|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
H I N T E R S E E |
|
|
|
|
|
|
G E S C H I C H T E |
|
|
|
|
|
Home |
|
|
Über uns |
|
<< Home |
<< Hintersee |
<< Naturbühne |
<< Geschichte |
|
|
Berichte |
|
|
> Entsteh. |
> Mittelal. < |
> Kirche |
> 20. Jhd. |
|
|
Galerie |
|
|
Presse |
|
|
Dichtung |
|
Mittelalter und Neuzeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
Im
Jahr 700 verzeichneten die Geschichtsbücher die erste urkundliche Erwähnung
des Gebietes zwischen |
|
Wetter |
|
Gaisberg,
Thalgau und Abersee, das vom bayrischen Herzog dem Bistum Salzburg als
Fischerei- und Jagdrevier |
|
|
|
geschenkt
wurde. Weitere 4 bis 5 Jahrhunderte durchstreiften nur Jäger auf der Pirsch
nach Bär, Wolf und Co. |
|
HINTERSEE |
|
die
Wälder, ehe im 12. Jh. die Rohdung und Besiedlung von Thalgau und Abtenau aus
anfing. Dies geschah zur |
|
Allgemeines |
|
Zeit
des mittelalterlichen Klimaoptimums, das vom 10. bis 13. Jh. eine warme
Periode brachte, indem das |
|
Geschichte |
|
Temperaturniveau zumindest in Europa dem des 20. Jahrhunderts
entsprach. In Verbindung hiermit ist nicht nur |
|
Heute |
|
in
Salzburg ein Bevölkerungswachstum zu sehen, dass neben dem zunehmenden Bedarf
an Sudholz für den |
|
Naturbühne |
|
halleiner
Salzbergbau für die Expansion in bisher unberührte Gebiete samt der
Erschließung neuer |
|
|
Wanderbares |
|
Siedlungsräume verantwortlich
war. |
|
|
Radioschätze |
|
|
|
|
|
|
Pflegegericht Wartenfels |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Erzbischöfe von
Salzburg schufen damals zur besseren Verwaltung die Land- und Pflegegerichte.
Alle Men- |
|
|
|
schen und Güter waren
nicht nur dem obersten Herrn, dem Erzbischof, sondern weiters ihrem
regionalen Grund- |
|
|
|
herrn
unterstellt. Für die Gegend von Faistenau und Hintersee waren das die Herren
von Kalham und Wartenfels |
|
|
|
und
die Ritter von Thurn. Konrad von Kalham errichtete 1259 die Burg Wartenfels
am Fuße des Schobers in |
|
|
|
Thalgau
, welche das gleichnamige Pflegegericht beheimaten sollte. Der Pfleger war
ein Beamter des Erzbischofs. |
|
|
|
Er
hatte die Aufgabe Steuern einzutreiben, Recht zu sprechen und den
militärischen Schutz der Bevölkerung zu |
|
|
|
gewährleisten. |
|
|
|
|
|
|
|
Wichtige
Informationen kann man aus dem Steuerbuch von 1336 beziehen. Zu dieser Zeit
waren die Grundherren die |
|
|
|
Herren von Thurn. Zu
ihrem Rügat (Unterteilung des Pflegebezirks, soviel wie heute eine Gemeinde)
zählten Lemp- |
|
|
|
erbach
(Lämmerbach), Oberasch, Feuchten (später Feichten und noch später Hintersee)
und die Gugelanalm am |
|
|
|
Schmittenstein.
Letztere bestand schon zur Römerzeit und gehört heute zur südlichen
Nachbargemeinde |
|
|
|
St. Koloman. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Kirchenzehentbuch
von Thalgau aus dem Jahr 1584 zeigt auf, dass die Hinterseer Bauern Futter,
Käse |
|
|
|
und
Flachs an die Kirche in Thalgau liefern mussten. Damals teilten sich neun
Grundherren das Gebiet. Das Leben |
|
|
|
der
Bauern war sehr hart, denn neben den Steuern-, Zehent-, und Naturaienabgaben
wurden sie zusätzlich zu |
|
|
|
Kriegsdiensten, als
Jagdgehilfe oder andren Arbeiten eingeteilt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab
1612 waren die Hinterseer dem Domkapitel höchst persönlich unterstellt bis
das Salzburger Fürsterzbistum |
|
|
|
1803 ein Ende fand. Die
Folge waren Kriege und wechselnde Regierungen. Erst 1848 wurden die Bauern |
|
|
|
endgültig frei. Zwei
Jahre später wurden dann auch die Bezirke der Pflegegerichte in politische
Bezirke umge- |
|
|
|
wandelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauernkriege,
Pestepidemien und Hungersnöte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht
belegbar ist, ob Hintersee in Bauernkriege verwickelt war. Es gibt
Aufzeichnungen wonach zwar die |
|
|
|
Pflegschaft Wartenfels in den Bauernkrieg 1526
involviert wurde, es kommen aber keine
Namen von aktiv |
|
|
|
an Kriegshandlungen
beteiligten Hinterseern vor. Eventuell nutzten die hauptsächlich aus den
Gebirgs- |
|
|
|
|
gauen stammenden und
ihre Lager in Kuchl und Golling aufschlagenden Aufständischen Bauern das eher |
|
|
|
unwegbare Gelände als
Aufmarsch- und Rückzugsgebiet für ihre Vorstöße auf die Pflegschaft Thalgau |
|
|
|
|
von Faistenau und Fuschl
her. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch
ob die Pestepidemie von 1628, die sich in ganz Faistenau ausbreitete, nach
Hintersee überschwappte |
|
|
|
ist nicht beweisbar.
Durch die oft mangelhafte Ernährung waren die Menschen dazumal aber anfällig
für |
|
|
|
|
Krankheiten und Seuchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Missernten kamen immer
wieder vor und so wurden beispielsweise in den Jahren 1740 bis 1744 in Folge |
|
|
|
sehr kalter und feuchter
Witterung Kleie und Sägespäne dem Brot beim Backen beigemengt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|