|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
H I N T E R S E E |
|
|
|
|
|
|
N A T U R B Ü H N E |
|
|
|
|
|
Home |
|
|
Über uns |
|
<< Home |
<< Hintersee |
<< Naturbühne |
<< Naturdenkmäler |
|
|
Berichte |
|
|
> Eiskap. < |
> Satzstein |
> Lindenb. |
|
|
|
Galerie |
|
|
Presse |
|
|
Dichtung |
|
Die Eiskapelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
Eine
spektakuläre Laune der Natur ist die Eiskapelle im Grießbachgraben, dem engen
Bergkessel zwischen dem |
|
Wetter |
|
Anzerberg
(1.469 m) und seinem Ausläufer im Süden, dem Wieserhörndl (1.567 m) im Westen
und seiner Flanke |
|
|
|
hin
zum Seeberghorn (1.261 m) im Norden im äußersten Nordwesten des
Gemeindegebietes von Hintersee auf |
|
HINTERSEE |
|
rund 800 m Höhe gelegen. |
|
|
Allgemeines |
|
|
Geschichte |
|
Hierbei
handelt es sich um einen Gletscher im Embryonalstadium. Während eines Winters
stürzen zahlreiche |
|
Heute |
|
Lawinen
von den oben erwähnten Erhebungen die steilen Abhänge hinab und drängen sich
bis zum Frühjahr in |
|
Naturbühne |
|
dem schmalen Kessel. Durch die Fallgeschwindigkeit und das
Gewicht wird der Lawinenschnee sukzessive |
|
Wanderbares |
|
verdichtet,
sodass eine Art Babygletscher entsteht, welcher bei günstigen Verhältnissen
das Sommerhalbjahr bis |
|
Radioschätze |
|
zum nächsten Winter hin
überdauern kann. |
|
|
|
|
|
|
Voraussetzungen
dafür sind ein schneereicher Winter, wobei ergiebige Schneefälle in der
zweiten Winterhälfte |
|
|
|
im
Februar und März von Vorteil sind, und nicht allzu überdurchschnittliche
Temperaturen von Mai bis |
|
|
|
|
September. |
|
|
|
|
|
|
|
Ist
dies der Fall, so kann das Firnschneefeld im schattigen Grießbachgraben, der
nur nach Osten geöffnet ist und |
|
|
|
dadurch eine recht
begrenzte Sonneneinstrahlung ermöglicht, ausharren und sich zur Eiskapelle
ausformen. |
|
|
|
|
|
|
Das
geschieht, indem das Firnfeld durch kleine, von den Berghängen
herabkommenden, Wasserläufen |
|
|
|
|
unterhöhlt
wird, die sich in weiterer Folge zum Grießbach vereinen. In diesen kleinen
Gängen fließt Luft ein, |
|
|
|
welche
an den umgebenden Schneewänden abkühlt und weiter zum talwärts gerichteten
Firnkegel sinkt. |
|
|
|
Gleichzeitig
wird durch das Absinken bergseitig neue, wärmere Luft angesogen. So entsteht
eine permanente |
|
|
|
Zirkulation
unter dem Schneefeld hindurch, wo sich mit der Zeit durch Schmelzen immer
größere Höhlengänge |
|
|
|
gewölbeartig
mit einem Wabenmuster an den Wänden ausprägen. Aufgrund der Kuppelform mit
den |
|
|
|
|
Wandstrukturen
kam die Eiskapelle zu ihren Namen und seit 1974 trägt sie den Status eines
Naturdenkmals. |
|
|
|
Nebst
dem Erscheinungsbild ist bei der Eiskapelle außergewöhnlich, dass ein derart
langlebiges Firnfeld nicht im |
|
|
|
Hochgebirge, sondern im
Talboden auf vergleichsweise niedriger Seehöhe existieren kann. |
|
|
|
|
|
|
|
Die
Eiskapelle ist entlang des Grießbaches leicht erwanderbar. Je nach
Schneereichtum des Winters empfiehlt |
|
|
|
es
sich, im Früh- oder Spätsommer dorthin zu marschieren. Das Betreten der
Höhlengänge oder das |
|
|
|
|
Unterstellen
bei (überhängenden) Eiswänden ist aufgrund herrschender Einsturzgefahr
lebensgefährlich und |
|
|
|
verboten. |
|
|
|
|
|
|
|
Naturdenkmal seit 1974 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|