
|
|
|
Nordburgenland meist
ausgeglichen. Zwischen Traun- und Waldviertel auch mit Rückgängen bis zur
Hälfte. |
|
|
|
|
|
|
Bundesweit bilanzierte
der Mai mit +18 % feuchter als normal. Nassester Ort war Fraxern (Vorarlberg)
mit 261 |
|
|
|
|
|
|
l/m². Die Sonne schien
im Mai österreichweit um 18 % kürzer als üblich. Dabei bekam vor allem der
Süden mit |
|
|
|
|
|
|
einem guten Drittel
weniger die geringste Zahl an Sonnenstunden ab. Von Oberösterreich bis
ins |
|
|
|
|
|
|
|
Nordburgenland lag die
Sonnenscheindauer um das langjährige Mittel. Sonnenreichster Ort war
Gänserndorf |
|
|
|
|
|
|
(Niederösterreich)mit 254
Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee zeigte sich
der Mai vor allem in seiner Mitte verregnet. So gab es vom 9. bis zum 18. Mai
täglich |
|
|
|
|
|
|
Regen. Die größte
Tagesmenge regnete es dabei mit 30,5 l/m² am 17. Mai. Insgesamt zählten wir
17 Regentage |
|
|
|
|
|
|
(-2 Tage). Die
Monatssumme blieb allerdings mit 170,5 l/m² bei einem Minus von 21 %
unterdurchschnittlich. |
|
|
|
|
|
|
Voriges Jahr regnete es
lediglich um 19,5 l/m² weniger. Dafür entsprach die heurige Menge exakt jener
aus dem |
|
|
|
|
|
|
Mai 2003. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum vierten Mal
hintereinander blieb der Mai ohne messbaren Schneefall. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast ausgefallen wäre
auch die Gewittertätigkeit, die sich auf ein einziges Ereignis am Mittag des
23. Mai mit |
|
|
|
|
|
|
starken Regen und einem
Naheinschlag konzentrierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
glich mangels Neuschnee sehr dem des Regens. Die akkumulierte Monatsmenge
wich |
|
|
|
|
|
|
dabei um 28 % nach unten
ab und die Zahl der Niederschlagstage lag mit 17 um 4 Tage im Minus. Am Ende
des |
|
|
|
|
|
|
Monats begann am 26. Mai
eine zumindest 6 Tage lange niederschlagsfreie Phase. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen zeigten
sich in den ersten beiden Monatsdritteln markant zu mild bzw. zu kühl. Der
dritte |
|
|
|
|
|
|
Maiabschnitt verlief
dann schon merklich zu warm. Unter dem Strich war es gemeinsam mit 2008 der
immerhin |
|
|
|
|
|
|
sechstwärmste Mai
unserer Messreihe mit einem Monatsmittel von 11,4 °C bei einer Abweichung von
+1,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
Das Monatsminimum
erreichten wir mit 3,2 °C am 4. Mai, das Maximum mit 24,3 °C gleich zweimal
am 21. und |
|
|
|
|
|
|
22. Mai. Demnach gab es
keinen Frosttag mehr (-1 Tag) und ebenso keinen Sommertag (-3 Tage).
Dazwischen |
|
|
|
|
|
|
lagen 2 kalte Tage (-3
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Mai endete
zugleich der meteorologische Frühling, bestehend aus dem Trio März, April und
eben Mai. |
|
|
|
|
|
|
Bei den Temperaturen
egalisierten sich die beiden Letzteren fast, sodass der recht warme März für
einen leicht |
|
|
|
|
|
|
positiv temperierten
Frühling verantwortlich war. Das Temperaturmittel betrug in Hintersee 6,8 °C
bei einer |
|
|
|
|
|
|
Abweichung von +0,7 °C.
Damit war es leicht milder als voriges Jahr und wir landeten damit insgesamt
auf dem |
|
|
|
|
|
|
7. Rang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Überschüsse von 27 %
akkumulierten sich beim Niederschlag, der uns mit 628,5 l/m² den nassesten
Frühling |
|
|
|
|
|
|
seit 2019 (642,5 l/m²)
brachte. Auffällig hoch lag hierin die Niederschlagssumme im April. Jener war
zudem für |
|
|
|
|
|
|
die neue Rekordzahl an
Regentagen hauptverantwortlich. Diese lag mit 53 um 13 Tage über Normal und
löste |
|
|
|
|
|
|
dadurch den Frühling
2001 mit 51 Regentagen als Spitzenreiter ab. Die Anzahl der Schneefalltage
bewegte sich |
|
|
|
|
|
|
mit 15 im langjährigen
Soll. Die Neuschneemenge war mit 78,5 cm bei einem Minus von 40 % stark |
|
|
|
|
|
|
|
unterdurchschnittlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Alpenrepublik
präsentierte sich der Frühling 2023 als einer der 15 nassesten und
sonnenärmsten Lenze. |
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
war bundesweit um ein Viertel erhöht, um das gleiche Maß blieb die |
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenscheinausbeute
unter dem langjährigen Normal. Feuchter war ein Frühling letztmals 2006,
sonnenärmer |
|
|
|
|
|
|
1991. Nassester Ort war
Mittelberg (Vorarlberg) mit 754 l/m², die Sonnenkrone ging nach Andau
(Burgenland) |
|
|
|
|
|
|
mit 555 Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen
schmiegten sich am Ende an das Mittel der Referenzperiode 1991-2020 an und
wichen im Tal |
|
|
|
|
|
|
um marginale -0,1 °C und
auf den Bergen um -0,3 °C ab. Im Vergleich zum Referenzmittel 1961-90 fiel
der |
|
|
|
|
|
|
Frühling mit
Abweichungen von +1,3 °C bzw. +1,1 °C etwas zu mild aus. In der
österreichischen Messgeschichte |
|
|
|
|
|
|
platzierte sich der
Frühling 2023 auf Rang 40. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Frühlingsvergleich |
>> Frühlingsvergleich Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
02.05.23 |
Rückblick
April: Die kühle Gießkanne |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 280,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 28 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 5,0 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der kräftige Guss zu
Beginn der Florianifeier am finalen Aprilsamstag stand irgendwie sinnbildlich
für einen |
|
|
|
|
|
|
kühlen und verregneten
Frühlingsmonat, denn vor dem Wassersegen von oben war man praktisch an
keinem |
|
|
|
|
|
|
Tag sicher. Es war der
Vorletzte zahlreicher Schütter, die mit ihren Schnee- und Graupelkumpanen
einen neuen |
|
|
|
|
|
|
Stationsrekord an
Niederschlag im April fertigten. Außerdem war es genau seit einem Jahr der
Erste zu kühle |
|
|
|
|
|
|
Monat. Der April stemmte
sich damit nach seinen Wärmespitzen 2018 und 2020 das dritte Mal in Folge mit
einer |
|
|
|
|
|
|
negativen
Temperaturabweichung gegen den allgemeinen Erwärmungstrend. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der April begann im
Alpenraum mit langsam nachlassenden Tiefdruckeinfluss über Mitteleuropa.
Dieser wurde |
|
|
|
|
|
|
von aufkeimenden
Hochdruck über Nordwest- und Nordeuropa abgedrängt. Im Laufe der Karwoche
spaltete sich |
|
|
|
|
|
|
der Hochdruck in Folge
eines Trogvorstoßes über Westeuropa in einen westlichen und östlichen Teil
auf. |
|
|
|
|
|
|
Unterhalb der
Hochdruckzone über Nord- und Nordosteuropa kam der Alpenraum im
Einflussbereich des |
|
|
|
|
|
|
Tiefdruckkomplexes über
dem Mittelmeerraum zu liegen und vor dem Osterfest brachte ein kleiner
Tiefwirbel |
|
|
|
|
|
|
über dem östlichen
Mitteleuropa nass-kalte Verhältnisse. Mit der zweiten Dekade wurden die
beiden |
|
|
|
|
|
|
|
Hochdrucksysteme
südostwärts geschoben, da sich bei Island ein kräftiges Tief entwickelte. Die
ersten Tage der |
|
|
|
|
|
|
Osterwoche verliefen
dann im Wechsel zwischen milden Vorderseitenlagen und Störungen von Tiefs
über den |
|
|
|
|
|
|
Britischen Inseln. Dabei
wurde deren Verlagerung durch stabilen Hochdruck über Skandinavien und
Osteuropa |
|
|
|
|
|
|
ausgebremst, sodass ein
Kaltluftvorstoß kurz vor der Monatsmitte über Frankreich in den
zentralen |
|
|
|
|
|
|
|
Mittelmeerraum auswich.
Dem folgte eine Italientiefentwicklung, welche durch eine nordöstliche
Verlagerung |
|
|
|
|
|
|
dem Alpenraum ein
markantes flächiges Niederschlagsereignis und regional einen Wintereinbruch
brachte. Nach |
|
|
|
|
|
|
der Monatsmitte ging es
unter dem quasi ortsfesten Tiefdruckkomplex über dem zentralen Mittelmeerraum
und |
|
|
|
|
|
|
Südosteuropa unbeständig
weiter, während sich von den Azoren über den Ostatlantik, die Britischen
Inseln und |
|
|
|
|
|
|
Skandinavien hinweg bis
nach Nordwestrussland eine mächtige Hochdruckzone etablierte. An deren
Südflanke |
|
|
|
|
|
|
stieß zum Schwenk in die
dritte Aprildekade ein kleines Höhentief von Nordost- ins nördliche
Mitteleuropa vor |
|
|
|
|
|
|
und prolongierte die
recht kühle und schaueranfällige Witterung. In den Tagen danach schloss sich
dieses Tief |
|
|
|
|
|
|
schlussendlich einem
Tiefkomplex über den Britischen Inseln an, wodurch die Höhenströmung auf
Südwest |
|
|
|
|
|
|
drehte und der Alpenraum
an die milde Vorderseite samt zwischenzeitlichen Hochdruckeinfluss gelangte.
Diese |
|
|
|
|
|
|
war Teil einer breiten
Hochdruckzone von Südwest- bis nach Nordosteuropa. Die sonnig-warme Phase
dauerte |
|
|
|
|
|
|
jedoch nicht lange an,
da von der angesprochenen Störungszone sich Tiefs über Nord und Ostsee
verlagerten |
|
|
|
|
|
|
und ihre Fronten während
der letzten Aprilwoche wiederholt in den Alpenraum lenkten. Dennoch setzten
sich in |
|
|
|
|
|
|
der dritten Monatsdekade
allmählich mildere Luftmassen durch. Über die Iberische Halbinsel brach indes
die |
|
|
|
|
|
|
erste massive Hitzewelle
des Jahres herein und in Cordoba (Spanien) wurde am 27. April mit 38,8 ° die
höchste |
|
|
|
|
|
|
jemals in Europa
gemessene Apriltemperatur erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von solch abartigen
Werten war man in Österreich deutlich entfernt. Erstmals seit 2008 gab es im
ganzen Land |
|
|
|
|
|
|
keinen meteorologischen
Sommertag. Der April fiel hierzulande mit einer Abweichung von -1,7 °C
zum |
|
|
|
|
|
|
|
Referenzmittel 1991-2020
zum dritten Mal in Folge zu kühl aus. Nach den zahlreichen sehr warmen |
|
|
|
|
|
|
|
Aprilmonaten, die es
seit der Jahrtausendwende gab, wirkten die vergangenen 3 April für manche
noch kälter als |
|
|
|
|
|
|
sie tatsächlich waren.
Schon im Vergleich zur Periode 1961-90 zeigte sich mit einer Abweichung von
-0,2 °C |
|
|
|
|
|
|
eine
Durchschnittlichkeit des heurigen Aprils. Auf den Bergen lagen die
Abweichungen bei -2,2 °C bzw. -0,6 °C. |
|
|
|
|
|
|
Linderung verschaffte
der April den unter Trockenheit leidenden Regionen Österreichs, da es diesmal
einen |
|
|
|
|
|
|
flächigen Überschuss von
76 % regnete und schneite. Es war einer der 10 nassesten April in der
Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
Dabei reichten die
positiven Abweichungen entlang der Alpennordseite von Vorarlberg bis
Niederösterreich |
|
|
|
|
|
|
sowie im östlichen
Flachland von drei Viertel bis zum Dreieinhalbfachen. Ausgenommen hiervon war
Nordtirol |
|
|
|
|
|
|
und die Alpensüdseite.
Einzig in Oberkärnten und im Lungau war der April sogar zu trocken. Der
feuchteste Ort |
|
|
|
|
|
|
diesen Monat war Laterns
(Vorarlberg) mit 307 l/m². Wenig Gelegenheiten boten sich diesen April für
die Sonne. |
|
|
|
|
|
|
Darum wurde er mit einem
Minus von 37 % zum sonnenärmsten April seit 1989 und insgesamt einer der
10 |
|
|
|
|
|
|
trübsten in Österreichs
Messgeschichte. Ein bis zwei Drittel weniger Sonne gab es dabei von
Vorarlberg bis |
|
|
|
|
|
|
Niederösterreich. Bis zu
einem Drittel kürzer schien die Sonne von Osttirol bis zum Burgenland. In
Letzterem |
|
|
|
|
|
|
befand sich mit 179
Stunden in Andau auch der sonnenscheinreichste Ort der Alpenrepublik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein nasser Bruder war
der April in Hintersee. Mit einer Niederschlagsmenge von 280,5 l/m² bei einer
Abweichung |
|
|
|
|
|
|
von +148 % stellten wir
eine neue April-Bestmarke auf. Bislang war der April 2017 mit 252,5 l/m²
der |
|
|
|
|
|
|
|
niederschlagsreichste.
Unter Einbezug der Daten der Hydrografischen Station Faistenau akkumulierten
sich in |
|
|
|
|
|
|
den Aprilmonaten 1994
(287,6 l/m²). 1980 (308,3 l/m²) sowie 1965 (318,3 l/m²) noch höhere |
|
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlagssummen. Die
Monatsmenge verteilte sich auf 24 Niederschlagstage (+9 Tage), ebenso eine
neue |
|
|
|
|
|
|
Bestmarke vor den 22
Niederschlagstagen im April 2017.Die größte Tagesmenge fiel mit 48,5 l/m² am
14. April. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diesen April ereignete
sich zudem der Auftakt in die Gewittersaison 2023. Am Abend des 23. April zog
das erste |
|
|
|
|
|
|
Wetter mit starkem Regen
und etwas Graupel über das Gemeindegebiet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen Stationsrekord gab
es in der Kategorie des Regens. Hier sammelten sich diesen Monat mit 231 l/m²
um |
|
|
|
|
|
|
138 % mehr als im
langjährigen Durchschnitt. Dadurch wurde der alte Bestwert von 214,5 l/m² aus
dem Jahr |
|
|
|
|
|
|
2005 abgelöst. Den
regenreichsten Tag gab es mit 33,5 l/m² am 15. April. Es war die siebthöchste
Regenmenge |
|
|
|
|
|
|
eines Apriltages. An
Regentagen zählten wir 23, ein Plus von 11 Tagen zugleich ein frisch
gebackener |
|
|
|
|
|
|
|
Höchststand. Zuvor waren
19 Regentage aus den Aprilmonaten 2003 und 2008 das Maß aller Dinge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht an die Spitze,
sondern nur ins Mittelfeld schaffte es die Neuschneesumme, welche mit 28 cm
bei einem |
|
|
|
|
|
|
zarten Überschuss von 6
% sich recht gut an das durchschnittliche Soll hielt. Den Großteil davon
schneite es mit |
|
|
|
|
|
|
21 cm am 14. April. Dies
reichte für den Sprung unter die 10 schneereichsten Apriltage. AM selben Tag
kehrte |
|
|
|
|
|
|
die Schneedecke nach gut
2-wöchiger Abstinenz kurzzeitig für 4 Tage ins Tal zurück, um sogleich zu
Beginn mit |
|
|
|
|
|
|
15 cm ihren Höchststand
zu markieren. Es gab insgesamt 8 Schneefalltage (+4 Tage), wobei an 3
kein |
|
|
|
|
|
|
|
messbarer Neuschnee
hinterblieb. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dass Monatsmittel der
Temperaturen betrug wie schon im Vorjahr 5,0 °C. Die ersten beiden
Aprildekaden waren |
|
|
|
|
|
|
dabei markant zu frisch,
das dritte Drittel schloss auf jahreszeitlichem Normalniveau. Am Ende stand
bei einer |
|
|
|
|
|
|
Abweichung von -1,3 °C
zum langjährigen Schnitt der dritte zu kühle April hintereinander. Dies
merkte man vor |
|
|
|
|
|
|
allem anhand der Zahl
der kalten Tage, die mit 18 Tagen doppelt so hoch lag als üblich. Die
Frosttage traten mit |
|
|
|
|
|
|
6 (-1 Tag)
durchschnittlich oft auf. Es gab keinen Eistag und auch keinen Sommertag
(jeweils -1 Tag). Die |
|
|
|
|
|
|
Maximumtemperatur brachte
mit +23,1 °C der 22. April. Den Tiefstwert gab es mit -3,6 °C am 4. April. |
|
|
|
|
|
Links: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So wie eine Schwalbe noch
keinen Sommer macht, ist ein einziger unterkühlter Monat leider keine |
|
|
|
|
|
|
|
Ausgleichsbewegung für
Irgendetwas. Als Gedankenspiel: Addiert man die positiven und negativen |
|
|
|
|
|
|
|
Abweichungen der letzten
12 Monate, so steht ein Negativhäufchen von 1,7 (aus September 2022 und
April |
|
|
|
|
|
|
2023) einem Plusberg von
22,7 (aus den restlichen 10 Monaten) gegenüber. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
01.05.23 |
Vorläufige
Winterbilanz 2022/23 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Rückblick auf die
Wintersaison 2022/23 könnte man eigentlich getrost auf wenige Wochen
reduzieren, die |
|
|
|
|
|
|
sich nicht mit den
Attributen Spätherbst oder Frühling hätten abarbeiten lassen. Zu einer
mageren |
|
|
|
|
|
|
|
Schneeausbeute kamen
oftmals noch recht milde Temperaturen, welche nur von Wärmewellen
unterbrochen |
|
|
|
|
|
|
wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste Schneefall-
und Schneedeckentag des Winters fiel wie schon im Jahr zuvor auf den
4.November und |
|
|
|
|
|
|
damit inmitten des
bislang wärmsten Herbstes unserer Messreihe. Die folgenden Wochen stempelten
das |
|
|
|
|
|
|
Ereignis allerdings als
frühe Expositur ab, da auch Ende November und Anfang Dezember kein
richtiger |
|
|
|
|
|
|
|
Winterstart zustande
kam. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erst mit dem Nikolaus
ging es in eine adventlich-winterliche Phase, die abrupt mit der pünktlichen
Einkehr des |
|
|
|
|
|
|
Weihnachtstauwetters
endete. Dieses wuchs sich mit neuen Dekadenrekorden für das letzte
Dezemberdrittel |
|
|
|
|
|
|
und das erste
Jännerdrittel zu einem wahrlichen Frühlingseinbruch aus, welcher keine
Neuschneefälle mehr |
|
|
|
|
|
|
zuließ. Damit verschwand
auch die Schneedecke bis zu vier Wochen lang gänzlich aus dem Tal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der zweiten
Jännerhälfte schaffte der Winter mit dem größten Tagesschneefall von 31 cm am
21. Jänner seine |
|
|
|
|
|
|
Rückkehr. Tags darauf
erreichte die Schneedecke mit mageren 50 cm ihren Höchststand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Februar konnte mit
der besten Monatsmenge an Neuschnee von 97 cm das abermalige Abschmelzen
der |
|
|
|
|
|
|
Schneedecke im gesamten
Talbereich hinaus zögern und es blieb der einzige Monat im Winter, an dem an
allen |
|
|
|
|
|
|
Tagen an unserer Station
eine geschlossene Schneedecke auftrat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erneut deutlich zu
warme Witterung im März brachte dann doch alsbald den kompletten Rückzug
der |
|
|
|
|
|
|
|
Schneedecke aus dem
Gemeindegebiet. Anschließend kehrte diese nur mehr temporär bei
entsprechenden |
|
|
|
|
|
|
Schneefällen zurück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den letzten
Schneedeckentag gab es am 17. April. Am 25. April schneite es nochmals,
allerdings ohne |
|
|
|
|
|
|
|
messbare Neuschneemenge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Anzahl der
Schneefalltage belief sich diesen Winter auf 45, ein Minus von 12 Tagen. AM
häufigsten schneite |
|
|
|
|
|
|
es dabei mit 11 Tagen im
Jänner. April und Dezember hatten 8 Schneefalltage, Februar und März jeweils
7 und |
|
|
|
|
|
|
der November 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Neuschnee summierte
sich im Winter 2022/23 eine Menge von 333,5 cm. Bei einer Abweichung von -41
% |
|
|
|
|
|
|
war es seit Messbeginn
1988 der sechst schneeärmste Winter in Hintersee. Zuletzt unterboten vom
Winter |
|
|
|
|
|
|
2019/20 mit 227,5 cm. Es
gab in allen Monaten teils massive Einbußen bei der Neuschneemenge. Die |
|
|
|
|
|
|
|
Rückgänge lagen zwischen
21 und 75 %. Einzig der April konnte mit +6 % einen kleinen relativen
Zugewinn |
|
|
|
|
|
|
verzeichnen. Auch diesen
Winter setzte sich der Absturz in Februar und März nahtlos fort. 9 der
letzten 10 Feber |
|
|
|
|
|
|
bzw. 12 der letzten 13
März konnten ihr langjähriges Soll nicht mehr erreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch die Bank im Plus
waren die Temperaturen. Zum zweiten Mal nach dem Winter 2019/20 gab es in
einem |
|
|
|
|
|
|
meteorologischen
Wintermonat (Dezember bis Februar) keine negative Monatsmitteltemperatur. Der
Mittelwert |
|
|
|
|
|
|
betrug für den
klimatologischen Winter 2022/23 +0,7 °C bei einer Abweichung von +2,4 °C. Es
war hinter den |
|
|
|
|
|
|
Wintern 2015/16 (Mittel:
+1,4 °C) und 2019/20 (Mittel: +1,2 °C) der zugleich mit dem Winter 2013/14
drittwärmste |
|
|
|
|
|
|
Winter unserer
Messreihe. Erweitert um die Monate November und März schob sich der Winter
2022/23 mit |
|
|
|
|
|
|
einem Mittel von +2,2 °C
bei gleicher Abweichung sogar auf den 2. Platz nach vorne. Geschlagen nur
vom |
|
|
|
|
|
|
Winter 2015/16 (Mittel:
+2,5 °C), gefolgt vom Winter 2019/20 (Mittel_: +2,1 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ausbleiben von Kälte
zeigte sich ebenso anhand der Eis- und Frosttage. Die Zahl der Frosttage
erreichte mit |
|
|
|
|
|
|
80 den zweitniedrigsten
Wert hinter dem Winter 2015/16 (75 Frosttage). An Eistagen gab es mit 14
die |
|
|
|
|
|
|
|
viertwenigsten unserer
Messreihe. Zu einem durchschnittlichen Winter fehlten somit 20 Eistage und
39 |
|
|
|
|
|
|
|
Frosttage. Die tiefste
Temperatur trat mit -12,6 °C am 13. Dezember auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kombination aus
wenig Neuschnee und hohen Temperaturen brachte eine schwierige Gemengelage
für die |
|
|
|
|
|
|
Schneedecke. Die
Zeitspanne vom ersten bis zum letzten Auftreten hielt sich zwar durchaus an
das hierzulande |
|
|
|
|
|
|
Gängige, allerdings
erlebte die Anzahl der Tage mit geschlossener Schneedecke einen enormen
Einbruch um |
|
|
|
|
|
|
ein Drittel zum
langjährigen Schnitt. 89 Schneedeckentage bedeuteten bei einer Abweichung von
-42 Tagen |
|
|
|
|
|
|
einen neuen
Negativrekord an unserer Station. Zuvor hatte der Winter 2015/16 mit 94
Schneedeckentagen die |
|
|
|
|
|
|
rote Laterne umhängen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Wintervergleich Neuschnee |
>> Wintervergleich Temp. |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
16.04.23 |
Frühjahrsschnee
vorm weißen Sonntag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So, 16.04.23
Frühjahrsschnee vorm weißen Sonntag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
War der heurige Winter
bisher ziemlich schwach auf der Brust, so stellte sich in den letzten Tagen
eine für Mitte |
|
|
|
|
|
|
April durchaus kühle und
schneereiche Wetterlage ein. Diese brachte unserem Dorf rechtzeitig vor dem
weißen |
|
|
|
|
|
|
Sonntag, dem ersten
Sonntag nach dem Osterfest, eine ordentliche Portion Neuschnee ins Tal und
auf die |
|
|
|
|
|
|
Berge. Die Schneedecke
kehrte nach über 2 Wochen Abstinenz wieder ins Tal retour. Dabei schafften
Freitag |
|
|
|
|
|
|
und Samstag mit ihren
Neuschnee- bzw. Regenmengen sogar den Sprung in die jeweiligen
Aprilbestenlisten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ausgangspunkt für
das vergangene Ereignis markierte ein Tief über den Britischen Inseln, das am
Weg über |
|
|
|
|
|
|
der Nordsee von
Hochdruck über Skandinavien und Osteuropa ausgebremst wurde. Die vorgelagerte
Warmfront |
|
|
|
|
|
|
erreichte den Alpenraum
wenig wetteraktiv am Mittwoch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugleich kam der nach
Westeuropa hereinschwenkende Trog ebenso nur mehr langsam ostwärts voran und
die |
|
|
|
|
|
|
in ihm befindliche
Kaltluft wich über Frankreich südwärts in den zentralen Mittelmeerraum aus.
Aufgrund dessen |
|
|
|
|
|
|
entwickelte sich dort am
Donnerstag ein Ablegertief, das auf den Namen „Rudolf“ getauft wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu
Donnerstag erreichte auch die Kaltfront des Nordseetiefs mit dem nördlichen
Trogteil die |
|
|
|
|
|
|
|
Alpennordseite und
brachte dort neben Abkühlung auch etwas Niederschlag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während dessen formierte
sich am Donnerstag Tief „Rudolf“ über Oberitalien und zog südlich der Alpen
ostwärts |
|
|
|
|
|
|
auf den Balkan. An der
Vorderseite des Tiefs wurde nun feuchte Luft von der Adria an die
Alpensüdseite |
|
|
|
|
|
|
|
gesteuert und es kam dort
zu markanten Niederschlägen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Donnerstagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag umwanderte
das Tief schließlich die Ostalpen, indem es via Ungarn zu den Beskiden zog.
In weiterer |
|
|
|
|
|
|
Folge schlug das Tief
eine retrograde Verlagerung ein und schob sich in Richtung Tschechien, wo es
am |
|
|
|
|
|
|
Samstag ankam. Demnach
veränderte sich auch der Schwerpunkt der Niederschläge von der Alpensüdseite
erst |
|
|
|
|
|
|
nach Ostösterreich und
schlussendlich weiter in den Norden des Landes, insbesondere aber an die
östliche |
|
|
|
|
|
|
Alpennordseite und das
Alpenvorland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Wetterlage in
Mitteleuropa zu Freitagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinterdrein wiederholte
sich der Abtropfprozess über Frankreich und es bildete sich über dem
zentralen |
|
|
|
|
|
|
|
Mittelmeer ein weiteres
Ablegertief aus, welches sich über Mittelitalien positionierte und mit dem
Druckminimum |
|
|
|
|
|
|
nördlich der Ostalpen ein
dipolares Tiefdrucksystem ausbildete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Sonntag
nahm der nördliche Tiefkern unter Abschwächung seinen Standort im polnisch- |
|
|
|
|
|
|
|
tschechischen
Grenzgebiet ein. Das Niederschlagsgebiet verlagerte sich damit weiter nach
Westösterreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regen und Schnee machen
die Runde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor allem für den osten
Österreichs war das Ereignis nach monatelanger Trockenheit ein Segen, denn es
fiel |
|
|
|
|
|
|
flächiger Niederschlag
in größeren Mengen. Verbreitet regnete und schneite es in Österreich zwischen
40 und |
|
|
|
|
|
|
70 l/m². Regional kamen
auch bis zu 100 l/m² zusammen. Lokal summierten sich im Osten Österreichs 48- |
|
|
|
|
|
|
stündige Mengen, die an
einigen Stationen zu den 10 höchsten der dortigen Messreihe zählten.
Ansonsten fielen |
|
|
|
|
|
|
die Niederschlagsmengen
für einen April auch relativ hoch aus. Einschränkend sei jedoch erwähnt, dass
im April |
|
|
|
|
|
|
kräftige
Niederschlagsereignisse selten vorkommen und die durchschnittliche
Monatsmenge auf der niedrigeren |
|
|
|
|
|
|
Seite ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiters noch anzuführen
war die tiefe Schneefallgrenze, die zum Beispiel in Teilen Nordösterreichs
bis auf etwa |
|
|
|
|
|
|
300 m absank. Je nach
Niederschlagsintensität kehrte der Winter mit einer Schneedecke zumindest
kurzzeitig in |
|
|
|
|
|
|
Lagen über 600-800 m ins
Land zurück. Auf den Bergen gab es mitunter massig Neuschnee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verspäteter Osterwinter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem, durch die
Warmfront, milden und nicht ganz beständigen Mittwoch, setzte in der
Folgenacht |
|
|
|
|
|
|
|
aufgrund der ankommenden
Kaltfront an der Alpennordseite Regen ein. Dieser fand am Donnerstag tagsüber
in |
|
|
|
|
|
|
Schauern seine
Fortsetzung, wobei mit der Abkühlung in der Höhe sich bereits in höheren
Tallagen erste |
|
|
|
|
|
|
Schneeflocken in die
Schauer mischten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperatur in rund
1.500 m lag am Donnerstagabend bei -2 °C und sank bis Freitagmorgen auf -3,5
°C. |
|
|
|
|
|
|
Dies bewirkte ebenso ein
Absinken der Schneefallgrenze. Mit dem sich verstärkenden Niederschlag ging
in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee nach einem
kurzen Schneeregenschauer Donnerstagvormittag der Regen am späten
Nachmittag |
|
|
|
|
|
|
erneut in Schneeregen und
am Abend schlussendlich in nassen Schneefall über. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht auf Freitag
und am Freitagvormittag schneite es bei Temperaturen an unserer Station um 1
°C teils |
|
|
|
|
|
|
kräftig weiter. Bis
Mittag summierten sich 21 cm Neuschnee. IN der zweiten Tageshälfte gab es
durch eine zarte |
|
|
|
|
|
|
Milderung wieder den
Übergang erst in sehr nassen Schneefall und schließlich in Schneeregen.
Dieser war so |
|
|
|
|
|
|
feucht, dass er sogleich
taute und kein messbarer Neuschnee mehr hinzukam. Bis zum Abend akkumulierte
sich |
|
|
|
|
|
|
eine Niederschlagsmenge
von 48,5 l/m² bei Temperaturen zwischen 0,8 und 2,8 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis Freitagabend stieg
die Temperatur in 1.500 m auf rund -2 °C an und der meist mit mäßiger
Intensität fallende |
|
|
|
|
|
|
Niederschlag wandelte
sich freitagabends nur kurz wieder in nassen Schneefall, welcher neuerlich
1,5 cm |
|
|
|
|
|
|
Neuschnee hinterließ. Im
Anschluss ging es am Samstag mit einem Wechselspiel zwischen Schneeregen
und |
|
|
|
|
|
|
Regen weiter, sodass
sich bis zum abendlichen Messtermin weitere 33,5 l/m² bei Temperaturen
zwischen 1,4 |
|
|
|
|
|
|
und 4,4 °C ansammelten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweimal in die ersten
zehn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das vergangene Ereignis
schaffte das Kunststück Platzierungen unter den 10 größten Regen- und
Schneefällen |
|
|
|
|
|
|
unserer Messreihe im
April zu erreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 21 cm Neuschnee vom
14. April waren genau die zehnthöchste Schneemenge, die es an unserer
Station |
|
|
|
|
|
|
bisher an einem Apriltag
schneite. Mehr rieselte zuletzt vor gut einem Jahr vom Himmel. Der Bestwert
verblieb |
|
|
|
|
|
|
aber beim 12. April 1994
mit 30 cm. Dennoch ist eine derartige Neuschneemenge so spät in einer
Wintersaison |
|
|
|
|
|
|
hervorzuheben, denn mehr
Neuschnee zu einem späteren Termin gab es in unserer Messgeschichte nur
drei |
|
|
|
|
|
|
Mal (1995, 1997, 2017). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 33,5 l/m² an Regen
und Schneeregen vom 15. April erklommen sogar den 7. Platz. Zuletzt mehr
an |
|
|
|
|
|
|
|
flüssigem Niederschlag
gab es vor vier Jahren. Rekordhalter ist hier weiterhin der 6. April 2005 mit
98 l/m². Für |
|
|
|
|
|
|
April war die damalige
Menge ein absoluter Ausreißer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühjahrsschnee bis in
die Täler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Freitag brachte in
seiner ersten Tageshälfte winterliche Grüße im Norden Salzburgs bis weit
hinunter. Mit |
|
|
|
|
|
|
kräftigem Niederschlag
drückte es die Schneefallgrenze bei windschwachen Verhältnissen
vorübergehend |
|
|
|
|
|
|
gegen 600 m hinab, ab wo
sich eine zaghafte Nassschneedecke ausbilden konnte. Schneeregen oder
einen |
|
|
|
|
|
|
kurzen Nassschneeschauer
gab es sogar bis in die Stadt Salzburg, jedoch ohne dort am Boden wirklich
Spuren |
|
|
|
|
|
|
zu hinterlassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen
bewegten sich in der Landeshauptstadt zwischen für April kalten 1,1 und 4,8
°C. In Mattsee |
|
|
|
|
|
|
lagen die Temperaturen
zwischen 1,1 und 5,5 °C. In Abtenau war dies bei Werten zwischen 0,5 und 3,9
°C der |
|
|
|
|
|
|
Fall und im benachbarten
St. Wolfgang zwischen 0,5 und 4,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 1.114 m hohen
Kolomansberg ging das Thermometer zwischen -2,1 und 0,5 °C hin und her. Am
Zwölferhorn |
|
|
|
|
|
|
(1.522 m) schwankten die
Temperaturen zwischen -3,5 und -1,7 °C, am Feuerkogel (1.618 m) zwischen -3,9
und |
|
|
|
|
|
|
-2,1 °C. Richtig frostig
war es dagegen auf der Rudolfshütte (2.304 m) bei Werten zwischen -8 und -5,5
°C sowie |
|
|
|
|
|
|
am Sonnblick (3.105 m)
bei -12,1 bis -9,9 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch den
Kaltluftvorstoß fiel in Höhen über 1.000 m der gesamte Niederschlag zwischen
Donnerstag und |
|
|
|
|
|
|
Samstag als Neuschnee,
sodass dieses Ereignis für die heimischen Berge einer der besten
Schneebringer des |
|
|
|
|
|
|
gesamten Winters war. Am
Freitag stieg damit die Lawinengefahr kurzzeitig auf die Warnstufe 4 an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Notiz am Rande: Der 14.
April war mit seinen 21 cm Neuschnee sogar das viertbeste Schneefallereignis
des |
|
|
|
|
|
|
ganzen heurigen Winters,
was mit einer solchen Menge eigentlich nicht drinnen sein sollte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at/,
salzburg.orf.at, www.austrowetter.at, www.uwz.at, www.wetterzentrale.de,
www.12erhorn.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
02.04.23 |
Rückblick
März: Der Frühling hat es eilig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 177,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 3,9 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ Zweitfrühester 20er |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 16 Schneedeckentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der dritte Monat des
Jahres setzte die „Tradition“ seiner Vorgänger fort und war seiner Zeit
voraus. Witterung |
|
|
|
|
|
|
und Temperaturen passten
eigentlich gut zu einem typischen April, machten den heurigen März demnach
aber |
|
|
|
|
|
|
zu einem sehr milden und
angemessen feuchten Kumpan. Nachdem Totalausfall beim Neuschnee im
letzten |
|
|
|
|
|
|
Jahr gab es diesmal
wieder etwas Weiß, allerdings fand auch die Reihe schneearmer Märzmonate
eine |
|
|
|
|
|
|
|
zweifelhafte
Fortführung. Unterbrochen durch zaghafte Spätwintergrüße zog der Frühling mit
dem Erwachen der |
|
|
|
|
|
|
Natur heuer
verhältnismäßig früh ins Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste
meteorologische Frühlingsmonat begann in Mitteleuropa zwischen Hochdruck über
dem Ostatlantik |
|
|
|
|
|
|
und Tiefdruck über
Nord-/Nordosteuropa, der vorübergehend seinen Einfluss bis zum Alpenraum
ausweiten |
|
|
|
|
|
|
konnte. Mitte der ersten
Dekade meldete sich die atlantische Frontalzone zurück und von den Britischen
Inseln |
|
|
|
|
|
|
her übernahm ein
Sturmtief mit Randtiefs über Mitteleuropa das Kommando. Mit dem
Dekadenwechsel |
|
|
|
|
|
|
|
schwenkte kurzer
Zwischenhochdruck durch, ehe sich von den Britischen Inseln abermals
Tiefdruck ins |
|
|
|
|
|
|
|
Geschehen einmischte.
Das wechselhafte Wetter sorgte außerdem für ein rasches Hin und Her
zwischen |
|
|
|
|
|
|
spätwinterlichen und
frühlingshaften Abschnitten. Wobei Letztere die Oberhand behielten, denn die
Frontalzone |
|
|
|
|
|
|
zog sich zur Monatsmitte
mehr nach Norden zurück und verlief vom Nordostatlantik über Skandinavien
bis |
|
|
|
|
|
|
Russland. Demnach
blieben für Mitteleuropa neben schwachen Störungszonen zusehends sehr milde
bis warme |
|
|
|
|
|
|
Tiefvorderseiten übrig,
die von Hochdruck aus Südwest bis West gestützt wurden. Zur Mitte des
Schlussdrittels |
|
|
|
|
|
|
griff die Frontalzone
wieder ein Stück weiter nach Süden aus und ein Tief von den Britischen Inseln
wanderte in |
|
|
|
|
|
|
Richtung nördliches
Mitteleuropa. Hinterdrein kam es nochmals zu einem Spätwintergruß, ehe sich
mit den |
|
|
|
|
|
|
Störungen neuer Tiefs
über Nordwesteuropa eine baldige Milderung samt Niederschlägen einstellte,
die den |
|
|
|
|
|
|
März ausklingen ließ. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich überwogen
schlussendlich im März die milden Wetterlagen und ließen einen anfangs |
|
|
|
|
|
|
|
ausgeglichenen März mit
einer Abweichung von +1,5 °C zum Referenzmittel 1991-2020 markant zu
mild |
|
|
|
|
|
|
|
ausfallen. Der März 2023
landete damit auf Platz 14 der 257-jährigen Messreihe. Im Vergleich zur
Periode 1961- |
|
|
|
|
|
|
90 betrug die Abweichung
+2,8 °C. Auf den Bergen lag die Abweichung bei +1,4 °C bzw. +2,7 °C. Hier war
es |
|
|
|
|
|
|
der 19. Wärmste März der
Messgeschichte. Beim Niederschlag gab es ein deutliches Gefälle
innerhalb |
|
|
|
|
|
|
|
Österreichs, das
gemittelt um 23 % weniger an Niederschlag erhielt. Dabei waren die Mengen von
Vorarlberg bis |
|
|
|
|
|
|
ins Südburgenland
großteils ausgeglichen. Lokal, wie im Tiroler Oberland und Osttirol,
summierten sich sogar |
|
|
|
|
|
|
Überschüsse bis zu vier
Fünftel. Viel anders sah es im Norden und Osten des Landes aus. Von
Oberösterreich |
|
|
|
|
|
|
bis ins Nordburgenland
fehlten ein bis vier Fünftel des normalen Niederschlags, wobei es im
Mühlviertel und im |
|
|
|
|
|
|
Salzkammergut Ausreißer
nach oben gab mit einer durchschnittlichen Bilanz. Der nasseste Ort im März
war |
|
|
|
|
|
|
Schröcken (Vorarlberg)
mit 222 l/m². Den sonnenreichsten Platz gab es mit 190 Sonnenstunden in
Dellach |
|
|
|
|
|
|
(Kärnten). Bundesweit
lag die Sonnenscheinbilanz 7 % unter dem Normal. Ein durchschnittlicher Osten
stand |
|
|
|
|
|
|
hier einem defizitären
Westen gegenüber. Lokal zeigten sich dabei auch Rückgänge um ein gutes
Drittel wie |
|
|
|
|
|
|
etwa in der Stadt
Salzburg mit -35 % (91 Stunden) oder auf der Loferer Alm mit -36 % (96
Stunden), welche zu |
|
|
|
|
|
|
den relativ sonnenärmsten
Orten in Österreich gehörten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee konnte nach
einem sehr trockenen März im Vorjahr diesmal wieder besser punkten und mit
einer |
|
|
|
|
|
|
Niederschlagsmenge von
177,5 l/m² bei einem Plus von 23 % abschließen. Feuchter war der März zuletzt
vor 2 |
|
|
|
|
|
|
Jahren (209 l/m²). Den
meisten Niederschlag an einem Tag gab es durch Regen und Schnee am 27. März
mit 37 |
|
|
|
|
|
|
l/m². Es war einer von
insgesamt 17 Niederschlagstagen (+3 Tage). Dem gegenüber stand eine
niederschlagsfreie Periode von 8 Tagen, die sich
vom 28. Februar bis zum 7. März ereignete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Regen summierten sich
im März durchschnittliche 135 l/m² bei einer Abweichung von +3 %. Es war
der |
|
|
|
|
|
|
regenreichste März seit
2019 (173,5 l/m²). Die größte Tagesmenge regnete es am 14. März mit 27 l/m².
Die |
|
|
|
|
|
|
Monatssumme verteilte
sich auf 13 Regentage (+3 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schnee fiel im heurigen
März an zumindest 7 Tagen (-2 Tage). Dabei akkumulierte sich eine
Neuschneemenge |
|
|
|
|
|
|
von 50,5 cm, was ein
sattes Minus von 51 % zum langjährigen Schnitt bedeutete. Mit der Ausnahme
von 2021 |
|
|
|
|
|
|
(225 cm) waren nun 12 der
13 vergangenen Märzmonate unterdurchschnittlich verschneit. Die höchste |
|
|
|
|
|
|
|
Tagesmenge an Neuschnee
gab es mit 16 cm am 27. März. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die ohnehin dünne
Schneedecke aus dem Februar konnte aufgrund des mangelnden Nachschubs an |
|
|
|
|
|
|
|
Neuschnee der zusehends
milden Witterung im März nicht mehr standhalten und zog sich schon in der
ersten |
|
|
|
|
|
|
Monatsdekade in weiten
Teilen aus dem Tal zurück. Folgende Schneefälle brachten nur mehr eine
temporäre |
|
|
|
|
|
|
Wiederkehr einer
geschlossenen Schneedecke, die damit ein typisches Verhalten für April
zeigte. An unserem |
|
|
|
|
|
|
Beobachtungspunkt
verzeichneten wir noch 16 Tage mit geschlossener Schneedecke.
Durchschnittlich sollten |
|
|
|
|
|
|
es im März noch 27 sein.
Eine geringere Zahl an Schneedeckentagen gab es im März 2020 (10 Tage) und
im |
|
|
|
|
|
|
März 2014 (14 Tage). Die
höchste Schneebedeckung gab es bereits am 1. März mit 18 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Opposition zu den
Rückgängen bei den winterlichen Parametern standen die im Monatsverlauf
größer |
|
|
|
|
|
|
|
werdenden positiven
Abweichungen bei den Temperaturen. Die zweite und dritte Märzdekade
hatten |
|
|
|
|
|
|
|
temperaturmäßig und auch
vom Landschaftsbild her schon viel mehr mit einem April zu tun als mit einem
März. |
|
|
|
|
|
|
In Hintersee war es mit
einer Mitteltemperatur von +3,9 °C bei einer Abweichung von +2,2 °C der
drittwärmste |
|
|
|
|
|
|
März unserer Messreihe.
Die beiden Spitzenreiter aus 2017 (Mittel: +4,8 °C) und 2014 (+4,6°C) waren
zwar |
|
|
|
|
|
|
außer Reichweite, der
Vorsprung zu den weiteren Plätzen aber durchaus beachtlich. Es gab keinen
Eistag mehr |
|
|
|
|
|
|
(-2 Tage) und eine
unterdurchschnittliche Anzahl an Frosttagen (16 Tage, -3 Tage) sowie kalten
Tagen (17 |
|
|
|
|
|
|
Tage, -3 Tage). Am
tiefsten sank das Thermometer mit -5,7 °C am 1. März. Am 23. März zeigte das
Quecksilber |
|
|
|
|
|
|
mit +20,3 °C den
höchsten Wert in diesem Monat und zugleich den viertwärmsten Märztag unserer
Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
Nur am 21. März 2014
ereignete sich außerdem noch früher ein Tag mit zumindest 20 Grad. AM 24.
März |
|
|
|
|
|
|
registrierten wir zudem
mit einem Minimum von +6,1 °C den mildesten Tiefstwert eines Märztages in
unserer |
|
|
|
|
|
|
Messreihe. Der 23. Und
der 25. März schafften hier ebenso noch Einträge unter den zehn mildesten
Märzminima. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
25.03.23 |
Zweitfrühester
20er und höchstes Märzminimum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die derzeit für März
recht warme Witterung hat nicht nur den Schnee bereits sehr früh aus dem Tal
getrieben, |
|
|
|
|
|
|
sondern dieser Tage auch
für ungewöhnlich hohe Temperaturen gesorgt. Von Dienstag bis Freitag
erreichten die |
|
|
|
|
|
|
Temperaturen in
Hintersee Höchstwerte von 15 bis 20 Grad. Dazu sanken die Minima nur mehr in
den mittleren |
|
|
|
|
|
|
einstelligen Bereich ab.
Im Allgemeinen Werte, die für Ende April oder Anfang Mai typisch in unserem
Ort wären. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die frühlingshafte
Witterung sorgte die Zufuhr sehr milder bis warmer Luft aus südwestlicher
Richtung. Zum |
|
|
|
|
|
|
Höhepunkt am Donnerstag
befand sich der Alpenraum an der Vorderseite eines, in mehrere
Drehzentren |
|
|
|
|
|
|
aufgeteilten,
Tiefdruckkomplexes zwischen Schottland und Südschweden namens „Hilmar“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Warmluftadvektion
stützte bei uns Hochdruck, in der die schon kräftige Märzsonne trotz einiger
dünner, |
|
|
|
|
|
|
hohen Wolkenfeldern die
Luft hierzulande gut aufheizen konnte. Hinzu kamen Föhneffekte durch die |
|
|
|
|
|
|
|
südwestliche
Höhenströmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erst am Freitag wurde
die Bewölkung mit der langsamen Südostverlagerung des Tiefkomplexes dichter
und die |
|
|
|
|
|
|
über dem mittleren
Deutschland wartende Kaltfront bekam wieder mehr Schub in Richtung der
Alpennordseite. |
|
|
|
|
|
|
Die föhnige Strömung gab
schließlich den Geist auf und die Front erreichte gegen Abend unser Land.
Jedoch |
|
|
|
|
|
|
war auch mit dem
Frontdurchgang keine markante Abkühlung auf jahreszeitliches Niveau drinnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweitfrühester 20er |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Erreichen der
20-Grad-Marke kommt generell im März nicht allzu häufig vor. In den letzten 6
Jahrzehnten |
|
|
|
|
|
|
traten in unserem Tal
lediglich 9 Märztage mit 20 Grad oder mehr auf, wie sich anhand der Daten
der |
|
|
|
|
|
|
|
Hydrografischen Station
in Faistenau zeigte. In Hintersee war es in unserer Messreihe erst der vierte
20er in |
|
|
|
|
|
|
einem März. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei musste man bisher
immer auf das letzte Monatsdrittel warten, die ersten beiden Märzdekaden
brachten |
|
|
|
|
|
|
sogar noch keinen
einzigen 20er. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am frühesten diese Marke
übersprangen wir am 21. März 2014 mit 21,7 °C. Heuer war es dann am 23. März
mit |
|
|
|
|
|
|
20,3 °C soweit. Es war
damit der zweitfrüheste 20er und zugleich der viertwärmste Märztag in der
Hinterseer |
|
|
|
|
|
|
Messreihe. Zuvor hatte
der Mittwoch mit einem maximum von ^18,2 °C schon an den März-Top-Ten
gekratzt. |
|
|
|
|
|
|
Der Dienstag (15,1 °C)
und der Freitag (16,8 °C) brauchten sich aber ebenso nicht zu verstecken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der absolute
Temperaturrekord für März mit 22,8 °C vom 31. März 2016 und 2017 war aber
außer Reichweite. 9 |
|
|
|
|
|
|
der 10 Märzmaxima traten
seit 2014 auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter Einbeziehung der
Faistenauer Daten rutschte der heurige 20er nur einen Platz nach hinten, da
es am 22. |
|
|
|
|
|
|
März 1990 mit ebenfalls
20,3 °C noch einen Tag früher einen Zwanziger gab. Dahinter folgte der 24.
März 1977 |
|
|
|
|
|
|
mit 21,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühlingshaftes Salzburg
und Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht nur in Hintersee,
auch andere Orte in Salzburg übertrafen am Donnerstag die 20-Grad-Marke.
Spitzenreiter |
|
|
|
|
|
|
war Bischofshofen mit
21,6 °C vor der Stadt Salzburg mit 20,7 °C und St. Johann mit 20,6 °C.
Dahinter folgten |
|
|
|
|
|
|
Bad Hofgastein mit 20,0
°C sowie Mattsee und das benachbarte St. Wolfgang in Oberösterreich mit 19,9
°C. In |
|
|
|
|
|
|
Salzburg kamen alle
Talstationen, selbst jene im Lungau, über 17 Grad. Am Kolomansberg wurden
ebenfalls |
|
|
|
|
|
|
noch sehr milde 15,6 °C
gemessen, auf der Rudolfshütte immerhin 6,6 °C. Die 0-Grad-Grenze lag über
3.000 m |
|
|
|
|
|
|
am Hohen Sonnblick, der
genau den Gefrierpunkt als Höchstwert erreichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesweit war es in
Ranshofen (Oberösterreich) mit 24,1 °C am wärmsten, gefolgt von Krems und
Langenlois |
|
|
|
|
|
|
mit jeweils 23,5 °C sowie
Tulln mit 23,3 °C (alle Niederösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mildestes Märzminimum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kaltfront am Freitag
vermochte neben teils kräftigen Regenschauern am Abend, die 14,5 l/m²
ergaben, keine |
|
|
|
|
|
|
wirkliche Abkühlung
herbei zu bringen. Gegenteilig sorgte der auffrischende Westwind in der
folgenden Nacht |
|
|
|
|
|
|
und auch am Samstag für
eher mildes Wetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Heimatstation
verzeichnete am Freitag mit einem Tagestiefstwert von 6,1 °C das bislang
höchste Minimum |
|
|
|
|
|
|
eines Märztages in
unserer Messreihe. Zuvor blieb es am 19. März 2014 mit 5,3 °C am lauesten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den geteilt dritten
Platz reihte sich der Samstag mit einem Minimum von 5,1 °C ein, welche es am
30. März |
|
|
|
|
|
|
2017 schon einmal gab.
Auf Rang 7 schaffte es der Donnerstag mit einem Tiefstwert von 4,8 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9 der 10 mildesten
Tagesminima im März traten damit seit 2014 auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
23.03.23 |
Weltwettertag
in der Schneeheimat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Welttag der
Meteorologie findet jedes Jahr am 23. März statt. Er erinnert an die Gründung
der |
|
|
|
|
|
|
|
Weltorganisation für
Meteorologie (WMO) am 23. März 1950, die ein Teil der Vereinten Nationen
(UNO) ist. |
|
|
|
|
|
|
Damals begann eine
weltweite Zusammenarbeit der Nationen, um nach einheitlichen Kriterien Wetter
zu messen |
|
|
|
|
|
|
und hochwertige
Prognosen und Warnungen zu erstellen. Österreich ist seit 1955 Mitglied in
der WMO und dort |
|
|
|
|
|
|
durch die GeoSphere
Austria (vormals ZAMG) vertreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wurzeln der
Weltorganisation für Meteorologie (WMO) liegen in Österreich. 1873 wurde in
Wien beim ersten |
|
|
|
|
|
|
Internationalen
Meteorologischen Kongress beschlossen, eine Internationale Meteorologische
Organisation |
|
|
|
|
|
|
(IMO) zu gründen, um die
weltweite Zusammenarbeit zu fördern. Aus dieser Organisation wurde einige
Jahre |
|
|
|
|
|
|
später die
Weltorganisation für Meteorologie (WMO). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Stück jünger ist die
Geschichte der Wetterstation Hintersee, einer kleinen privaten Station
zur |
|
|
|
|
|
|
|
Wetterbeobachtung und
Ereignisdokumentation sowie Kleinklimaforschung in einer der
niederschlagsreichsten |
|
|
|
|
|
|
Regionen Österreichs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestehend seit dem 6.
September 1996, feierte die Wetterstation Hintersee demnach vor zwei Jahren
ihr 25- |
|
|
|
|
|
|
jähriges Jubiläum. Aus
diesem Anlass erschien im letzten Herbst das Buch „SCHNEEHEIMAT – Von
groben |
|
|
|
|
|
|
Wettern im kleinen
Dorf“, indem ausführlich von den spannendsten Wetterereignissen dieser Zeit
und den ersten |
|
|
|
|
|
|
Erkenntnissen der
Kleinklimaforschung aus einer der schneereichsten Gemeinden des Landes
erzählt wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei zeigt sich der
Autor und Hobbymeteorologe, Franz Kloiber, als Chronist von lokalen und
überregionalen |
|
|
|
|
|
|
Naturkapriolen wie Hochwasser und
Trockenheit, Stürmen, |
Kälte- und Hitzewellen,
Starkschneefällen sowie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
heftigen Gewittern.
Kloiber verwebt das historische Erdklima mit dem Heute des Kleinods am Rande
des |
|
|
|
|
|
|
Salzkammergutes und
spannt den Bogen bis in die Zukunft seiner Flachgauer Schneeheimat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen zum
Buch gibt es links im Menü unter Buch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestellungen sind ganz
einfach per Mail an office@wetter-hintersee.at möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem gibt es das Buch
im Dorfhäusl Hintersee am Gemeindeplatz zu kaufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
05.03.23 |
TV-Doppel
der Wetterstation Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der vergangenen Woche
durften sich die Protagonisten der Wetterstation Hintersee über zwei
Fernsehauftritte |
|
|
|
|
|
|
freuen. Servus TV
brachte am Dienstag ein Portrait der Wetterstation und tags darauf lief
spätabends im ZDF |
|
|
|
|
|
|
eine Dokumentation, bei
dem es ein Kurzgastspiel gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der blinde Wetterfrosch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Das Wetter bestimmt
unseren Alltag. Jeden Tag fragen wir uns, was ziehen wir an, oder brauchen
wir einen |
|
|
|
|
|
|
Regenschutz. Für Franz
Kloiber ist das Wettergeschehen wirklich sein Lebensthema, denn er
betreibt |
|
|
|
|
|
|
|
Klimaforschung in einer
kleinen Gemeinde. Dabei sammelt er mehrmals täglich zahlreiche Daten. Doch
für ihn ist |
|
|
|
|
|
|
das nicht gerade
einfach. Denn Franz Kloiber kann sich auf all seine Sinne verlassen – bis auf
das Sehen.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So moderierte Claudia
Maxones den knapp 5-minütigen Beitrag auf Servus TV an. Ausgestrahlt wurde er
im |
|
|
|
|
|
|
Rahmen der Sendung
Servus am Abend am 28. Februar um 18:05 Uhr auf dem österreichischen
Privatsender. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Dreharbeiten
erfolgten an einem Nachmittag drei Wochen zuvor bei bestem Winterwetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alpendämmerung -
Skiurlaub zwischen Luxus und Klimakrise |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Schrumpfende
Neuschneemengen und stetig steigende Temperaturen drängen den Ski-Tourismus,
auf |
|
|
|
|
|
|
|
klimaneutrale Konzepte
umzusteigen. In Gaissau-Hintersee, einem kleinen Dorf im Salzburger Land,
sind die |
|
|
|
|
|
|
Folgen des Klimawandels
nicht zu verkennen. Die acht Lifte des Skigebietes stehen still, Betriebe
müssen |
|
|
|
|
|
|
schließen.
Wirtschaftlich und moralisch steht der Ski-Tourismus vor einem Umbruch:
Nachhaltige Konzepte wie |
|
|
|
|
|
|
der Einsatz von
Wasserstoff anstelle von Diesel gewinnen immer mehr an Zuwachs. Doch die
fehlende |
|
|
|
|
|
|
|
Infrastruktur und höhere
Preise verlangsamen diesen Prozess. Gleichzeitig sinkt die Zahl der
schneesicheren |
|
|
|
|
|
|
Ski-Gebiete in
Österreich. Es wird auf Ganzjahreskonzepte gesetzt - egal, ob mit oder ohne
Schnee. Die ZDF- |
|
|
|
|
|
|
Korrespondenten Britta
Hilpert und Wolf-Christian Ulrich schauen sich die Lage vor Ort an.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Lokalaugenschein des
ZDF-Teams in Hintersee fand beim internationalen Schlittenhunderennen am
11. |
|
|
|
|
|
|
Februar statt. Für die
Dokumentation mit dem Titel Alpendämmerung – Skiurlaub zwischen Luxus und
Klimakrise |
|
|
|
|
|
|
der Sendereihe
Auslandsjournal wurden der heimische Hotelier und Gastronom Albert Ebner
sowie die hiesigen |
|
|
|
|
|
|
Wetterfrösche zum
Interview gebeten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Erstausstrahlung der
Dokumentation Flimmerte in der Nacht von 1. Auf 2. März um 0:50 Uhr über alle
TV- |
|
|
|
|
|
|
Geräte, die zu dieser
späten Stunde noch das ZDF gewählt hatten. Eine ausführliche, 3-teilige
Variante der Doku |
|
|
|
|
|
|
wurde anschließend im
Internet verfügbar gemacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein herzlicher Dank gilt
den beteiligten Personen und den TV-Stationen für ihr Interesse! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusammenschnitte der
Beiträge sind unter den folgenden Links abrufbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen:
www.servustv.com, www.zdf.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Video: Servus am Abend
(Ausschnitt) |
|
|
|
|
|
|
|
|
>> Video:
ZDF-Auslandsjournal-Doku "Alpendämmerung" (Ausschnitt) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
02.03.23 |
Vor
15 Jahren: Das Orkandoppel Emma und Fee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneisen und
Kahlflächen, die „Kyrill“ 2007 hinterlassen hatte, waren noch frisch und für
jeden sichtbar, als |
|
|
|
|
|
|
die Saison der wilden
Winde ein Jahr später ihre Fortsetzung fand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 28. Februar 2008
formierte sich das nächste flächige Windereignis nach „Kyrill“ auf der
Frontalzone bei |
|
|
|
|
|
|
Neufundland am
nördlichen Atlantik. Bis zum 1. März traf der Wirbel, der auf den Namen
„Emma“ getauft wurde, |
|
|
|
|
|
|
bei den Britischen
Inseln ein und verlagerte sich in Folge langsam auf die Norwegische See.
dabei bildete sich |
|
|
|
|
|
|
bei Schweden ein zweiter
Tiefkern aus, sodass „Emma“ bei gemäßigter Ostverlagerung als dipolares
Orkantief |
|
|
|
|
|
|
fungierte, dessen
Kaltfront in den frühen Stunden des 1. März sich über dem Ärmelkanal und dem
nördlichen |
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa befand. Bis
zur Mittagszeit schob sie sich rasch südostwärts, weshalb der Orkan zum Essen
bereits |
|
|
|
|
|
|
in Österreich am Werk
war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Abend des 1. März
erklomm Randtief „Fee“ über Britannien den Zenit seiner Entwicklung, seine
Warmfront |
|
|
|
|
|
|
arbeitete sich bis
Mitternacht von England über das nördliche Mitteleuropa bis Westdeutschland
voran, um in |
|
|
|
|
|
|
den Frühstunden nach
weiterer Südostverlagerung Österreich zu erreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für „Emma“ wurde also am
Morgen des 2. März die Totenmesse gelesen, Frontsystem und Trog waren
über |
|
|
|
|
|
|
Osteuropa in Auflösung
begriffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Das war Wahnsinn!“
Samstagmittag: Hans Gassner, seit 30 Jahren Skischulleiter in Hintersee,
erschreckt. |
|
|
|
|
|
|
„Plötzlich war da ein
Lärm, als würden 20 Panzer heranrollen.“ Die Bäume auf den Bergen seien fast
waagrecht |
|
|
|
|
|
|
gestanden, „dann ging es
dramatisch schnell“. Ein „pumperlgsunder“ Baum“ sei "wie ein Zündholz
abgedreht |
|
|
|
|
|
|
worden. „Dann ist er mit
voller Wucht auf den Antrieb des Babylifts gefallen. Selbst das Förderband,
das vier |
|
|
|
|
|
|
Tonnen wiegt, wurde um
einen halben Meter versetzt. Der Lift ist ein Totalschaden.“ / Zitat aus
einem SN-Artikel |
|
|
|
|
|
|
vom 2.3.2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besagte Böe sorgte auch
im Tal für größte Flächenschäden in den Wäldern. Im vorderen Lämmerbach
oberhalb |
|
|
|
|
|
|
des Mayrlehens, am Fuße
des Feichtensteins, riss „Emma“ dort einen riesigen Abschnitt an Wald
komplett |
|
|
|
|
|
|
nieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dazu kommen noch weitere
unzählige umgerissene Bäume im hinteren Lämmerbach im Ortsteil Bärnau.
Der |
|
|
|
|
|
|
Wind richtete auch hier
einigen Sachschaden an Gebäuden an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besonders betroffen war
am letzten Wochenende aber der südlich des Ortes gelegene Weiler um den |
|
|
|
|
|
|
|
Mühlbauer. Hier wurde
vom Wind ein Waldstrich komplett niedergelegt. Weiters gibt es große
Windwürfe entlang |
|
|
|
|
|
|
des laden- und
Tiefenbaches. Ebenfalls rund um den Parkplatz beim Satzstein gibt es
teilweise flächige Würfe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehr über das stürmische
Doppel aus dem März 2008 sowie über zahlreiche weitere prägende
Wetterereignisse |
|
|
|
|
|
|
der letzten 25 Jahre lest
ihr in der „SCHNEEHEIMAT – Von groben Wettern im kleinen Dorf“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Buch ist direkt bei
der Wetterstation Hintersee oder im Dorfhäusl Hintersee am Gemeindeplatz
erhältlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
01.03.23 |
Rückblick
Februar: Es war ein schöner März |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+201 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 97 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 0,7 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 3 der mildesten Minima |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zweite Monat des
Jahres und zugleich Abschluss des meteorologischen Winters setzte das
Wechselbad |
|
|
|
|
|
|
seiner Vorgänger fort
und schwankte zwischen kurzen Wintergrüßen und respektabler Wärme. Nach
windig- |
|
|
|
|
|
|
milden Anfangstagen ging
der Februar in eine hochdruckdominierte Phase über, welche spätwinterlich
begann |
|
|
|
|
|
|
und frühlingshaft endete.
Die voranschreitende Ausaperung bremste ein Kaltluftvorstoß am Monatsende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Einkehr des Februars
stellte sich eine kurze Nordwestlage ein. Von einem Tiefdruckkomplex
über |
|
|
|
|
|
|
|
Skandinavien zogen
Ausläufer südostwärts und brachten der Alpennordseite einige Tage lang
markante |
|
|
|
|
|
|
|
Niederschläge, die
aufgrund der milden Luftmasse allerdings nur auf den Bergen als Schnee
fielen. Ruppiger |
|
|
|
|
|
|
Wind machte das Wetter
zusätzlich ungemütlich. Bereits zur Mitte der ersten Feberdekade strahlte das
bisher |
|
|
|
|
|
|
über die Biscaya bis zu
den Britischen Inseln aufgeblähte Azorenhoch nach Westeuropa aus. An den
Folgetagen |
|
|
|
|
|
|
etablierte es einen
separaten Kern über dem nordwestlichen Mitteleuropa, der auf seiner
südöstlichen Zugbahn |
|
|
|
|
|
|
für freundliches und
mäßig kaltes Winterwetter sorgte. Der Hochdruckeinfluss blieb bis über die
Monatshälfte |
|
|
|
|
|
|
unter Wiederholung des
beschriebenen Ablaufs erhalten. Zum Höhepunkt der antizyklonalen Phase
reichte die |
|
|
|
|
|
|
Hochachse von
Skandinavien bis in den Mittelmeerraum und Störungseinfluss spielte bis zum
Ende des zweiten |
|
|
|
|
|
|
Februardrittels keine
Rolle. Danach verschafften sich von Island zum Baltikum ziehende Tiefs wieder
mehr Platz |
|
|
|
|
|
|
und für ein paar Tage
wurde es wechselhafter. Allerdings setzte sich dadurch die eingeschlagene
Milderung |
|
|
|
|
|
|
weiter fort und kam in
der letzten Februarwoche zu einem frühlingshaften Finale. Hinter dem oben
erwähnten |
|
|
|
|
|
|
Tiefeinfluss baute sich
nämlich erneut über die Biscaya Hochdruck nordwärts zu den Britischen Inseln
auf, |
|
|
|
|
|
|
welcher sich in Folge
abermals nach Mitteleuropa schob. Durch eine Tiefentwicklung über
Nordwesteuropa |
|
|
|
|
|
|
wurden vorderseitig sehr
milde Luftmassen in den Alpenraum geführt. Am Monatsende vermochte sich der
zum |
|
|
|
|
|
|
Baltikum wandernde
Tiefdruck durchzusetzen und die Höhenströmung auf nördliche Richtungen zu
drehen. |
|
|
|
|
|
|
Damit verlief der
Feberausklang mit Neuschnee winterlich und wies den verfrüht einziehenden
Lenz vorerst in |
|
|
|
|
|
|
seine Schranken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dennoch verlief der
abgelaufene Februar in Österreich mit einer Abweichung von +1,3 °C zum
Referenzmittel |
|
|
|
|
|
|
1991-2020 zu mild und
landete auf Platz 35 der 256-jährigen Messgeschichte. Auf den Bergen betrug
das Plus |
|
|
|
|
|
|
1,8 °C (Platz 33). Im
Vergleich zur Normalperiode 1961-1990 lagen die positiven Abweichungen bei
+2,3 °C bzw. |
|
|
|
|
|
|
+2,6 °C. Die
Niederschlagstätigkeit versorgte vor allem am Monatsanfang die Alpennordseite
vom Tiroler |
|
|
|
|
|
|
Unterland ostwärts mit
ausreichend Niederschlag. SO gab es in diesen Regionen Zugewinne bis zu drei
Viertel. |
|
|
|
|
|
|
Allgemein bilanzierten
die Bereiche von Tirol bis Nordburgenland ausgeglichen bis
überdurchschnittlich. Die |
|
|
|
|
|
|
Westhälfte Tirols und
Vorarlberg bekamen dagegen bis zur Hälfte weniger ab. Verluste zwischen einem
Viertel |
|
|
|
|
|
|
und 90 % musste der
Süden hinnehmen. Bundesweit lag die Niederschlagsbilanz bei -4 %. Nassester
Ort war |
|
|
|
|
|
|
der Feuerkogel
(Oberösterreich) mit 161 l/m². Dort war der Februar mit +38 % auch
schneereicher als üblich. In |
|
|
|
|
|
|
den Tallagen war es für
Schnee oftmals zu mild. Die Sonne zeigte sich um 14 % häufiger als im Mittel.
