|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
 
  |   |  | H I N T E R S E E |  | 
 
  |  |  | 
 
  |  |  | 
 
  |  | G E S C H I C H T E |  |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  | Home |  |  | 
 
  | Über uns |  | << Home | << Hintersee | << Naturbühne | << Geschichte |  |  | 
 
  | Berichte |  |  | > Entsteh. < | > Mittelalter | > Kirche | > 20. Jhd. |  |  | 
 
  | Galerie |  |  | 
 
  | Presse |  |  | 
 
  | Dichtung |  | Entstehung der Landschaft |  |  |  |  |  |  |  |  | 
 
  | Links |  |  | 
 
  | Kontakt |  | Die
  Entstehung der Hinterseer Landschaft geht auf das Erdmittelalter zurück, das
  vor rund 250 Millionen Jahren |  | 
 
  | Wetter |  | mit
  der Trias begann, in dem alle Landmasse der Erde zum Superkontinent Pangaea
  verschmolzen war. An das |  | 
 
  |  |  | sauerstoffärmere
  Klima hatten sich Reptilien am besten anpassen können. Das Zeitalter der
  Dinosaurier begann. |  | 
 
  | HINTERSEE |  | Das
  Klima war anfangs dieses Zeitalters kontinental warm und trocken geprägt.
  Inmitten Pangaeas breiteten sich |  | 
 
  | Allgemeines |  | weite
  Wüsten aus. Mit dem Auseinanderdriften der Erdkruste zerfiel Pangaea in
  mehrere Kontinente, wodurch |  | 
 
  | Geschichte |  | die Meeresströme keine gleichmäßige Zirkulation mehr hatten
  und sich das Klima weltweit während Jura und |  | 
 
  | Heute |  | Kreidezeit auf ein
  tropisch-feuchtes änderte. |  |  | 
 
  | Naturbühne |  |  | 
 
  | Wanderbares |  | Ein
  Binnenmeer entstand, die darin hinab sinkenden kalkhaltigen Ablagerungen
  versteinerten und wurden durch |  | 
 
  | Radioschätze |  | die
  Plattentektonik sukzessive aufgefaltet und über einander geschoben, sodass
  sich heute ältere über jüngeren |  | 
 
  |  | Gesteinsschichten
  finden. Als Beispiel ist der Feichtenstein die Hinterlassenschaft eines noch
  viel größeren |  | 
 
  |  |  | Korallenriffs. Das
  Erdmittelalter ging vor rund 65 Millionen Jahren zu Ende. |  |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  |  |  | Hieraus
  leitete sich der Übertritt in die Erdneuzeit ab, die das tropische Klima im
  Eozän zu einem Höhepunkt |  | 
 
  |  |  | führte,
  bei dem es wohl nirgends Vergletscherungen auf der Erde gab und der
  Meeresspiegel 100 m höher lag |  | 
 
  |  |  | als
  heute. Vor etwa 40 Mio. Jahren kühlte die Erde erneut dauerhaft ab und die
  fortschreitende Vereisung der |  | 
 
  |  |  | Antarktis
  fing an. Das Klima wurde trockener und der Meeresspiegel sank markant
  hinunter, sodass das |  | 
 
  |  |  | Mittelmeer öfters austrocknete. |  |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  |  |  | Die
  letzte eine Million Jahre, die aktuelle Eiszeit, brachte recht zyklische und
  kräftige Schwankungen des |  | 
 
  |  |  | Erdklimas
  zwischen Kaltphasen (umgangssprachlich Eiszeiten) und Warmphasen
  (Zwischeneiszeiten). Die letzte |  | 
 
  |  |  | Kaltphase
  der herrschenden Eiszeit startete vor etwa 110.000 Jahren und dauerte knapp
  hunderttausend Jahre. |  | 
 
  |  |  | Die
  Gletscher drangen weit in geringe Breiten vor. In Salzburg war der alpine
  Eisschild zwischen einem halben |  | 
 
  |  |  | Kilometer
  im Flachgau und 1,5 km Innergebirg dick. Die heimischen Berge ragten damit
  maximal nur mehr als |  | 
 
  |  |  | Hügel
  aus dem Eispanzer hervor. Unter den Eismassen bekam die Hinterseer Landschaft
  ihren Feinschliff. |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  |  |  | Der
  abschmelzende Hinterseegletscher hinterließ in unserem Tal Aufschüttungen von
  Endmoränen wie die |  | 
 
  |  |  | Anhöhe
  des Ortszentrums von Faistenau mit dem anschließenden Kugelberg. Da die Delle
  im Südwesten wohl |  | 
 
  |  |  | erst
  später entstand, staute sich hier das abfließende Schmelzwasser und bildete
  den Hintersee, dessen Spiegel |  | 
 
  |  |  | vermutlich
  deutlich höher, im Bereich des heutigen Ortszentrums von Hintersee, lag. |  |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  |  |  | Der
  Übergang zur Warmphase des Holozäns war nochmals von rapiden
  Klimaschwankungen durchsetzt bis sich |  | 
 
  |  |  | vor
  knapp 12.000 Jahren eine bis heute anhaltende warme und stabile Klimaphase
  einstellte, in welcher die |  | 
 
  |  |  | Römer
  in einem antiken Klimaoptimum ihr Imperium errichteten. |  |  | 
 
  |  |  | Das
  Gebiet von Hintersee war zu jener Zeit noch eine riesige, menschenleere
  Urwaldwildnis, allein im Raum des |  | 
 
  |  |  | heutigen
  St. Koloman wurden vom Salzachtal aus erste Almgebiete (Gugelanalm) an den
  Südhängen von |  | 
 
  |  |  | Schlenken und
  Schmittenstein erschlossen. Die Herrschaft des römischen Reichs ging im 5.
  Jh. vorbei. |  |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  |  |  |  | 
 
  |  |  |   |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  | Bild:
  Ein markantes Zeichen ist der Hinterseer Hausberg, der Feichtenstein (1.249
  m).Er besteht aus |  | 
 
  |  |  | Ablagerungen eines
  Korallenriffs. |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |   |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  | Bild: Die bis zu 140 m
  hohe nach Norden gewandte Felswand des Feichtenstein. |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  |  |  |  |  | 
 
  |  | Copyright © by Franz
  Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
  www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |  |  | 
 
  |  | 
 
 
  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |