|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H T S A R C H I V |
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
<< Berichte |
>> Archiv << |
|
|
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
< Übers. |
> 2022 < |
|
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtung |
|
Fr,
23.12.22 |
Weihnachtsgrüße
und Änderungen |
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
|
Liebe Freundinnen und
Freunde der Wetterstation Hintersee! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WETTER |
|
Der Heilige Abend steht
vor der Tür und dazu darf ich euch die besten Wünsche zum heurigen
Weihnachtsfest |
|
Niederschlag |
|
Ausdrücken! Friedliche
Feiertage und kommt gut in das nächste Jahr hinüber. |
|
|
|
|
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prognosen |
|
Nachdem 25-jährigen
Jubiläum im Vorjahr konnte 2022 mit der Fertigstellung und Veröffentlichung
des Buches |
|
Gewitter |
|
„SCHNEEHEIMAT – Von
groben Wettern im kleinen Dorf“ ein weiterer Meilenstein gesetzt werden. |
|
|
Winter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch |
|
Ich habe hierfür viel
Leidenschaft, Arbeit und Zeit investiert. Dies auch sehr gerne getan und beim
Schreiben |
|
Rekorde |
|
selbst die größte Freude
und dadurch Antrieb gehabt. An dieser Stelle auch ein aufrechtes „Vergelts
Gott“ an |
|
Historisch |
|
alle, die bisher eine
Schneeheimat gekauft haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Künftig sollen aber
wieder mehr Stunden für andere Dinge übrigbleiben, wodurch sich mit dem neuen
Jahr einige |
|
|
|
Änderungen ergeben: Die
tägliche Kurzvorhersage auf der Homepage und die Wetterwarnungen für
Hintersee |
|
|
|
werden wie schon der
Newsletter eingestellt. Zudem werden das Berichtsarchiv und die
Bildergalerien bis 2021 |
|
|
|
ausgeräumt, damit wieder
Platz für neue Ereignisanalysen ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstverständlich gibt
es weiterhin die beliebten Wochenprognosen für den Flach- und Tennengau sowie
die |
|
|
|
umfangreiche
Datensammlung für einen der spannendsten Wetterorte Österreichs frei Haus
auf |
|
|
|
|
www.wetter-hintersee.at.
Nicht zu vergessen, das informative Hinterseeportal auf
http://hintersee.heimat.eu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich bedanke mich bei
allen Wetterfreunden fürs Dabeisein und verbleibe bis zum nächsten Beitrag
herzlichst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Euer Franz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterstation Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
10.12.22 |
Stü
is in der Schneeheimat des Hirtabuam |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch kein
Weihnachtsgeschenk? Der dichtende Wetterfrosch hätte ein paar Buchtipps auf
Lager. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mach deinen Liebsten
oder dir selbst eine kleine Freude mit den humorvollen und nachdenklichen
Gedichten |
|
|
|
und Wortspielereien in
heimischer Mundart. Mehr Infos zu den Büchlein findest du links unter dem
Menüpunkt |
|
|
|
Dichtung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jubiläumsbuch zu 25
Jahren Wetterstation Hintersee nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch
die |
|
|
|
Klimavergangenheit, die
Wetterkapriolen des letzten Viertel Jahrhunderts und blickt in die Zukunft
unserer |
|
|
|
Region. Dazu arbeite ich
die lokalen Besonderheiten heraus und schicke Hintersee in ein Duell mit
den |
|
|
|
|
vermeintlich
schneereichsten Dörfern der Welt. Mehr Infos hierzu findest du links unter
dem Menüpunkt Buch |
|
|
|
oder klicke auf der
Startseite unten auf das große Buchcover. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestellen kannst du ganz
einfach via Mail an office@wetter-hintersee.at. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Versand ist zzgl.
Porto noch bis zum 17.12.22 möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich freue mich auf deine
Bestellung! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Franz von der
Wetterstation Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
01.12.22 |
Rückblick
November: Der Wärmeirrsinn mündet im Herbstrekord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 176 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 4,8 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 9,1 °C Herbstmittelwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Einkehr des elften
Monats im Jahreskreis setzte sich anfangs die denkwürdige Wärmephase aus
dem |
|
|
|
Vormonat fort. Im
Zusammenspiel mit fehlender Einwinterung hielt sich gut die Hälfte des
finalen Herbstmonats |
|
|
|
weiterhin sehr mildes
Wetter, welches den drittwärmsten November brachte. Dies war am Ende
maßgeblich für |
|
|
|
einen neuen herbstlichen
Temperaturrekord in Hintersee. Schnee gab es kaum, dennoch war es ein |
|
|
|
|
verhältnismäßig feuchter
November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Monat stand noch im
Zeichen der aus dem Oktober herrschenden Großwetterlage. Ein breiter Trog
über |
|
|
|
dem NO-Atlantik sorgte
für die Zufuhr sehr milder Luftmassen in den Alpenraum, wo sich etwas
schwächelnder |
|
|
|
Hochdruck hielt. Die
Hochdruckzone reichte dabei vom Mittelmeerraum über Mittel- und Osteuropa bis
ins |
|
|
|
Nordmeer hinauf.
Zaghafte Frontvorstöße gestalteten die ersten Novembertage jedoch wechselhaft
und es kam |
|
|
|
zum ersten Schneefall
der Saison. Gleich darauf regenerierte sich von Westen her der Hochdruck an
der |
|
|
|
Vorderseite von neuen
Tiefs über dem NO-Atlantik und NW-Europa. Beim ersten Dekadenwechsel
erstreckte |
|
|
|
sich die mächtige
Hochdruckzone von der Iberischen Halbinsel bis zum Schwarzen Meer mit Zentrum
leicht |
|
|
|
östlich des Alpenraums.
Dabei unterwanderte es von SO-Europa her ein Minitief, das allerdings
nochmals für |
|
|
|
einen Schub richtig
warmer Luft sorgte. Mit der Monatsmitte schloss sich das kleine Tief dem
größeren Komplex |
|
|
|
über den Britischen
Inseln an und der Hochdruck zog sich nach Nordeuropa und NW-Russland zurück.
An seiner |
|
|
|
Südflanke versuchte
kontinentale Kaltluft einen Vorstoß nach Westen, blieb aber knapp nordöstlich
von uns |
|
|
|
hängen. Der Tiefdruck im
Nordwesten Europas stemmte sich mit milder Atlantikluft dagegen. Die |
|
|
|
|
hochdrucklastige
Witterung kriegte dadurch aber Kratzer und in Richtung der dritten
Novemberdekade |
|
|
|
|
präsentierte sich das
Wetter wechselhaft. Der Hochdruck zog sich derweil nach NW-Russland zurück
und |
|
|
|
verschiedene Tiefs über
NW-Europa übernahmen mit Einzug des letzten Drittels das Kommando. Zudem
bildete |
|
|
|
sich in der Dekadenmitte
ein zusätzliches Genuatief, weshalb dieser Zeitraum sich eher trüb mit
wiederholten |
|
|
|
Niederschlägen und sich
langsam normalisierenden Temperaturen gestaltete. Ein Zwischenhoch am
ersten |
|
|
|
Adventsonntag brachte
kurze Beruhigung, bevor ein Island- und ein Italientief für abermalige
Wechselhaftigkeit |
|
|
|
verantwortlich waren. Im
Norden dehnte sich der Hochdruck von NW-Russland wieder nach Skandinavien
aus. |
|
|
|
Der Alpenraum kam dabei
in der, im wahrsten Sinne des Wortes, Grauzone zwischen beiden Drucksystemen
zu |
|
|
|
liegen und der Herbst
endete mit Novemberwetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die jahreszeitlich
passendere Witterung setzte dabei in der Osthälfte Österreichs schon deutlich
früher ein als im |
|
|
|
Westen. So fiel der
November von Vorarlberg bis ins Innviertel merkbar zu warm aus. Bundesweit
schaffte es der |
|
|
|
November 2022 auf den
19. Platz mit einer Abweichung von +1,1 °C zum aktuellen Referenzmittel
1991-2020. |
|
|
|
Im Vergleich zur Periode
1961-90 lag die Abweichung jedoch schon bei +2,3 °C. Auf den Bergen war
das |
|
|
|
Temperaturniveau mit
Abweichungen von +0,8 °C bzw. +1,9 °C ähnlich. Beim Niederschlag schloss
der |
|
|
|
|
November mit einem Minus
von 13 % innerhalb der statistischen Schwankungsbreite. Rückgänge von bis zu
-70 |
|
|
|
% gab es im Süden und
lokal im Weinviertel. Zugewinne von bis zu drei Vierteln ermittelten sich nur
im Flachgau |
|
|
|
und Oberösterreich.
Nassester Ort war Bad Ischl mit 157 l/m². Auf 153 Sonnenstunden brachte es
diesen Monat |
|
|
|
der sonnigste Platz im
Land, der Brunnenkogel (Tirol). Österreichweit schien die Sonne um 6 % öfter
als im |
|
|
|
Durchschnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee zeigte sich
der November in Sachen Niederschlag durchaus spendabel. Mit einer Summe von
176 |
|
|
|
l/m² bei einer
Abweichung von 76 % war es der niederschlagsreichste November seit 5 Jahren.
Den größten |
|
|
|
Tagesniederschlag gab es
aus einem Regen- und Schneegemisch mit 34 l/m² am 4. November. Es war
einer |
|
|
|
von 15
Niederschlagstagen (+3 Tage). Dagegen blieb es vom 11. bis zum 15. November 5
Tage hintereinander |
|
|
|
trocken. Am 3. November
endete eine 8-tägige Periode ohne Niederschlag, die am 27. Oktober begonnen
hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von der Monatsmenge des
Niederschlags entfiel auf den Regen eine Akkumulation von 140,5 l/m², was
eine |
|
|
|
Abweichung von +58 % und
den regenreichsten November seit 2007 (141,5 l/m²) bedeutete. Den
meisten |
|
|
|
Tagesregen gab es mit 29
l/m² am 18. November. Insgesamt verteilte sich der flüssige Niederschlag auf
14 |
|
|
|
Regentage (+4 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Relativ marod zeigte
sich die Bilanz beim Schneefall. Zwar schneite es am 4. November zur gleichen
Zeit das |
|
|
|
erste Mal wie im
Vorwinter, jedoch kamen nur mehr 3 weitere Schneefalltage (-2 Tage) hinzu. An
diesen |
|
|
|
|
sammelten sich insgesamt
magere 15 cm Neuschnee. Ein Minus von 75 %. Der November 2022 fand sich
damit |
|
|
|
im unteren Drittel
wieder. Zuletzt weniger Schnee gab es vor zwei Jahren (1,5 cm). Kurioserweise
schneite es in |
|
|
|
den Novembern 1992 (15
cm), 2002 (15 cm) und 2012 (14 cm) gleich viel wie heuer. Demnach könnten wir
die |
|
|
|
Neuschneemenge für 2032
bereits jetzt in die Statistik eintragen. Die höchste Tagesneuschneemenge
schneite |
|
|
|
es mit 7 cm am 22.
November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste
Schneedeckentag hielt mit dem ersten Schneefall am 4. November Einzug.
Allerdings war es damit |
|
|
|
unmittelbar wieder
vorbei und die Schneedecke kehrte erst am 22. November mit ihrem Höchststand
von 7 cm |
|
|
|
zurück. Insgesamt wurden
an der Wetterstation 7 Tage mit geschlossener Schneedecke gezählt. In
sonnigeren |
|
|
|
oder niedriger gelegenen
Bereichen des Tales waren es aber weniger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kühlung durch eine
fehlende Schneedecke waren neben der bis zur dritten Monatsdekade
anhaltenden |
|
|
|
milden bis warmen
Witterung die Hauptfaktoren für den drittwärmsten November in unserer
Messreihe. Mit |
|
|
|
einem Monatsmittel von
4,8 °C bei einer Abweichung von +2,4 °C musste sich der heurige November nur
jenen |
|
|
|
aus 2015 (5,6 °C) und
2014 (5,5 °C) geschlagen geben. Dabei verzeichneten die ersten beiden
Drittel |
|
|
|
|
Wärmeüberschüsse von bis
zu dreieinhalb Grad, die letzte Dekade fiel weniger stark zu mild aus.
Dem |
|
|
|
|
November fehlten diesmal
die Eistage (-3 Tage), es gab 6 Frosttage (-8 Tage) und 18 kalte Tage (-4
Tage). Die |
|
|
|
höchste Temperatur
erzielten wir zu Allerheiligen mit +17,1 °C. Das Minimum registrierten wir am
28. November |
|
|
|
mit -1,7 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Abschluss des
Novembers endete auch der meteorologische Herbst, der die Monate
September, |
|
|
|
Oktober und November
umfasst. Herausstechend in der bundesweiten sowie regionalen Bilanz waren
die |
|
|
|
enormen
Temperaturabweichungen im Oktober. Sie waren maßgeblich für den mit einer
Abweichung von +1,0 |
|
|
|
°C zum Referenzmittel
1991-2020 fünftwärmsten Herbst in Österreich. Zur Vergleichsperiode 1961-1990
betrug |
|
|
|
die Abweichung +1,8 °C.
Der Niederschlag verteilte sich in einem markanten Nordwest-Südost-Gefälle
und blieb |
|
|
|
österreichweit um 10 %
unter dem Soll. Nassester Ort war Alberschwende (Vorarlberg) mit 606 l/m².
Die |
|
|
|
|
Sonnenstunden lagen mit
-5 % ebenfalls recht nahe am Durchschnitt. Am längsten schien sie auf
der |
|
|
|
|
Kanzelhöhe (Kärnten) mit
481 Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg bekam der
Flughafen mit 400 die meisten Sonnenstunden. Für das Bundesland ergab sich
ein |
|
|
|
dünnes Minus von 3 %. In
gleichem Maße bilanzierte der Niederschlag. Die Temperaturen schlossen sich
dem |
|
|
|
Bundesergebnis an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ladenbachmetropole
erlebte den wärmsten Herbst seit Beginn unserer Messungen. Ein
durchschnittlicher |
|
|
|
September, ein unfassbar
warmer Oktober und ein sehr milder November sorgten diesen Herbst für
eine |
|
|
|
Mitteltemperatur von 9,1
°C bei einer Abweichung von +2,1 °C. Damit wurden die Herbste 2014 und
2018 |
|
|
|
(jeweils 8,9 °C) als
Rekordhalter abgelöst. Gut dabei war mit 601 l/m² auch die
Niederschlagsausbeute. Mit +29 |
|
|
|
% war es der feuchteste
Herbst seit 2017. Es gab 47 Regentage (+12 Tage) und 4 Schneefalltage (-4
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Herbstvergleich |
>> Herbstvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
04.11.22 |
Mittagsschnee
stellt Herbstsommer auf Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem Rekordoktober
voller Wärme fühlte sich der aktuelle Wetterumschwung wie eine verkehrte Welt
an |
|
|
|
und es schneite auf
einmal mitten im vermeintlichen Spätsommer. Ansonsten wäre der erste
Schneefall eines |
|
|
|
Winters am 4. November
kein Anlass gewesen, darüber zu berichten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tieftandem waschelt durch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Trogvorstoß aus
Nordwesten brachte zum Ende dieser verkürzten Arbeitswoche die gewohnte |
|
|
|
|
Großwetterlage aus ihrem
Ruhezustand. Ein Tief zog zur Nordsee und an seiner Rückseite stieß Kaltluft
in den |
|
|
|
zentralen Mittelmeerraum
vor. Dort bildete sich ein Ablegertief, das vor seinem südöstlichen Abzug
feuchte |
|
|
|
Meeresluft in den
Alpenraum lenkte. Diese traf dort auf die aus Nordwesten kommende Kaltfront.
Die daraus |
|
|
|
entstandene Mischung
vermochte ganz Österreich Niederschlag zu bringen und die untypisch
warme |
|
|
|
|
Witterung abzubrechen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Schütten wird
Schneien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präfrontal verlief der
Donnerstag nochmals sehr mild für die Jahreszeit mit dezenten Föhnansetzen.
In Hintersee |
|
|
|
erreichten wir dabei
einen Höchstwert von 16,5 °C. Am Zwölferhorn bei St. Gilgen (1.522 m) stieg
die |
|
|
|
|
Temperatur ebenfalls auf
13,6 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht auf Freitag
ging mit Bewölkungsaufzug einher und in den ersten Stunden nach Mitternacht
erreichten |
|
|
|
wir im Warmsektor vor der
Front um 1:39 Uhr den Tageshöchstwert von 10,9 °C. Gegen Morgen setzte |
|
|
|
|
schließlich Regen ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richtig dämmrig wurde es
dann zu Mittag mit Aufzug der eigentlichen Kaltfront. Teils starker Regen kam
auf und |
|
|
|
in der Höhe kühlte es
markant ab. So sank die Temperatur am Zwölferhorn auf -1,7 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch den fehlenden Wind
konnte die Kaltluft vom kräftigen Niederschlag nach unten gezogen werden und
die |
|
|
|
Schneefallgrenze
arbeitete sich in den Staulagen von Osterhorngruppe und Tennengebirge bis in
die Tallagen |
|
|
|
hinab. Hier ging
schließlich der Regen bis etwa 600 m herunter in nassen Schneefall über und
es kam |
|
|
|
|
überraschend zum ersten
Schneefalltag des bevorstehenden Winters. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gleicher Tag, selbe Menge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um 13:52 Uhr erreichte
das Thermometer an der heimischen Station mit 1,1 °C den Tiefstwert des
Tages. Zu |
|
|
|
diesem Zeitpunkt fielen
schon längst dicke Flocken vom Himmel, die im Laufe des Nachmittages an
Anzahl |
|
|
|
deutlich geringer wurden
und das Rieseln aufhörten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es sammelten sich dabei
3 cm Neuschnee an. Schon 2021 begannen wir den Winter am 4. November exakt
mit |
|
|
|
3 cm. Dieses Datum
dürfte beliebt sein, denn auch im Winter 2002/03 schneite es erstmals am 4.
November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den noch warmen
Böden tat sich der frische Schnee schwer, konnte sich aber bis zum Abend
halten und wir |
|
|
|
verzeichneten damit
zugleich den ersten Schneedeckentag im Winter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatursturz um 15
Grad |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie ein reiner
Luftmassenwechsel zu dieser Jahreszeit die Temperaturen verändern kann,
zeigte der Rückgang |
|
|
|
binnen 24 Stunden von
Donnerstag- auf Freitagmittag. Dieser betrug am Zwölferhorn 15,3 °C und an
unserer |
|
|
|
Station 15,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dazu wurde am Freitag der
Zeitpunkt, an dem Tagestiefst- und -höchstwert typischer Weise
auftreten, |
|
|
|
|
umgedreht. Die Maxima gab
es nach Mitternacht und die Minima nach dem Mittagessen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So fiel das Quecksilber
in Hintersee wie berichtet von 10,9 °C auf 1,1°C, in Abtenau von 15,7 °C auf
0,6 °C, in |
|
|
|
der Stadt Salzburg von
14,7 °C auf 4,0 °C und am Kolomansberg, welcher vor knapp einer Woche noch
eine |
|
|
|
Tropennacht mit über 20
°C erlebte, von 12,7 °C auf -1,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regen lindert Trockenheit
im Süden und Osten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wetterlage
verschaffte den besonders unter Trockenheit leidenden Gebieten im Süden und
Osten |
|
|
|
|
Österreichs mit dem
ersten nennenswerten Niederschlag seit Wochen einen Hauch von Linderung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am meisten Nass fiel in
Kärnten. Kötschach-Mauthen und Bad Bleiberg lagen mit 54 bzw. 52 l/m² voran.
In |
|
|
|
Salzburg oblag dies der
Rudolfshütte mit 40 l/m². Abtenau registrierte 35 l/m², die Stadt Salzburg 29
l/m² und am |
|
|
|
Kolomansberg regnete und
schneite es 22 l/m². Die oberösterreichische Exklave St. Wolfgang
akkumulierte |
|
|
|
immerhin 39 l/m². Bei uns
in Hintersee waren es 34 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
03.11.22 |
Rückblick
Oktober: Es schmelzen die Rekorde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 155 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11,5 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 8 Tage mit über 20 Grad |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbst? Aber doch bitte
nicht im Oktober. Wenn man dem zehnten Monat des Jahres bei einigen
freundlichen |
|
|
|
Tagen eine goldene Anmut
zusagt, so müsste man aus dieser Sicht dem Oktober 2022 eigentlich
Doppelplatin |
|
|
|
verleihen. Mit einer
bizarren Überwärmung, die alles bislang Gewesene in den Schatten stellte, war
der heurige |
|
|
|
Oktober vielmehr ein
dauerhafter Altweibersommer. Schaut man nur bis zum Tellerrand der
eigenen |
|
|
|
|
Heizkostenabrechnung, so
kann aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Umstände dem Oktober 2022
nur |
|
|
|
Ehrerbietung zu Teil
werden. Weitet man den Blick, so war dieser vermeintliche Herbstmonat der
erschreckend |
|
|
|
faszinierende Ausdruck
einer galoppierenden Klimaerwärmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Start in den
zentralen Herbstmonat brachte dem Alpenraum wettertechnisch noch Nachwehen
aus dem |
|
|
|
vorübergegangenen
September. Mit einem Islandtief zogen in den ersten Oktobertagen Regenfronten
mit |
|
|
|
moderat kühler Luft in
unser Land. Doch gleich darauf folgte aus Nordwesten Hochdruckeinfluss, der
für trockene |
|
|
|
Verhältnisse sorgte. Zur
Mitte der ersten Dekade hatte sich der Hochdruck schließlich von der
Iberischen |
|
|
|
Halbinsel über Mittel-
bis nach Nordosteuropa breitgemacht. Tiefdrucktätigkeit über dem
Nordostatlantik verhalf |
|
|
|
zudem der Strömung auf
eine südwestliche Richtung wodurch sich eine sehr milde bis warme
Witterung |
|
|
|
|
einstellte. Die
Frontalzone zog sich mehr nach Norden zurück. Um den Wechsel in das zweite
Monatsdrittel |
|
|
|
gelangten jedoch
Störungsausläufer von Tiefs über Skandinavien bzw. den Britischen Inseln bis
zum Alpenraum. |
|
|
|
Hinterdrein folgte aber
verlässlich neuer Hochdruck aus West-/Nordwest, sodass sich die
antizyklonalen |
|
|
|
|
Verhältnisse im Süden
und Osten des Kontinents regenerierten. Zur Oktobermitte erreichte den
Alpenraum erst |
|
|
|
eine Warmfront, mit der
eine für die Jahreszeit recht warme Phase eingeleitet wurde. Die nach wie vor
aufrechte |
|
|
|
Druckkonstellation
prolongierte die anhaltende Luftzufuhr aus dem Mittelmeerraum. Dabei stach
aus dem |
|
|
|
Langwellentrog über dem
Nordost-/Ostatlantik ein Tief bei Irland ins Auge, welches auf seinem Weg
südostwärts |
|
|
|
einen Schwall sehr
warmer Luft aus Südwest herbeiblies. Nach drei Tagen mit über 20 Grad wurde
die erste |
|
|
|
Wärmewelle mit einer
Front beendet. Der Schwenk in die letzte Dekade verging wiederum mit |
|
|
|
|
Zwischenhocheinfluss von
Westen her. Sogleich machte sich ein neues Tief bei Irland bemerkbar.
Der |
|
|
|
|
Störungseinfluss blieb
allerdings begrenzt und wir kehrten zur Mitte des dritten Drittels in die
Antizyklonalität |
|
|
|
zurück. Erneut
etablierte sich aus dem seit Längerem quasi stationären Tiefkomplex über dem
Nordostatlantik |
|
|
|
heraus eine
Tiefentwicklung vor Irland. Dabei verstärkte sich ein letztes Mal im Oktober
die Zufuhr sehr warmer |
|
|
|
Luft aus dem Südwesten
Europas und es kam zu einer zweiten Wärmewelle. Mit Ausnahme der ersten
Tage |
|
|
|
dominierte den ganzen
Oktober über eine stabile Großwetterlage mit Tiefdruck über dem
Nordost--/Ostatlantik |
|
|
|
und Hochdruck von der
Iberischen Halbinsel über den Mittelmeerraum und Mitteleuropa bis nach Ost- |
|
|
|
|
/Nordosteuropa. Dadurch
gelangten konstant warme bis sehr warme Luftmassen mit einer meist
südwestlichen |
|
|
|
Höhenströmung in den
Alpenraum. Herbstliche Kaltluftvorstöße blieben komplett aus. Auch die Nächte
vergingen |
|
|
|
oftmals sehr mild für
die Jahreszeit. Diese Komponenten verhalfen dem Oktober zu einer
außergewöhnlichen |
|
|
|
Wärme. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausragend in
Österreich präsentierten sich diesen Oktober die Temperaturen und es gab
sowohl in den |
|
|
|
Tallagen als auch auf
den Bergen neue Monatsrekorde. Vor allem die sonnigen Regionen im Westen und
Süden |
|
|
|
lieferten zahlreiche
neue Stationsbestwerte. So war es beispielsweise in Bregenz, Innsbruck,
Klagenfurt und |
|
|
|
Salzburg der wärmste
Oktober in den dortigen Messreihen. Gleiches galt auch für Bad Ischl und den
Feuerkogel |
|
|
|
(Oberösterreich) sowie
die Schmittenhöhe und den Sonnblick. Auf der höchstgelegenen Bergstation
Salzburgs |
|
|
|
wies der Oktober
erstmals seit Messbeginn 1886 ein positives Monatsmittel im Oktober (+0,1 °C)
auf. Generell |
|
|
|
betrug die Abweichung
auf den Bergen +4,0 °C im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020. Im Tiefland
lag die |
|
|
|
Abweichung bei +2,8 °C
und hier stellte der Oktober 2022 den Rekord von 1795 ein. Im Verhältnis
zur |
|
|
|
|
Vergleichsperiode
1961-1990 waren die Abweichungen mit +4,2 °C am Berg und +3,4 °C im Tal noch
eklatanter. |
|
|
|
Einzig in den
Hochnebelregionen des Ostens und Südostens blieben die positiven Abweichungen
geringer, aber |
|
|
|
auch hier war es einer
der wärmsten Oktober der Messgeschichte (seit 1767). Von 29. auf den 30.
Oktober |
|
|
|
ereignete sich zudem am
Kolomansberg (1.114 m) mit einer Tiefsttemperatur von 20,4 °C die erste
Tropennacht |
|
|
|
Österreichs in einem
Oktober. Gegeizt wurde auch nicht mit Sonnenschein, der diesen Oktober um 18
% über |
|
|
|
dem Schnitt lag.
Überschüsse von einem Drittel gab es dabei im Norden und Süden Österreichs.
Sonnenkaiser |
|
|
|
war mit 209 Stunden
Kornat (Kärnten). Die Niederschlagsbilanz zeigte ein bundesweites
Ungleichgewicht, das |
|
|
|
flächig ein Minus von 33
% brachte. Am niederschlagsärmsten war es dabei in den ohnehin sehr
trockenen |
|
|
|
Regionen vom Nordosten
bis in den Süden Österreichs mit einem Monatsdefizit bis zu 85 %. Rund ein
Drittel |
|
|
|
über Normal bekam der
äußerste Westen. Hier befand sich mit Schröcken (Vorarlberg) auch der
nasseste Ort |
|
|
|
(196 l/m²). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Folge der warmen
Witterung blieb in Hintersee auch diesen Oktober wie im Vorjahr Schneefall
gänzlich aus. |
|
|
|
Durchschnittlich brächte
ein Oktober bei uns 2 Schneefalltage, an denen es 8 cm Neuschnee geben würde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Daher gab es nur
Flüssiges von oben, dass eine Regensumme von 155 l/m² bei einem Minus von 6
% |
|
|
|
|
akkumulierte. Der Regen
verteilte sich auf genau im Schnitt liegende 13 Regentage. Am meisten regnete
es am |
|
|
|
2. Oktober mit 50,5 l/m².
Es war die zehntgrößte Regenmenge eines Oktobertages. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsmenge
entsprach der angeführten Regensumme. Mangels festem Niederschlag fiel
der |
|
|
|
Rückgang zum Durchschnitt
mit 15 % etwas höher aus. Am 27. Oktober begann, eine zumindest 5 Tage |
|
|
|
|
andauernde, Periode mit
niederschlagsfreien Tagen am Stück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am späten Abend des 18.
Oktobers ereignete sich nochmals ein Gewitter, das zwar nur eine
Entladung |
|
|
|
|
zusammenbrachte, jedoch
von Starkregenschauern begleitet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größte
Aufmerksamkeit gebührte im heurigen Oktober den Temperaturen. Für Hintersee
verzeichnete unsere |
|
|
|
Station mit einem
Monatsmittel von 11,5 °C bei einer Abweichung von +4,2 °C zum langjährigen
Schnitt (2001- |
|
|
|
21) den mit Abstand
wärmsten Oktober in der Messreihe. Der bisherige Bestwert von 9,6 °C aus dem
Oktober |
|
|
|
2001 wurde regelrecht
pulverisiert. Auch 2018 (9,5 °C) und 2014 sowie 2019 (9,2 °C) konnten dem
diesjährigen |
|
|
|
Oktober kein Paroli
bieten. Die höchste Tagestemperatur gab es mit 22,2 °C am 29. Oktober. Am
tiefsten sank |
|
|
|
das Thermometer mit 4,6
°C am 4. Oktober. Es gab weder einen Frosttag (-3 Tage) noch kalte Tage (-10
Tage) |
|
|
|
mit einem Tageshöchstwert
von maximal 10 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während ein Oktober ohne
Luftfrost gelegentlich vorkommt, so ereignete sich bislang in unserer
Messreihe noch |
|
|
|
kein Oktobermonat ohne
klimatologisch kalte Tage. 2001 und 2006 gab es zumindest 4 kalte Tage, 2018
waren |
|
|
|
es 6 und 2019 7.
Hingegen lag die Zahl der Tage mit einem Maximum von zumindest 20 °C heuer
mit 8 Tagen |
|
|
|
um 6 über dem
Durchschnitt. Einzig 2001 bot mit 11 20ern noch mehr auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Wärmeüberschuss in
Hintersee nahm heuer im Laufe des Monats sukzessive zu. Fiel die erste |
|
|
|
|
Oktoberdekade mit einer
Abweichung von +1,3 °C nur markant zu mild aus, so betrugen die Abweichungen
in |
|
|
|
den beiden Folgedritteln
unfassbare +5,2 °C bzw. +5,9 °C. Für die dritte Dekade bedeutete dies zudem
einen |
|
|
|
neuen Rekord (bislang
2013 mit +3,6 °C Abw.). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Oktober bewegte sich
damit auf dem Niveau des Septembers und übertraf dieses sogar um 0,2 °C.
Daraus |
|
|
|
resultierte das
Kuriosum, dass heuer der Oktober wärmer war als der September (Mittel 10,9
°C). Eine derartige |
|
|
|
Umkehr gab es bis dato
nur im Jahr 2001, wo der bisherige Rekordoktober einen kalten September
mühelos |
|
|
|
übertrumpfte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um die
Ausnahmeerscheinung des Oktobers 2022 noch besser greifen zu können, erweist
sich ein Blick in |
|
|
|
längere Messreihen als
hilfreich. Die Hydrografische Station in Faistenau registrierte in den
letzten 6 Jahrzehnten |
|
|
|
keinen, auch nur
annähernd, derart überwärmten Oktober. Der Oktober 2001 war dort mit +3,2 °C
Abweichung |
|
|
|
der wärmste vor jenem
aus dem Jahr 2000 (+1,6 °C Abw.), dem Oktober 1966 (+1,3 °C Abw.), 1988 (+0,9
°C |
|
|
|
Abw.), 1967 (+0,5 °C
Abw.) sowie 1976 (+0,2 °C Abw.). Berücksichtigt wurden hierbei die Jahre vor
2001, also |
|
|
|
ehe unsere Messreihe
einsetzte. Die Abweichungen beziehen sich auf das Faistenauer Mittel
derselben |
|
|
|
|
Referenzperiode wie in
Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbst die seit 1843
vorrätige Messreihe der Stadt Salzburg zeigte keinen vergleichbaren Oktober.
Die aus |
|
|
|
Faistenau bekannten
Jahre brachten auch der Landeshauptstadt ihre bisherigen Spitzenreiter,
ergänzt lediglich |
|
|
|
um den Oktober 1942. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Spielerei zum
Schluss. Würde man das diesjährige Hinterseer Oktobermittel von 11,5 °C in
die 170-jährige |
|
|
|
Messreihe der Stadt
Salzburg einsetzen, so landeten wir sogar auf dem 8. Platz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsrangliste Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
01.11.22 |
Unvergleichlicher
Spätoktobersommer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zu Neige gehende
Oktober brachte an seinen letzten Tagen nochmals eine für die Jahreszeit
außergewöhn- |
|
|
|
liche Wärmewelle mit
spätsommerlichen Temperaturen. An unserer Wetterstation verzeichneten wir
dabei |
|
|
|
erstmals vier aneinander
folgende Tage mit über 20 Grad derart spät in einem Jahr. Dazu erlebten wir
auf |
|
|
|
unseren Bergen eine
rekordverdächtig warme Luftmasse mit hochsommerlichem Flair inmitten des
langsam |
|
|
|
anbrechenden
Spätherbstes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stabile Südwestlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vorherrschende
Großwetterlage an den finalen Oktobertagen zeigte zu Beginn der Wärmewelle am
Freitag |
|
|
|
ein breites
Hochdruckgebiet namens „Zacharias“, welches mit Zentrum über der
Balkanhalbinsel lag. Sein |
|
|
|
Einflussbereich
erstreckte sich von Nordwestafrika über den Mittelmeerraum und Mitteleuropa
bis hinauf in das |
|
|
|
südliche Skandinavien.
Flankiert wurde das Hoch von einem Tief über NO-Europa und dem
mehrkernigen |
|
|
|
Tiefkomplex „Iris“ über
dem Nordostatlantik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Samstag auf Sonntag
verlagerte sich zudem ein Randtief von der Biscaya in Richtung Irland, wo es
als |
|
|
|
selbstständige „Jenny“
die Zufuhr der subtropischen Luftmasse aus dem südwesteuropäischen Raum
zusätzlich |
|
|
|
verstärkte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterdessen schob sich
während des Wochenendes die Achse des Hochdrucks vom westlichen
Mitteleuropa |
|
|
|
ostwärts, sodass die
südwestliche Höhenströmung bessere Bedingungen vorfand, die Subtropikluft
weit |
|
|
|
|
nordostwärts auf den
Kontinent voranzubringen. Die herbeigeführte Luftmasse wies zwischen Samstag
und |
|
|
|
Montag in einer Höhe von
rund 1.500 m eine Temperatur von 17 °C auf. Ein Wert, der hierzulande
eigentlich in |
|
|
|
die Zeit des Hochsommers
gehören würde. Zum Drüberstreuen kam auch eine Portion Saharastaub zu uns
und |
|
|
|
ließ den Himmel zeitweise
durch hohe, dünne Schleierwolken etwas getrübt aussehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in rund 1.500 Höhe zu Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis zum Monatswechsel
verblieb der Alpenraum an der Vorderseite des ostatlantischen Troges im
antizyklonalen |
|
|
|
Einflussbereich des
großen Hochdruckgebietes und somit in der warmen Südwestströmung. Erst im
Laufe des |
|
|
|
Allerheiligentages
drehte der Wind auf eine westliche Richtung und die Temperaturen in 1.500 m
Höhe gingen |
|
|
|
auf etwa 8 °C zurück, was
dennoch ein für die Jahreszeit sehr milder Wert war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerwärme auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ausgangspunkt für
die Wärmewelle bot die herbeigewehte Luftmasse subtropischen Ursprungs, die
am |
|
|
|
Samstag und Sonntag ihren
Höhepunkt fand. Selbst am 3.105 m hohen Sonnblick gab es Tauwetter bei |
|
|
|
|
Temperaturen bis zu +4,4
°C. Rund 800 m weiter herunten stieg das Thermometer bei der Rudolfshütte auf
13,4 |
|
|
|
°C. Auf der Loferer Alm
in 1.632 m wurde sogar der 20er erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am wärmsten wurde es
jedoch in den Bergen der nördlichen kalk Alpen. Am benachbarten Feuerkogel
(1.618 m, |
|
|
|
Oberösterreich)
kletterte das Quecksilber auf 20,4 °C. Am Zwölferhorn ging es in 1.522 m bis
auf unglaubliche |
|
|
|
21,9 °C nach oben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tropischer Kolomans Berg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den puren Wärmewahnsinn
gab es am 1.114 m hohen Kolomansberg oberhalb von Thalgau. Dort wurde
nicht |
|
|
|
nur die ex aequo höchste
Temperatur dieser Wärmewelle im Bundesland Salzburg verzeichnet, sondern in
der |
|
|
|
Nacht von 29. Auf 30.
Oktober ereignete sich hier oben mit einem Minimum von 20,4°C die bisher
späteste |
|
|
|
Tropennacht in der
österreichischen Messgeschichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Stadt und Berg gleich
warm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwar liegen fast 700
Höhenmeter zwischen den beiden Standorten, dennoch wiesen der Kolomansberg
und die |
|
|
|
Stadt Salzburg mit
jeweils 23,5 °C die höchsten Werte des Ereignisses im Bundesland auf. Von den
Talorten |
|
|
|
folgten dahinter Abtenau
mit 22,2 °C vor Mattsee mit 21,6 °C sowie St. Michael und St. Veit mit 21,4
°C. Am |
|
|
|
frischesten blieb es in
St. Johann mit maximal 16,9 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die etwas kurios
anmutende Temperaturverteilung war das Resultat einer für den Herbst
typischen |
|
|
|
|
Inversionslage. Die
leichten Föhneffekte konnten sich nicht überall bis zum Talboden durchsetzen
und so hielt |
|
|
|
sich beispielsweise
Innergebirg lokal eine zähe Hochnebeldecke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
22,2 °C |
30.10. |
|
Rudolfshütte |
13,4 °C |
29.10. |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
19,3 °C |
30.10. |
|
Salzburg/Freisaal |
23,5 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Bischofshofen |
20,6 °C |
30.10. |
|
Sonnblick |
|
4,4 °C |
29.10. |
|
|
|
|
Kolomannsberg |
23,5 °C |
30.10. |
|
St. Johann |
|
16,9 °C |
29.10. |
|
|
|
|
Krimml |
|
19,1 °C |
30.10. |
|
St. Michael |
21,4 °C |
31.10. |
|
|
|
|
Lofer |
|
20,9 °C |
30.10. |
|
St. Veit |
|
21,4 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Loferer Alm |
20,0 °C |
30.10. |
|
Tamsweg |
|
20,9 °C |
31.10. |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
21,2 °C |
31.10. |
|
Zell am See |
19,2 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Mattsee |
|
21,6 °C |
28.10. |
|
Zwölferhorn |
21,9 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Rauris |
|
20,6 °C |
30.10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Späte Sommertage in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So weit hinten im
fortgeschrittenen Jahr sind meteorologische Sommertage in Österreich selten
anzutreffen. Den |
|
|
|
bislang spätesten
Sommertag gab es im Rahmen eines Föhnsturms an der östlichen Alpennordseite
am 16. |
|
|
|
November 2002 mit bis zu
26,1 °C in Weyer (Oberösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aber die heurigen
Einträge vom 29. Und 30. Oktober können sich allemal sehen lassen. Am Samstag
ging der |
|
|
|
Wärmepokal nach
Vorarlberg. Fraxern gewann mit 25,8 °C vor Sulzberg mit 25,1 °C und Feldkirch
mit 25,0 °C. |
|
|
|
Bemerkenswert daran war,
dass Sulzberg den spätesten Sommertag einer österreichischen Station
über |
|
|
|
1.000 m erzielte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM Sonntag ging das
Podium einhellig nach Niederösterreich. Reichenau an der Rax siegte mit 25,1
°C vor |
|
|
|
Gutenstein und Krumbach
mit jeweils 25,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag war es
ebenfalls in Fraxern mit 23,8 °C am wärmsten, am Montag war dies in
Freistadt |
|
|
|
|
(Oberösterreich) mit 23,7
°C der Fall. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vierfacher Zwanziger in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den Höchstwerten von
21,1 °C, 22,2 °C, 21,4 °C und 21,3 °C von Freitag bis Montag erlebten wir in
Hintersee |
|
|
|
eine in unserer
Messreihe noch nicht da gewesene Wärmewelle derart spät im Jahr. Zugleich
waren die 22,2 °C |
|
|
|
vom 29. Oktober auch der
zehntwärmste Oktobertag. Angeführt wird diese Reihe weiterhin von den 24,1 °C
vom |
|
|
|
3. Oktober 2021.
Außerdem schaffte es das Minimum von 10,8 °C vom 30. Oktober ebenfalls in die
ersten 10 der |
|
|
|
mildesten Oktoberminima. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Erreichen der
20-Grad-Marke im Oktober ist in Hintersee zwar nichts Außergewöhnliches,
allerdings handelt |
|
|
|
es sich dabei in der
Regel um einzelne Tage im Zuge eines kurzen Föhnereignisses und dies zumeist
in der |
|
|
|
ersten Monatshälfte.
Zusammenhängende Wärmewellen, bei denen zumindest an 4 Tagen hintereinander
die |
|
|
|
20-Grad-Schwelle
überschritten wurde, waren da schon deutlich seltener gesät und blieben auf
die ersten beiden |
|
|
|
Oktoberdekaden
beschränkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hinterseer Messreihe
zeigte solche Vorkommnisse einzig vom 10. Bis 14. Oktober 2018 und vom 12.
Bis 16. |
|
|
|
Oktober 2001. Bemühte
man die Daten der Hydrografischen Station in Faistenau, so ergaben sich
weitere |
|
|
|
Ereignisse vom 11. Bis
15. Oktober 1990, vom 14. Bis 18. Oktober 1988, vom 1. Bis 5. Oktober 1985
und vom 8. |
|
|
|
Bis 12. Oktober 1976.
Als einzig annähernd vergleichbares Vorkommen erwies sich in den betrachteten
6 |
|
|
|
Jahrzehnten jenes vom
26. Und 27. Oktober 2006, bei dem in Hintersee die Temperatur auf 22,5 °C
anstieg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drittwärmste
Allerheiligen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Monatswechsel
brachte zwar eine gewisse Abschwächung der Wärmewelle mit sich. Als
„lapidares“ Beiwerk |
|
|
|
hinterließ uns die
Wetterlage jedoch den drittwärmsten Allerheiligentag, den die Messreihen aus
Hintersee und |
|
|
|
Faistenau in den letzten
6 Jahrzehnten aufboten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem Höchstwert von
17,1 °C an unserer Station landeten wir hinter dem 1. November 2008 mit 20,0
°C und |
|
|
|
dem 1. November 2018 mit
18,9°C auf Rang 3. Die Allerheiligentage 1989 und 1999 teilen sich mit 16,6
°C den |
|
|
|
4. Platz. Maxima von
über 15 Grad fanden sich noch in 4 weiteren Jahren an einem ersten November
(1965, |
|
|
|
1968, 2010 und 2015(. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at, www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
30.10.22 |
Die
„SCHNEEHEIMAT“ im Dorfhäusl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute wurde am
Gemeindeplatz Hintersee das Dorfhäusl offiziell eröffnet. Bei diesem
innovativen Projekt |
|
|
|
handelt es sich um einen
Supermarkt im Miniformat, der vor allem in kleinen Orten die
Nahversorgung |
|
|
|
|
sicherstellen möchte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Dorfhäusl bietet
eine Auswahl an hochwertigen Produkten, die in der Region hergestellt werden.
Für den |
|
|
|
Standort in Hintersee
gibt es nun auch Etwas direkt aus der Gemeinde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nahrung für den Geist
soll das neue Buch zu 25 Jahren Wetterstation Hintersee, „SCHNEEHEIMAT –
von |
|
|
|
groben Wettern im kleinen
Dorf“ sein, welches im Dorfhäusl erstanden werden kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Buch richtet sich an
Alle, die Interesse am regionalen Klima und dem Wettergeschehen mit
ihren |
|
|
|
|
Besonderheiten haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Klappentext zum Buch
heißt es: „Von groben Wettern im kleinen Dorf erzählt uns der
passionierte |
|
|
|
|
Hobbymeteorologe Franz
Kloiber, der das 25-jährige Jubiläum der von ihm privat betriebenen
gemeinnützigen |
|
|
|
Wetterstation Hintersee
zum Anlass genommen hat, um uns von den zahlreichen Wetterereignissen dieser
Zeit |
|
|
|
und seinen Erkenntnissen
aus der Kleinklimaforschung in einem der schneereichsten Orte
Österreichs |
|
|
|
|
ausführlich zu
berichten. Dabei zeigt sich der Autor als Chronist von lokalen und
überregionalen Naturkapriolen |
|
|
|
wie Hochwasser und
Trockenheit, Stürmen, Kälte- und Hitzewellen, Starkschneefällen sowie
heftigen Gewittern. |
|
|
|
Kloiber verwebt das
historische Erdklima mit dem Heute des Kleinods am Rande des Salzkammergutes
und |
|
|
|
spannt den Bogen bis in
die Zukunft seiner Flachgauer Schneeheimat.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besucht also einmal das
Dorfhäusl und erwerbt dort viele Köstlichkeiten und dazu eine „SCHNEEHEIMAT“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wetterstation
Hintersee bedankt sich abschließend bei den Betreibern Klaus und Wolfgang für
ihr |
|
|
|
|
Engagement! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehr Infos zum Buch und
dem Dorfhäusl gibt es unter den folgenden Links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Buch: SCHNEEHEIMAT |
>> Dorfhäusl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
19.10.22 |
Altweibersommer
mit 20er Triple |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die letzten drei Tage
versetzten uns regelrecht zurück in den Sommer. Wohlige Wärme und
Sonnenschein |
|
|
|
verwandelten die
diesjährige Oktobermitte zu einem Altweibersommer erster Güte. Dennoch stach
die |
|
|
|
|
Wärmewelle nicht allzu
sehr aus dem heurigen Erscheinungsbild des Oktobers heraus, da selbiger
bisher |
|
|
|
konstant auf hohem
Temperaturniveau verlief. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebesgöttin als
Wärmebringerin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag lag der
Alpenraum an der Vorderseite eines lang gezogenen Troges, der sich vom
Nordost- über |
|
|
|
den Ostatlantik in
Richtung der Azoren erstreckte. Im Raum des europäischen Nordmeers und
Skandinavien |
|
|
|
hielt sich ein
mehrkerniger Tiefdruckkomplex. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Folge einer neuen
Austrogung westlich der Britischen Inseln bildete sich am Sonntag das Tief
„Freya“. Die |
|
|
|
heidnische Gottheit der
Liebe und Ehe verlagerte sich bis Montag über Schottland hinweg zur Nordsee.
Der |
|
|
|
weitere Weg des Tiefs
führte es über das südliche Norwegen zur Ostsee, wo es am Dienstag eintraf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Vorderseite von
„Freya“ verstärkte sich von Sonntag bis Dienstag die Zufuhr sehr warmer Luft
aus dem |
|
|
|
Mittelmeerraum in einer
südwestlichen bis südlichen Höhenströmung. Sie erreichte am Montag ihren
Höhepunkt |
|
|
|
im Alpenraum. Dazu
stützte die Warmluftpumpe breiten Hochdruck über Mittel- und Osteuropa,
sodass die |
|
|
|
Warmluft bis ins südliche
Skandinavien und östliche Mitteleuropa vordringen konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihr leidenschaftliches
Ende fand die von „Freya“ bestimmte Wetterlage am Dienstagabend. Die langsam
aus |
|
|
|
Nordwesten heranrückende
Kaltfront traf schließlich auch im Alpenraum ein und sorgte für ein,
ebenfalls an den |
|
|
|
Sommer erinnerndes,
Finale. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommertage in Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wärmewelle brachte
Österreich zwei meteorologische Sommertage mit Temperaturen von zumindest
25 |
|
|
|
Grad. Am Sonntag schaffte
die Station in Salzburg/Freisaal mit 25,4°C den bundesweiten Bestwert
vor |
|
|
|
|
Feldkirchen/Mattighofen
(24,8°C, Oberösterreich) und Feldkirch (24,4°C, Vorarlberg). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag kletterten die
Thermometer in den Föhnstrichen Oberösterreichs noch weiter hinauf und
Weyer |
|
|
|
eroberte mit 26,2°C die
Spitzenposition vor Windischgarsten mit 25,8°C und Mooslandl (25,4°C,
Steiermark). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
blieben die Werte am Montag etwas darunter. Am wärmsten war es in Abtenau
mit |
|
|
|
23,0°C und Bischofshofen
sowie der Stadt Salzburg mit jeweils 22,8°C. Die benachbarten Bad Ischl und
St. |
|
|
|
Wolfgang (Oberösterreich)
kamen auf 23,1°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Dienstag erreichten
die Temperaturen ebenso den niedrigen 20er-Bereich, hier zog am Nachmittag
aber |
|
|
|
bereits hohe Bewölkung
auf, die ein weiteres Ansteigen verhinderte. Zudem war es auch schon am
Vortag in den |
|
|
|
Beckenlagen der
Gebirgsgaue stellenweise kühler geblieben, da sich hier Hochnebel eine Zeit
lang halten |
|
|
|
konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei 21er in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Wärmephase war
insofern bemerkenswert, da es sich, bildlich gesprochen, um einen breiten
Höhenrücken |
|
|
|
handelte und nicht um
eine Wärmespitze. Letzteres ist vor allem zu dieser Jahreszeit durch
Föhneffekte nichts |
|
|
|
Ungewöhnliches,
allerdings begrenzt sich das Ereignis meist auf einen Tag, maximal zwei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine längere
Aneinanderreihung von Tagen mit mehr als 20 Grad in einem Oktober kommt
deutlich seltener vor. |
|
|
|
In unserer
Stationsgeschichte fanden sich hierzu 4 entsprechende Perioden. Je 5 Tage mit
über 20 Grad gab es |
|
|
|
demnach vom 12. bis 16.
Oktober 2001 und vom 10. bis 14. Oktober 2018. 3 Tage hintereinander mit
Höchstwerten |
|
|
|
von zumindest 20 Grad
ereigneten sich noch vom 1. bis zum 3. Oktober 2006 und 2011. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die diesjährigen Maxima
von 21,7°C, 21,8°C und 21,2°C, welche es von Sonntag bis Dienstag gab, waren
also |
|
|
|
durchaus beachtlich für
die Jahreszeit. Der Oktoberschnitt von Tagen mit über 20 Grad liegt übrigens
bei 2,4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spätsommer auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gut zu sehen war der
Wärmegehalt der herbeigeführten Luftmasse an den Temperaturen der
Bergstationen. So |
|
|
|
konnten mittlere Höhen
mit den Tallagen ohne Weiteres mithalten (Stichwort: Inversion). Am
Kolomannsberg |
|
|
|
(1.114 m) stieg das
Quecksilber am Montag auf 20,2°C, am Gaisberg (1.287 m) auf 21,6°C, am
Zwölferhorn |
|
|
|
(1.522 m) auf 21,2°C und
am Feuerkogel (1.618 m) auf 19,1°C. Selbst am Sonnblick (3.105 m) gab es mit
4,3°C |
|
|
|
Tauwetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oktober aus oberen Regal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück nochmals an die
Heimatstation. Hier zeigte der Oktober bislang ein ungewöhnlich warmes Bild
und |
|
|
|
entsprach mit einer
mittleren Temperatur von 11,1°C (1.-18.10.) vielmehr einem durchschnittlichen
September. |
|
|
|
Die Abweichung zum
Oktobermittel betrug +3,8°C. Einzig der Vergleichszeitraum des Oktobers 2014
(Mittel |
|
|
|
11,7°C) hielt bei diesem
Höhenflug mit. Ähnlich warm an den ersten 18 Tagen waren die Oktober 2018
(10,9°C) |
|
|
|
und 2001 (10,8°C). Die
drei Genannten endeten schließlich auch als die bisher drei wärmsten Oktober
in |
|
|
|
Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rumpelnder Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie es sich für einen
Sommer gehört, ging diese Wetterlage bei Einzug der Kaltfront am
Dienstagabend mit |
|
|
|
einem Gewitter vorbei.
Begleitet von mehreren kurzen Starkregengüssen donnerte es gegen 21:50 Uhr
über der |
|
|
|
Wetterstation, wodurch
ein Gewitter verzeichnet werden konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen:
www.austrowetter.at, www.paragleiter.com, www.12erhorn.at, wetter.orf.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
30.09.22 |
Rückblick
September: Ein Monat mit zwei Gesichtern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 270 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 20 Regentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 10,9°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 3 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im September sind wir
praktisch mit unserem heißen Hintern, den uns die Witterung seit dem Mai
präsentierte, |
|
|
|
binnen weniger Tage auf
den Boden des Vollherbstes gefallen. Kein Wunder, dass da manch überwärmte
Seele |
|
|
|
groß „Au“ geschrien hat.
Schließlich ging es vom Sommerniveau eines durchschnittlichen Spätaugusts
auf |
|
|
|
direktem Weg in das
Normal einer Oktobermitte. Einher ging dies mit einer verregneten Woche, die
den |
|
|
|
|
Almsommer beendete und
den ersten Schnee bis auf rund 1.300 m herabfallen ließ. Ins Tal verirrten
sich einige |
|
|
|
herbstliche Graupel, die
vom Beginn der kühlen Jahreszeit zeugten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste
meteorologische Herbstmonat begann mit einer spätsommerlichen Witterung.
Breiter Hochdruck vom |
|
|
|
Nordmeer bis Osteuropa
setzte das recht warme Wetter aus dem August fort. Unterstützt wurde die
südwestliche |
|
|
|
Anströmung von einem
Irlandtief, welches mit seinem Trog zur Auskehr der ersten Monatsdekade über
die Mitte |
|
|
|
Europas hinweg zog.
Dahinter stellte sich alsbald neuer Hochdruck von den Britischen Inseln her
ein. Dazu |
|
|
|
schaufelte ein Tief vor
der Iberischen Halbinsel, das aus dem Ex-Hurrikan „Danielle“ übriggeblieben
war, |
|
|
|
|
nochmals subtropische
Warmluft aus dem Mittelmeerraum in unsere Region. Der Tiefdruck hatte sich
derweil |
|
|
|
über Skandinavien und dem
Baltikum eingenistet. Mit dem Näherrücken der Monatsmitte stellte sich
die |
|
|
|
|
Großwetterlage
nachhaltig auf eine kühlere Witterung um. Ein Ableger des Azorenhochs griff
weit nordwärts auf |
|
|
|
die Britischen Inseln
und den Nordostatlantik aus, sodass an dessen Vorderseite ein Tief über dem
östlichen |
|
|
|
Skandinavien maritime
Polarluft bis in den Alpenraum voranbringen konnte. Die Tage bis zum Wechsel
in das |
|
|
|
letzte Monatsdrittel
verblieben wir unter Trogeinfluss, der vom baltischen Raum bis nach
Mitteleuropa und dem |
|
|
|
Balkan reichte. Kleinere
Tiefs über der Nord- bzw. Ostsee schickten ebenfalls ihre Frontsysteme in
den |
|
|
|
|
Alpenraum. Auf den
Bergen kam es zum ersten Wintereinbruch bis in mittlere Höhen herab. Die
Schauer- |
|
|
|
anfälligkeit ließ zur
Mitte der dritten Dekade etwas nach und sachter Zwischenhocheinfluss zog von
Nordwesten |
|
|
|
her durch. Mit einem
neuerlichen Trogvorstoß aus Westen mit mehreren Tiefkernen gelangte
kurzzeitig feucht- |
|
|
|
milde Luft herbei, die
allerdings wieder zur Unbeständigkeit beitrug. Den Ausklang fand der
September mit einem |
|
|
|
Islandtief und wiederholt
ins Land ziehenden, aber schwachen Regenfronten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich ging es
diesen September vom Sommer in den Vollherbst zurück und er war mit einer
Abweichung |
|
|
|
von -0,6°in den Tallagen
zum Referenzmittel 1991-2020 der erst zweite Monat des Jahres mit einer
etwas |
|
|
|
unterdurchschnittlichen
Temperaturbilanz. Seit Mai gab es in Österreich eine praktisch durchgehend zu
warme |
|
|
|
Witterung ohne
nennenswerte Abkühlung zwischendurch. Im Vergleich zur Periode 1961-1990 war
der heurige |
|
|
|
September um 0,2°C zu
kühl. Auf den Bergen betrug die Abweichung jeweils -1,1°C. Nach einem recht
sonnigen |
|
|
|
Jahr machte sich auch
die Sonne diesen September rar und zeigte sich um 23% kürzer als im Schnitt.
Dabei |
|
|
|
herrschte von Salzburg
bis zum Waldviertel mit Abweichungen bis zu -40% die größte Sonnenarmut. Die
meisten |
|
|
|
Sonnenstunden bekam mit
180 Stunden Klagenfurt (Kärnten) ab. Die Niederschlagsbilanz fiel bundesweit
mit – |
|
|
|
8% im Bereich der
normalen Schwankungsbreite aus. Ganz im Westen sowie in Oberösterreich
regnete es dabei |
|
|
|
bis zu drei Viertel
mehr. Nassester Ort war Alberschwende (Vorarlberg) mit 335 l/m². Am
trockensten blieb mit |
|
|
|
Rückgängen bis zur Hälfte
der Süden und Südosten. In diesen Regionen setzte sich der gravierende |
|
|
|
|
Niederschlagsmangel fort. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee hatte indes
mit einer Regenmenge von 270 l/m² bei einem Plus von 25% den
niederschlagsreichsten |
|
|
|
September seit 2014
(291,5 l/m²). Der heurige September schaffte es zudem knapp unter die besten
10 der |
|
|
|
nassesten ersten
Herbstmonate. Beachtlich war mit 20 (+6 Tage) auch die hohe Anzahl an
Regentagen, die nur |
|
|
|
2001 (24 Regentage) noch
höher lag. Den meisten Tagesregen gab es dabei mit 37,5 l/m² am 18.
September. |
|
|
|
Vom 14. Bis zum 21.
September fiel an jedem Tag Regen. Damit lag der September 2022 im klaren
Gegensatz |
|
|
|
zum zweittrockensten aus
dem Vorjahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit
ließ im September erwartbar nach. Es zogen an 2 Gewittertagen noch 3 Zellen
über das |
|
|
|
Gemeindegebiet. Dabei
gab es am Abend des 3. Septembers Starkregen mit lebhaftem Wind und
einigen |
|
|
|
Naheinschlägen. Weiters
hatten die Gewitter am Abend des 14. Septembers ebenso kräftige Güsse
zur |
|
|
|
|
Ankündigung des kommenden
Wetterumschwungs mit im Gepäck. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen
schwenkten auch in unserer Gemeinde zur Monatsmitte merkbar nach unten.
Verliefen die |
|
|
|
ersten beiden Dekaden
gemittelt noch markant zu warm, so gestaltete sich das finale Monatsdrittel
doch um |
|
|
|
Einiges zu frisch. Über
den gesamten Monat gesehen bilanzierte der September mit einer mittleren
Temperatur |
|
|
|
von 10,9°C bei einer
dünnen Abweichung von -0,4°C zum langjährigen Schnitt nur unwesentlich zu
kühl. Er lag |
|
|
|
damit gleich auf wie der
September 2015 und war der kühlste erste Herbstmonat seit 2017. Die fünf
September |
|
|
|
dazwischen fielen alle
teils deutlich zu warm aus und belegten allesamt Plätze unter den 8
wärmsten |
|
|
|
|
Septembern. Es gab 6
kalte Tage (+2 Tage) und 1 Sommertag (-1 Tag). Dieser ereignete sich mit
dem |
|
|
|
|
Monatshöchstwert von
25,3°C am 7. September. Am tiefsten sank das Thermometer am 22. September,
nämlich |
|
|
|
auf 1,8°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Monatsrangliste Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
06.09.22 |
Neues
Buch: SCHNEEHEIMAT - Von groben Wettern im kleinen Dorf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor einem Jahr feierte
die Wetterstation Hintersee ihren 25. Geburtstag. Anlass genug, um eine
ausführliche |
|
|
|
Retrospektive über das
Wetter und Kleinklima in unserem Hintersee und darüber hinaus zu halten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begleitet mich in meinem
neuen Buch „SCHNEEHEIMAT – Von groben Wettern im kleinen Dorf | 25 Jahre |
|
|
|
Wetterstation Hintersee
1996-2021“ auf einer spannenden Reise durch die Ereignisse dieser Zeit.
Gewitter, |
|
|
|
Stürme, Hochwasser und
Schnee sind genauso Thema wie Hitze, Kälte und Trockenheit. Dazu sehen wir
uns die |
|
|
|
ersten Ergebnisse und
Trends der Kleinklimaforschung in Hintersee an und schauen in die
Klimavergangenheit |
|
|
|
und -zukunft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen
hierzu gibt es unter dem folgenden Link. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Buch: SCHNEEHEIMAT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
01.09.22 |
Rückblick
August: Sehr warm und lange Zeit trocken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 192 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 16,6°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 7 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ wärmster Sommer nach
2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der August präsentierte
sich drei Wochen lang sehr niederschlagsarm und stabil überwärmt. In
Ostösterreich |
|
|
|
verschärfte sich dadurch
die Dürresituation, dazwischen kam es zu schweren Unwettern und der Westen
wurde |
|
|
|
durchgewaschen. Ruhiger
verlief der dritte Sommermonat in Hintersee, wo er zum viertwärmsten August
der |
|
|
|
Messreihe wurde. Mit dem
August ging auch der meteorologische Sommer zu Ende. Es war der
zweitwärmste |
|
|
|
und fünfttrockenste
Sommer in unserer Gemeinde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Monatsbeginn brachte
nach einem Miniunterbruch am Juliende die sofortige Rückkehr der
subtropischen |
|
|
|
Heißluft aus dem
Mittelmeerraum. Tiefs bei Island und den Britischen Inseln liefen praktisch
vergebens gegen |
|
|
|
den Hochdruck über
N-/NO-Europa an. Ihre Fronten verkümmerten über Kontinentaleuropa. Zur Mitte
der ersten |
|
|
|
Augustdekade reichte es
allerdings, um über dem Pinz- und Pongau schwere Gewitter auszulösen.
Diese |
|
|
|
entluden sich über den
Tauerntälern. Anschließend wurde die Frontalzone gänzlich nordwärts
abgedrängt, denn |
|
|
|
auch die Briten
verschwanden unter Hochdruck, welcher nun den Großteil des Kontinents erobert
hatte. |
|
|
|
|
Wechselnde
Höhenströmungen sorgten für die Fortsetzung des hochsommerlichen Wetters.
Erst mit Einkehr der |
|
|
|
zweiten Augustdekade
untergrub ein kleines Tief von SO-Europa her die stabilen Verhältnisse für
ein paar Tage. |
|
|
|
Die Monatsmitte verhalf
dem Hochdruck, welcher sich vom mittleren Nordatlantik bis
Nordwestrussland |
|
|
|
|
ausgebreitet hatte, zu
einer verbesserten Durchsetzung im Alpenraum. Jedoch wiederholten sich in den
beiden |
|
|
|
erwähnten Gebirgsgauen
die kräftigen Gewitter in der weiterhin feuchten und labilen Luft. Folgend
geriet der |
|
|
|
Alpenraum an die
Vorderseite eines Biscayatiefs, mit welcher die Zufuhr von Heißluft abermals
intensiviert wurde |
|
|
|
und sich die Hitze vor
allem in der Osthälfte Österreichs ausdürrend hielt. Das genannte Tief trat
via Frankreich |
|
|
|
den Weg ins Ligurische
Meer an. Die Ostverlagerung zur Adria brachte eine Aufsplittung des Wirbels
in zwei |
|
|
|
eigenständige
Druckgebiete. Während ein Kern geradewegs auf den Balkan zusteuerte, wanderte
der |
|
|
|
|
nördlichere Teil
nordostwärts und kam nördlich Österreichs zu liegen. Dadurch und bereits im
Vorfeld ereigneten |
|
|
|
sich von Kärnten bis
Niederösterreich schlimme Unwetter, die 5 Todesopfer forderten sowie
zeitverzögert |
|
|
|
Starkregen mit extremen
Niederschlagsmengen über Vorarlberg. Den Wechsel in die dritte
Augustdekade |
|
|
|
finalisierte nach
turbulenten Unwettertagen das Frontsystem eines Islandtiefs. Ein
Ostatlantikhoch sowie der |
|
|
|
zweite Kern des
einstigen Mittelmeertiefs, der nun östlich von Österreich lungerte, stritten
in den Folgetagen um |
|
|
|
das Wetter. Der
Hochdruck behielt als Brückenschlag zu Seinesgleichen über NW-Russland die
Oberhand. In |
|
|
|
der schwül-warmen
Luftmasse zeigte sich die Witterung jedoch etwas instabil. Die letzten
Augusttage waren im |
|
|
|
Vorfeld eines neuen
Islandtiefs spätsommerlich warm, ehe ein kleines Mitteleuropatief das
Monatsende |
|
|
|
|
verregnete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Alpenrepublik bot
sich in Sachen Temperatur zwar ein merkbares Ost-West-Gefälle, dennoch war es
in |
|
|
|
allen Regionen
Österreichs deutlich zu warm. In der 256-jährigen Messhistorie landete der
heurige August auf |
|
|
|
Platz 6. Dabei war es in
den Tallagen im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020 um 1,2°C zu warm, auf
den |
|
|
|
Bergen betrug die
Abweichung +0,8°C (Platz 15). Im Verhältnis zur Periode 1961-1990 gestalteten
sich die |
|
|
|
Abweichungen mit +3,0°C
bzw. +2,6°C signifikant höher. Der Unterschied liegt in der rapiden
Erwärmung |
|
|
|
innerhalb der beiden
Vergleichsperioden begründet. Die Niederschlagsbilanz wies im August große
Variabilität |
|
|
|
auf. Bundesweit fiel um
15% zu wenig Regen. Der August prolongierte damit das seit September
2021 |
|
|
|
|
vorherrschende Defizit
in Österreich. Die lokalen Unterschiede waren diesen Monat allerdings
beträchtlich. |
|
|
|
Während vom Wiener
Becken bis Kärnten sowie Tirol zwischen einem Viertel und zwei Drittel
weniger an |
|
|
|
Niederschlag fiel,
verdoppelten sich in Vorarlberg die Monatssummen aufgrund eines
Starkregenereignisses am |
|
|
|
18. und 19. August. So
stellte Bregenz mit 212 l/m² innerhalb von 24 Stunden einen neuen Rekord für
Vorarlberg |
|
|
|
auf. Die Hauptstadt des
Ländles war zugleich mit 355 l/m² der nasseste Ort in Österreich. Quasi als
Ausgleich |
|
|
|
befand sich der
Sonnenkaiser mit 295 Stunden in Rohrspitz ebenfalls am Bodensee. Der Westen
produzierte |
|
|
|
markante
Sonnenüberschüsse, im Osten und Süden schien sie weniger als üblich.
Bundesweit lag die |
|
|
|
|
Sonnenscheindauer um 5%
unter Normal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regenausbeute fiel
in den ersten beiden Monatsdekaden auch in Hintersee sehr mager aus und es
stellten |
|
|
|
sich Anzeichen von Dürre
in der Natur ein und die Wasserversorgung auf den Almen ging teils zu Neige.
Bis zum |
|
|
|
19. August fielen
lediglich 30 l/m² und damit nur 12% der durchschnittlichen Monatsmenge. Es
war der |
|
|
|
|
trockenste Auguststart
in der Messreihe der Wetterstation Hintersee. In der dritten Dekade konnten 4
markante |
|
|
|
Regenfälle die
Monatsbilanz jedoch noch deutlich auf 192 l/m² aufbessern. Ein Minus von 20%.
Der August 2022 |
|
|
|
zählte trotzdem zum
niederschlagsärmsten Drittel unter Seinesgleichen. Weniger regnete es zuletzt
2018 (128,5 |
|
|
|
l/m²). Die größte
Tagesmenge gab es in Folge eines nächtlichen Starkregens mit 42,5 l/m² am 21.
August. Wir |
|
|
|
zählten insgesamt
durchschnittliche 17 Regentage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit im
dritten Sommermonat fiel mit 7 Gewittern an 4 Tagen eher moderat aus.
Das |
|
|
|
|
markanteste Wetter war
am Abend des 27. Augusts mit ein paar Naheinschlägen und Starkregen
verbunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Temperaturen
zeigte sich der August meist hochsommerlich warm bis heiß. Es gab keine
kühlen Phasen |
|
|
|
und über alle drei
Dekaden verteilt war die positive Abweichung praktisch gleich hoch. Im Mittel
erreichten wir |
|
|
|
16,6°C bei einer
Abweichung von +1,6°C, womit es hinter 2003 (17,9°C), 2018 (17,5°C) und 2015
(17,0°C) der |
|
|
|
viertwärmste August in
unserer Messreihe war. Die Maximumtemperatur erzielten wir am 4. August mit
30,2°C, |
|
|
|
das Minimum folgte am 13.
August mit 9,4°C. Die 16,6°C am 5. August waren zudem der achtmildeste |
|
|
|
|
Tagestiefstwert in einem
August. Die Zahl der Sommertage lag mit 11 leicht über Normal, hinzu gesellte
sich der |
|
|
|
durchschnittlich eine
Hitzetag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem August endete
auch wieder die Trilogie der Sommermonate. Hitze, Dürre und Unwetter waren
zwischen |
|
|
|
Juni und August die
bestimmenden Themen, wenn es um die heurige Sommerwitterung ging. So
bestätigte die |
|
|
|
wärmste Jahreszeit auch
2022 den simulierten Klimatrend zu beständigeren Wetterlagen mit
gehäuften |
|
|
|
|
Gastspielen heißer Luft
und konzentrierter auftretenden Niederschlagsereignissen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich erlebten
wir hinter 2003, 2019 und 2015 den viertwärmsten Sommer der 256-jährigen
Messreihe |
|
|
|
vor 2017 und 2018. Damit
liegen unter den 15 wärmsten Exemplaren mittlerweile nur mehr 3 aus dem
19. |
|
|
|
Jahrhundert, 2 weitere
aus den 1990er Jahren und 10 Sommer, die sich seit 2003 ereignet haben. Die
rapide |
|
|
|
Erwärmung ist
unverkennbar. Im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 war der Sommer 2022
um 3,4°C zu |
|
|
|
warm, im Verhältnis zum
Klimamittel 1991-2020 ebenso um 1,6°C. Die höchste Temperatur wurde am 5.
August |
|
|
|
mit 38,7°C in
Seibersdorf (Niederösterreich) gemessen. Die Niederschlagsbilanz zeigte
aufgrund der primär |
|
|
|
vorherrschenden
konvektiven Ereignisse ein recht unterschiedliches Bild. Lokal gab es hohe
Regensummen, |
|
|
|
anderswo verstärkte sich
die seit einem Jahr vorliegende Niederschlagsarmut zu problematischer
Dürre. |
|
|
|
Bundesweit betrug das
Defizit dieses Sommers 15%. Nassester Ort war die Rudolfshütte mit 699 l/m².
Dagegen |
|
|
|
bot die
Sonnenscheindauer einen Überschuss von 6%. Sonnenreichster Ort war Andau
(Burgenland) mit 875 |
|
|
|
Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg rissen die
anderen Gaue den Flachgau, der zu den trockensten Regionen Österreichs
zählte, etwas |
|
|
|
heraus und so ergab sich
eine Niederschlagsabweichung von -6%. Die Sonne schien um 7% häufiger,
am |
|
|
|
meisten am Flughafen mit
769 Stunden. Das Temperaturmittel lag um +1,7°C über der Periode 1991-2020.
AM |
|
|
|
heißesten war es am 27.
Juni mit 35,2°C in St. Veit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee kletterte
diesen Sommer das Thermometer am 20. Juli mit 32,2°C am höchsten hinauf. Es
war einer |
|
|
|
von sechs Hitzetagen (+1
Tag). Hinzukamen 36 Sommertage (+7 Tage). Es fehlten aber auch 3 kalte
Tage. |
|
|
|
Darin zeigte sich ebenso
in unserer Gemeinde das gänzliche Ausbleiben von kühlen Witterungen im
gesamten |
|
|
|
Sommer. Das
Temperaturniveau war in allen drei Monaten recht ähnlich und damit
durchgehend zu hoch. |
|
|
|
Sowohl Juni (11.), Juli
(8.) und August (10.) belegten Spitzenplätze in der Rangliste der wärmsten
Monate in |
|
|
|
Hintersee. Mit einer
Mitteltemperatur von 16,6°C bei einer Abweichung von +1,6°C war es der
zweitwärmste |
|
|
|
Sommer an unserer
Messstation, gemeinsam mit dem Sommer 2019 und hinter dem Sommer 2003
(17,3°C). |
|
|
|
Auf den Rängen 4 und 5
folgen 2018 (16,4°C) und 2015 (16,3°C). Unter den Top 10 findet sich mit dem
Sommer |
|
|
|
2002 nur mehr ein zweites
Exemplar aus den 2000er Jahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Niederschlag ging
es nach einem ausgeglichenen Juni in den Folgemonaten doch deutlich ins
Negative. |
|
|
|
So summierte sich mit
551 l/m² bei einem Minus von 24% die fünftkleinste Regenmenge eines
Sommers. |
|
|
|
Weniger boten nur jene
Sommer, die sich nebst 2022 auch unter den wärmsten Fünf befanden. Die Zahl
der |
|
|
|
Regentage betrug 48 (-6
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Sommervergleich |
>> Sommervergleich Temperatur |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
21.08.22 |
Vorläufiges
Trockenheitsende und ringsum Unwetter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vergangenen Tage
verliefen wettertechnisch in Österreich teilweise sehr turbulent. Von
schweren Gewittern |
|
|
|
bis hin zu enormen
Regenmengen war alles dabei. Dazwischen klemmte Hintersee, das
glücklicherweise vom |
|
|
|
Gröbsten verschont
wurde. Dennoch fand die, sich in den letzten Wochen ausbreitende Trockenheit,
mit einem |
|
|
|
kleinen Hochwasser ein
Ende oder zumindest einen Unterbruch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom Islandtief zur
Vb-Lage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Donnerstag zeigte die
Großwetterlage über Europa das steuernde Tief „Lavinia“ bei Island, ein
weiteres |
|
|
|
Druckminimum über Polen
(„Karin“) sowie das Hoch „Piet“ mit Zentrum über der Biscaya. Über Osteuropa
und |
|
|
|
Westrussland dominierte
zudem ein großes, blockierendes Hoch. Der zu Tief „Lavinia“ gehörende Trog
war |
|
|
|
bereits nach Westeuropa
vorgestoßen. An seiner Vorderseite glitt ein Schwall heißer Subtropikluft aus
dem |
|
|
|
Mittelmeerraum
nordostwärts in das zentrale Europa, wo sich dadurch zur Wochenmitte
vorderseitiger |
|
|
|
|
Hochdruck hielt. Am
Donnerstag war das Wetter in Österreich zweigeteilt. Während im Westen neben
Föhn und |
|
|
|
Bewölkung auch Trübung
durch Saharastaub herrschte, gab es im Osten des Landes wiederholt
Sonnenschein |
|
|
|
und Hitze bei
Temperaturen bis zu 37°C in Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu dieser Zeit löste sich
aus dem Trog des Islandtiefs heraus ein Ablegertief (International als
„Diana“ |
|
|
|
|
bezeichnet) über
Südfrankreich in Richtung des Löwngolfs. Quasi im Kellergeschoss des
Abtropfvorgangs |
|
|
|
formierte sich von
Mittwoch auf Donnerstag eine Gewitterfront über dem Ligurischen Meer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Laufe des Donnerstags
wanderte das Ablegertief weiter über Oberitalien zur Adria. Dort vollzog sich
eine |
|
|
|
Aufsplittung in zwei
separate Tiefkerne. Der erste Tiefkern querte am Freitag die Alpen nordwärts
und schloss |
|
|
|
sich im Raum
Bayern/Tschechien der Tiefdruckrinne von „Karin“ an. Der zweite Tiefkern nahm
eine östliche |
|
|
|
Zugbahn auf den
Balkan. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während „Karin“ unter
Abschwächung langsam in Richtung Ostsee Platz machte, drehte sich der,
nördlich der |
|
|
|
Ostalpen liegende Teil,
des einstigen Ablegertiefs bis zur Auflösung am Samstag dort weiter. An ihm
stichelte |
|
|
|
bereits ein Keil des
Hochs „Piet aus Westen. Doch anstatt einer Wetterbesserung folgte in der
Nacht zu Sonntag |
|
|
|
schlussendlich die
okkludierende Front des Ausgangstiefs „Lavinia“, ehe sich der
Hochdruckeinfluss am Sonntag |
|
|
|
mit Schönheitsfehlern
durchsetzen konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitterfront fordert
Todesopfer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die im synoptischen
Ablauf schon erwähnte Gewitterfront, die sich über dem Ligurischen Meer
ausbildete, zog |
|
|
|
eine lange Spur der
Verwüstung. Sie brachte den betroffenen Regionen Orkanböen und Großhagel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuerst traf die
Unwetterlinie Donnerstagfrüh auf die französische Mittelmeerinsel Korsika.
Hagelgeschosse bis 10 |
|
|
|
cm Durchmesser und
extreme Windböen bis 224 km/h verursachten vor allem im Nordteil der Insel
schwerste |
|
|
|
Sachschäden und
forderten 5 Todesopfer und 20 Verletzte. Unter den Opfern befand sich auch
ein 13-jähriges |
|
|
|
Mädchen aus Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewitterfront schob
sich weiter über Sardinien und das Tyrrhenische Meer in Richtung Oberitalien.
Auch dort |
|
|
|
gab es im Laufe des
Donnerstags aufgrund Orkanböen und Hagel Verletzte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der nordöstlichen
Höhenströmung an der Vorderseite des Ablegertiefs nahm die Front nun Kurs
über die Adria |
|
|
|
auf Slowenien und
Südösterreich. Hier fanden die Gewitterzellen mit heißer und trockener Luft
einen sehr guten |
|
|
|
Nährboden, um die
Ausprägung von hohen Windspitzen wieder anzukurbeln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Donnerstagnachmittag
erreichte die Böenfront schließlich Kärnten und zog nordostwärts weiter über
die |
|
|
|
Steiermark nach
Niederösterreich. Mit Einzug des Abends und nach über 1.000 km Wegstrecke
ging die Reise |
|
|
|
der Gewitterfront über
Tschechien zu Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sturm verursacht große
Schäden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Spitzenböen waren
für österreichische Verhältnisse am oberen Anschlag. Mit Orkanstärke wehte
der Wind |
|
|
|
am heftigsten in der
Steiermark. Neumarkt mit 139 km/h, Mooslandl mit 124 km/h und Leoben mit 119
km/h |
|
|
|
erzielten die größten
Windspitzen. Begleitet wurde der Sturm auch von großem Hagel und Starkregen.
Letzterer |
|
|
|
spielte aufgrund der
hohen Zuggeschwindigkeit aber keine Rolle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dem entsprechend stellte
sich das Bild in der West- und Obersteiermark dar. Hier lag der Schwerpunkt
der |
|
|
|
Schäden, die es in
dieser Dimension in dem Bundesland seit Langem nicht mehr gegeben hatte. Eine
Vielzahl |
|
|
|
von Dächern wurden
beschädigt, Bäume und Strommasten geknickt. Diese versperrten wiederum
Straßen und |
|
|
|
brachten den Zugsverkehr
großflächig zum Erliegen. Die Feuerwehren rückten in der Steiermark zu rund
1.400 |
|
|
|
Einsätzen aus. Bis zu
85.000 Haushalte waren ohne Strom. Die Reparaturarbeiten werden noch
wochenlang |
|
|
|
andauern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kärnten wurden am St.
Andräer See im Lavanttal durch umstürzende Bäume 2 kleine Mädchen getötet und
16 |
|
|
|
weitere Personen zum
teil schwer verletzt. Am meisten betroffen waren die Bezirke Wolfsberg,
Feldkirchen, |
|
|
|
Klagenfurt Land, St.
Veit/Glan und Völkermarkt. Hier gab es zahlreiche Sachschäden an Fahrzeugen
und |
|
|
|
Gebäuden sowie unzählige
Windwürfe. Die Feuerwehren mussten zu rund 500 Einsätzen ausrücken.
Straßen- |
|
|
|
und Zugsverbindungen
mussten gesperrt werden bzw. fielen aus. Umfallende Bäume rissen ebenso
Stromleitungen und zwischendurch waren bis zu
20.000 Haushalte ohne Strom. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 weitere Todesopfer gab
es in Niederösterreich. In Gaming wurde eine Wandergruppe vom Unwetter
getroffen. |
|
|
|
Dabei riss der Sturm
Bäume um, die drei Wanderinnen erschlugen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Starkregen im Westen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch das Überschreiten
der Ostalpen am Freitag stellte sich eine komplizierte Wetterlage mit
unterschiedlichen |
|
|
|
Strömungsrichtungen in
sehr labil geschichteter und feuchter Luft ein. Die Vorhersagemodelle
schwankten in |
|
|
|
ihren Simulationen hin
und her, sodass sich die Lage auch kurz vor Eintreten diffus präsentierte. Im
Vorfeld des |
|
|
|
über die Alpen ziehenden
kleinen Tiefs wurde am Donnerstag feucht-warme Luft aus SW bis SO
herbeigeführt. |
|
|
|
Am Freitag befand sich
die Osthälfte Österreichs weiterhin in dieser Strömung, während weiter
westlich diese |
|
|
|
durch herumführen um das
Tief auf NO drehte. Dazu kam bodennah eine nordwestliche Anströmung, die sich
an |
|
|
|
der Tiefrückseite bzw.
an der Vorderseite des Hochkeils einstellte. Schlussendlich passte die
Kombination in |
|
|
|
Vorarlberg am besten, um
hier sintflutartigen Regen zu produzieren. Ab Tirol ostwärts blieb es,
abgesehen von |
|
|
|
kleineren Schauern oder
Gewittern, ohne nennenswerten Niederschlag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regenrekorde in
Vorarlberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag hieß es vom
Rheintal bis in den vorderen Bregenzerwald Land unter. In diesen Regionen
fielen |
|
|
|
Rekordregenmengen.
Verbreitet schüttete es dort zwischen 130 und 230 l/m² binnen eines Tages,
wovon der |
|
|
|
Großteil des
Niederschlags innerhalb von 6-12 Stunden zu Boden kam. Konvektive
Einlagerungen sorgten auch |
|
|
|
innerhalb der
betroffenen Gebiete für teils erhebliche Unterschiede in den Regensummen. Der
Schwerpunkt des |
|
|
|
Regens verlagerte sich
dabei vom oberen Rheintal am Freitagvormittag hin ins untere Rheintal am |
|
|
|
|
Freitagnachmittag. Im
Laufe des Abends ließen die Niederschläge hier allerdings nach und sie
verschoben sich |
|
|
|
unter Abschwächung in den
Bregenzerwald und das Kleinwalsertal hinein bis ins Tiroler Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die gewaltigsten
Regenmengen gab es am Freitag in Rankweil/Brederis mit 231 l/m² vor
Dornbirn/Forach mit |
|
|
|
217 l/m², Bregenz mit 213
l/m², 209 l/m² in Lauterach und 207 l/m² in Götzis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgerichtig kam es zu
massiven Überflutungen und Unterspülungen von Straßen, Plätzen,
Eisenbahnstrecken |
|
|
|
und Gebäuden. Zudem gab
es mehrere Erdrutsche. Die Feuerwehren wurden praktisch im Sekundentakt
zu |
|
|
|
1.500 Ausrückungen
gerufen. Am schlimmsten betroffen war Wolfurt, wo das komplette Ortszentrum
unter |
|
|
|
Wasser gesetzt wurde.
Ebenso hatten Bregenz, Dornbirn, Götzis, Kennelbach, Röthis und Schwarzach
mit den |
|
|
|
Wassermassen zu kämpfen.
Während des Starkregens brach der Verkehr stundenlang zusammen und es
kam |
|
|
|
zu langen Staubildungen.
Erst in der Nacht auf Samstag entspannte sich die Situation. Personen kamen
zum |
|
|
|
Glück nicht zu Schaden.
Das Hochwasser ließ den Bodenseespiegel um 21 cm ansteigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trockenheit in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von den Kapriolen
ringsum blieb Salzburg weitestgehend verschont und während andere Regionen
Österreichs |
|
|
|
von Sturm und Hochwasser
getroffen wurden, gab es hierzulande außer viel Bewölkung und einigen |
|
|
|
|
Regenschauern nicht viel
zu berichten. Der mögliche Starkregen am Freitag hatte sich deutlich weiter
westlich |
|
|
|
entladen und kam in der
Folge nur mehr abgeschwächt bis Samstag ostwärts voran. Das
wetterbestimmende |
|
|
|
Tief nordöstlich von uns
war in seiner Auflösung begriffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies half demnach nur
wenig gegen die sich seit Wochen aufgrund des Niederschlagsmangels und
der |
|
|
|
|
durchgehend zu warm bis
heißen Witterung zuspitzenden Trockenheit. Vor allem in Norden des
Bundeslandes |
|
|
|
sowie den angrenzenden
Regionen fraß sich die Trockenheit schon bis ins Grundwasser voran und ließ
den |
|
|
|
Spiegel erheblich
absinken. Bereits im Winter und Frühjahr konnten keine ausreichenden
Grundwasserreserven |
|
|
|
gebildet werden.
Stellenweise fehlen 50% der normalen Niederschlagsmenge. Als Auswirkung
versiegen nicht |
|
|
|
nur Brunnen und so
manche kommunale Wasserversorger bekamen, wie etwa im nördlichen Flachgau,
Probleme und riefen zur Sparsamkeit auf. Außerdem
wirkte sich die Trockenheit negativ auf die Vegetation aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trockenheitssignale auch
in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwar tut sich unsere
Gemeinde aufgrund der allgemein höheren Niederschlagsmengen leichter,
solche |
|
|
|
|
Witterungen zu
verkraften, allerdings kann sich auch Hintersee nicht komplett abkoppeln.
Die |
|
|
|
|
|
Niederschlagsmenge für
2022 lag vor dem kommenden Ereignis bei rund -28% und ist damit vergleichbar
mit |
|
|
|
dem letzten
Trockenheitsjahr 2018. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Regenmangel
hinterließ aber auch in unserer Gemeinde Spuren. Gräben und teilweise
Bachläufe trockneten |
|
|
|
aus. In anderen Bächen
ging die Wasserführung bis auf ein Minimum zurück. Auf den Almen versiegten
zum teil |
|
|
|
die Quellen, sodass
bewirtschaftete Hütten aus dem Tal mit Wasser versorgt werden mussten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bislang trockenster
August |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis inklusive des 19.
Augusts waren an unserer Station nur 30 l/m² gefallen. Das sind rund ein
Achtel einer |
|
|
|
normalen Augustmenge.
Für den Vergleichszeitraum der ersten beiden Augustdrittel zeigte sich seit
Beginn |
|
|
|
unserer Messreihe noch
kein derartiges Defizit wie heuer. Bislang waren die ersten zwei
Augustdekaden 2018 |
|
|
|
mit 47,5 l/m² und 2003
mit 56,5 l/m² die trockensten Exemplare. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hätte es Ende Juli nicht
eine markante Regenmenge gegeben, sehe die Lage auch in Hintersee
merklich |
|
|
|
angespannter aus.
Schließlich fiel schon der gesamte Juli deutlich zu warm und niederschlagsarm
aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nächtliches
Kirtagshochwasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ob die gute Feierlaune
beim 184. Bartholomäuskirtag am Sonntag durch die notwendigen Regenfälle
ausgelöst |
|
|
|
wurde, ist unbekannt. Wie
dem auch sei, taten diese der Natur sehr gut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So brachte schon der
Samstag dank zahlreicher Schauer eine Regenmenge von 38,5 l/m². Dabei zeigten
sich |
|
|
|
die Mengen aber im
Vergleich zu Vorarlberg recht bescheiden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erst die nachlaufende
Okklusionsfront von Tief „Lavinia“, das sich derweil zum nördlichen
Skandinavien verlagert |
|
|
|
hatte, sorgte in der
Nacht auf Sonntag für ein berichtenswertes Ereignis. Während es am
Samstagabend noch |
|
|
|
kurze Regenschauer gab,
kam es in der zweiten Nachthälfte zu Starkregen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser ergoss sich über
ein par Stunden auf das Gemeindegebiet und ließ die leeren Wasserläufe wieder
voll |
|
|
|
werden. Gegen fünf Uhr
flaute der Guss ab und anschließend regnete es nur mehr ganz leicht. In Summe
kamen |
|
|
|
42,5 l/m² zusammen,
wovon fast alles in der nächtlichen Starkregenphase von etwa 2 Stunden
gefallen war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein kleineres Hochwasser
transportierte das Regenwasser unmittelbar ab und füllte auch den Hintersee
wieder |
|
|
|
merklich auf. Bis zum
Kirtag waren die Pegelstände schon deutlich zurückgegangen und es konnte das
Dorffest |
|
|
|
in aller Ruhe und mit
frisch gewässerten Wäldern und Wiesen begangen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.orf.at,
www.uwz.at, www.wettering.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Regen |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
01.08.22 |
Rückblick
Juli: Erst Mittelmaß, dann trocken und heiß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 143 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 16,8°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 3 Hitzetage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 9 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Wärme und Sonne
brachte der zweite Sommermonat des Jahres. Ging die erste Julihälfte noch
halbwegs an |
|
|
|
den langjährigen
Mittelwerten bei Temperatur und Niederschlag orientiert einher, so verlief
die zweite Hälfte |
|
|
|
deutlich trockener und
sehr warm bis heiß. Erst ein vernünftiger, gewittriger Guss am Monatsende
verhinderte |
|
|
|
einen neuen Negativrekord
beim Regen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Juli stellte
sich Tiefdruck über Skandinavien ein, der die schwüle Luft aus dem Vormonat
ausräumte und |
|
|
|
kurzzeitig sogar frische
Luft herbeischaffte. Gleich darauf folgte von Westen her ein Zwischenhoch,
ehe sich von |
|
|
|
den britischen Inseln
erneut Störungseinfluss für einige Tage bemerkbar machte. Den ersten
Dekadenwechsel |
|
|
|
bestimmte schließlich
wieder Hochdruck, der vom Ostatlantik bis zu den Briten vorstieß. Ihn
umkreiste ein |
|
|
|
nordatlantisches Tief in
Richtung Nordskandinavien, wodurch ein Ableger den Osteuropatrog füttern
konnte. Der |
|
|
|
Einfluss auf den
Alpenraum war begrenzt. Dieser kam dieser Tage mehr unter den, sich aus
Nordwesten |
|
|
|
nähernden, Hochdruck.
Dadurch änderte sich die nordwestliche Höhenströmung nachhaltig und die
etwas |
|
|
|
wechselhafte und moderat
warme Witterung ging mit der ersten Julihälfte Vorbei. Nach der Monatsmitte
befand |
|
|
|
sich ein Hochzentrum
südöstlich von uns, aber auch von der Iberischen Halbinsel stieß Hochdruck
bis nach |
|
|
|
Nordwesteuropa vor. Dazu
gesellte sich vor Westeuropa ein Tief. Mit dieser Konstellation gelangte
afrikanische |
|
|
|
Heißluft, die bereits
wochenlang den Mittelmeerraum Dürre und Hitze verpasste, bis nach England
hinauf. Dort |
|
|
|
sowie in Frankreich
wurde die 40-Grad-Marke erreicht und es purzelten zahlreiche Rekorde. Für
Großbritannien |
|
|
|
war es die größte Hitze
in der modernen Messgeschichte. Der Alpenraum entging der Rekordhitze,
dennoch |
|
|
|
wurde es auch bei uns
sehr heiß. Hinter dem Schwenk ins dritte Drittel beendete das von Westeuropa
zur |
|
|
|
Nordsee gezogene Tief
die Hitze, jedoch verblieb eine schwüle Luftmasse bei uns. Dahinter
etablierte das heuer |
|
|
|
mächtige Azorenhoch
zügig wieder ein Hoch über NW-Europa, das sich flott nach Mitteleuropa
verlagerte. |
|
|
|
Zwischen ihm und einem
Tief bei Irland floss zur Mitte der dritten Dekade erneut heiße Luft aus
dem |
|
|
|
|
Mittelmeerraum nach
Österreich. Der Monat ging schließlich mit einem weiteren Wechselspiel
zwischen Hochs |
|
|
|
und Tiefs, die sich von
den britischen Inseln her näherten zu Ende. Eines zog dabei bis ins östliche
Mitteleuropa |
|
|
|
und sorgte zum Abschluss
für die gewittrige Aufbesserung der mageren Niederschlagsbilanz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die konvektiven
Ereignisse brachten Österreich in Sachen Niederschlag einen Fleckerlteppich.
So waren die |
|
|
|
Abweichungen kunterbunt
über das Land gestreut und reichten von Rückgängen bis zu zwei Drittel etwa
im |
|
|
|
Bregenzerwald, im
Flachgau und Innviertel, und dem Großraum Wien bis hin zu Überschüssen von
einem |
|
|
|
Fünftel entlang der
Tauern und im Grenzgebiet von Ober- und Niederösterreich. Bundesweit war der
Juli um |
|
|
|
30% zu trocken und damit
einer der 20 niederschlagsärmsten in der österreichischen Messreihe.
Nassester Ort |
|
|
|
war der Dachstein
(Oberösterreich) mit 259 l/m². Die Sonne schien in Österreich um 10% länger
als normal und |
|
|
|
verhalf dem heurigen
Juli unter die ersten 25 der Messreihe. Sonnenreichster Ort war Andau
(Burgenland) mit |
|
|
|
318 Stunden. Die
Temperaturen hatten meist ein hochsommerliches Niveau und brachten praktisch
keine kühlen |
|
|
|
Phasen. Vor allem im
Flachland des Ostens gab es überdurchschnittlich viele Hitzetage. In
Verbindung mit der |
|
|
|
herrschenden Trockenheit
ging dies dort zu Lasten der Vegetation und des Wasserhaushaltes.
Österreichweit |
|
|
|
lag die Mitteltemperatur
im Juli in den Tallagen um 1,4°C über dem Normal der Referenzperiode
1991-2020. Es |
|
|
|
war somit der
sechstwärmste Julimonat in Österreich. Auf den Bergen betrug die Abweichung
+1,5°C und dort |
|
|
|
landete der Juli auf
Platz 7. Im Vergleich zum Klimanormal der Jahre 1961-1990 waren die
positiven |
|
|
|
|
Abweichungen im Tal und
auf den Bergen sogar bei +3,1°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch in Hintersee
schlugen sich die hohen Temperaturen, die es im Laufe des Julis gab, in der
Monatsbilanz |
|
|
|
nieder. Mit einem
Temperaturmittel von 16,8°C war es bei einer Abweichung von +1,2°C der
drittwärmste Juli an |
|
|
|
unserer Messstation.
Allerdings mit Respektabstand zu den beiden Spitzenreitern aus 2006 und 2015
(Mittel |
|
|
|
17,7°C). Insgesamt war
es der achtwärmste Monat in unserer Messreihe. Dabei ging das erste Drittel
noch |
|
|
|
minimal
unterdurchschnittlich ins Land. Doch die beiden Folgedekaden brachten
markante bis große positive |
|
|
|
Abweichungen. Wir
zählten gut durchschnittliche 12 Sommertage und 3 Hitzetage. Es gab im Juli
jedoch keine |
|
|
|
nennenswerten kühlen
Phasen. Lediglich der Monatstiefstwert von 8,5°C vom 2. Juli stach als
einziges |
|
|
|
|
einstelliges Minimum
heraus. Dem gegenüber stand das sechsthöchste Tagesminimum in einem Juli, das
mit |
|
|
|
16,6°C am 21. Juli
verzeichnet wurde. Tags zuvor kletterte das Thermometer auf den
Monatshöchstwert von |
|
|
|
32,2°C. Platz 8 unter den
heißesten Julitagen in Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ebenso den dritten
Platz, allerdings von unten, belegte der Juli 2022 beim Niederschlag. Mit
einer Regensumme |
|
|
|
von 143 l/m² bei einer
Abweichung von -45% war es nach 2013 (96 l/m²) und 2018 (95,5 l/m²) der
trockenste |
|
|
|
Julimonat in unserer
Messreihe. Am meisten Regen fiel dabei am 30. Juli mit 48,5 l/m². Es war
einer von nur 12 |
|
|
|
Regentagen (-7 Tagen).
Dies war hinter den 10 Regentagen im Juli 2013 die geringste Zahl. Zwischen
dem 16. |
|
|
|
Und dem 20. Juli blieb es
außerdem 5 Tage am Stück niederschlagsfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit
pausierte in der ersten Monatshälfte weitestgehend und kam mit der sehr
warmen Witterung |
|
|
|
zurück. Insgesamt
beobachteten wir an 7 Gewittertagen 9 Zellen über unseren Gemeindegebiet.
Rund 1,5 |
|
|
|
Stunden ließ sich ein
Gewitter am späten Abend des 22. Julis Zeit. Das heftigste Gewitter des
Monats gab es |
|
|
|
hingegen am 29. Juli mit
lebhaftem Wind und Starkregen pünktlich zur besten Fernsehzeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagesrangliste Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
01.07.22 |
Rückblick
Juni: Sonnig und heiß mit Gewitterspeis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 216 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 16,4°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 31,5°C Tageshöchstwerte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 20 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie man dem Rückblick in
Hausmannskost im aktuellen amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde
Hintersee |
|
|
|
entnehmen konnte, war
der Juni laut dem Bürgermeister sehr schön mit ausreichend Regen. Dem
Detailblick |
|
|
|
widmen wir uns jetzt,
denn der Juni 2022 war es mit seinem Wärmeüberschuss und einem neuen Rekord
an |
|
|
|
Gewittern wert, genauer
hinzusehen. Teile der Alpenrepublik von Kärnten bis Ober- und
Niederösterreich, aber |
|
|
|
auch in anderen
Bundesländern hatten mit den Folgen der subtropischen Witterung in Form von
Trockenheit, |
|
|
|
Hitze und schweren
Unwettern zu kämpfen. Es war sozusagen ein schöner, sonnenreicher Sommermonat
mit |
|
|
|
„Nebenwirkungen“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Großwetterlage zu
Beginn des Monats zeigte schon die für den Juni maßgebliche Konstellation an.
Über |
|
|
|
dem nahen Ost Atlantik
hielt sich von den Britischen Inseln hinunter bis zur Iberischen Halbinsel
Tiefdruck, an |
|
|
|
dessen Vorderseite sehr
warme und feuchte Luft in das von Hochdruck dominierte Mittel- und Nordeuropa
floss. |
|
|
|
Zu den Pfingstfeiertagen
kam es durch das Vorrücken des Troges zur ersten Schwergewitterlage des
Jahres. Im |
|
|
|
Einflussbereich des von
Skandinavien bis in den Mittelmeerraum reichenden Tiefdrucks kühlte es für
einen Tag |
|
|
|
einmal erwähnenswert ab.
Mit Schwenk in das zentrale Junidrittel zog sich der Tiefdruck auf Nordeuropa
bis |
|
|
|
Grönland hinauf zurück
und darunter etablierte sich von den Azoren ausgehender Hochdruck bis weit
nach Ost- |
|
|
|
/Südosteuropa. Durch das
Aufplustern des Hochdrucks über der Osthälfte des Kontinents wurde der
Tiefdruck |
|
|
|
erneut auf den
Ostatlantik hinausgedrängt. Von dort zog ab der Monatsmitte ein Islandtief
zur Nordsee und ein |
|
|
|
Tief bei der Iberischen
Halbinsel wanderte in Richtung Biscaya. Mit zeitgleicher Verlagerung eines
Hochkerns |
|
|
|
von der Nordsee nach
Osteuropa war die Rampe für die Zufuhr tropischer Heißluft aus Nordafrika
gelegt und es |
|
|
|
kam zum Ende der zweiten
Dekade zum ersten Hitzehöhepunkt. Zuvor wurde der Südwesten Europas bereits
in |
|
|
|
der Heißluft gebraten,
wodurch es in Frankreich einen neuen Allzeithitzerekord gab. In der Folge
blieb die |
|
|
|
Großwetterlage in weiten
Zügen aufrecht und mit ihr ebenso die Advektion von meist recht feuchter und
sehr |
|
|
|
warmer bis heißer Luft
aus dem Mittelmeerraum. Bis zum Monatsende hielt sich vom Nordosten bis in
den |
|
|
|
zentralen Mittelmeerraum
Europas stabiler Hochdruck, der von einem Trog über dem
Ostatlantik/Westeuropa |
|
|
|
unentwegt belästigt
wurde. Dabei strandeten die Tiefs aus Nordwesten im Bereich der Britischen
Inseln und der |
|
|
|
Nordsee, weiters wurde
auch der Tiefdruck vor den Toren Frankreichs am Leben erhalten. Die dabei
über dem |
|
|
|
Alpenraum laufenden
Störungen sorgten für eine rege Gewittertätigkeit in der sehr schwülen und
teils heißen |
|
|
|
Luft. Im Monatsfinale
kam es schließlich zu einem zweiten Hitzehöhepunkt, dem eine schwere
Unwetterlage in |
|
|
|
der Osthälfte Österreichs
folgte, da auch ein kleines Italientief seine Finger im Spiel hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die teils so schweren
Unwetter, die am Monatsende Österreich heimgesucht haben, waren u. a. ein
Kind der |
|
|
|
vorherrschenden
Subtropikluft, die praktisch den gesamten Juni dominierte und eigentlich
keinen Raum für |
|
|
|
richtige Abkühlung ließ.
So bilanzierte der erste Sommermonat in der Alpenrepublik mit einem |
|
|
|
|
Wärmeüberschuss von
2,3°C im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020. Der heurige Juni kam damit
auf den |
|
|
|
mit 2017 geteilten 4.
Platz und zwängte sich zwischen die Junimonate aus 2021 und 1811. IN Führung
liegen |
|
|
|
weiterhin der Juni 2019
vor dem Juni 2003. In den Top 10 der wärmsten Juni in der
österreichischen |
|
|
|
|
Messgeschichte seit 1767
finden sich mittlerweile überwiegend Junimonate der letzten beiden
Jahrzehnte. Im |
|
|
|
Verhältnis zur Periode
1961-1990 war der Juni 2022 sogar um 4,2°C zu warm. Auf den Bergen betrugen
die |
|
|
|
Abweichungen +2,8°C bzw.
+4,7°C. Dort war es der drittwärmste Juni der Messreihe. Ein guter Marker für
die |
|
|
|
rapide Erwärmung ist
übrigens die Anzahl der Hitzetage mit über 30 Grad Höchstwert. In der Stadt
Salzburg gab |
|
|
|
es davon in der Zeit von
1961-90 durchschnittlich nur einen Tag pro Juni, 1991-2020 lag der Schnitt
bei 2,7 |
|
|
|
Tagen und der Juni 2022
brachte in der Landeshauptstadt 5 heiße Tage. Deutlich ungleicher verteilte
sich der |
|
|
|
Niederschlag, der
bundesweit um 9% über dem langjährigen Schnitt bilanzierte. Mangels flächigen
Landregens |
|
|
|
sorgten die Gewitter für
lokale Unterschiede. In Teilen Tirols, Salzburgs, Kärntens und
Oberösterreichs gab es |
|
|
|
Zugewinne bis zum
Doppelten, im Südosten Rückgänge um bis zur Hälfte. Der Rest bewegte sich um
den |
|
|
|
Mittelwert. AM nassesten
war es mit 315 l/m² in Windischgarsten (Oberösterreich, begünstigt auch hier
durch |
|
|
|
kräftige Gewittergüsse
am Monatsende. Sonnenbaden konnte man diesen Juni ebenfalls genug. Mit
+16% |
|
|
|
Abweichung war es einer
der 10 sonnenreichsten Junimonate in Österreich. Die meisten
Sonnenstunden |
|
|
|
ergatterte Andau
(Burgenland) mit 317, relativ sonnenreichster Ort war Rauris mit einem Plus
von 31% (206 |
|
|
|
Stunden). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitter sind nun das
Stichwort, um auf die Rückschau für Hintersee zu biegen. Die Anzahl der im
heurigen Juni |
|
|
|
an unserer Station
beobachteten Gewitterzellen brachte mit 20 Zellen einen neuen Monatsrekord,
weit vor den |
|
|
|
16 Zellen aus dem Juni
2018. Durchschnittlich ziehen in einem Juni 9 Zellen über das Gemeindegebiet.
Der |
|
|
|
diesjährige Bestwert
verteilte sich auf 9 Gewittertage, worin am 24. Juni mit 4 Zellen die meisten
in Erscheinung |
|
|
|
traten. Von
schadensbringenden Entwicklungen blieb Hintersee glücklicherweise verschont.
Die stärksten |
|
|
|
Gewitter zogen bei uns
am 5. Und 30. Juni mit lebhaften bis kräftigen Wind sowie Starkregen durch.
Die Front |
|
|
|
am Monatsletzten war
zudem mit einer sehr hohen Blitzaktivität und mehreren Naheinschlägen
verbunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die konvektiven
Ereignisse waren im Juni hierzulande auch die Niederschlagsbringer. Mit einer
Regensumme |
|
|
|
von 216 l/m² landeten
wir mit einem dezenten Minus von 4% im Mittelfeld. Der nasseste Tag war mit
30,5 l/m² |
|
|
|
der 29. Juni. Insgesamt
bekamen wir durchschnittliche 19 Regentage (+1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Vorhandensein von
ausreichend Niederschlag war heuer ein auffälliger Unterschied zu den anderen
deutlich |
|
|
|
zu warmen Junimonaten,
die wir bislang in Hintersee hatten. Diese gingen mit einen ordentlichen
Regendefizit |
|
|
|
einher. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Juni 2022 zeigte
sich nämlich durchgehend überwärmt, wobei die Überschüsse sich von 1,5 Grad
im ersten |
|
|
|
Drittel auf 2,4 Grad in
der dritten Dekade steigerten. Unter dem Strich ergab dies eine
Mitteltemperatur von |
|
|
|
16,4°C und eine
Monatsabweichung von +2,0°C. Es war somit hinter 2003 (17,7°C) und 2019
(17,6°C) der |
|
|
|
drittwärmste Juni unserer
Messreihe, ex aequo mit dem Juni 2021. Damit traten drei der vier
wärmsten |
|
|
|
|
Junimonate seit 2019
auf. Wir zählten 13 Sommertage (+4 Tage) und 2 heiße Tage (+-0 Tage). Hierin
zeigte sich |
|
|
|
die oftmalige
Anwesenheit sehr warmer Luft, wobei sich daraus nur kurze Hitzespitzen
herauskristallisierten. |
|
|
|
Diese brachten am 19. Und
27. Juni mit 31,5°C die Höchstwerte des Monats und zählten zu den
geteilt |
|
|
|
|
neuntwärmsten
Tageswerten in einem Juni. Am 20. Juni sank die Temperatur nicht unter
16,8°C, was das bisher |
|
|
|
mildeste Juniminimum
darstellte. Den Tiefstwert gab es diesen Monat mit 9,0°C am 14. Juni. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Ausklang des
Junis sind wir auch bei der Jahreshälfte angelangt. Zur Halbzeit führt die
Wärme eindeutig |
|
|
|
vor dem Niederschlag.
2022 ist bisher um 1,1 Grad zu warm und käme auf den 5. Rang. Regen und
Schnee |
|
|
|
hinken um 16% hinterher
und tummeln sich dagegen im Tabellenkeller. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
01.07.22 |
Famose
Blitzshow finalisiert Gewitterjuni |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der gestrige Donnerstag
war nicht nur der letzte Tag des Monats, sondern er stand durchaus
sinnbildlich für die |
|
|
|
über weite Strecken des
Junis herrschende Witterung. Nach einem freundlichen Tag mit Sonnenschein
und |
|
|
|
sommerlichen 27 Grad
ging es am Nachmittag in der schwülen Luft in die übliche Quellwolkenbildung.
Hieraus |
|
|
|
zogen im Laufe des
Abends sehenswerte Gewitter aus Westen auf und beendeten den Monat hell und
lautstark. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefdruck bei den
Britischen Inseln, der in einen langen Trog, welcher von Grönland bis in den
westlichen |
|
|
|
|
Mittelmeerraum reichte,
eingebettet war, beförderte an seiner Vorderseite zum ungezählten Male in
diesem |
|
|
|
Monat sehr warme und
feuchte Luft aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa. Dort wurde die
Luftmasse durch |
|
|
|
die Sonneneinstrahlung
tagsüber zum brodeln gebracht, denn von Nordosteuropa bis zur Adria befand
sich |
|
|
|
breiter Hochdruck. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Vorfeld der nun über
Frankreich heranrückenden Kaltfront gingen ab den späten Nachmittagsstunden
erste |
|
|
|
Gewitterzellen im Westen
Österreichs an den Start, um sich in den Folgestunden weiter ostwärts
auszubreiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitterlinie formt sich
über Tirol |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ausgangspunkt nahmen
die Gewitter über dem Tiroler Außerfern. Ferner entwickelten sich weitere
Zellen |
|
|
|
über dem westlichen
Nachbarbundesland und brachten auf ihrem Weg beispielsweise schon dem
Inntal |
|
|
|
|
Starkregen und Hagel samt
orkanartiger Böen bis 112 km/h in Innsbruck. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schließlich schossen
auch in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein die Gewitter in die Höhe und
formten sich nun |
|
|
|
zu einer Linie, die sich
nordostwärts nach Bayern und Salzburg verlagerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewittriger Abend in
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuerst erwischte es
logischerweise den Pinzgau, dann zog die Linie auf die anderen Gaue zu.
Ausgespart blieb |
|
|
|
diesmal der Lungau.
Aufgrund der langsamen Zuggeschwindigkeit dauerte es bis in die Nacht hinein,
ehe die |
|
|
|
Gewitter das Bundesland
gequert hatten. Mit im Gepäck waren dabei Starkregen, Hagel und Sturmböen,
welche |
|
|
|
in Lofer 86 km/h und in
Golling 80 km/h erreichten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Helle Nachtstunde in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die ersten Donner, der
aus Südwesten aufziehenden Gewitterlinie, waren in Hintersee gegen 21:20 Uhr
zu |
|
|
|
vernehmen. Es vergingen
aber noch ca. 40 Minuten bis das Machwerk richtig einsetzte. Lebhafter bis
kräftiger |
|
|
|
Wind kam auf und wehte
den fallenden starkregen durch die Gegend. Das Feld des größten Niederschlags
war |
|
|
|
allerdings bald über uns
hinweg gezogen und es regnete in einem verträglichen Maß noch Weiter. In
Summe |
|
|
|
fielen 12,5 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beeindruckender war
vielmehr die hohe Blitzaktivität, die den Himmel über Hintersee in alle
Richtungen beinahe |
|
|
|
im Sekunden Takt
aufleuchten ließ und in unverminderter Intensität in etwa eine dreiviertel
Stunde anhielt. |
|
|
|
Mehrere recht nahe
Entladungen waren vom Beobachtungspunkt aus wahrnehmbar und lauter Donner
dröhnte |
|
|
|
im Anschluss. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einige Feuerwehren im
Einsatz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während es in Tirol
aufgrund des Starkregens zu einigen Murenabgängen und Straßensperren kam,
hinterließ |
|
|
|
die Gewitterfront in
Salzburg merkbar weniger Arbeit. In Saalfelden und Bischofshofen mussten
umgestürzte |
|
|
|
Bäume weggeräumt werden,
in Hallein und Wals gab es überflutete Keller auszupumpen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Gewitterrekord für
Juni |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das beschriebene
Gewitter war bereits das 20., was in diesem Juni an unserer Station
verzeichnet werden |
|
|
|
konnte. Seit dem genauen
Aufzeichnungsbeginn 2008 gab es noch nie in einem Juni derart viele Zellen
in |
|
|
|
Hintersee. Die bisherige
Bestmarke für Juni stammte aus dem Jahr 2018 mit 16 Gewittern vor dem
Juni |
|
|
|
|
2008 mit 15 Gewittern. Am
letzten Platz fand sich der Juni 2020 mit einem einzigen Gewitter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetter.orf.at,
www.krone.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
07.06.22 |
Gewitterfront
zu Pfingsten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederkunft von
Feuerzungen auf Auserwählte war ja einst anlassgebend für das dieser Tage
begangene |
|
|
|
christliche Hochfest. In
der modernen Version und im Zeitalter der Elektrizität brauchte es kein Feuer
mehr, |
|
|
|
sondern zahlreiche
Blitze zuckten am und vom Himmel über der sogenannten Insel der Seligen.
Allerdings kam |
|
|
|
diesmal anstatt des
Heiligen Geistes eine Fuhr an Wasser, Eiskugeln und Wind von oben herab,
welche vor |
|
|
|
allem am Pfingstsonntag
schadensträchtig in vielen Teilen Österreichs wirkte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein steuerndes Tief bei
den Britischen Inseln hatte bereits an den Vortagen zusehends feuchte und
warme Luft |
|
|
|
aus dem Mittelmeerraum
in einer südwestlichen Höhenströmung herbeigeführt. Zum Pfingstsonntag hin
näherte |
|
|
|
sich dieses Tief nun
allmählich dem Ärmelkanal und die Zufuhr der angesprochenen Subtropikluft
erreichte am |
|
|
|
ersten Pfingstfeiertag im
Alpenraum ihren Höhepunkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterstützt wurde der
Prozess durch die Bildung eines Ablegertifs namens „Maya“, das am Sonntag
über Belgien |
|
|
|
sich eindrehte und eine
nordöstliche Zugbahn einschlug. Den Tiefs gegenüber stand ein
Hochdruckgebiet, |
|
|
|
welches von Island bis
ins Baltikum reichte und sich mit seinem Zentrum von der Nordsee auf die
Ostseeregion |
|
|
|
zurückgezogen hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Einfließen der
sehr feuchten und warmen Luft stellte sich am Sonntag bei sommerlichen
Temperaturen |
|
|
|
eine große Schwüle ein.
Die Sonneneinstrahlung erhöhte zudem den Energiegehalt der labilen
Luftmasse, |
|
|
|
welcher sich im Vorfeld
der nahenden Kaltfront von Tief „Maya“ ab den Nachmittagsstunden über
Österreich |
|
|
|
entladen sollte. Durch
die hohe vorhandene Feuchtigkeit und die gute Windscherung war eine Schwe- |
|
|
|
|
rgewitterlage
vorprogrammiert. Ein kleines Leetief über Süddeutschland kam noch verstärkend
hinzu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Front nimmt Fahrt auf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Laufe des Nachmittages
entwickelten sich erste scharfe Gewitterzellen über der Schweiz und Baden- |
|
|
|
|
Württemberg. Diese
brachten sogleich Vorarlberg heftige Gewitter mit Starkregen und stellenweise
rund 40 l/m² |
|
|
|
an Niederschlag im
Bodenseeraum. Im angrenzenden Allgäu auf deutscher Seite waren die Gewitter
schon mit |
|
|
|
großen Hagelschlag
verbunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In weiterer Folge
griffen die Unwetter nun auch auf Tirol und Bayern über. Teils mit
Wolkenbruch, Großhagel und |
|
|
|
Orkanböen einhergehend
formierte sich daraus unter ständiger Neubildung von Zellen eine
kräftige |
|
|
|
|
Gewitterlinie., die sich
ost-/nordostwärts bewegte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitgleich erwuchs aus
einzelnen Gewitterzellen über der Steiermark und Osttirol eine zweite
Gewitterfront, die |
|
|
|
sich langsamer mit der
gleichen Zugrichtung voranschob und sich am Abend schließlich mit der
schnelleren Linie |
|
|
|
an der Alpennordseite
zusammenschloss. Diese breite Front querte schließlich bis zum Tagesende die
Osthälfte |
|
|
|
Österreichs und schwächte
sich erst ganz im Osten des Bundesgebiets allmählich ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee kommt
glimpflich durch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewitterlinie zog
gegen 18 Uhr nun auch in Oberösterreich und Salzburg, vom Innviertel bis zum
Pongau |
|
|
|
reichend, auf. Dabei
zeigten die verschiedenen Zellen entlang der Front eine unterschiedliche
Stärke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee erwischte ein
weniger kräftiges Segment der Linie. Erstes Grollen war gegen 18:20 Uhr
vom |
|
|
|
|
Beobachtungspunkt aus zu
vernehmen. Etwa 10 Minuten später kam lebhafter bis starker Wind auf und |
|
|
|
|
Starkregen setzte ein.
Beides klang nach etwa einer viertel Stunde wieder ab. Nur kurze Zeit danach,
gegen |
|
|
|
18:55 Uhr, konnte eine
zweite Zelle vermerkt werden, die, anscheinend nach hinten anbauend, mit
deutlich |
|
|
|
höherer Blitz- und
Donneraktivität gemütlich das Gemeindegebiet überquerte. Als
Begleiterscheinungen traten |
|
|
|
nochmals lebhafter Wind
und leichter bis mäßiger Regen auf. Aufgrund der Länge des Gewitters (bis ca.
20:45 |
|
|
|
Uhr) konnte man hier
auch von gewittrig durchsetztem Regen sprechen. Im weiteren Verlauf klang auch dieser |
|
|
|
ab und die restliche
Nacht verging ruhig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagssumme
verblieb mit 21,5 l/m² über das Ereignis betrachtet an unserer Station im
markanten |
|
|
|
Bereich. Der Wind brach
einige Äste ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast 200
Feuerwehreinsätze in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teils wolkenbruchartiger
Starkregen und Sturm sorgten im Bundesland Salzburg in allen Bezirken mit
Ausnahme |
|
|
|
des Lungaus für knapp
200 Einsätze der Feuerwehren. Meist waren es umgestürzte Bäume oder
kleinere |
|
|
|
Brände an Trafostationen
oder aufgrund gerissener Stromleitungen, welche abgearbeitet werden
mussten. |
|
|
|
Beinahe die Hälfte der
Ausrückungen entfiel allerdings auf Saalfelden und Leogang. In Leogang musste
ein |
|
|
|
Baukran mit einer
Drehleiter gesichert werden, da er auf die benachbarten Häuser umzustürzen
drohte. Deren |
|
|
|
Bewohner wurden
kurzzeitig evakuiert. In Saalfelden überschwemmte der Starkregen Straßen und
Keller, der |
|
|
|
Sturm beschädigte Dächer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regenmengen fielen,
wie immer bei solchen Ereignissen, recht unterschiedlich aus und können
abseits der |
|
|
|
vorhandenen Stationen
auch deutlich höher gewesen sein. Verbreitet brachte die Gewitterfront
zwischen 10 und |
|
|
|
30 l/m². Der Wind blies
am Kolomannsberg mit 111 km/h und am Flughafen mit 101 km/h. am
stärksten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hunderte Ausrückungen in
anderen Bundesländern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Kombination aus
Wolkenbruch und Wind machte auch 250 Feuerwehren in Oberösterreich zu
schaffen, die |
|
|
|
zu 760 Einsätzen gerufen
wurden. Wie in Salzburg mussten die Feuerwehrleute ebenso unzählige
überflutete |
|
|
|
Keller, Häuser und
Straßen vom Nass befreien, Windwürfe beseitigen, beschädigte Dächer abdichten
und |
|
|
|
Kleinbrände an der
Stromversorgung löschen, welche für rund 30.000 Haushalte am Sonntagabend
ausfiel. In |
|
|
|
Schwertberg geriet ein
Gasthaus in Brand, eine Mure schob ebenda ein Fahrzeug samt Lenker von der
Straße. |
|
|
|
Spitzenreiter beim Wind
waren in Oberösterreich Kremsmünster mit 116 km/h, Altmünster mit 99 km/h
und |
|
|
|
Reichersberg mit 93
km/h. Letzteres bekam mit 44 l/m² genauso wie Gallspach und Ried (46 l/m²)
den meisten |
|
|
|
Regen ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den beiden
westlichsten Bundesländern verzeichneten die Einsatzkräfte ebenfalls
Ausrückungen aus den |
|
|
|
erwähnten Gründen. In
Schruns (Vorarlberg) wurde ein Baugerüst bei einem Hotel umgeworfen und ein
Kran |
|
|
|
drohte es ihm gleich zu
tun. In Imst hielt das Dach des Bahnhofs nicht stand und in Kössen (beide
Tirol) warf der |
|
|
|
Wind ein Zelt um. In der
Tiroler Landeshauptstadt traf ein umfallender Baum ein geparktes Auto. Dort
wurden |
|
|
|
innerstädtisch
orkanartige Böen bis 112 km/h registriert, an einer exponierten Messstelle
sogar 143 km/h. Im |
|
|
|
Achental gab es den
heftigsten Hagelschlag mit Korngrößen bis zu 7 cm. Auch im Außerfern und im
Oberland |
|
|
|
trat Hagel mit mittlerer
Größe auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unwetter am Montag im
Oberpinzgau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwar hatte sich die
großräumige Lage nach Durchzug der ersten Kaltfront in der Nacht auf den
Pfingstmontag |
|
|
|
entspannt und dieser
verlief zeitweise durchaus mit freundlichem Wetter, so zeichnete sich für die
Gebirgsregionen |
|
|
|
für den Montagabend eine
neuerliche Unwettergefahr ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das in Richtung Dänemark
gezogene Tief „Maya“ vereinigte sich dort mit dem Höhentief, das via
Ärmelkanal in |
|
|
|
die Nordsee gewandert
war. Dabei drehte sich an der Vorderseite des über Frankreich
hereinschwenkenden |
|
|
|
Trogs eine nächste
Kaltfront am Abend des Pfingstmontags zum Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dieser Front ging
über dem Oberpinzgau ein heftiges Gewitter mit Starkregen nieder, das vor
allem in |
|
|
|
Bramberg, Hollersbach
und Mittersill für 20 Feuerwehreinsätze aufgrund Überflutungen und
Murenabgängen |
|
|
|
sorgte. Die B165
zwischen Hollersbach und Mittersill wurde auf einer Länge von 500 m von einem
ausufernden |
|
|
|
Bach überschwemmt. Die
Felbertauernstraße auf 700 m von einem Erdrutsch verlegt, der dort einige
Fahrzeuge |
|
|
|
abschnitt und
benachbarte Wohngebäude traf. Ebenso in Mittersill wurden bei einem Murgang
im Bereich des |
|
|
|
Felberbaches 2 Personen
verletzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.orf.at,
www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
01.06.22 |
Rückblick
Mai: Pünktliche Heißheilige und frühe Schafskälte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 151 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 12,1°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 29,9°C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 6 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im dritten Monat des
meteorologischen Frühlings, der in Hintersee adäquat temperiert und
auffallend trocken zu |
|
|
|
Ende ging, gab es zur
Maimitte einen Vorgeschmack auf den Sommer mit Gewittern und sehr warmen |
|
|
|
|
Temperaturen. Die
Wettersingularität der Eisheiligen wurde konterkariert und musste auf das
Monatsende |
|
|
|
ausweichen, wo sie als
verfrühte Schafskälte ins Land zog. So gelang noch der Abbau eines
höheren |
|
|
|
|
Wärmeüberschusses und ein
Aufholen in der bis dahin mageren Niederschlagsbilanz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mai begann mit
mildem und unbeständigem Wetter, das von einem Tiefkomplex über dem
Mittelmeerraum, |
|
|
|
dem Ergebnis von
skandinavischen Trogeinfluss zum Monatsanfang, gestaltet wurde. Über
Nordwesteuropa lag |
|
|
|
Hochdruck, der im Laufe
der ersten Dekade von Tiefdruck abgelöst wurde und rund um den primären |
|
|
|
|
Dekadenwechsel selbiges
wieder umkehrte, sodass der Hochdruck sich schließlich vom Baltikum bis
zur |
|
|
|
Iberischen Halbinsel
reichend, auch im Alpenraum ausbreiten konnte. Vor der Monatsmitte zog
wiederum ein |
|
|
|
Trog aus Nordwesten
durch, weshalb der Hochdruck in seinem Vorfeld nach Osteuropa gedrängt und
die Zufuhr |
|
|
|
recht warmer Luft
prolongiert wurde. Hinter der Monatsmitte etablierte sich rasch neuer
Hochdruck über |
|
|
|
|
Nordeuropa, der nach
Süden hin Zuwachs bekam. Denn die zweite Monatsdekade schwang sich an
der |
|
|
|
|
Vorderseite neuen
Tiefdrucks über dem Nordostatlantik mit einer für die Jahreszeit ungewöhnlich
warmen |
|
|
|
Höhenströmung zu einer
beinahe schon hochsommerlichen Phase auf. Mit einhergingen durch kleine |
|
|
|
|
Höhentiefentwicklungen
über dem nordwestlichen Mitteleuropa die ersten ordentlichen Gewitterlagen
des |
|
|
|
Jahres. Nach Durchzug
des Haupttroges am Übergang in das finale Maidrittel setzte sich für einige
Tage |
|
|
|
Zwischenhochdruck durch.
Dahinter folgte erneut Tiefeinfluss aus Nordwesten und ihm folgender
sachter |
|
|
|
|
Hochdruck. Dabei wurde
anhaltend feucht-warme Luft aus dem Mittelmeerraum herbeigeführt, welche sich
bei |
|
|
|
Hochdruck ebenso hielt
und ihre Schaueranfälligkeit ausspielte. Erst zum Monatsende hin konnte sich
ein |
|
|
|
Tiefkomplex über
Skandinavien durchsetzen und kurzzeitig frische Luft bis nach Mitteleuropa
lenken. Der |
|
|
|
unbeständige Charakter
blieb erhalten, jedoch das Temperaturniveau sank merklich ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Auswertung für
ganz Österreich waren in diesem Mai die Temperaturen am auffälligsten. Mit
einer |
|
|
|
|
Abweichung von +1,8°C
zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 bzw. +3,2°C zur Periode 1961-1990 war
der |
|
|
|
heurige Mai im Tiefland
Österreichs der siebtwärmste in der Messhistorie. Auf den Bergen betrug
die |
|
|
|
|
Abweichung sogar +2,2°C
bzw. +3,7°C und der dritte Frühlingsmonat war in diesen Regionen die Nummer
5. |
|
|
|
Dabei gab es ein
deutliches West-Ost-Gefälle, wodurch der Westen regional zu neuen Mairekorden
kam. |
|
|
|
Erstmals kein negatives
Monatsmittel wurde am Sonnblick erzielt, wo es mit einem Mittel von 0,0°C
einen neuen |
|
|
|
Bestwert gab (bisher
-0,5°C vom Mai 1958 und 2018). Auch bei den Tageshöchstwerten schaffte
Bludenz mit |
|
|
|
33,7°C am 20. Mai einen
neuen Bundeslandrekord für Vorarlberg. Westlich des Arlbergs sowie Großteils
im |
|
|
|
Norden des Landes
verlief der Mai mit Rückgängen bis zur Hälfte des Normals auf der eher
trockenen Seite. Von |
|
|
|
Tirol bis zur Steiermark
waren die Niederschlagsmengen meist ausgeglichen. Dies ergab eine
bundesweite |
|
|
|
Abweichung von -7% und
damit einen halbwegs durchschnittlichen Mai. Nassester Platz war die
Rudolfshütte mit |
|
|
|
196 l/m². Die meiste
Sonne tanken konnte man dagegen in Hohenau an der March (Niederösterreich)
mit 265 |
|
|
|
Stunden. Die Sonne
schien österreichweit mit -3% durchschnittlich lang. Mit Ausnahme des Südens,
wo es bis |
|
|
|
zu -20% gab, hielten sich
die Sonnenscheinbilanzen des Landes an das langjährige Mittel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsausbeute
in Hintersee blieb indes mit einer Summe von 151 l/m² um 38% unter dem |
|
|
|
|
Durchschnitt. Es war der
trockenste Mai seit 4 Jahren. Die höchste Tagesmenge gab es am 21. Mai mit
25,5 |
|
|
|
l/m². Der Niederschlag
verteilte sich dabei auf 19 Niederschlagstage (-2 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund keines
Schneefallereignisses wechseln wir direkt zur Bilanz des Regens über und
sehen hier mit |
|
|
|
ebenfalls einer Menge
von 151 l/m² einen Rückgang von 31% zum langjährigen Mittel. Der regenärmste
Mai seit |
|
|
|
2018 (104 l/m²)
platzierte sich damit am Beginn des unteren Drittels unserer Messreihe. Der
nasseste Tag wurde |
|
|
|
bereits erwähnt und auch
die Anzahl an Regentagen belief sich auf deren durchschnittliche 19 Tage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darunter waren 3 Tage
als Gewittertage zu vermerken, an denen 6 Zellen über dem Gemeindegebiet
gezählt |
|
|
|
wurden. Gleich die
Hälfte davon am 20. Mai, wo es am späten Abend zu zwei markanten Gewittern
mit starken |
|
|
|
Regen, lebhaften Wind und
ein paar Naheinschlägen kam. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen
erlebten in der Monatsmitte eine hochsommerliche Höhenfahrt und fabrizierten
mit einem |
|
|
|
Mittel von 14,7°C
(+4,8°C) die mit Abstand wärmste zweite Maidekade an unserer Station. Allein
das dritte Drittel |
|
|
|
2018 fiel noch wärmer
aus. Vor 4 Jahren stellten wir zudem den neuen Monatsrekord (Mittel 13,4°C)
auf. Dies |
|
|
|
war heuer zwar außer
Reichweite, dennoch landete der Mai dank zweier durchschnittlicher weiterer
Drittel mit |
|
|
|
einer Mitteltemperatur
von 12,1°C bei einer Abweichung von +1,7°C ex aequo mit dem Mai 2003 auf dem
2. |
|
|
|
Platz. Die höchste
Tagestemperatur gab es mit 29,9°C am 20. Mai, dem insgesamt achthöchsten
Maiwert in |
|
|
|
Hintersee. Am gleichen
Tag sank das Thermometer nicht unter 12,3°C, was das sechstmildeste
Tagesminimum |
|
|
|
bedeutete. Den
Tiefstwert erreichten wir spät im Monat, nämlich am 30. Mai mit 2,8°C. Frost
gab es demnach |
|
|
|
keinen mehr, am 29. Mai
ereignete sich der einzige kalte Tag (-5 Tage). Mit 3 zählten wir außerdem
eine |
|
|
|
durchschnittliche Anzahl
an Sommertagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein moderater März, ein
zu kühler April und ein zu warmer Mai machten den meteorologischen Frühling
2022 in |
|
|
|
Hintersee mit einem
Temperaturmittel von 6,4°C und einer Abweichung von +0,3°C genauso
ausgeglichen |
|
|
|
temperiert, wie die
Lenze aus 2002 und 2009. Vorbilder aus den Jahren 2011 und 2020 suchte sich
das heurige |
|
|
|
Frühjahr beim
Niederschlag, indem es mit einer Summe von 349,5 l/m² mit -31% markant zu
trocken ausfiel. |
|
|
|
Niederschlagsärmer war es
zuletzt 2018 (277 l/m²). Am deutlichsten widerspiegelte sich das Fehlen
von |
|
|
|
|
Niederschlag bei der
Schneebilanz, die mit nur 55 cm, welche alleine auf das Konto des Aprils
gingen, sehr |
|
|
|
mager ausfiel. Wir
registrierten mit 7 Schneefalltagen die Hälfte des Normals und die
viertkleinste Anzahl unserer |
|
|
|
Messreihe. Im Frühling
2021 gab es hingegen noch einen neuen Rekord. Die Regentage zeigten mit
38 |
|
|
|
|
(-2 Tage) keine
Auffälligkeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Frühlingsbilanz für
Österreich ergab für den Lenz 2022 ein klares Niederschlagsdefizit von 25%.
Damit zählte |
|
|
|
er zu den 20 trockensten
in der heimischen Messreihe. Nassester Platz war der Feuerkogel
(Oberösterreich) mit |
|
|
|
344 l/m². Die
Temperaturen verhielten sich im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020 im Tal
ausgeglichen und |
|
|
|
im Verhältnis zu
1961-1990 mit +1,5°C markant zu mild, was den diesjährigen Mai knapp an die
Top 30 |
|
|
|
|
heranbrachte. Auf den
Bergen waren die Abweichungen mit +0,7°C bzw. +2,1°C merklich höher und dort
war es |
|
|
|
einer der fünfzehn
wärmsten Frühlinge. Die Sonnenscheinbilanz fiel nach dem außergewöhnlich
sonnigen März |
|
|
|
um 10% über dem Schnitt
aus. Sonnenreichster Ort war Klagenfurt (Kärnten) mit 718 Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Frühlingsvergleich |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Frühlingsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
21.05.22 |
Krachendes
Finale des Maisommers |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lautstark ging gestern
Abend eine ungewöhnlich warme Phase inmitten eines Frühlingsmonats in ihr
Finale. |
|
|
|
Zuvor erreichten wir eine
der höchsten gemessenen Temperaturen für einen Maitag an unserer Station. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Subtropische Luft kocht
hoch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Hinterseite eines
Hochdruckgebiets über Osteuropa wurde an den letzten Tagen zunehmend feuchte
und |
|
|
|
sehr warme, subtropische
Luft aus dem Mittelmeerraum nach Norden geführt. Im Übergangsbereich zum |
|
|
|
|
Tiefdruck über
Nordwesteuropa bildete sich dabei am Freitag ein kleines Tief namens
„Emmelinde über |
|
|
|
|
Nordfrankreich. Dieses
zog im Tagesverlauf weiter über die Benelux und den Norden Deutschlands bis
zur |
|
|
|
polnischen Ostseeküste am
Samstagmorgen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Südflanke des
Tiefs verstärkten sich somit die Druckgegensätze und zur Feuchtigkeit der
Luftmasse samt |
|
|
|
gestiegenen
Energiegehalt durch die Sonneneinstrahlung kamen nun auch kräftige Höhenwinde
hinzu, welche in |
|
|
|
Summe sehr gute
Voraussetzungen für eine Schwergewitterlage über der Mitte Deutschlands
schafften. Aber |
|
|
|
auch in den südlichen
Landesteilen unserer Nachbarn sowie im angrenzenden Österreich stieg die |
|
|
|
|
Gewittergefahr vor der
nahenden Kaltfront des Tiefs am Freitagabend markant an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochsommer mit fast 30
Grad. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die herbeigeführte
Luftmasse sorgte davor in Verbindung mit der kräftigen Sonneneinstrahlung
schon am |
|
|
|
Donnerstag für einen
Höchstwert von 27,4°C an unserer Station. Die darauffolgende Nacht brachte
nur mehr |
|
|
|
eine Abkühlung auf
12,3°C, was das sechsthöchste Tagesminimum in einem Mai bedeutete. Nur die
letzten |
|
|
|
Maitage in den Jahren
2008 und 2018 boten noch höhere Minima auf. Noch nie blieb es aber so früh im
Jahr |
|
|
|
derart mild. Vergleichbar
einzig mit dem Minimum von 12,1°C vom 11. Mai des Vorjahres. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag legte das
Thermometer noch eine Schippe drauf und mit 29,9°C erreichten wir fast
einen |
|
|
|
|
klimatologischen
Hitzetag. Es war der achthöchste Wert für einen Maitag in Hintersee, wo
solche Wärme zu |
|
|
|
dieser Jahreszeit
bislang nur selten anzutreffen war. Schließlich lagen nur die 30er vom 5. Und
6. Mai 2003 |
|
|
|
sowie vom 10. Mai 2021
noch zeitiger im Jahreskreis. Der Mairekord stammt wie die restlich besser
platzierten |
|
|
|
Tage von einem Monatsende
(32,5°C am 29. Mai 2008). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abendliche Gewitterfront |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während zu diesem
Zeitpunkt bereits schwere Unwetter über dem Westen Deutschlands
niedergegangen |
|
|
|
waren, formierten sich
am Freitagabend dann auch Zellen über dem Südosten des Bundesgebiets und
zogen am |
|
|
|
späten Abend schließlich
von Bayern nach Salzburg und Oberösterreich als Gewitterlinie mit Starkregen
und |
|
|
|
Sturmböen herein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee war das
Donnern der ersten Zelle gegen 22:25 Uhr zu vernehmen. Nach kurzer
Anlaufphase kam |
|
|
|
teils lebhafter bis
starker Wind auf und starker Regen setzte ein. Die hohe Zuggeschwindigkeit
der Gewitter ließ |
|
|
|
die Zelle in
angemessenem Tempo über das Gemeindegebiet hinweg ziehen. Der Übergang zur
zweiten, in die |
|
|
|
Gewitterfront
eingelagerten, kräftigeren Zelle, war fließend. Die Intensität von Blitz und
Donner nahm etwa gegen |
|
|
|
23:20 Uhr wieder
deutlich zu und auch kurzer Starkregen ging nieder. Bemerkenswert waren die
heftigen |
|
|
|
Blitzentladungen, die
den Himmel über Hintersee erleuchteten und 4 Naheinschläge inklusive sehr
lauter Donner |
|
|
|
vermerken ließen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die zweite Nachthälfte
verlief von Gewittern befreit ruhiger, dennoch kam es zu weiteren
Regenschauern, welche |
|
|
|
in Summe eine
Niederschlagsmenge von 25,5 l/m² zusammenbrachten. Dies passte zu den anderen
auf der |
|
|
|
Zugbahn liegenden
Stationen. In St. Wolfgang gab es 27,0 l/m², in Bad Ischl 26,2 l/m² und am
Feuerkogel 22,3 |
|
|
|
l/m² (alle
Oberösterreich). Die Loferer Alm hatte 22,9 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sturm erledigt
Maibaumumschneiden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die an der Gewitterfront
auftretenden Sturmböen mit Spitzen bis 94 km/h in Golling und 87 km/h in St.
Veit |
|
|
|
erledigten in der
Pongauer Gemeinde und in Grödig das Umschneiden des Maibaums, indem sie ihn
umwarfen. |
|
|
|
Die beiden Holzstämme
wurden von den Feuerwehren ebenso beseitigt wie einige Windwürfe in
Saalfelden. |
|
|
|
Ansonsten wurden die
Einsatzkräfte zum Glück nicht gebraucht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tornados und Verletzte in
Deutschland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die von den
katastrophalen Unwettern im letzten Sommer gezeichneten Bundesländer
Nordrhein-Westfalen und |
|
|
|
Rheinland-Pfalz wurden
erneut zum Schauplatz. Mehrere Superzellen trieben hier ihr Unwesen und es
kam in |
|
|
|
Paderborn, Lippstadt und
Höxten zu mindestens 3 Tornados, welche dort große Sachschäden anrichteten
und |
|
|
|
über 40 zum Teil schwer
Verletzte forderten. Weitere Tornadoverdachtsfälle müssen noch geprüft
werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben Großhagel und
Starkregen kam es auch zu lokalen Überflutungen. In Rheinland-Pfalz starb ein
Mann, als |
|
|
|
er beim Betreten seines
überfluteten Kellers einen Stromschlag erlitt. In Mittelfranken stürzte eine
Hütte ein, in |
|
|
|
der Wanderer vor dem
Gewitter Schutz gesucht hatten. Einige Personen wurden verletzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmste Maimitte in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits der
Tagesaktualität zeichneten die sommerlichen Temperaturen, die am 11. Mai mit
einem Höchstwert |
|
|
|
von 26,0°C das mittlere
Drittel des Mais einleiteten, für eine eher unscheinbare Bestmarke
verantwortlich. Mit |
|
|
|
einem Temperaturmittel
von 14,7°C und einer Abweichung von +4,8°C zum langjährigen Normal war die
heurige |
|
|
|
zweite Maidekade die
bislang wärmste in Hintersee und löste die alte Marke von 12,7°C aus dem
Mitteldrittel |
|
|
|
2017 ab. Über den
Gesamtmonat betrachtet war auch nur das dritte Drittel im Mai 2018 mit einem
Mittel von |
|
|
|
15,6°C noch wärmer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at,
salzburg.orf.at, www.dwd.de, www.tagesschau.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
04.05.22 |
Klimaforschung
im Laufe der Zeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Salzburger Kaufmann
Anton Korbinian Rauchenbichler hat es vor 200 Jahren niedergeschrieben,
Rüdiger |
|
|
|
Glaser von der
Universität Freiburg wertet solche historischen Aufzeichnungen aus und ein
Hobbymeteorologe |
|
|
|
aus den Osterhornbergen
misst und dokumentiert heutzutage seit 25 Jahren das Wetter in der
Flachgauer |
|
|
|
Gemeinde Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus diesem Grund nahm
ORF-Salzburg-Redakteurin Verena Bauer die Klimaepochen und Menschen, die
sich |
|
|
|
damit befasst haben und
befassen, in ihrem Beitrag für die abendliche Nachrichtensendung des
Landesstudios, |
|
|
|
Salzburg heute, unter die
Lupe. Hierzu besuchte sie mit einem Kamerateam vor einer Woche auch die |
|
|
|
|
Wetterstation Hintersee,
um zum Interview zu bitten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der TV-Beitrag kann
mittels des untenstehenden Links nachgesehen werden. Weiters auch der Verweis
zum |
|
|
|
begleitenden Artikel auf
der Webseite des ORF Salzburg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> TV-Beitrag Salzburg heute |
|
|
|
|
|
>> Artikel: Frühere
Klimawandelepochen unter der Lupe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
01.05.22 |
Rückblick
April: Reichhaltig gedecktes Wetterbuffet |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 169,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 55 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1 Eistag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 2 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brachte der März mit
einer Flut an Sonnenschein, die meist nur durch die hereinbrechende Nacht
unterbrochen |
|
|
|
werden konnte, eine
schlicht anmutende Wetterkost, so verwöhnte uns der zweite Frühlingsmonat des
Jahres |
|
|
|
mit einer
abwechslungsreichen Auswahl an meteorologischen Speisen. In das österliche
Weihkörberl konnte |
|
|
|
man Frostluft und
frühlingshafte Wärme ebenso packen wie wiederholte Regengüsse und
schneeige |
|
|
|
|
Wintergrüße. Einige Tage
mit windiger Witterung und die ersten Hagelkörner würzten das Ganze
schmackhaft |
|
|
|
ab. Der April
präsentierte heuer das weitgefasste Angebot an Erscheinungen, die eine
Übergangsjahreszeit so |
|
|
|
interessant machen.
Selten stimmte der Ausdruck Aprilwetter passender. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Witterung stellte
sich mit Beginn des zweiten Frühlingsmonats nachhaltig um und der April bot
gleich an |
|
|
|
seinen ersten Tagen die
Rückkehr des Winters auf. Tiefdruck über Skandinavien und Italien zapfte
polare Kaltluft |
|
|
|
an, die hier nach langer
Pause wieder für Schneefall sorgte. Hochdruck bei den Britischen Inseln
schaffte kurze |
|
|
|
Beruhigung und tiefe
Temperaturen, ehe sich Tiefs von Island her über Skandinavien und dem
Baltikum |
|
|
|
|
ausbreiteten und für
eine unbeständige und windige Phase verantwortlich waren. Ein von Frankreich
nach |
|
|
|
Mitteleuropa ziehendes
Tief brachte am Palmsonntag eine für die Jahreszeit ordentliche Portion
Neuschnee. |
|
|
|
Dahinter breitete sich
der Hochdruck von den Britischen Inseln über Westeuropa südwärts und später
ostwärts |
|
|
|
aus, sodass die Karwoche
mit freundlichem und zusehends warmem Wetter anfing. Nach einem kurzen |
|
|
|
|
Störungsdurchzug aus
Nordwesten verliefen die Osterfeiertage unter nordischen Hochdruck. In der
zweiten |
|
|
|
Monatshälfte etablierte
sich eine Tiefdruckzone von NW-Russland bis in den Mittelmeerraum und darüber
lagerte |
|
|
|
sich breiter Hochdruck
vom Baltikum bis nach SW-Europa. Beide Systeme wichen in der Osterwoche
langsam |
|
|
|
ein Stück westwärts,
wodurch der Alpenraum mehr in den Störungseinfluss aus dem zentralen
Mittelmeerraum |
|
|
|
und dem Balkan geriet.
Auch in der letzten Aprilwoche blieb der Hochdruck im Nordwesten und Norden
erhalten, |
|
|
|
wurde jedoch von
mehreren kleinen Tiefs unterwandert bzw. zum Monatsende hin aus Nordwesten
tangiert, da |
|
|
|
sich die Hochzone in
Richtung Nordmeer zurückgezogen hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die von Trockenheit
geplagten Regionen Österreichs konnten im April erstmals ein wenig aufatmen,
denn die |
|
|
|
Niederschlagsbilanz fiel
mit einem sachten Minus von 3% durchschnittlich aus. Dabei ergaben sich im
Norden |
|
|
|
und Osten des Landes
stellenweise Überschüsse bis zu drei Viertel. Dagegen blieb es vom Tiroler
Unterland bis |
|
|
|
hinein in den Pongau
lokal mit Rückgängen bis zur Hälfte deutlich zu trocken. Nassester Ort war
Lunz am See |
|
|
|
(Niederösterreich) mit
147 l/m². Ähnlich verteilte sich auch der Sonnenschein, welcher im Norden und
Osten bis |
|
|
|
zu einem Drittel
häufiger anzutreffen war und im Westen und Süden sich ausgeglichen zeigte.
Bundesweit ergab |
|
|
|
sich eine Bilanz von
-10%. Sonnenreichster Ort war Klagenfurt (Kärnten) mit 214 Stunden. Die
gemittelten |
|
|
|
Temperaturen verblieben
im April im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020 in den Tallagen um 1,2
Grad unter |
|
|
|
dem Schnitt. Im
Verhältnis zur Vorperiode 1961-1990 war der heurige April jedoch um 0,3 Grad
zu mild. Für die |
|
|
|
Bergregionen lag die
Abweichung bei -0,9°C bzw. +0,7°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die gemittelte
Temperatur des Aprils in Hintersee betrug 5,0°C und lag damit um 1,3°C unter
dem langjährigen |
|
|
|
Schnitt. Der Monat
setzte sich aus einer deutlich zu kühlen ersten Dekade und zwei weiteren
leicht bis markant |
|
|
|
zu niedrigen Dritteln
zusammen. Da es bereits im Vorjahr (Mittel 4,0°C) zu frisch war, gab es
erstmals seit 16 |
|
|
|
Jahren wieder zwei
unterkühlte Aprilmonate hintereinander. Zudem erlebten wir heuer am 2. April
einen Eistag, |
|
|
|
den erst vierten in
einem Aprilmonat nach 2 Eistagen 2003 und einem 2017. Die Zahl der Frosttage
war mit 12 |
|
|
|
verdoppelt, die der
kalten Tage mit 10 auf Normalmaß. Das Temperaturminimum von -6,2°C am 4.
April schaffte |
|
|
|
den Sprung unter die 5
tiefsten Tagesminima eines Aprils. Die höchste Temperatur erzielten wir am
13. April mit |
|
|
|
22,0°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
wies in Hintersee mit einer Summe von 169,5 l/m² ein Plus von 56% auf, welche
sich an |
|
|
|
20 Niederschlagstagen
(+6 Tage) ansammelte. Es war damit der feuchteste April seit 5 Jahren. Der
nasseste |
|
|
|
Tag war mit einer Menge
von 20,5 l/m² der 9. April. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der April brachte auch
die beiden ersten richtigen Gewitter. Das kräftigere der Zwei ging am
Nachmittag des 24. |
|
|
|
Aprils mit starken Regen
und kleinkörnigen Hagel nieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größte Regenmenge an
einem Tag fiel hingegen am 8. April mit 19 l/m². Im gesamten Monat
akkumulierten |
|
|
|
sich 120 l/m², was einer
Abweichung von +25% entsprach. Letztmals mehr regnete es in einem April 2017
(141,5 |
|
|
|
l/m²). Alle anderen der
8 besser platzierten Aprilmonate sind aus den 1990er und 2000er Jahren. Der
Regen |
|
|
|
verteilte sich heuer auf
16 Regentage (+4 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem neuen
Stationsrekord für April war der heurige zweite Frühlingsmonat in Punkto
Neuschnee ebenso |
|
|
|
nicht untätig. Mit
immerhin 55 cm und einem Plus von 116 Prozent konnte der April den
Totalausfall des März |
|
|
|
noch ein wenig
korrigieren. Gemeinsam mit dem April 2015 war es die siebthöchste
Neuschneesumme für einen |
|
|
|
Aprilmonat. Schnee fiel
an 7 Tagen (+3 Tage). Den meisten Schnee an einem Tag gab es am Palmsonntag,
den |
|
|
|
10. April, mit 22 cm, was
der neuntbeste Tageswert unserer Messreihe war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke hielt
sich noch tageweise zum Beobachtungstermin an unserer Station
geschlossen. |
|
|
|
|
Insgesamt verzeichneten
wir 8 Schneedeckentage, wobei die Schneehöhe ihr Maximum mit 15 cm am 10.
April |
|
|
|
erreichte. Den
voraussichtlich letzten Schneefall- und Schneedeckentag des Winters gab es am
19. April. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Schönwetterperioden |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
04.04.22 |
Winterrückkehr
nach 5 Wochen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast genau 5 Wochen nach
dem letzten kleinen Schneefall am 27. Februar und einem immer wärmer
werdenden |
|
|
|
März mit unzähligen
Sonnenstunden, kickte uns der beginnende April zurück in den Spätwinter. 23
cm |
|
|
|
|
Neuschnee, der erst
vierte Aprileistag und das fünftkälteste Minimum unserer Messreihe waren das
Salz in der |
|
|
|
Wintergrußsuppe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der im März wie
einbetoniert scheinende Hochdruck über Europa bekam zum Monatswechsel Kopf-
und |
|
|
|
Fußschmerzen. Vom
Nordmeer her eroberte Tiefdruck Skandinavien und stieß von da aus mit
Kaltluft polaren |
|
|
|
Ursprungs im sich nach
Mitteleuropa ausweitenden Trog vor. Ein Hoch vor Irland unterstützte die
nördliche |
|
|
|
Höhenströmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der anderen Seite
grub sich der zweite Tiefkomplex über dem westlichen Mittelmeerraum
nordostwärts voran |
|
|
|
und produzierte in
Zusammenarbeit mit der von Norden hervorstoßenden Kaltluft ein Ablegertief
namens „Lotte“ |
|
|
|
über dem Golf von Genua.
Dieses zog im Laufe des Wochenendes über Oberitalien hinweg ostwärts auf
den |
|
|
|
Balkan. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ostalpenraum
erreichte somit von Süd/Südost her etwas feuchte Luft, die hierzulande auf
die von Norden |
|
|
|
eingeflossene kalte
traf. Der daraus resultierende Aufgleitniederschlag sorgte an den ersten
Apriltagen damit für |
|
|
|
leichte bis mäßige
Schneefälle und spätwinterlich anmutendes Wetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein sich vom
Skandinavientief |
|
nach Mitteleuropa
verlagernder Randtrog erhielt auch am |
|
|
|
Sonntag die dichte
Bewölkung über unserem Land und es gab weitere leichte Schneeschauer. Erst in
der Nacht |
|
|
|
auf Montag schob sich
ein folgender Keil des Irlandhochs bis in den Alpenraum und lockerte die
Wolken auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während es am Freitag
noch zu mild für Schnee bis ganz herunter war, machte sich spätabends dann
die |
|
|
|
einfließende Kaltluft
bemerkbar und über Nacht kamen die ersten wenigen Zentimeter Neuschnee vom
Himmel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag zogen immer
wieder, meist leichte, Schneeschauer durch, die im Laufe des Tages ein
bisschen an |
|
|
|
Intensität gewannen. Bis
zum Abend sammelten sich 9,5 cm Neuschnee am Messplatz an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht auf Sonntag
brachte nochmals einen Schub kälterer Luft samt einigen Schneeschauern. AM
Sonntag |
|
|
|
selber schneite es in
weniger werdenden Schauern noch schwach weiter und zur abendlichen
Messung |
|
|
|
|
akkumulierten sich
weitere 10,5 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht auf Montag
brachte vor der Aufheiterung der Wolken noch letzte 3 cm Pulverschnee,
wodurch sich |
|
|
|
insgesamt 23 cm
Neuschnee summierten und das durchschnittliche Schneeaufkommen im April fast
schon |
|
|
|
erreicht wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch den bereits
erwärmten Boden schmolz der gefallene Schnee, wie im April üblich, trotz
frostiger Luft rasch |
|
|
|
und sonntagabends betrug
die Schneehöhe 12 cm. Dennoch war es im ganzen Ort wieder durchgehend
Weiß |
|
|
|
geworden. Am Montag
hatte die Aprilsonne dann nur mehr in den abschattigen Ecken Erbarmen mit
dem |
|
|
|
frischen Schnee, der
sonst überall wieder wich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erst 4. Aprileistag im
21. Jahrhundert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von einem Eistag spricht
man dann, wenn die Tageshöchsttemperatur an einer Messstation nicht über
den |
|
|
|
Gefrierpunkt hinaus
ansteigt, also maximal 0 Grad beträgt. Aufgrund des tiefen Sonnenstandes sind
Eistage im |
|
|
|
Winter nichts Besonderes
(oder sollten es zumindest nicht sein. Im April, wo die Sonne schon vielmehr
Kraft hat, |
|
|
|
kann sie auch eine für
die Jahreszeit kalte Luftmasse tagsüber gut erwärmen. Es braucht da schon
eine dicke |
|
|
|
Wolkendecke, damit das
Thermometer im Frostbereich verharrt. Dadurch sind Eistage im April eher
selten |
|
|
|
anzutreffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem Tagesmaximum
von genau 0,0°C war es am Samstag erst zum vierten Mal in unserer
Messreihe |
|
|
|
soweit und wir notierten
nach dem 6. und 7. April 2003 (Maximum -1,0°C bzw. –3,0°C) sowie dem 19.
April 2017 |
|
|
|
(-0,1°C) einen Eistag im
April. Am darauffolgenden Sonntag verpassten wir das Ziel mit einem
Tageshöchstwert |
|
|
|
von +0,1°C nur ganz
knapp. Es war dennoch eines der 10 frischesten Tagesmaxima unserer Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigten weitere Eistage in den
Aprilmonaten 1969, 1970, |
|
|
|
1979, 1980, 1981 und
1986. Aber auch hier maximal zwei Eistage pro April und Jahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Draufgabe sank die
Temperatur Montagfrüh nach dem Aufklaren dann noch ordentlich in den Keller
und kurz |
|
|
|
vor 7 Uhr zeigte das
Thermometer mit -6,2°C einen für April sehr zapfigen Wert an. Es war das
fünftkälteste |
|
|
|
Minimum in einem April an
unserer Station. Das Tiefste seit 10 Jahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Top 10 niedrigste
Tagesmaxima im April |
|
Top 10 Tiefstwerte im
April |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
07.04.2003 |
-3,0°C |
|
1 |
08.04.2008 |
-9,0°C |
|
|
|
|
2 |
06.04.2003 |
-1,0°C |
|
2 |
07.04.2003 |
-8,0°C |
|
|
|
|
3 |
19.04.2017 |
-0,1°C |
|
3 |
08.04.2003 |
-7,0°C |
|
|
|
|
4 |
02.04.2022 |
0,0°C |
|
|
07.04.2006 |
-7,0°C |
|
|
|
|
5 |
03.04.2022 |
0,1°C |
|
5 |
09.04.2012 |
-6,2°C |
|
|
|
|
6 |
06.04.2021 |
0,3°C |
|
|
04.04.2022 |
-6,2°C |
|
|
|
|
|
07.04.2021 |
0,3°C |
|
7 |
07.04.2002 |
-6,0°C |
|
|
|
|
8 |
08.04.2012 |
0,8°C |
|
8 |
10.04.2003 |
-6,0°C |
|
|
|
|
9 |
01.04.2013 |
1,1°C |
|
9 |
01.04.2020 |
-5,9°C |
|
|
|
|
10 |
20.04.2017 |
1,3°C |
|
10 |
09.04.2003 |
-5,5°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
02.04.22 |
Rückblick
März: Endloser Sonnenschein und staubtrocken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 29
l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 0 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 2,0°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 18,9°C höchste
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenhungrige müssen in
diesem März regelrecht adipös geworden sein, sooft wie unser Zentralgestirn
von |
|
|
|
einem meist wolkenlosen
Himmel strahlte. Große und stabile Hochdruckgebiete machten den März 2022
zum |
|
|
|
trockensten März seit 50
Jahren, der in den vorhandenen Messreihen erstmals überhaupt komplett
ohne |
|
|
|
|
Neuschnee blieb. Trotz
völlig konträrer Witterungen waren März 2021 und 2022 dennoch ident
temperiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der März brachte über
weite Teile des Monats und des Kontinents eine dauerhafte Hochdruckdominanz.
Bereits |
|
|
|
im ausgehenden Februar
stellte sich über Mitteleuropa ein Hochdruckgebiet ein, das sich langsam
nordostwärts |
|
|
|
ausdehnte und eine kalte
Höhenströmung aus selbiger Richtung in den Alpenraum lenkte. Gleich nach |
|
|
|
|
Monatsbeginn verstärkte
ein weiteres Hochzentrum von Nordwesteuropa her die antizyklonale
Herrschaft, |
|
|
|
welche alsbald von der
Biscaya bis zum Baltikum reichte. Atlantische Tiefs mussten auch bald
Nordeuropa |
|
|
|
aufgeben und wurden weit
nordwärts abgelenkt. Als Gegenpart unterhöhlte den kontinentalen Hochdruck
ein |
|
|
|
lang gestreckter Trog
von Russland bis in den Mittelmeerraum mit Zentralkomplex über Südosteuropa.
Zum |
|
|
|
ersten Dekadenwechsel
hin hatte ein Hochzentrum über den Balkan den Trog in die Mangel genommen und
in |
|
|
|
Zusammenarbeit mit einem
mächtigen Hoch über Südskandinavien setzte sich die sonnige Phase mit
sehr |
|
|
|
trockener und langsam
milderer Luft aus östlichen Richtungen fort. Um die Monatsmitte verfrachtete
zuerst ein |
|
|
|
kräftiges Tief bei
Marokko eine große Fuhr an Saharastaub über die Iberische Halbinsel
nordostwärts, welcher |
|
|
|
schließlich auch den
Alpenraum erreichte und hierzulande für ein gelb-orange-rotes Farbspiel am
Himmel sorgte. |
|
|
|
Ein Tief bei den
Britischen Inseln bohrte sich im Anschluss kurz mit einem Ablegertief über
Mitteleuropa in den |
|
|
|
Hochdruck hinein und es
gab Regen. Doch die Visitation war nur von recht kurzer Dauer. Der
Hochdruck |
|
|
|
|
eroberte sein Refugium
rasch wieder zurück und die nächsten beiden Märzwochen verstrichen mit
viel |
|
|
|
|
Sonnenschein. Ein
riesiges Hoch mit einen für Europa sehr respektablen Kerndruck von 1.050 hPa
blähte sich |
|
|
|
vor dem zweiten
Dekadenwechsel über der Nordsee bis hin zum Baltikum auf und versenkte
wiederum weite |
|
|
|
Teile Kontinentaleuropas
unter seinem Einfluss. Dabei drehte ein Minitief, ausgehend vom Schwarzen
Meer, |
|
|
|
eine Runde um das große
Hoch. Dieses verlagerte seinen Schwerpunkt allmählich nach Nordosteuropa
und |
|
|
|
später auf den Balkan,
wodurch mit der auf Südost drehenden Höhenströmung weiterhin recht trockene,
aber für |
|
|
|
die Jahreszeit warme Luft
in den Alpenraum geweht wurde. Im Tandem mit einem neuen Hoch bei den |
|
|
|
|
Britischen Inseln
vergingen die Tage des dritten Monatsdrittels unter Hochdruck. Der Tiefdruck
blieb weit im |
|
|
|
hohen Norden und
erstreckte sich andererseits durch den Mittelmeerraum in den anatolischen
Raum hinein. Ein |
|
|
|
Tief über dem westlichen
Mittelmeer führte einige Tage vor Monatsende eine zweite Portion Saharastaub
bis in |
|
|
|
den Alpenraum. Zu dieser
Zeit hatte der Hochdruck über dem Nordwesten und Skandinavien schon
weichen |
|
|
|
müssen. Wiederholte
Tiefs zogen hier durch, schafften aber noch nicht den Vorstoß bis in den
Alpenraum. Dies |
|
|
|
gelang einem Italientief
am letzten Märztag mit etwas Regen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Niederschlag ganz
zum Schluss verhinderte einen neuen Negativrekord in Österreich für einen
März. So |
|
|
|
war es dennoch mit einem
Minus von 73% gemeinsam mit 2003 der dritttrockenste März seit dem
flächigen |
|
|
|
Aufzeichnungsbeginn 1858.
Noch weniger Niederschlag gab es 1921 (-81%) und 1929 (-82%). In |
|
|
|
|
Westösterreich, von
Vorarlberg bis Oberösterreich und Kärnten, war es mit Abweichungen bis zu -95
Prozent |
|
|
|
stellenweise sogar der
trockenste März überhaupt. Feldkirch (12 l/m², Vorarlberg), Innsbruck (5
l/m², Tirol) und |
|
|
|
Zell am See (3 l/m²)
verzeichneten neue Trockenheitsrekorde. Die anderen landesteile im Norden und
Osten |
|
|
|
trugen ein Defizit von
bis zu drei Viertel davon, der Südosten und äußerste Süden immerhin bis zur
Hälfte. Aber |
|
|
|
vor allem in diesen
Regionen setzte sich eine seit September letzten Jahres beinahe durchgehend
anhaltende |
|
|
|
Niederschlagsarmut fort.
Das bundesweite Defizit für die vergangenen 7 Monate betrug rund 30 Prozent.
Der |
|
|
|
März war dabei seit 2010
nur ein einziges Mal (2013) nicht unterdurchschnittlich feucht. Nassester
Platz in |
|
|
|
diesem Monat war der
Feuerkogel (Oberösterreich) mit 43 l/m². Diese schon länger bestehende
Bergstation |
|
|
|
erreichte mit einer
Sonnenscheindauer von 242 Stunden auch einen Stationsrekord. Ebenso gelang
dies mit 255 |
|
|
|
Stunden auf der
Schmittenhöhe bei Zell am See und am Sonnblick mit 268 Stunden. Der
österreichweit |
|
|
|
|
sonnigste Platz lag am
Tiroler Brunnenkogel mit 290 Stunden. Auf den Bergen war es mit einem Plus
von 56% |
|
|
|
der sonnenreichste März
in der Messgeschichte. In den Niederungen mussten wir trotz eines
Überschusses von |
|
|
|
51 Prozent wie 1948 nur
dem März 1953 (+57%) vorbei lassen. Die Sonnenkönige waren in Österreich
von |
|
|
|
Vorarlberg bis ins
Burgenland mit Abweichungen von bis zu plus 80% zu finden. Allein in Osttirol
und |
|
|
|
|
Oberkärnten gab es nur
bis zu 20% mehr an Sonne. Generell war das Winterhalbjahr 21/22 (Oktober bis
März) |
|
|
|
mit +21% an Sonnenschein
das zweitsonnigste in Österreich hinter 89/90 (+29%). Für einmal keine
Schlagzeilen |
|
|
|
produzierten die
Temperaturen, die in Österreich im Großen und Ganzen den Werten des
Vorjahres |
|
|
|
|
entsprachen. Der März
startete frisch und erwärmte sich stetig. Recht auffallend waren die
enormen |
|
|
|
|
Temperatursprünge,
welche es beispielsweise am 23. März in Orten Niederösterreichs gab. Gut 28
Grad |
|
|
|
zwischen Tagestiefst-
und Höchstwert registrierte man in Österreich nicht mehr seit 1972. Im Tal
war der März |
|
|
|
heuer im Vergleich zum
Referenzmittel 1991-2020 um 0,4 Grad zu kühl. Im Verhältnis zur Periode
1961-90 |
|
|
|
allerdings um 0,9 Grad zu
mild. Auf den bergen waren die Abweichungen +0,8°C bzw. +2,1°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen netten
Temperaturhüpfer von 18 Grad gab es auch bei uns in Hintersee am 23. März.
Das absolute |
|
|
|
Monatsminimum erzielten
wir jedoch schon am 8. März mit -8,6°C. Den Monatshöchstwert gab es zwanzig
Tage |
|
|
|
später mit +18,9°C, was
zugleich der achtwärmste Messwert in einem März für unsere Reihe war.
Wir |
|
|
|
|
verzeichneten noch einen
Eistag (7. März), 20 Frosttage und 15 kalte Tage. Das erste Monatsdrittel war
zu kalt, |
|
|
|
das zweite lag am
langjährigen Schnitt und das finale Drittel war deutlich zu warm. Daraus
ergab sich mit einem |
|
|
|
Temperaturmittel von
2,0°C ein durchschnittlicher März mit einer Abweichung von +0,3°C. Das
heurige Mittel |
|
|
|
entsprach jenem aus dem
Vorjahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
fiel mit einer Monatssumme von lediglich 29 l/m² bei einer Abweichung von
-81% |
|
|
|
außergewöhnlich niedrig
aus. Dieser Niederschlag verteilte sich auf 3 Niederschlagstage (-12 Tage).
Den |
|
|
|
Löwenanteil gab es am
16. März mit 20 l/m². In unserer Messreihe war es der mit Abstand trockenste
März. Die |
|
|
|
Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigen einen noch niederschlagsärmeren
März vor 50 Jahren |
|
|
|
mit 23 l/m² im März
1972. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bemühte man die
Langzeitdatenreihe der ZAMG, so fanden sich seit den 1850er Jahren für Bad
Ischl nur |
|
|
|
Einträge aus den
Märzmonaten 1862, 1919 und eben 1972, an denen es eine ähnliche negative
Abweichung |
|
|
|
zum Mittel wie heuer
gab. Der März 72 war dort ebenfalls mit 23 l/m² Niederschlag der trockenste
der ganzen |
|
|
|
Messreihe. Für die Stadt
Salzburg wiesen die Zahlen für den März 1972 15 l/m² auf. Sehr trockene
Märzmonate |
|
|
|
mit rund nur einem
Fünftel des durchschnittlichen Niederschlags gab es in der Landeshauptstadt
noch zusätzlich |
|
|
|
in den Jahren 1924,
1921, 1892, 1862 und 1856, wo es mit 11 l/m² der niedrigste Wert war. Die
Abweichungen |
|
|
|
beziehen sich auf das
aktuelle Referenzmittel 1991-2020. Angemerkt sei, dass der Schnitt dieser
Periode um |
|
|
|
rund ein Drittel über
dem Langzeitmittel des gesamten Zeitraumes liegt. Trockenere Märzmonate also
bis vor |
|
|
|
einem halben Jahrhundert
öfter auftraten. Dafür lagen die Temperaturmittel beispielsweise 1862 und
1892 um |
|
|
|
gut 4 Grad unter dem
Mittel der erwähnten Periode. Das wäre uns heutzutage wie ein Eismärz
vorgekommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Akkumulation an
reinem Regen entsprach der Niederschlagssumme, da es keinen Neuschnee gab.
Die 29 |
|
|
|
l/m² Regen bedeuteten
einen Rückgang von 78 Prozent. Nur 2004 (25 l/m²) und 2016 (19,5 l/m²)
regnete es |
|
|
|
noch weniger. Wir
registrierten 3 Regentage (-7 Tage). Damit wurde der alte Negativrekord von 4
Regentagen |
|
|
|
aus 2004 und 2016
unterboten. Den meisten Regen gab es wie erwähnt am 16. März mit 20 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2004 und 2016 hatten im
Unterschied zu heuer wenigstens Schnee im Angebot. In dieser Hinsicht war der
März |
|
|
|
2022 womöglich ein
absolutes Novum, weil es sich beim Neuschnee um einen Totalausfall handelte.
Der |
|
|
|
durchschnittlich eine
Meter Neuschnee, den es im März hier gibt, blieb uns diesmal versagt. Die
bisher |
|
|
|
|
niedrigsten
Neuschneesummen für März zeigten 1994 und 2011 mit je 5 cm. Unsere Messreihe
wies zwar |
|
|
|
außerdem 1989 und 91 als
Nullnummern aus, jedoch kann aufgrund der damals geringeren Datenqualität
davon |
|
|
|
ausgegangen werden, dass
es dennoch schneite. Die Daten der Hydrografischen Station in Faistenau
hatten für |
|
|
|
89 und 91, wenn auch
wenig, Schnee zu bieten. In der dortigen Reihe fand sich in den letzten
Jahrzehnten kein |
|
|
|
schneefreier März.
Selbst 1972 gab es ein paar Zentimeter. Selbstredend ließen sich daher im
März auch keine |
|
|
|
Schneefalltage zählen (-9
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke hielt
sich im Bereich der Wetterstation noch an allen 31 Tagen des Monats, während
sie sich |
|
|
|
in den tiefer und
sonniger gelegenen Gemeindeteilen schon zum Teil gänzlich zurückgezogen hat.
Ihren |
|
|
|
|
Höchststand erreichte sie
bei uns gleich am 1. März mit 73 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei so wenig an Regen
und Schnee, was es in diesem März zu verteilen gab, waren die
niederschlagsfreien |
|
|
|
Perioden recht lange.
Mit 15 Tagen am Stück ohne einen Tropfen oder Flocke schafften es der 28.
Februar bis |
|
|
|
14. März zur längsten
Trockenphase, die sich überwiegend in einem März befand. Auf Platz 2 folgen
sogleich die |
|
|
|
14 Tage vom 17. Bis zum
30. März. Bislang waren die 12 Tage vom 17. Bis zum 28. März 2003 das höchste
der |
|
|
|
Gefühle. Wieder auf die
Daten der Hydrografischen Station in Faistenau zurückgegriffen, blieb es vom
7. Bis zum |
|
|
|
25. März 1972 einmal
schon 19 Tage in einem März ohne Niederschlag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch wenn die Witterung
nicht viel hergab, hatte dieser Monat also doch eine ganze Menge zu bieten.
Man |
|
|
|
muss sich schon tief ins
Archiv graben, um den heurigen März gut einordnen zu können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at,
www.ehyd.gv.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Schönwetterperioden |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
02.03.22 |
Rückblick
Februar: Sturm auf Europa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 183,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 99,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 0,7°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was die ersten drei
Wochen des Februars nur meteorologische Bedeutung hatte, wandelte sich am
schwarzen |
|
|
|
Donnerstag, den 24.
Februar 2022, auf das Allerschlimmste, den russischen Angriffskrieg auf die
Ukraine. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Witterung im Februar
war grundsätzlich durch atlantische Tiefdruckgebiete geprägt, die dem
Alpenraum |
|
|
|
einige mehr oder weniger
stärkere Windereignisse brachten. Hintersee wurde von den Sturmtiefs eher am
Rande |
|
|
|
tangiert und es kam zu
keinem besonderen Einzelvorkommnis. Der Charakter des Febers 2022 war bei uns
sehr |
|
|
|
mild, windig und
wechselhaft. Der Norden und Osten des Landes hatte da schon vielmehr mit
schaden- |
|
|
|
|
bringenden Sturm zu tun.
Am heftigsten war es am 17. Februar, wo in den Niederungen mit 120 km/h in
Enns die |
|
|
|
höchste Windspitze im
Tal und am gleichen Tag mit 167 km/h am Feuerkogel (beide Oberösterreich)
Selbiges für |
|
|
|
die Gipfel gemessen
wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zweite Monat des
Jahres begann mit zwei von NW-Europa über das östliche Mitteleuropa
südostwärts |
|
|
|
ziehenden Tiefs, die
gleich zu Beginn eine markante Portion Neuschnee brachten. Danach ging die
Schau an ein |
|
|
|
isländisches Sturmtief
mit Ableger bei Norwegen, welche die feuchte und windige Witterung bis zum
ersten |
|
|
|
Dekadenwechsel
fortsetzten. Der Hochdruck über dem Ostatlantik vermochte sich dann nach
Osten zu schieben |
|
|
|
und mit einer gedrehten
Strömung zogen vorfrühlingshafte Temperaturen ein. Ganz ohne Unterbrechung
von |
|
|
|
nordwesteuropäischen
Tiefs ging aber auch das nicht. Hinter der Monatsmitte wurde die
Tieftätigkeit über dem |
|
|
|
Nordostatlantik wieder
deutlich aktiver und es zogen praktisch im Tagesrhythmus neue Sturmtiefs und
ihre |
|
|
|
Fronten durch. Mit den
Orkanen „Ylenia“, „“Zeynep“ und „Antonia“ erreichte die stürmische Phase bis
kurz nach |
|
|
|
dem zweiten
Dekadenwechsel ihren Höhepunkt und sorgte vor allem im Nordteil Europas, von
den Britischen |
|
|
|
Inseln bis Skandinavien
und Norddeutschland, für große Sachschäden und Todesopfer. Anschließend baute
sich |
|
|
|
der Hochdruck über dem
Ostatlantik weiter nordwärts auf, sodass die folgenden Tiefs etwas abgedrängt
wurden. |
|
|
|
In Kombination mit
Hochdruck über Südosteuropa erklommen die Temperaturen nochmals ein recht
hohes |
|
|
|
Niveau. An den letzten
Febertagen hinterließ ein nach Russland abgezogenes einstiges Islandtief
eine |
|
|
|
|
Hochdruckbrücke vom
Südwesten bis in den Nordosten des Kontinents mit einer Abkühlung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Alpenrepublik
setzte sich die Reihe der deutlich zu warmen Februare auch heuer fort. Im
Vergleich zum |
|
|
|
Referenzmittel 1961-90
ging der Februar 2022 mit einer Abweichung von +3,2°C ins Ziel. Es war seit
2014 |
|
|
|
bereits der sechste
Februar, welcher eine Abweichung von zumindest plus 2 Grad aufwies. Im
Verhältnis zur |
|
|
|
aktuellen
Vergleichsperiode 1991-2020 war der Februar um 2,3°C zu warm und landete in
der österreichischen |
|
|
|
Messreihe auf dem 13.
Platz. Um ein Grad weniger ausgeprägt war die positive Abweichung auf den
Bergen, wo |
|
|
|
der Feber auf dem 42.
Rang schloss. Die Niederschlagsbilanz fiel mit einem Plus von 6% relativ
ausgeglichen |
|
|
|
aus, wobei entlang der
Alpennordseite von Vorarlberg bis Niederösterreich und der Obersteiermark es
Zuwächse |
|
|
|
bis zu drei Viertel des
Normals gab. In ähnlicher Höhe blieb es im Süden und dem Weinviertel zu
trocken. Der |
|
|
|
Rest waberte um das
klimatologische Mittel. Der nasseste Ort war Schröcken (Vorarlberg) mit 241
l/m². Die |
|
|
|
Sonnenscheinausbeute lag
bundesweit gemittelt bei +15%. Dabei zeigte sich der Westen meist
ausgeglichen mit |
|
|
|
lokalen Defiziten. Von
Oberösterreich bis Kärnten ostwärts lagen die positiven Abweichungen um
den |
|
|
|
|
Bundeswert. Zwischen der
Weststeiermark und dem Nordburgenland schien die Sonne sogar bis zu 50% |
|
|
|
häufiger. Sonnigster
Platz war die Kanzelhöhe (Kärnten) mit 182 Sonnenstunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee summierten
die zahlreichen Fronten eine Niederschlagsmenge von 183,5 l/m² auf, welche um
ein |
|
|
|
knappes Drittel über dem
Üblichen lag. Zwar bilanzierten die Monatssummen an Regen und Schnee negativ,
das |
|
|
|
Wasseräquivalent im
gefallenen Schnee sorgte jedoch für die überdurchschnittliche
Niederschlagsmenge. Ein |
|
|
|
Gemisch aus beiden Arten
waren die 45 l/m², die am 7. Februar die größte Tagesmenge des Monats
markierten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Regen akkumulierten
sich im Feber 50,5 l/m², ein Minus von 29% und ein Platz im Mittelfeld, wo
schon viele |
|
|
|
Februare in etwa diese
Menge erreichten. Es gab 10 Regentage (+4 Tage). Der meiste Regen fiel am
23. |
|
|
|
Februar mit 14,5 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Neuschneemenge
belief sich auf 99,5 cm bei einem Rückgang von 19%. Wie beim flüssigen
Niederschlag |
|
|
|
blieb es auch hier bei
der Einordnung im Mittelfeld. Damit hielt der heurige Februar den
eindeutigen |
|
|
|
|
Abwärtstrend bei der
Schneesumme nicht auf, denn seit 2014 erzielte einzig der Feber 2018 (127,5
cm) eine |
|
|
|
durchschnittliche Menge.
Die diesjährige Monatssumme verteilte sich auf 16 Schneefalltage (+5 Tage).
Den |
|
|
|
größten Batzen schneite
es gleich zu Beginn am 1. Februar mit 37,5 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tags darauf, am 2.
Februar, ereignete sich mittags ein Wintergewitter mit Schneefall und
lebhaften Wind. Es war |
|
|
|
das erste Gewitter im
heurigen Jahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Monatserste war zudem
der Tag mit der maximalen Schneehöhe des Monats. Die an 28 Tagen |
|
|
|
|
geschlossene Schneedecke
erreichte hier mit 102 cm ihren Höchststand im Februar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Temperaturen
lehnte sich die Ladenbachmetropole an die Bundesvorgaben an und hatte bei
einem |
|
|
|
Mittel von +0,7°C eine
Abweichung von +2,2°C zu bieten. Für Hintersee war es der siebtwärmste
Februar in |
|
|
|
unserer Messreihe. Somit
stammten die 7 wärmsten Feber allesamt aus Jahren seit 2014. Das heurige |
|
|
|
|
Temperaturmittel
errechnete sich aus zwei viel zu warmen Dekaden und einem gemäßigt zu milden
letzten |
|
|
|
Monatsdrittel. Den
Tagestiefstwert erzielten wir am 28. Februar mit -7,1°C. Das Maximum zeigte
das |
|
|
|
|
Thermometer am 24.
Februar mit +13,9°C. Genauso mild war es am gleichen Tag des Vorjahres. Beide
teilen |
|
|
|
sich daher den siebten
Rang unter den höchsten Februartemperaturen. Dahinter liegt übrigens der 24.
Februar |
|
|
|
2020 mit +13,2°C. Es gab
im heurigen Feber nur einen Eistag, 24 Frosttage und 22 kalte Tage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Februar 2022 hielt
uns eindrucksvoll in der Nordhälfte des Kontinents die Gewalt des Wetters vor
Augen, die |
|
|
|
Menschenleben forderte.
Aber dies ist Nichts im Vergleich zu den Menschen, die durch ihre Gewalt
unzählige |
|
|
|
Leben fordern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Mantsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Tagesrangliste Schnee |
>> Mantsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
05.02.22 |
Rückblick
Jänner: Weiße Mitte, warme Ränder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 195 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 172,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 24 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ -1,1°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Jahr, altes
Wetter. Das konnte man sich am Jahresbeginn durchaus denken, denn das neue
Jahr 2022 |
|
|
|
begann mit einer
ungewöhnlichen Wärmewelle, die an den Weihnachtsfeiertagen eingesetzt hatte.
Die Mitte des |
|
|
|
Jänners präsentierte
sich dann jahreszeitlich passend mit Sonne und Neuschnee. In Richtung Ausgang
setzte |
|
|
|
sich allerdings eine
unbeständige, windige und recht milde Witterung durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Start in das neue
Jahr begann im Einfluss des abtziehenden Hochdrucks, der uns mit einer
ehemals |
|
|
|
|
subtropischen Luftmasse
in der Höhe eine für die Jahreszeit ungewöhnliche Wärmewelle hinterließ. Der
in der |
|
|
|
Folge aufkeimende
Tiefdruck von den Britischen Inseln her prolongierte zu Beginn des Jänners
das zu milde |
|
|
|
Wetter. Kurzzeitig kamen
wir auch in den Genuss eines Italientiefs, ehe sich der über dem Ostatlantik
haltende |
|
|
|
Hochdruck zum ersten
Dekadenwechsel hin nach Norden und Osten ausweitete und den Brückenschlag
zum |
|
|
|
Bruderhoch über
Nordosteuropa schaffte. Die Frontalzone wurde so nach Nordeuropa abgedrängt.
Die |
|
|
|
|
Freundschaft mit dem
östlichen Hoch hielt aber nicht allzu lange. Dem stabilen Wetter tat dies
allerdings keinen |
|
|
|
Abbruch, da das
ostatlantische Hoch nun allein bis nach Mitteleuropa reichte und hier bis
über die Monatsmitte |
|
|
|
hinaus schließlich
dominant war. Störungen mussten vom Nordmeer bis nach Osteuropa herunter
ausweichen. |
|
|
|
Erst mit dem Wechsel in
die dritte Dekade wich der Hochdruck vom Kontinent nach Nordwesten auf den
Bereich |
|
|
|
zwischen den Britischen
Inseln und Island zurück. Die von Grönland in Richtung Skandinavien
wandernden Tiefs |
|
|
|
brachten für den
Alpenraum die frontalen Prozesse wieder retour. Unterbrochen wurde dies zur
Mitte des letzten |
|
|
|
Drittels von einem
Ablegerhoch aus Westen, das für ein paar Tage recht freundliches Wetter bot.
Den Abschluss |
|
|
|
des Jänners markierte
eine windige Nordwestlage, die ein zum Baltikum ziehendes Tief mit sich
brachte. Die |
|
|
|
finalen Jännertage waren
damit von stürmischen Wind, Schnee und Regen geprägt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Warmlufteinbruch zum
Jahresbeginn zeichnete sich deutlich in einer um 1,4°C zu milden Jännerbilanz
in |
|
|
|
Österreich bei den
Temperaturen im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020 ab. Im Verhältnis zum
Mittel der |
|
|
|
Jahre 1961-90 war der
heurige Jänner gleich um satte 2,9°C zu warm. Er platzierte sich damit auf
dem 24. Rang |
|
|
|
in der 255-jährigen
Messgeschichte Österreichs. Auf den Bergen war es mit einem Plus von 0,6°C
zum aktuellen |
|
|
|
Referenzmittel nicht
ganz so mild. Außerdem hat Österreich seit dem 1. Jänner einen neuen
Temperaturrekord |
|
|
|
für einen Neujahrstag.
Dieser steht nun bei +18,8°C in Köflach (Steiermark) und löste die +18,0°C
aus 1984 in |
|
|
|
Wr. Neustadt ab. Keine
Bestwerte gab es beim Niederschlag, der bundesweit um 35% zu gering ausfiel.
Dabei |
|
|
|
waren der Flachgau, das
Salzkammergut, das Mühlviertel und das zentrale Kärnten mit
ausgeglichenen |
|
|
|
|
Statistiken noch die
feuchtesten Regionen. Hier war mit 123 l/m² am Feuerkogel (Oberösterreich)
auch der |
|
|
|
nasseste Fleck im Jänner
zu finden. Großteils regnete und schneite es um bis zur Hälfte weniger,
stellenweise |
|
|
|
im Südosten auch bis zu
drei Viertel. Dafür bekamen der Süden und Osten massig Sonne ab und lagen zum
Teil |
|
|
|
bis zu zwei Drittel über
dem Normal. Am sonnigsten war es auf der Villacher Alpe (Kärnten) mit
204 |
|
|
|
|
Sonnenstunden. Bis zu
einem Drittel unterbelichtet blieben hingegen die Regionen vom Norden
Salzburgs bis in |
|
|
|
Teile Niederösterreichs.
Der Rest bewegte sich um die bundesweite Abweichung von +22%, die einen der
fünf |
|
|
|
sonnigsten Jänner der
letzten 3 Jahrzehnte in Österreich bedeuteten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Premierenmonat des
Jahres 2022 brachte für die Ladenbachmetropole eine Niederschlagsmenge von
195 |
|
|
|
l/m², welche um 26
Prozent unter dem Durchschnitt lag und dennoch dem Wert aus dem Vorjahr
(197,5 l/m²) |
|
|
|
entsprach. Den meisten
Niederschlag gab es in Form von Schnee am 22. Jänner mit 33 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den 33 Litern Wasser
produzierten wir am angesprochenen 22. Jänner 44 cm Neuschnee, die größte
Menge |
|
|
|
in diesem Jänner.
Insgesamt sammelten sich gute 172,5 cm an, die mit einem Plus von 37% den
siebtbesten |
|
|
|
Wert eines Jänners in
unserer Messreihe bedeuteten. 2022 folgte in der Rangliste damit gleich 2021
(212 cm). |
|
|
|
Die gefallene Menge
verteilte sich hierbei auf 16 Schneefalltage (+4 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke hielt
sich an unserer Station, wenn auch mit Ach und Krach, über sämtliche 31 Tage
den |
|
|
|
ganzen Monat über
geschlossen. Ihren Höchststand erreichte sie am 28. Jänner mit 95 cm. AM 4.
Jänner war sie |
|
|
|
bereits auf magere 11 cm
gesunken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ursache für das
Minus beim Monatsniederschlag erklärte sich aus dem 71-prozentigen Rückgang
der |
|
|
|
Regenmenge, die mit 24
l/m² eine der geringsten in einem Jänner und die niedrigste seit 2010 (13,5
l/m²) war. |
|
|
|
Mehr als die Hälfte
davon, nämlich 13 l/m², regnete es am 30. Jänner. Es gab 5 Regentage (-2
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Temperaturen
verhielt es sich in Hintersee wie schon in ganz Österreich. Mit einem
Monatsmittel von – |
|
|
|
1,1°C war der Jänner
2022 auch bei uns um 1,4 Grad zu warm. Dabei fiel das erste Drittel mit einer
ordentlichen |
|
|
|
Überwärmung aus der
Reihe. Die zweite Dekade brachte durchschnittliche Werte und das finale
Drittel war |
|
|
|
erneut markant zu mild.
Mit einer Anzahl von 5 fehlten fast zwei Drittel der zu erwartenden Eistage.
Die Zahl der |
|
|
|
Frosttage lag mit 27 im
Schnitt. Die höchste Temperatur erzielten wir am 3. Jänner mit +8,6°C.
Den |
|
|
|
|
Monatstiefstwert gab es
zehn Tage später mit -9,9°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Mantsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Tagesrangliste Schnee |
>> Mantsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
16.01.22 |
Das
Wetterjahr 2021 - Wärmeknick bringt Schnee zurück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Wetterjahr 2021
brachte für das beschauliche Hintersee und seine nun ein viertel Jahrhundert
alte |
|
|
|
|
Wetterstation wieder
viele interessante Witterungen und Messungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Niederschlag und
Temperatur recht nahe bei den langjährigen Durchschnittswerten liegend, ist
ein genauer |
|
|
|
Blick doch lohnenswert.
So fehlte dem Jahr 2021 bis April und vor allem später im Herbst der flüssige
Nieder- |
|
|
|
schlag und dadurch ergab
sich eines der vier regenärmsten Jahre der Messreihe. Kompensiert wurde
dieser |
|
|
|
Umstand durch
ungewöhnliche Schneefälle ab Mitte März, die ein wichtiger Baustein für das
schneereichste Jahr |
|
|
|
seit gut einem Jahrzehnt
waren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Überraschend eindeutig
fiel der Knick bei der in den letzten Jahren steil nach oben zeigenden Kurve
der Temp- |
|
|
|
eraturentwicklung aus und
2021 endete als kühlstes Jahr seit 2013. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jahr begann mit der
Rückkehr der Jahreszeit Winter, die in 2020 schon vermisst wurde, mit einem
normal |
|
|
|
temperierten und
verschneiten Jänner. Im Februar folgte eine massive Wärmewelle, die bis Mitte
März anhielt |
|
|
|
und einen neuerlichen
Temperaturrekord im zweiten Monat des Jahres nur aufgrund eines kurzen
Kältegast- |
|
|
|
spiels verpasste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechtzeitig zum Start
des kalendarischen Frühlings kehrte allerdings für Viele überraschend der
Winter mit |
|
|
|
einem kräftigen
Lebenszeichen zurück und die Zeit bis Mitte April wurde zur schneereichsten
des Jahres. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch im Anschluss
verhielt sich die Witterung kühl und so vermochte der kurze Hitzeeinbruch zum
ersten |
|
|
|
|
Dekadenwechsel im Mai
irgendwie gar nicht ins Bild zu passen. Hochsommerliche Wärme samt dem
heißesten |
|
|
|
Tag des Jahres bot der
Juni, der zudem sehr trocken ausfiel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seine beiden
Brüdermonate im klimatologischen Sommer zeigten eine schwül-warme Witterung,
die die bis |
|
|
|
dahin schlafende
Gewittertätigkeit aufweckte. Schwere, schadensträchtige Unwetter, welche es
beispielsweise |
|
|
|
unweit in Hallein gab,
blieben Hintersee zum Glück erspart. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den warmen, trockenen
und sonnenreichen Herbst konnte man getrost als „Entschädigung“ für die
zahlreichen |
|
|
|
Regengüsse in den
Vormonaten anführen, bevor sich im November die stabile Hochdruckwitterung
wieder |
|
|
|
umstellte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Adventzeit ging
es in einen winterlichen Abschnitt, der Neuschnee und ein paar kalte Tage
brachte, ehe |
|
|
|
das Jahr mit einer nassen
Wärmewelle ab den Weihnachtsfeiertagen ausklang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den gesamten Rückblick
auf das abgelaufene Wetterjahr in Österreich und ganz im Speziellen bei uns
in |
|
|
|
Hintersee gibt es unter
dem folgenden Link. Die Wetterstation Hintersee wünscht eine angenehme
Lektüre beim |
|
|
|
Eintauchen in eine
Jahresschau, die ohne das ungeliebte C-Wort auskommt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Das Wetterjahr 2021 -
Wärmeknick bringt Schnee zurück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
02.01.22 |
Rückblick
Dezember: Vom Adventwinter ins Weihnachtstauwetter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 269 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 123,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ -0,8°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 7,5°C Höchsttemperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Dezember ging es in
den ersten Wintermonat und dieser verlief während der Adventzeit auch
standesgemäß. |
|
|
|
Schneefälle sorgten für
eine herrliche weiße, stimmungsvolle Landschaft. Nach ein paar frostigen
Tagen setzte |
|
|
|
sich ausgerechnet zu
Weihnachten eine nachhaltige Milderung durch, welche bis zum Jahresende eine
beinahe |
|
|
|
frühlingshafte Witterung
etablierte. Nach der starken Überwärmung der letzten drei Dezember, die
allesamt unter |
|
|
|
die ersten Fünf kamen,
gingen die Temperaturen heuer im Mittel hinunter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Finalmonat von 2021
startete nach erfolgter Wetterumstellung im November frühwinterlich.
Hochdruck hielt |
|
|
|
sich während der ersten
Dekade relativ stabil im Südwesten und Nordosten des Kontinents. Von
Nordeuropa her |
|
|
|
erstreckte sich ein Trog
via Mitteleuropa in den Mittelmeerraum, der durch Tiefvorstöße über die
Britischen Inseln |
|
|
|
stets regeneriert wurde.
Dabei konnte kühle Luft angezapft werden und wiederholt zogen Fronten herbei,
die |
|
|
|
anfangs noch etwas
Regen, später Neuschnee brachten. Mit Wechsel in das Mitteldrittel wanderte
der bislang |
|
|
|
herrschende Trog langsam
dauerhaft ostwärts ab. Der westliche Hochdruck baute sich über die Biscaya
zur |
|
|
|
Nordsee auf und die
nordwestliche Strömung modifizierte sich auf die Zufuhr milder Luft.
Atlantische Tiefs waren |
|
|
|
aus dem Spiel genommen
und nach der Monatsmitte dominierte von Marokko bis Island kräftiger
Hochdruck bis |
|
|
|
hinein in den Alpenraum.
Zum zweiten Dekadenübergang hin wich der Hochdruck allerdings ein wenig
westwärts |
|
|
|
zurück und der
Tiefkomplex über Nordosteuropa konnte für einige Tage kalte Luft bis ins
östliche Mitteleuropa, |
|
|
|
den Ostalpenraum
streifend, voran bringen. Das Gastspiel war nur von kurzer Dauer und genau
vor Weih- |
|
|
|
nachten zog sich der
Osteuropatrog auch dorthin wieder retour. Zu den Feiertagen verlief die
Grenze zwischen |
|
|
|
kalter und milder Luft
exakt über dem Osten Österreichs, sodass der Westen des Landes bereits voll
von der |
|
|
|
atlantischen Frontalzone
erfasst war. Bis zum Jahresende zogen mehrere Tiefs über die Britischen
Inseln |
|
|
|
südostwärts und lenkten
ihre Fronten mit zusehends milder Luft an die Alpennordseite, die dann
endgültig vom |
|
|
|
kontinentalen Kälteblock
aufgegeben wurde. Hochdruck blieb weiterhin, von den Azoren auf den
O-Atlantik und |
|
|
|
Westeuropa ausgreifend,
dominant und sorgte für den Transport subtropischer Warmluft hinauf in die
Frontalz- |
|
|
|
one, welche von dieser in
den Alpenraum samt Niederschlägen geführt wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das äußerst milde Wetter
ab den Weihnachtsfeiertagen und insbesondere zum Jahresschluss, der zum
wärmste |
|
|
|
Silvestertag Österreichs
wurde, ließ den Dezember in der Alpenrepublik mit einer Abweichung von +1,7°C
zum |
|
|
|
Referenzmittel 1961-90
zum elften Mal in Folge zu warm ausfallen. Auch im Vergleich zum Mittel
1991-2020 fiel |
|
|
|
der Dezember um 0,6°C zu
mild aus. Er reihte sich damit auf dem 50. Platz in der österreichischen
Messhistorie |
|
|
|
seit 1767 ein. Ein
leichtes Minus von 6% ergab sich bei der Sonnenscheindauer, die auf der
Kärntner Kanzel- |
|
|
|
höhe mit 135 Stunden den
sonnenreichsten Ort des Landes fand. Im Südosten war es generell mit bis zu
einem |
|
|
|
Drittel mehr an Sonne am
sonnigsten, während es vom Rheintal entlang der Alpennordseite bis ins
Waldviertel |
|
|
|
um bis zu einem Drittel
weniger an Sonnenstunden gab. Diese Regionen bekamen dafür im Dezember bis
zu |
|
|
|
zwei Drittel, lokal bis
zum Doppelten, mehr an Niederschlag ab. Stellenweise in Tirol sowie im
Süden |
|
|
|
|
schwächelte die
Niederschlagsbilanz um bis zur Hälfte unter dem Durchschnitt. Bundesweit
regnete und schneite |
|
|
|
es um 6% mehr Nassester
Ort war Sulzberg (Vorarlberg) mit 216 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee betrug die
Niederschlagsmenge im heurigen Dezember 269 l/m² und lag damit um 34 Prozent
über |
|
|
|
dem Schnitt. Zuletzt
nasser war es 2018 (462 l/m²). Der niederschlagsreichste Tag war der 30.
Dezember mit 46 |
|
|
|
l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der 30. Dezember wurde
zugleich mit derselben Summe der verregnetste Tag des Monats, der an reinem
Regen |
|
|
|
eine Menge von 177,5
l/m² akkumulierte. Mit plus 103 Prozent zum langjährigen Schnitt gab es um
gut das |
|
|
|
Doppelte mehr als
erwartbar und nur mehr 2018 (284 l/m²) überbot diese Monatssumme. 2019 (177
l/m²) wich |
|
|
|
auf den dritten Platz
zurück. Wir zählten 14 Regentage (+6 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wirklich sehr
ausgeglichen präsentierte sich die Neuschneemenge, die mit 123,5 cm nur 1%
über dem |
|
|
|
|
Durchschnitt lag und uns
den schneereichsten Dezember seit 2018 brachte. Am meisten schneite es mit 32
cm |
|
|
|
am 9. Dezember. Insgesamt
kamen 11 Schneefalltage zusammen (-1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke hielt
sich an unserer Station an allen 31 Tagen im Dezember. Ihren Höchststand
hatte sie am |
|
|
|
11. und 12. Dezember mit
90 Zentimetern. Zum Monatsende aperten die am tiefsten gelegenenTeile
des |
|
|
|
Ortsteils Oberasch
allerdings aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Temperaturen
begann der Dezember im ersten Drittel markant zu frisch, die beiden folgenden
waren |
|
|
|
dann aber wieder
eindeutig zu mild. So endete der letzte Monat des Jahres mit einer
Mitteltemperatur von -0,8°C |
|
|
|
um 0,6 Grad über dem
Normal. Dennoch war es der kühlste Dezember seit vier Jahren. Den
Tiefstwert |
|
|
|
|
verzeichneten wir am Tag
der Wintersonnenwende am 22. Dezember mit -11,4°C. Den Höchstwert zeigte
das |
|
|
|
Thermometer am 31.
Dezember mit +7,5°C. Es gab 7 Eistage und 26 Frosttage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Mantsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Mantsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
01.01.22 |
Frühlingshafte
Jahreswende |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Willkommen im neuen Jahr
und Prosit 2022 sagt die Wetterstation Hintersee! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das übliche
Weihnachtstauwetter hat sich zum Jahresende von 2021 zu einem richtigen
Frühlingseinbruch |
|
|
|
ausgewachsen und
Hintersee den mildesten Silvestertag seit 15 Jahren gebracht. Zuvor
arbeiteten zwei |
|
|
|
|
Warmfronten am Niedergang
der Schneedecke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Atlantische Warmluft weht
herbei |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die atlantische
Tiefdruckmaschine hatte sich pünktlich zu Weihnachten in gang geschmissen.
Ein, das das über |
|
|
|
dem Ostatlantik
nordwärts aufgerichtete Hoch, umlaufende Tief namens „Ronald“ nahm in der
Nacht zu Mittwoch |
|
|
|
mit seiner Warmfront
Kurs an die Alpennordseite. Nach Abzug dieses Tiefs folgte von den Britischen
Inseln her |
|
|
|
gleich das nächste
seiner Art, „Sebastian“, und lenkte auf seiner Wanderung Richtung
Skandinavien eine zweite |
|
|
|
Warmfront nach
Mitteleuropa. Es brachte einen Schwall noch milderer Luft herbei, die im
Laufe des Donnerstags |
|
|
|
langsam unter
Hochdruckeinfluss kam, auch wenn sich das regnerische Wetter bis in die
Abendstunden |
|
|
|
|
fortsetzte. Die an der
Vorderseite des aus Westen nachrückenden Hochs herrschende
Nordwestströmung |
|
|
|
presste die Wolken an
den Alpen aus und sorgte daher für die erwähnte Verlängerung der
Niederschläge bis |
|
|
|
sich schlussendlich in
der Nacht zu Freitag Wetterberuhigung durchsetzte. Mit der um das Hoch
herumgeführten |
|
|
|
subtropischen Warmluft
wurde der Silvestertag trotz vermeintlich kühler Anströmung aus Nordwest für
die |
|
|
|
Jahreszeit ungewöhnlich
mild. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regen und Tauwetter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Mittwoch kamen mit
der ersten Warmfront bereits 37 l/m², die in Verbindung mit dem Westwind die
Schnee- |
|
|
|
decke ordentlich
aufweichten. Die Schneefallgrenze stieg ins Mittelgebirge an. Nach einer
Übergangsphase am |
|
|
|
Mittwoch tagsüber mit
einigen Schauern, erreichte am Abend die nächste Warmfront unser Land und
mit |
|
|
|
auflebendem Westwind
regnete es über Nacht mäßig bis stark. Zeitig in der Früh wurde die
Maximaltemperatur |
|
|
|
des Tages mit 6,8 Grad
geschafft. Schnee war auf den hiesigen bergen somit kein Thema mehr und
zur |
|
|
|
|
Abflussmenge der
insgesamt 46 l/m² gesellte sich Schmelzwasser aus höheren Lagen, welches ein
leichtes |
|
|
|
Hochwasser ergab. Der
Donnerstag verging mit wiederholten Regenfällen, die am Donnerstagabend
allmählich |
|
|
|
abklangen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Markante Regenfälle zu
dieser Zeit gab es schon bei der (vor-) weihnachtlichen Schläderei 2018 und
am |
|
|
|
Christtag 2019. Die 47
Liter vom diesjährigen 30. Dezember stellten die sechstgrößte Regenmenge
eines |
|
|
|
Dezembers dar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drittwärmster
Silvestertag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast so mild wie im Ron
des 4. Jahrhunderts als Papst Silvester zu Zeiten der Konstantinischen Wende
Bischof |
|
|
|
der christlichen
Minderheit in der ewigen Stadt war, war es heuer am Altjahrstag in Hintersee.
Über Nacht |
|
|
|
verzogen sich die Wolken
der Warmfronten, geblieben war die eingeflossene sehr milde Luftmasse, die
sich in |
|
|
|
der Sonne noch ein Stück
aufwärmen konnte. Zu Mittag zeigte das Thermometer mit dem Maximum von
7,5 |
|
|
|
Grad den dritthöchsten
Wert eines Silvestertages in unserem Tal. Einzig an den Jahresausklängen 1971
und |
|
|
|
2006 war es mit jeweils
8 Grad noch milder, wie sich anhand der eigenen und der Daten der
Hydrografischen |
|
|
|
Station Faistenau
ermitteln ließ. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Eiskeller ins neue
Jahr feierte man dagegen zu Silvester 1968, wo es von -24 Grad am Morgen nur
auf |
|
|
|
klirrende -13 Grad als
Höchstwert ging. An Silvester 1976 zitterte man bei uns bei -21 Grad Tiefst-
und -6 Grad |
|
|
|
Höchstwert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen rapiden
Temperatursturz binnen 24 Stunden gab es zum Jahreswechsel 1978/79. Zu Mittag
des |
|
|
|
|
Altjahrstags 78 zeigte
das Thermometer milde 6 Grad, zur selben Zeit am Neujahrstag 79 fand sich
das |
|
|
|
|
Quecksilber bei -10 Grad
wieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reinste
Frühlingstemperaturen herrschten auf unseren Bergen. Am Wieserhörndl in 1.567
m Höhe kletterte das |
|
|
|
Quecksilber auf
außergewöhnliche plus 12 Grad. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schneedecke ging es
damit nicht nur in den Gebirgslagen an den Kragen, sondern auch im Tal, das
sich |
|
|
|
zum Jahreswechsel in
Teilen von Oberasch schon aper präsentierte. An unserer Messstelle sank
die |
|
|
|
|
Schneehöhe auf 24 cm ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es heizt in der Höhe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser heimisches
Wieserhörndl bildete keine Ausnahme. Der wärmste Ort in Salzburg war am
Silvestertag 2021 |
|
|
|
der Katschberg mit
13,2°C vor Mattsee mit 13,1°C und dem Kolomannsberg mit 13°C. Dahinter
folgten die Stadt |
|
|
|
Salzburg und das
benachbarte St. Wolfgang mit 11,7°C. Die Regionen um 1.600 m schafften es
neben dem |
|
|
|
Katschberg mit der
Loferer Alm und 11,6°C nochmals unter die Besten des Landes. Selbst auf der
Rudolfshütte |
|
|
|
(2.304 m) war es mit
8,1°C wärmer als in vielen Salzburger Orten. Sogar am Sonnblick lagen die
Temperaturen |
|
|
|
mit 1,2 Grad in 3.105 m
noch im positiven Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Österreichischer
Silvesterrekord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jahr ging außerdem
mit einem Wärmerekord für einen 31. Dezember in Österreich zu Neige. Im |
|
|
|
|
niederösterreichischen
Berndorf gab es frühlingshafte 18,3°C. So warm war es am Jahresende in
der |
|
|
|
|
Alpenrepublik seit 1767
noch nie. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Schluss dieses
Artikels bleibt nur mehr der dezente Hinweis auf die unten verlinkten Bilder
des diesjährigen |
|
|
|
kleinen Feuerwerks über
der Ladenbachmetropole. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: noe.orf.at,
www.austrowetter.at, www.gaissauhintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Fotoalbum: 01.01.22
Frühlingshafte Jahreswende |
|
|
|
|
|
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|