Am |
|
|
|
|
|
|
sonnigsten war es
entlang der Tauern und südlich bzw. südöstlich davon. Lienz (Osttirol)
erhielt mit 187 die |
|
|
|
|
|
|
meisten Sonnenstunden im
Februar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee summierte
sich im Februar eine Niederschlagsmenge von 201 l/m², ein Plus von 40 % und
der |
|
|
|
|
|
|
Meiste seit 3 Jahren.
Die größte Tagesmenge sammelte sich mit 43 l/m² am 2. Februar. Generell
sorgten die |
|
|
|
|
|
|
ersten 4 Febertage für
gut die Hälfte des Monatsniederschlags. Gesamt gab es 10 Niederschlagstage
(-5 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demnach war auch
genügend Platz für trockene Phasen. Vom 5. bis zum 16. Februar blieb es
gleich 12 Tage |
|
|
|
|
|
|
hintereinander
niederschlagsfrei. Es war die längste Periode, die komplett in einem Februar
lag. Mit |
|
|
|
|
|
|
|
Februarbeteiligung gab es
längere Trockenphasen bereits in den Jahren 1997, 2003, 2011 und 2022. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Produkt der
Mittelmäßigkeit war die Ausbeute an Regen. Diese betrug 64 l/m² bei einer
Abweichung von -9 |
|
|
|
|
|
|
%. Ein Drittel davon
regnete es allein am 19. Februar mit 21,5 l/m², dem regenreichsten Tag im
Monat. An |
|
|
|
|
|
|
Regentagen zählten wir 5
(-1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Durchschnittlichkeit
war der Februar beim Neuschnee deutlich entfernt. IN den letzten 10 Jahren
passierte |
|
|
|
|
|
|
dies nun schon zum 9.
Mal. Mit einer Schneesumme von 97 cm blieb der zweite Monat des Jahres um 21
% |
|
|
|
|
|
|
unter dem Soll. Die
höchste Tagesmenge schneite es mit 30 cm am 25. Februar. Es war einer von
7 |
|
|
|
|
|
|
|
Schneefalltagen (-4
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entsprechend schwer tat
sich die Schneedecke. Die Bemühungen um Geschlossenhaltung scheiterten im
dritten |
|
|
|
|
|
|
Monatsdrittel an den
frühlingshaften Temperaturen und dem mangelnden Nachschub, sodass die
tiefer |
|
|
|
|
|
|
|
gelegenen Gemeindeteile
allmählich ausaperten. An unserer Station verzeichneten wir mit Mühe noch an
allen |
|
|
|
|
|
|
Februartagen eine
geschlossene Schneedecke. Ihren Maximalstand erreichte sie am 4. und am 26.
Februar mit |
|
|
|
|
|
|
jeweils 45 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischen Spätwinter und
Frühling pendelten die Temperaturen, wobei der Anteil der signifikant zu
milden Tage |
|
|
|
|
|
|
überwog. Vor allem das
mittlere Februardrittel war mit einer Abweichung von +4,2 °C massiv
überwärmt. Drittel |
|
|
|
|
|
|
Nummer drei schnitt
ebenfalls markant zu mild ab, einzig der Monatsstart lag im Normalbereich.
Daraus |
|
|
|
|
|
|
|
resultierte mit einem
Temperaturmittel von +0,7 °C bei einer Abweichung von +2,1 °C der geteilt
siebtwärmste |
|
|
|
|
|
|
Februar unserer
Messreihe. Es war der fünfte zu warme Februar in Folge. Die Feber 2019 bis
2023 platzierten |
|
|
|
|
|
|
sich damit alle unter
den achtwärmsten aller Februare. Mit 1 Eistag (-5 Tage), 17 Frosttagen (-6
Tage) und 20 |
|
|
|
|
|
|
kalten Tagen (-6 Tage)
fehlte dem heurigen Feber eine knappe Woche an Dauerfrost. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkbar wurde dies an
den verhältnismäßig sehr hohen Minima, die bevorzugt zwischen dem 17. und
24. |
|
|
|
|
|
|
Februar auftraten. So
registrierten wir am 18. Februar mit einer Tiefsttemperatur von +3,5 °C das
zweithöchste |
|
|
|
|
|
|
Minimum nach den +3,8 °C
vom 23. Februar 2020. Die +3,1 °C vom 19. Februar (4. Platz) und +2,5 °C vom
20. |
|
|
|
|
|
|
Februar (7. Platz)
konnten sich ebenso in die ersten Zehn einfinden. 9 von 10 Einträgen stammen
nun aus den |
|
|
|
|
|
|
Februaren seit 2020. Die
tiefste Temperatur im Feber 2023 gab es übrigens mit -9,7 °C am 8. Februar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der höchste Tageswert
ereignete sich mit +14,4 °C am 22. Februar. Es war der fünftwärmste
Februartag unserer |
|
|
|
|
|
|
Messreihe. Als Zehnter
schaffte auch noch der 21. Februar mit +13,4 °C den Sprung in die Top Ten,
welche hier |
|
|
|
|
|
|
ebenfalls fast gänzlich
(9 von 10) aus Werten der jüngsten 4 Jahre bestehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
04.02.23 |
Rückblick
Jänner: Prosit Frühling und zähe Winterrückkehr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 147 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 88 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17 Schneedeckentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 0,8 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine apere Landschaft
bis in die Gipfelregionen, frostfreie Nächte und sonnig-milde Tage stimmten
am Anfang |
|
|
|
|
|
|
des Jahres 2023 auf den
Frühling ein. Die zu den Weihnachtsfeiertagen angebrochene Wärmewelle
erreichte zu |
|
|
|
|
|
|
Jahresbeginn ihren
Höhepunkt und das erste Jännerdrittel verlief mit einer außergewöhnlich
frühlingshaften |
|
|
|
|
|
|
Witterung auf
Aprilniveau. Erst die zweite Monatshälfte vermochte langsam eine Rückkehr in
ein winterlicheres |
|
|
|
|
|
|
Umfeld. Ein neuer
Temperaturrekord für Jänner blieb dadurch aus, seine Bilanz endete für den
zentralen |
|
|
|
|
|
|
|
Hochwintermonat jedoch
ernüchternd. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vorherrschende
Großwetterlage steuerte nach einem saftigen Weihnachtstauwetter exakt
zum |
|
|
|
|
|
|
|
Jahreswechsel auf ihren
Höhepunkt zu. Ein Sturmtief bei Schottland samt einem Ableger, der von
England |
|
|
|
|
|
|
ostwärts zog, wehten zum
Jännerstart eine rekordverdächtig hoch temperierte Luftmasse
subtropischen |
|
|
|
|
|
|
|
Ursprungs mit einer
südwestlichen Höhenströmung in den Alpenraum. Über Zentraleuropa herrschte
dadurch |
|
|
|
|
|
|
Hochdruckeinfluss. Bis
zur Monatsmitte lief die Tiefdruckproduktion über dem Nordostatlantik auf
vollen Touren |
|
|
|
|
|
|
und ein (Sturm-) Tief
nach dem anderen querte die Britischen Inseln. An deren Vorderseite verblieb
eine |
|
|
|
|
|
|
|
Südwestströmung
hierzulande dominant. Zwischen den meist abgeschwächten Frontpassagen baute
sich |
|
|
|
|
|
|
regelmäßig
Zwischenhochdruckeinfluss über Mitteleuropa auf, der anschließend nach Osten
weichen musste. |
|
|
|
|
|
|
Dabei verkürzten sich
die Hochdruckphasen mit dem ersten Dekadenwechsel stetig. Schließlich stieß
nach der |
|
|
|
|
|
|
Jännermitte ein Trog in
den westlichen Mittelmeerraum vor und fachte dort eine Tiefdruckphase an.
Diese hielt |
|
|
|
|
|
|
sich dort bis in die
dritte Monatsdekade und brachte der Alpennordseite mit wiederholten
Italientiefs leichte |
|
|
|
|
|
|
Schneefälle und kühlere
Luft aus Nordost. Dazu stieß ein Azorenhoch auf den Ostatlantik vor und
schaffte über |
|
|
|
|
|
|
Nordeuropa den
Brückenschlag zum Hochdruck über Westrussland. Während sich der
Tiefdruckkomplex über |
|
|
|
|
|
|
Süd- und Südosteuropa
fertig austobte, schwächelte die nördliche Hochdruckbrücke in Folge
eines |
|
|
|
|
|
|
|
Kaltluftvorstoßes über
dem europäischen Nordmeer zur Dekadenmitte und zerbrach zum Jännerende
komplett. |
|
|
|
|
|
|
Ein Sturmtief bei Island
läutete zum Monatswechsel eine turbulentere und windige Wetterperiode ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich begann das
neue Jahr außergewöhnlich mild, eigentlich frühlingshaft warm mit einem |
|
|
|
|
|
|
|
Temperaturrekord für den
Neujahrstag von +19,7 °C in Puchberg/Schneeberg (Niederösterreich). Die sehr
milde |
|
|
|
|
|
|
erste Monatshälfte ging
in eine durchschnittliche zweite über, sodass der Jänner in der 256-jährigen
Messreihe |
|
|
|
|
|
|
Platz 8 belegte. Die
Abweichung betrug dabei +2,6 °C zur aktuellen Normalperiode 1991-2020. Im
Vergleich zu |
|
|
|
|
|
|
1961-90 lag die
Überwärmung jedoch bei +4,0 °C. Auf den Bergen sorgten kältere Luftmassen in
der zweiten |
|
|
|
|
|
|
Monatshälfte für einen
merklichen Abbau des Wärmeüberschusses. Die Abweichungen betrugen hier nur
mehr |
|
|
|
|
|
|
+0,3 °C bzw. +1,6 °C.
Die Niederschlagsbilanz wurde vor allem von ein paar Italientiefs aufpoliert,
die dem |
|
|
|
|
|
|
Süden und Südosten
regional eine Verdoppelung oder Verdreifachung der üblichen Menge brachten.
Nassester |
|
|
|
|
|
|
Platz war demnach der
Loiblpass (Kärnten) mit 211 l/m². Gegenteilig blieb es im Westen sowie in
Oberösterreich |
|
|
|
|
|
|
mit Rückgängen zwischen
einem und drei Viertel deutlich zu trocken. Bundesweit ermittelte sich eine
um 20 % |
|
|
|
|
|
|
erhöhte
Niederschlagsausbeute für den Jänner. Recht wenig an Beute zu fassen gab es
für Sonnenliebhaber, |
|
|
|
|
|
|
denn es war mit -30 %
der sonnenärmste Jänner seit 10 Jahren. Bewölkung und/oder Hochnebel ließen
die |
|
|
|
|
|
|
Beckenlagen und das
Flachland im Dauergrau verschwinden. Die meisten Sonnenstunden gab es noch
auf den |
|
|
|
|
|
|
Gipfeln und so wurde der
Brunnenkogel (Tirol) mit 116 Stunden diesmal zum sonnenreichsten Platz
Österreichs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee verging der
erste Monat des Jahres mit einer Niederschlagssumme von 147 l/m² bei
einer |
|
|
|
|
|
|
|
Abweichung von -43 %
unterdurchschnittlich nass. Die Monatsmenge verteilte sich dabei auf 19 |
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlagstage (+1
Tag), bei denen am 10. Jänner mit 20,5 l/m² aus Schneeregen bzw. sehr
nassem |
|
|
|
|
|
|
Schneefall der meiste
Niederschlag eines Tages fiel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Regen sammelten sich
diesen Jänner durchschnittliche 76,5 l/m² (-4 % Abw.). Es gab mit 9
Regentagen (+2 |
|
|
|
|
|
|
Tage) die größte Anzahl
seit 2016. Die höchste Tagesmenge regnete es mit 14 l/m² am 12. Jänner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bescheiden fiel die
Schneebilanz aus. Mit einer Neuschneemenge von 88 cm bei einem Minus von 31 %
gehörte |
|
|
|
|
|
|
der heurige Jänner zum
schneeärmsten Drittel unserer Messreihe. Zuletzt unterboten wurde diese Menge
2020 |
|
|
|
|
|
|
(66,5 cm) und 2009 (39,5
cm). Dabei steuerte alleine der 21. Jänner mit 31 cm und dem größten |
|
|
|
|
|
|
|
Tagesneuschnee einen
erheblichen Anteil an der Monatssumme bei. Es schneite an 11 Tagen (-1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke
erreichte mit 50 cm am 22. Jänner ihre maximale Höhe. Mit nur 17 Tagen
geschlossener |
|
|
|
|
|
|
Schneedecke
verzeichneten wir an unserer Station einen neuen Negativrekord für Jänner.
Das Jahr begann |
|
|
|
|
|
|
dabei aper. Nach einem
kurzen Gastspiel vom 10. Bis 12. Jänner zog sich die Schneedecke abermals
zurück, |
|
|
|
|
|
|
um ab 18. Jänner für den
restlichen Monat erneut aufzutreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu dieser Zeit ging
ebenfalls die extrem warme Phase zu Ende, die der Jänner vom Jahresausklang
2022 |
|
|
|
|
|
|
übernommen hatte. Mit
einer Abweichung von +6,2 °C war das erste Jännerdrittel mit großem Abstand
das |
|
|
|
|
|
|
bisher wärmste unserer
Messreihe. Den alten Rekord für eine Startdekade hielt das erste
Jännerdrittel 2018 |
|
|
|
|
|
|
(Abw. +4,5 °C), der
absolute Jännerrekord stammte vom Mitteldrittel 2007 (Abw. +5,0 °C). Auch
dieses Jahr war |
|
|
|
|
|
|
das zweite Jännerdrittel
mit +3,0 °C Abw. Sehr warm und erst die finale Dekade brachte der
Jahreszeit |
|
|
|
|
|
|
|
entsprechende
Temperaturen. So schloss der Jänner mit einem Monatsmittel von +0,8 °C bei
einer Abweichung |
|
|
|
|
|
|
von +3,2 °C zum
langjährigen Mittel als zweitwärmster Jänner unserer Messhistorie. Geteilt
wurde der 2. Platz |
|
|
|
|
|
|
mit 2014, der wärmste
Jänner ereignete sich 2018 (Mittel +1,3 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das mildeste
Tagesmaximum gab es am 5. Jänner mit +10,1 °C. Es war der fünftwärmste
Jännerwert der |
|
|
|
|
|
|
Messreihe. Auch die
Maxima vom 1. Jänner (+10,0 °C) und 2. Jänner (+9,6 °C) schafften den Sprung
in die |
|
|
|
|
|
|
ersten Zehn. Die
gleichen drei Tage belegten ebenso Plätze in der Rangliste der mildesten
Tagesminima im |
|
|
|
|
|
|
Jänner. Der 5. Jänner
(Minimum +4,9 °C), der 1. Jänner (Minimum +4,8 °C) sowie der 2. Jänner
(Minimum +3,8 |
|
|
|
|
|
|
°C) reihten sich auf den
Rängen 3-5 ein, geschlagen nur vom 19. Und 20. Jänner 2007. Keine
Bestleistung war |
|
|
|
|
|
|
die tiefste Temperatur
des Monats, die mit -8,2 °C am 30. Jänner auftrat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir zählten 7 Eistage
(-5 Tage) und magere 17 Frosttage (-9 Tage) sowie 30 kalte Tage. Die Zahl der
Frosttage |
|
|
|
|
|
|
war ausschließlich 2018
genauso niedrig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
26.01.23 |
Das
Wetterjahr 2022 - Wärme macht sich breit…. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
…für Schnee kaum Zeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schlagzeilen im
abgelaufenen Wetterjahr 2022 schrieben die Temperaturen. In Kombination mit
ausbleibenden |
|
|
|
|
|
|
Niederschlag ergab das
vor allem im Hochsommer wochenlang eine unfeine Mischung aus Hitze, Schwüle
und Trockenheit. |
|
|
|
|
|
|
Abseits davon gab es im
letzten Jahr stille, aber äußerst bemerkenswerte Ereignisse vom ersten März
ohne Neuschnee bis |
|
|
|
|
|
|
hin zum Wärmerekord im
Oktober. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee war 2022
das zweitwärmste Jahr in der Messgeschichte. Ihm fehlte rund ein Achtel an
Niederschlag, worin der |
|
|
|
|
|
|
Rückgang von 30 % an
Neuschneemenge eklatant war. Hier prolongierten Februar und März die
Einbrüche ihrer |
|
|
|
|
|
|
Schneesummen, welche seit
einem Jahrzehnt auftreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der klassische April war
das einzige zu kühle Monat. Im zweitwärmsten Mai kam bereits nachhaltig der
Sommer in unsere |
|
|
|
|
|
|
Gemeinde und blieb
praktisch unterbruchslos bis Mitte September. In seiner Temperierung nur vom
Jahrhundertsommer |
|
|
|
|
|
|
2003 geschlagen. Er
verlief ohne grobe Unwetter, jedoch mit einer neuen Gewitterbestmarke im
Juni. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine verregnete Woche
samt den ersten Schneeflocken auf den Bergen in der zweiten Septemberhälfte
waren nur ein kühler |
|
|
|
|
|
|
Kratzer im wärmsten
Herbst der Hinterseer Messreihe. Der Oktober überflügelte mit
außergewöhnlicher Wärme den |
|
|
|
|
|
|
September und
finalisierte den neuen Monatsrekord mit spätsommerlichem Wetter. Nach einem
sehr milden und feuchten |
|
|
|
|
|
|
Übergang trat der Winter
passend zur Adventzeit in Erscheinung. Das Jahr ging mit untypischer Milde zu
Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2022 brachte kein
stärkeres Niederschlagsereignis. Die 50 Liter vom 2. Oktober waren das
höchste der Gefühle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es fehlten drei Wochen
Dauerfrost und ein ganzer Monat an meteorologisch kalten Tagen mit einem
Höchstwert von |
|
|
|
|
|
|
maximal +10 °C. Die Zahl
der Sommer- und Hitzetage war etwas erhöht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2022 setzte sich damit
der Trend hin zu einer ungemeinen Beschleunigung der Erderwärmung in Folge
des anthropogenen |
|
|
|
|
|
|
Treibhausgasausstoßes
fort. Die Häufung der deutlich zu warmen Jahre in allerjüngster Vergangenheit
ist signifikant. 4 der 6 |
|
|
|
|
|
|
wärmsten Jahre in
Hintersee traten seit 2018 auf. Die fehlenden 2014 und 2015 liegen unweit
zurück. Dabei ist es egal, ob |
|
|
|
|
|
|
man die vergleichsweise
noch kurze heimische Messreihe oder die seit 1767 bestehende österreichische
nimmt, das Ergebnis |
|
|
|
|
|
|
ist das gleiche. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den gesamten Rückblick
auf das Wetterjahr 2022 gibt es unter dem folgenden Link. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Das Wetterjahr 2022 - Wärme macht sich
breit, für Schnee... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
03.01.23 |
Beispielslose
Wärme zum Jahreswechsel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erst vor einem Jahr gab
es hier einen Bericht über das mildeste Silvester seit 15 Jahren zu lesen.
Die 7,5 °C |
|
|
|
|
|
|
vom 31. Dezember 2021
wirken aus heutiger Sicht nahezu lächerlich. Zu Weihnachten begann nämlich
eine |
|
|
|
|
|
|
unwinterliche
Wärmephase, die genau zur Jahreswende ihren Höhepunkt fand. Subtropische
Luftmassen mit |
|
|
|
|
|
|
fast sommerlichen
Temperaturen ergossen sich auf die heimischen Bergeshöhen und auch im Tal
stiegen die |
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte auf neue
Silvester- und Neujahrsrekorde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bahn frei für den
Warmluftexpress |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Großwetterlage am
Altjahrstag bot ein steuerndes Sturmtief namens „Liddy“, das sich von
Schottland zur |
|
|
|
|
|
|
Norwegischen See
verlagerte. Der dazugehörige Trog reichte südwestwärts bis zu den Azoren, wo
sich am |
|
|
|
|
|
|
Samstag ein Ablegertief
ausbildete. Im Bereich des Ärmelkanals wickelte sich zudem ein Randtief ein.
Bereits in |
|
|
|
|
|
|
der Nacht auf Samstag
erreichte die abgeschwächte Warmfront von „Liddy“ den Alpenraum mit ein
bisschen |
|
|
|
|
|
|
Niederschlag. Am
Silvestertag selbst stellte sich alsbald wieder sachter Hochdruckeinfluss
über Mitteleuropa ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Vorderseite des
Systems nahm die vorherrschende südwestliche Höhenströmung wieder an Fahrt
auf. |
|
|
|
|
|
|
Aus dem kanarischen bzw.
westlichen Mittelmeerraum wurde für die Jahreszeit sehr warme
Subtropikluft |
|
|
|
|
|
|
angezapft und auf
direktem Weg nach Mitteleuropa geleitet. Exakt um Mitternacht erreichte die
wärmste Luft den |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperaturen in
rund 1.500 m Höhe zu Samstagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Derweil kam das
Ablegertief nordostwärts in Richtung Irland voran und prolongierte auch am
Neujahrstag die |
|
|
|
|
|
|
Warmluftzufuhr.
Allerdings schwächelte die Höhenströmung ein wenig. Dennoch gelang es der zu
dieser |
|
|
|
|
|
|
|
Jahreszeit eher
kraftlosen Sonneneinstrahlung die angeschwemmte Subtropikluft
rekordverdächtig zu erwärmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extremer Wärmevorstoß auf
Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die herbeigeführte
Luftmasse verfügte über eine Temperierung, welche besser in das späte
Frühjahr oder schon |
|
|
|
|
|
|
in den Sommer gepasst
hätte. Nur ein paar Tage nach der Wintersonnenwende ist Derartiges im
Alpenraum |
|
|
|
|
|
|
eigentlich nicht
anzutreffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Erwärmung ging dabei
rasch vor sich und so stieg die Temperatur am Zwölferhorn bei St. Gilgen
(1.522 m) |
|
|
|
|
|
|
von -0,8 °C Freitagfrüh
binnen 24 Stunden um gut 10 Grad an. Ihren Höhepunkt erreichte die Wärmeflut
dann |
|
|
|
|
|
|
wenige Minuten vor
Mitternacht als um 23:45 Uhr dort oben unvorstellbare 14,1 °C gemessen
wurden. Der |
|
|
|
|
|
|
Jahreswechsel zu
Mitternacht ging schließlich mit 14,0 °C über die Bühne. Im Anschluss sank
die Temperatur |
|
|
|
|
|
|
wieder langsam um ein
paar Grad, blieb aber den ganzen Neujahrstag über deutlich zweistellig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am fast benachbarten
Feuerkogel (1.618 m, Oberösterreich) zeigte das Thermometer eine
Höchsttemperatur |
|
|
|
|
|
|
von 11,8 °C. Auf der
Loferer Alm in gleicher Seehöhe waren es 13,1 °C, auf der Schmittenhöhe
(1.973 m) bei |
|
|
|
|
|
|
Zell am See 12,3 °C und
auf der Rudolfshütte (2.304 m) ebenso noch 6,2 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am wärmsten auf den
bergen wurde es jedoch am Kolomansberg (1.114 m) über Thalgau, wo es
unfassbare |
|
|
|
|
|
|
17,0 °C in der Nacht
zusammenbrachte. Beim schon frühlingshaften Jahreswechsel 21/22 waren es 4
Grad |
|
|
|
|
|
|
weniger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Silvesterrekord für
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bislang waren 15 °C aus
dem Jahr 1920 das Maß aller Dinge im Bundesland Salzburg gewesen. Allein
am |
|
|
|
|
|
|
Kolomansberg wurde diese
Marke schon locker überboten. Nun griff aber im Norden des Landes auch zum
Teil |
|
|
|
|
|
|
föhniger Südwestwind bis
zum Boden durch und die Wärme konnte heruntergemischt werden. Mangels |
|
|
|
|
|
|
|
kühlenden Effekts einer
verbreitet fehlenden Schneedecke kletterten die Werte in der Stadt Salzburg
mit 16,1 °C |
|
|
|
|
|
|
und vor allem in Mattsee
mit 18,0 °C auf einen neuen Rekord für Altjahrstage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaltluftseen nicht
gänzlich ausgeräumt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anders als im Flach- und
Tennengau konnte die Warmluft Innergebirg nicht in letzter Konsequenz bis in
die |
|
|
|
|
|
|
Tallagen durchgreifen.
So blieb es dort kühler als im Norden mit einstelligen Höchstwerten, dennoch
waren diese |
|
|
|
|
|
|
für die Jahreszeit mild.
Wirklich kalt war es nirgends. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispielsweise
erreichten die Temperaturen am 1. Jänner in Rauris 9,2 °C, in Kolm-Saigurn
(1.618 m) waren es |
|
|
|
|
|
|
12,8 °C und
schlussendlich am Sonnblick (3.105 m) 2,0 °C. Die Frostgrenze war somit weit
ins Hochgebirge |
|
|
|
|
|
|
angestiegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31-12- |
1.1. |
|
|
|
31-12- |
1.1. |
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
10,6 °C |
10,0 °C |
|
Rauris |
|
8,1 °C |
9,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
7,7 °C |
7,5 °C |
|
Rudolfshütte |
4,8 °C |
6,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen |
6,6 °C |
7,4 °C |
|
Salzburg/Freisaal |
16,1 °C |
15,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Kolm-Saigurn |
12,5 °C |
12,8 °C |
|
Schmittenhöhe |
8,6 °C |
12,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Kolomansberg |
17,0 °C |
15,2 °C |
|
Sonnblick |
|
-1,2 °C |
2,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Krimml |
|
8,1 °C |
7,6 °C |
|
St. Johann |
|
5,4 °C |
3,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Lofer |
|
9,6 °C |
7,9 °C |
|
St. Michael |
4,0 °C |
0,0 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Loferer Alm |
13,1 °C |
11,9 °C |
|
St. Veit |
|
7,5 °C |
8,1 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
5,9 °C |
6,0 °C |
|
Tamsweg |
|
5,1 °C |
2,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
Mattsee |
|
18,0 °C |
16,0 °C |
|
Zell am See |
6,9 °C |
6,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmster Jahreswechsel in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem Weihnachten zum
4. Mal in der Stationsgeschichte (2002, 2015, 2019 und 2022) an der
Wetterstation |
|
|
|
|
|
|
Hintersee schneefrei
verlief, setzte sich das milde und schneelose Wetter auch bis zum
Jahreswechsel fort. Die |
|
|
|
|
|
|
abartig warme Luft, wie
sie anhand der Temperaturen am Zwölferhorn beschrieben wurde, fand bei nur
leichten |
|
|
|
|
|
|
Föhneffekten ihren Weg
ins Tal. Hier stiegen die Werte zu Silvester und Neujahr auf neue Bestmarken.
Am 31. |
|
|
|
|
|
|
Dezember erreichte das
Thermometer einen Höchstwert von 13,5 °C, am 1. Jänner kletterte die
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
nochmals auf 10,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwar handelte es sich um
keine neuen Monatsrekorde, trotzdem war es noch nie in der Messreihe
unserer |
|
|
|
|
|
|
Station bei einer
Jahreswende so ungewöhnlich warm. Auch unter Einbeziehung der Daten der
Hydrografischen |
|
|
|
|
|
|
Station Faistenau aus
den letzten 6 Jahrzehnten fand sich nichts Vergleichbares. In den
überwiegenden Fällen |
|
|
|
|
|
|
bewegten sich die
Höchstwerte zu Silvester und Neujahr zwischen -5 und +5 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr mild war es am
31.12. und 1.1. beim Jahreswechsel 1971/72, welcher Tagesmaxima von jeweils
8,0 °C |
|
|
|
|
|
|
brachte. Ein Jahr später
gab es zu Silvester unauffällige 1,0 °C, zu Neujahr hingegen aber föhnige
12,0 °C. Der |
|
|
|
|
|
|
Übertritt 1986/87 ging
mit milden 7 bzw. 5 °C einher und die Jahreswende 1987/88 ebenso mit 5,4 bzw.
6,8 °C. |
|
|
|
|
|
|
Zu Silvester 2006 hatte
es dann 8,0 °C, am Neujahrstag war es aber mit 2,0 °C schon wieder kühler.
Der Wechsel von 2021 auf 2022 gestaltete sich mit
7,5 bzw. 4,9 °C abermals mild. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frische Jahreswechsel
waren ein seltenes Exemplar. Wirklich saukalt war es nur 1968/69 mit |
|
|
|
|
|
|
|
Tageshöchstwerten von
-13,0 bzw. -7,0 °C. 1985/86 blieb es mit -4,0 bzw. -5,8 °C ebenfalls eher
zapfig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die diesjährigen 13,5 °C
am 31. Dezember waren die geteilt dritthöchste Temperatur eines Dezembertages
in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee. Das Minimum
des Tages von 5,6 °C sogar das zweitmildeste. Die 10,0 °C vom 1. Jänner
schafften es |
|
|
|
|
|
|
auf Platz 5 der wärmsten
Jännertage. Das Minimum des Tages von 4,8 °C erreichte den 3. Platz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Rekorde für
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erst im Vorjahr
aufgestellten Temperaturrekorde Österreichs für den Altjahrstag- und
Neujahrstag waren |
|
|
|
|
|
|
schnell wieder
Geschichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 31. Dezember löste
Neudorf/Landsee (Burgenland) mit 18,4 °C das niederösterreichische Berndorf
(18,3 °C) |
|
|
|
|
|
|
als Spitzenreiter ab. Die
Berndorfer konnten sich zuvor immerhin 4 Jahre über ihren Rekord freuen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 1. Jänner eroberte
Puchberg am Schneeberg (Niederösterreich) mit 19,7 °C den Rekord für den
wärmsten |
|
|
|
|
|
|
Neujahrstag von Köflach
(18,8 °C, Steiermark. Die Steirer übertrumpften vor einem Jahr den alten
Bestwert aus |
|
|
|
|
|
|
1984. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31-12- |
|
|
|
1.1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neudorf/Landsee |
18,4 °C |
|
Puchberg |
|
19,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aspach |
|
18,3 °C |
|
Gutenstein |
19,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Puchberg |
|
18,1 °C |
|
Weitra |
|
18,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mattsee |
|
18,0 °C |
|
Neudorf/Landsee |
18,4 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brand |
|
17,9 °C |
|
Feldkirch |
|
18,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bludenz |
|
17,8 °C |
|
Lilienfeld |
|
18,1 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Raabs an der Thaya |
17,5 °C |
|
Hohe Wand |
18,1 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ried im Innkreis |
17,5 °C |
|
Litschau |
|
17,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchberg |
|
17,5 °C |
|
Fraxern |
|
17,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärme flutet Europa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den massiven
Wärmevorstoß hatte Österreich natürlich nicht exklusive. In Tschechien, den
Niederlanden, |
|
|
|
|
|
|
Dänemark, Lettland,
Litauen und Weißrussland gab es neue Jännerrekorde. In der polnischen
Hauptstadt wurde |
|
|
|
|
|
|
der alte Jännerrekord
gleich um 5 °C überboten und liegt nun bei 18,9 °C. Ein anderes Beispiel war
auch Berlin, |
|
|
|
|
|
|
wo die Silvesternacht
mit einem Minimum von 14,5 °C die wärmste seit dem dortigen Messbeginn 1908
wurde. |
|
|
|
|
|
|
Von November bis März
ereignete sich in Berlin noch nie eine derart milde Nacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.zamg.ac.at,
www.uwz.at, wetter.orf.at, salzburg.orf.at, www.austrowetter.at,
www.12erhorn.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Fotoalbum: 01.01.23
Frühlingshafter Jahreswechsel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
02.01.23 |
Rückblick
Dezember: Winteradvent und Weihnachtsfrühling |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 97,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 55 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17 Schneedeckentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 0,7 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Abklatsch aus dem
Vorjahr hätte man den heurigen Dezember betrachten können. Auch vor einem
Jahr hielt |
|
|
|
|
|
|
der letzte Monat des
Jahres zum Advent stimmiges Winterwetter bereit. Aber wie schon 2021,
schmolzen die |
|
|
|
|
|
|
Vorfreuden auf weiße
Feiertage im Aufkommenden Tauwetter dahin, diesmal vollends. Es fehlte heuer
nämlich |
|
|
|
|
|
|
eine Reihe an Neuschnee
und Regen. Im Gegenzug gab es ab Weihnachten einen mächtigen Wärmeeinbruch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vermeintlich
stillste Zeit im Jahr wurde am Beginn des Dezembers von der Wetterküche ernst
genommen. |
|
|
|
|
|
|
Blockierender Hochdruck
von Grönland bis nach Nordwestrussland drängte die Frontalzone in den |
|
|
|
|
|
|
|
Mittelmeerraum ab und
dazwischen verliefen die ersten Tage des letzten Monats im Kellergeschoss
des |
|
|
|
|
|
|
|
Hochdrucks ruhig und
relativ trocken. Kleinere Tiefs drehten sich im zentraleuropäischen Raum,
wobei eines |
|
|
|
|
|
|
über Südfrankreich am
Barbaratag kurzzeitig eine ordentliche Föhnwärme verursachte. Ein
polarer |
|
|
|
|
|
|
|
Kaltluftvorstoß zur
Mitte der ersten Dekade schuf eine Tiefdruckrinne von Skandinavien bis
Westeuropa. Mit |
|
|
|
|
|
|
Wechsel in das zweite
Monatsdrittel gelangte der Alpenraum auf dessen Rückseite und eine
winterliche Phase |
|
|
|
|
|
|
mit etwas Neuschnee und
kälteren Temperaturen unter Zwischenhochdruck startete. Weitere
Trogdurchzüge |
|
|
|
|
|
|
samt Zwischenhochphasen
folgten. Mit Schwenk in das finale Monatsdrittel wurde das blockierende |
|
|
|
|
|
|
|
Grönlandhoch von einer
Sturmtiefentwicklung bei Island abgelöst und es setzte sich aus Westen
zusehends |
|
|
|
|
|
|
feuchte und milde Luft
durch. Der Hochdruck zog sich nach Süden und Südosten zurück. Damit war der
Weg frei |
|
|
|
|
|
|
für das
Weihnachtstauwetter. Ein steuerndes Irlandtief verursachte mit einer sehr
milden Südwestströmung und |
|
|
|
|
|
|
Regen genau zu den
Feiertagen ein markantes Tauwetter bis ins Hochgebirge. Zur Mitte der
dritten |
|
|
|
|
|
|
|
Monatsdekade blieb es
unter Hochdruckeinfluss weiterhin ungewöhnlich mild. Unterbrochen nur von
einen |
|
|
|
|
|
|
Biscayatief. Das Jahr
klang schlussendlich mit einem außerordentlichen Wärmevorstoß, verursacht
durch ein |
|
|
|
|
|
|
Sturmtief bei Schottland,
frühlingshaft aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Monatsbilanz für
Österreich zeigte in Punkto Niederschlag ein Minus von 17 %. Dabei summierten
sich ganz |
|
|
|
|
|
|
im Norden sowie im Süden
Überschüsse von einem Drittel bis zur Hälfte. Vom Salzburger Süden bis in
den |
|
|
|
|
|
|
Südosten des Landes
fielen die Defizite mit bis um die Hälfte weniger an Niederschlag signifikant
aus. Lokal war |
|
|
|
|
|
|
es sogar noch trockener.
Nassester Ort war der Loiblpass (Kärnten) mit 230 l/m². Eine
Wellenbewegung |
|
|
|
|
|
|
|
machten die
Temperaturen, die nach einer kühlen Mitte ein sehr mildes letztes Drittel
brachten. Bundesweit |
|
|
|
|
|
|
lagen die Abweichungen im
Tal bei +1,0 °C und auf den Bergen bei +1,2 °C im Vergleich zum
aktuellen |
|
|
|
|
|
|
|
Referenzmittel der Jahre
1991-2020. Im Verhältnis zur Periode 1961-90 betrugen die Abweichungen
jedoch |
|
|
|
|
|
|
schon jeweils +2,1 °C.
Die Sonnenverteilung war, wie so oft in einem Wintermonat Mit
Inversionslagen, recht |
|
|
|
|
|
|
unfair. Unter den
Hochnebeldecken schien die Sonne um ein Drittel bis zur Hälfte kürzer. Im
Klagenfurter Becken |
|
|
|
|
|
|
sogar um 70 %. Lokal gab
es dafür in Oberösterreich leichte Überschüsse. Österreichweit blieb die
Sonnenbilanz |
|
|
|
|
|
|
dennoch um ein Fünftel
unter Normal. Sonnenreichster Platz war der Sonnblick mit 111 Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter den Erwartungen
reihte sich in Hintersee das Niederschlagsergebnis ein. Mit 97,5 l/m² bei
einem Minus |
|
|
|
|
|
|
von 53 % war es heuer
ähnlich wie vor 2 Jahren. Konträr hierzu verteilte sich der Niederschlag auf
20 |
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlagstage (+2
Tage). Am meisten Nass akkumulierte sich am 23. Dezember mit 27 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Tag vor Weihnachten
war zugleich auch der regenreichste Tag im Dezember. Mit einer Regensumme
von |
|
|
|
|
|
|
59,5 l/m² und einer
Abweichung von -35 % kam der heurige Jahresletzte ins untere Mittelfeld. Die
Zahl der |
|
|
|
|
|
|
Regentage lag mit 12
Tagen um 3 über dem Schnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 8 Schneefalltage (-4
Tage) waren hingegen die geringste Anzahl seit dem schneefreien Dezember
2015. |
|
|
|
|
|
|
Aber auch dieses Jahr
konnte sich mit 55 cm Neuschnee bei einer Abweichung von -55 % keine
wirklich |
|
|
|
|
|
|
nennenswerte Menge
ansammeln. Seit 2015 blieb es noch 2016, 2019 und 2020 schneeärmer als heuer.
Die |
|
|
|
|
|
|
größte Tagesschneemenge
schneite es mit 20 cm am 11. Dezember. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 12. Und 13. Dezember
erreichte dadurch die Schneedecke mit 32 cm ihre maximale Höhe diesen
Monat. |
|
|
|
|
|
|
Zuvor war sie erst am
Nikolaustag wieder ins Tal zurückgekehrt und musste dem vorweihnachtlichen
Regen- und |
|
|
|
|
|
|
Tauwetter Tribut zollen,
sodass sie sich schließlich gänzlich aus dem Gemeindegebiet im Tal zurückzog.
Ab dem |
|
|
|
|
|
|
23. Dezember blieb es
bis zum Jahresende aper So verzeichneten wir an unserem Beobachtungspunkt
lediglich |
|
|
|
|
|
|
17 Tage mit geschlossener
Schneedecke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits des üblichen
Weihnachtstauwetters mit Regen war die damit einsetzende Wärmewelle, die bis
zum |
|
|
|
|
|
|
Jahresausklang anhielt,
ein sehr wirksames Gift für die Schneedecke und den eingekehrten Winter. Die
ersten |
|
|
|
|
|
|
beiden Dezemberdrittel
brachten anfangs leicht zu milde und später etwas zu frische Verhältnisse. In
der dritten |
|
|
|
|
|
|
Dekade gingen die Werte
allerdings rapid nach oben und wir erlebten mit einer Abweichung von +5,5 °C
die mit |
|
|
|
|
|
|
Abstand wärmste
Dezemberdekade in unserer Messreihe (bisher das 1. Drittel 2018 mit einem
Mittel von 3,5 |
|
|
|
|
|
|
°C). Normalerweise
würden derartige Temperaturen zu Anfang April oder Anfang November passen.
Dies schlug |
|
|
|
|
|
|
sich selbstredend auch
in der Monatsbilanz nieder, die den Dezember mit einer mittleren Temperatur
von +0,7 |
|
|
|
|
|
|
°C bei einer Abweichung
von +2,1 °C auf den 4. Platz hinter 2015, 2019 und 2020 brachte. Wenig
verwunderlich, |
|
|
|
|
|
|
dass der Höchstwert des
Monats mit 13,5 °C am 31. Dezember erzielt wurde. Es war der geteilt
drittwärmste |
|
|
|
|
|
|
Dezembertag. Die 11,3 °C
vom 4. Dezember schafften ebenso noch den Sprung unter die ersten Zehn.
Gleich |
|
|
|
|
|
|
viermal gelang dies in
der Rangliste der mildesten Dezemberminima. Den Tiefstwert gab es am 13.
Dezember |
|
|
|
|
|
|
mit -12,6 °C. Wir
zählten diesen Monat 6 Eistage (-3 Tage (, 18 Frosttage (-7 Tage) und 29
kalte Tage (-1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagesrangliste Temperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|